E-Paper. Zukunft 2012 Einleitung Fazit Gegenwart Gliederung 1. Zeitung: Zeitung allgemein Wertschöpfungskette Einnahmen und Ausgaben Zielgruppe Problematik.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
E-Recruiting.
Advertisements

e-Commerce Erfolgreiche Internetportale als Profit-Center
Beurteilung der E-Business Lösungen
[echt sparen] [echt sparen] InnovativEffizientkostengünstig.
Unternehmenspräsentation
Allgemeines Unterschiedliche Vertriebswege aus Sicht der Vertreiber
Lizenz Modelle GNU GPL BSD Shareware.
Gruppe 1 – Worst Case Extremszenario 2015 für mögliche Leistungsangebote vor dem Hintergrund der Digitalisierung.
Beziehungen zwischen Klassen
Tausche Ware gegen Werbung
Kabelmodem Powerline Alternativen
Medienmanipulation.
entwickelt, produziert und verkauft
Generelle Übersicht Regionale, kostenpflichtige Tageszeitung
Internet ist ein Käufermedium
Mediengestalter/-in für Digital- und Printmedien
Office TEAM: Marketingplan
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
Umtausch-Unsinn Der Umtausch-Wahn bei Internet-Bestellungen kostet Milliarden und belastet unsere Umwelt massiv. Und was bringt es uns?
Perspektiven eines Postunternehmens in der digitalen Medienzukunft
FEEDBACK FÜR DAS POL- KONZEPT DER GRUPPE ÖKOPARK.
Medienmanipulation Thema Medien: Zeitung Fernsehen Internet Einleitung
Hilfestellung zur Strukturierung eigener Ideen
„Core Business-Plan“: Hilfestellung zur Strukturierung eigener Ideen
Best practice for E-Business Von der Planung bis zum Erfolg
Marketingkonzept Impulse.
Firmenname und Logo Name des Gründers / der Gründerin Datum.
Über die Bezahlung per Telefonrechnung
Bedeutung der stationären Geschäftsstelle für das PK-Geschäft in der Zukunft.
mit Leitfragen die eigene Idee strukturieren
Bücherwerkstatt für Kinder
1. Elektronisches Papier 2. Verschiedene Displaytechniken 3. Elektronische Zeitungen 4. E-Reader 5. Vor-/Nachteile 6. Zukunftsausblick 7. Quellen.
Permission Based Marketing Seminar 1 Business und Internet WS 2001/2002 Hirsa, Schwarz.
Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler1 Publikumsforschung Vorlesung 12: Perspektiven.
MTB - Rennen in Schotten schlechtes Wetter
Gruppe Nadia El Alaoui J. Erik Heinz
Der Markt für Glücksspiele und Wetten
6 WOCHEN TESTERAKTION 6 Wochen lang die Kleine Kinderzeitung gratis testen und tolle Preise gewinnen.
KeksBackbuch/Heft Buchkooperation.
MEIN MARKTPLATZ Das schwarze Brett für Ihre Region.
FINANZEN. © Verkaufsentwicklung / Anzeigen und Marketing Kleine Zeitung FINANZEN, KAPITAL, INVESTMENT Die Interessen unserer Leser in Kärnten und Steiermark.
MEDIADATEN DIGITAL. © Verkaufsentwicklung / Anzeigen und Marketing Kleine Zeitung WEBSITE KLEINEZEITUNG.AT Mediadaten ÖWA BASIC 1 Unique Clients*
DER SPIEGEL: Deutsches Nachrichtenmagazin
WÖCHENTLICHE VORREIHUNG Willhaben Motornetzwerk. © Verkaufsentwicklung / Anzeigen und Marketing Kleine Zeitung WÖCHENTLICHE VORREIHUNG IHRE ANZEIGE AUF.
BRANCHE: MODE & VERSANDHANDEL
Von Ivonne Janning & Felicia Mönnich
E-Commerce Vertrieb digitaler Daten über das Internet Vertrieb digitaler Daten über das Internet Ein Referat von Michael Bünder.
Océ 2004 Ronny Schnabel, Business Consultant, im Juli Business Innovation bei Printmedien Ronny Schnabel Business Consultant DDS Commercial Printing.
EINFÜHRUNG UND VERBREITUNG VON ELECTRONIC COMMERCE WO STEHT DIE SCHWEIZ HEUTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH ? Dr. Najib Harabi und Frank Hespeler, 20. Juni.
E-PAPER, IPAD & CO.: EINE PERSPEKTIVE FÜR DEN PRINT? CARA STOCK, ROBIN SCHMIDT GRUNDLAGEN PUBLIKATION & REDAKTION PROF. DR. GUNNAR TÖDT.
1 Praxisaufgabe Handlungsauswahl - Multitaskin Praxisaufgabe Handlungsauswahl - Multitasking Ziel der Praxisaufgabe Körperübung zur Life Kinetik Bereiche,
Digitale Musikwirtschaft
Univ. Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken Die Rolle der (Wasser-) Bildung im Wasserressourcenmanagement Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken.
Inhaltsverzeichnis Mitarbeiter Unsere Strategie – unsere Ziele Finanzüberblick.
Hybrides Publizieren - eine kleine Illustration am Beispiel von Dissertationen - Dr. Eric W. Steinhauer Universitätsbibliothek Ilmenau.
Geschäftmodelle 2010 Wie CEOs Unternehmen transformieren Hubert Österle Executive Dinner "Geschäftsmodelle 2010" The Information Management Group (IMG)
Die Tätigkeit in dem Verlag.  Die großen deutschen Agenturen.  Die Tätigkeit im Verlag.  Die Entwicklung der Medien.  Die Rolle der Medien im Leben.
Global Technology Corporation (GTC), ein weltweit agierendes Technologieunternehmen, plant die Einführung eines einfachen Routennavigators für Radfahrer.
Kosten- und Leistungsrechnung (Demo‘s) Info zum Vorgehen (PDF)
[Produktname] Marketingplan
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Lean Business Model Canvas
Die (Print)Medien.
Ergänzungsvorlage zum
[Produktname] Marketingplan
Ausgaben für Asylbewerber und Flüchtlinge - in Mio. EUR
Firmenname Geschäftsplan.
Ein Online-Werkzeug zum Zeitungmachen für Kinder
 Präsentation transkript:

E-Paper

Zukunft 2012 Einleitung Fazit Gegenwart Gliederung 1. Zeitung: Zeitung allgemein Wertschöpfungskette Einnahmen und Ausgaben Zielgruppe Problematik 2. Übergang: Neue Wertschöpfung E-Paper Problematik Beispiele 3. Zukunft: Zeitung der Zukunft E-Reader Pro und Contra Fazit Einleitung Vergangenheit

E-Paper Vergangenheit E-Paper Zukunft 2012 Einleitung Fazit Gegenwart Die Zeitung allgemein Def.: Medienprodukt aus der Gruppe der Print­medien -Erscheinungsweise -Verbreitung -Vertriebsart -inhaltlichen Ausrichtung wurde durch Grundgesetz Artikel 5 ermöglicht 2011: 1509 versch. Zeitungsausgaben → 23,85 Mio. Gesamtauflage → 8,5 Mrd. Euro Umsatzerlöse

E-Paper Vergangenheit E-Paper Zukunft 2012 Einleitung Fazit Gegenwart Wertschöpfungskette einer klassischen Zeitung InformationsbeschaffungRedaktionLayoutDruckvorbereitungDruckVertriebGroßhändler JournalistDirektkontaktAgenturenInternet KioskAboZeitungsverkäufer Endkunde Papierfabrik Wald © Prof. Dr. Fendt, Fh Flensburg

E-Paper Vergangenheit E-Paper Zukunft 2012 Einleitung Fazit Gegenwart Hoher Fixkostenanteil, variable Kosten ca ein Drittel Einnahmen und Ausgaben Einnahmen Vertrieb Anzeigen (Werbeerlöse) Fremdbeilagen Ausgaben Herstellung (zB Papier, Tinte…) Redaktion Vertrieb Verwaltung Werbekosten

E-Paper Zielgruppe Vergangenheit E-Paper Zukunft 2012 Einleitung Fazit Gegenwart

E-Paper Vergangenheit E-Paper Zukunft 2012 Einleitung Fazit Gegenwart 2001: erstes E-Paper Für den Kunden: Mangelnde Aktualität Zu viele nichtgewollte Infos Vorherige Selektion durch Redaktionen Keine/wenige Lesermeinungen Hoher Preis Hoher Zeitaufwand zum Kiosk zu laufen Hoher Papierverbrauch Problematik Für den Verlag: Hohe Fixkosten → hohe Stückkosten Sinkende Verkaufserlöse → Sinkende Anzeigenerlöse → weniger Gewinn → Investorenrückgang → Finanzierungsprobleme → Personalfreisetzungen

E-Paper Gegenwart E-Paper Vergangenheit Zukunft 2012 Einleitung Fazit InformationsbeschaffungRedaktionLayoutVertrieb (via Internet) JournalistDirektkontaktAgenturenInternet Abo Endkunde E-Paper: Die neue Wertschöpfungskette (nach „Digitaler Transformation“)

E-Paper E-Paper - Neue Vermarktung -Zeitung via Internet  Entmaterialisierung -Portabilität / Aktualität -Multimedialität  Interaktiv -Personalisierung  Kundenrolle neu definiert -Weiterleitung / Meinungsaustausch  Neue Informationen Gegenwart E-Paper Vergangenheit Zukunft 2012 Einleitung Fazit

E-Paper E-Paper – „Fluch und Segen“ Gegenwart E-Paper Vergangenheit Zukunft 2012 Einleitung Fazit Quelle:

E-Paper E-Paper - Problematik  Neue Erlösmodelle erforderlich  Fehlende zahlungswillige Abnehmer  Liberalität des Internets  Gratiskultur! Gegenwart E-Paper Vergangenheit Zukunft 2012 Einleitung Fazit

E-Paper Reaktionen der Redaktionen Gegenwart E-Paper Vergangenheit Zukunft 2012 Einleitung Fazit ZIEL: Umlenken auf kostenpflichtiges Onlineangebot -Erweiterung des Online-Angebots  Enabler Technologie -Zweigleisige Vorgehensweise -Locken durch Sonderangebote  Erfolgreichen Umstieg sehr schwer!  Bleibende Problematik der Kundenbindung

E-Paper Beispiele: Print-Zeitungen Digital-Zeitung Gegenwart E-Paper Vergangenheit Zukunft 2012 Einleitung Fazit

E-Paper E-Reader Textdarstellung traditionell Bequem Variabel „Cybermedia – Elemente“ Statisches Produkt Text Bild Kommentar Zeitung der Zukunft Zukunft E-Paper Vergangenheit Gegenwart 2012 Einleitung Fazit

E-Paper InformationenTextTonBildFilmHyperlinks E-Reader Zukunft E-Paper Vergangenheit Gegenwart 2012 Einleitung Fazit Produkt- konvergenz

E-Paper Individualisierung Geschwindigkeit Anywhere Anytime Kosten Abfall Anything Umwelt Zukunft E-Paper Vergangenheit Gegenwart 2012 Einleitung Fazit

E-Paper Neu??? Konkurrenz? Zukunft E-Paper Vergangenheit Gegenwart 2012 Einleitung Fazit

E-Paper Zukunft E-Paper Vergangenheit Gegenwart 2012 Einleitung eBook selbes Problem wie eReader 23,2Mio verkaufte Exemplare 14,9Mio verkaufte Exemplare Prognose 7,1Mio Vergleich MP3-Player Fazit

E-Paper Vergangenheit Gegenwart 2012 Einleitung Fazit Digitalisierung und Konvergenz der Medien schreitet voran Freie Onlinenachrichten mindern die Bereitschaft für Nachrichten zu zahlen Schwerer Stand für etablierte Verlage auch in Zukunft eReader ohne Zukunft kein Zeitungsretter Form des ePapers unumgänglich Geräte mit Hologramm als Zukunftsmodell vorstellbar Zukunft

E-Paper Vergangenheit Gegenwart 2012 Einleitung Fazit Zukunft

E-Paper Vergangenheit Gegenwart 2012 Einleitung Fazit Zukunft