Lernstörungen im Leselernprozess: Diagnostische Verfahren und individuelle Förderansätze 8. Thüringer Bildungssymposium8. Mai 2010 K. Penz, Akademie für.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

Englischunterricht an der Realschule
Workshop 2: Didaktisierte Lesetexte
Leseflüssigkeit – Brücke zwischen Dekodieren und Leseverstehen
Leseverstehen als kommunikative Handlung im Deutschunterricht
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Anwendung von Arbeitstechniken bei der Texterschließung
Individuelle Lese-Förderung in der Grundschule Amshausen
Testverfahren zur Einschätzung der Schulleistung
Stufen und Stolpersteine der Leseentwicklung
Verlesungen.
Wie lernen SchülerInnen lesen
RECHTSCHREIBEN.
„LESEFIT – Lesen können heißt lernen können“
Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess
Schreibwerkstatt .
2014 German Immersion Weekend New Glarus, WI
Bemerkungen zur Situation des Kindes (Familiensituation, Unterbringung, besondere Ma ß nahmen, Therapien, etc.) Lebt bei ihren Eltern in sehr einfachen.
Zentrale Abschlussarbeit Deutsch Realschule 2007/08
Wissenswertes zum Lesen und Lesen lernen sowie praktische
Entwicklung Schreiben
MÜSC Münsteraner Screening zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten Von Gerd Mannhaupt.
Texte entlasten Ihre Fragen in Stichpunkten: Ansätze in verschiedenen Klassenstufen? Vorschlag: Je nach Entwicklungsstufe der Lesekompetenz Auch literarische.
Basale Lesefähigkeiten erwerben Thema „Unterwegs sein“ LISUM,
Aufmerksamkeit, Funktion, Symptom Merkmale einer Legasthenie:
Leseförderung: Gliederung
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Theoretische Schlüsselkonzepte
Bildungsstandards Deutsch - Grundschule Frauke Wietzke.
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung Differenzierungsunterricht in der Klassenstufe 8 und 9 Städtisches Gymnasium Rheinbach.
Klasse 7 Planung einer Unterrichtsstunde – mit DGS Carina Rosenhauer Seminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS 2011.
Willkommen zum Fitness Check zur Einführung des LP21 1.
FLM0640: Wortschatz- und Grammatikübungen Dörthe Uphoff 1/2014.
OER-Festival 2016 Berlin - #OERde16 – OER-Fachforum Panel PaB16: OER und Qualitätssicherung , Uhr Input: Qualitätssicherung als Prozess.
Informationen für Eltern Clin d‘œil Information für Eltern.
Wenn sich da was dreht - rasch heimgehen. Sie sind reif für den Feierabend! optische Täuschungen.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Selbstkonzept Martin Brunner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Lesen macht stark -Grundschule Sommerworkshop am im Bürgerhaus Kronshagen Projektkoordination: Gabriela Schneider-Strenge.
VO#1: Lexikologie als sprachwissenschaftliche Disziplin Lexikologie, Matej-Bel-Univeristät in Banská Bystrica, Z. Tuhárska.
Das Zahlwort. Die Zahlwörter bezeichnen: -eine Zahl oder (in Verbindung mit Substantiven) eine bestimmte Anzahl von Gegenständen: Grundzahlwörter; -Den.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Offene und geschlossene Aufgaben Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Oliver Hey,
LERN- UND ÜBUNGSKONTEXTE FÜR ELTERN SCHAFFEN HANDLUNGSANSÄTZE IN AMBULANTEN UND STATIONÄREN HILFEKONTEXTEN Elisabeth Schmutz Institut für Sozialpädagogische.
Мастер – класс. Работа с аутентичным текстом на уроках немецкого языка.
Latein braucht doch niemand mehr... Oh doch!!!. Latein schreibt man, wie man es spricht: die Zeit zu größerer Sicherheit in deutscher Rechtschreibung.
Facharbeit Information für die Q1 am
CHANCE – Unternehmenssimulator für unternehmerisches Denken und Handeln The best way of learning about entrepreneurship is through direct experience and.
Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Bestandteil der III. Säule des Gesundheitswesens I IIIII ambulante stationäreÖffentlicher med. Versorgung med. VersorgungGesundheitsdienst.
Trinkbornschule in Rödermark. Informationsabend 4  5.
Lernen durch Musik Artenkenntnis einheimischer Bäume einmal anders.
1 Das Dilemma des Architekten Ziel: ein gut designtes System, welches mit zukünftigen Anforderungen umgehen kann, ohne dass es zu Einschränkungen in der.

Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Werk im Kontext Werk im Kontext
Operatoren-Zuordnung
(Johann Wolfgang von Goethe)
Lesen und Lesestrategien - ein bisschen Theorie
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Unterwegs im Internet.
Motivation ist wichtiger als Intelligenz
Wir sind eine QUIMS-Schule
in Klasse 6 und 7 ENTSCHEIDUNGSHILFEN
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Methodencurriculum : „Rück-und Ausblick“
Teil C Grundfertigkeit Schreiben
RUSSISCH.
Hören und Sprechen II Klasse: 09.
RUSSISCH.
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
Deutschunterricht im 1. Schuljahr
 Präsentation transkript:

Lernstörungen im Leselernprozess: Diagnostische Verfahren und individuelle Förderansätze 8. Thüringer Bildungssymposium8. Mai 2010 K. Penz, Akademie für Leseförderung der Stiftung Lesen an der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, Hannover

Stufen der Leseentwicklung 1. „Alsob“- Lesen 2. Deuten von Schriftbildern ohne Buchstabenkenntnis (logografische Stufe) 3. Einzelne Buchstaben wieder erkennen und Wörter „lesen“ (logografemische Stufe) 4. Buchstabenweises Erlesen (alphabetische Stufe, lauttreues Lesen) 5. Erfassen größerer Einheiten (Silben, Endungen) 6. Erlesen unter Berücksichtigung von Regeln (orthografische Stufe) 7. Sinnerwartendes Lesen 8. Flüssiges Lesen, Anwendung von Lesestrategien

Karola Penz, Akademie für Leseförderung der Stiftung Lesen 3 Rosebrock, Cornelia/ Nix, Daniel: Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung, 2008.

Karola Penz, Akademie für Leseförderung der Stiftung Lesen 4 Wichtige Faktoren für den Leseverstehensprozess Wahrnehmung von Textelementen Wort- und Satzerkennung Vorwissen Motivation/Leseziele Lesestrategien Metakognition und Mentoring Arbeitsgedächtnis und allgemeine Denkfähigkeit n. Bertschi-Kaufmann u.a. Lesen. Das Training. Stufe 2

Karola Penz, Akademie für Leseförderung der Stiftung Lesen 5 Leseverständnis 1/7 Wahrnehmung von Textelementen Erkennen von Buchstaben und Wortbausteinen Grundlage des Lesens

Karola Penz, Akademie für Leseförderung der Stiftung Lesen 6 Leseverständnis 2/7 Wort- und Satzerkennung Erschließen von Bedeutungen durch bekannte Wörter und Satzelemente

Karola Penz, Akademie für Leseförderung der Stiftung Lesen 7 Leseverständnis 3/7 Vorwissen erleichtert das Herstellen von Sinnzusammenhängen im Text erleichtert das Einordnen in weiteren Bedeutungszusammenhang

Karola Penz, Akademie für Leseförderung der Stiftung Lesen 8 Leseverständnis 4/7 Motivation Interessen, Erwartungen, Intentionen beeinflussen die Leseziele leiten den Lese-/Konstruktionsprozess

Karola Penz, Akademie für Leseförderung der Stiftung Lesen 9 Leseverständnis 5/7 Lesestrategien mentale Programme steuern die Abfolge und die Gewichtung von Verarbeitungsschritten im Umgang mit Text

Karola Penz, Akademie für Leseförderung der Stiftung Lesen 10 Leseverständnis 6/7 Metakognition und Mentoring Auswahl, Koordination und Überprüfung von Strategien für die Textverarbeitung

Karola Penz, Akademie für Leseförderung der Stiftung Lesen 11 Leseverständnis 7/7 Arbeitsgedächtnis und allgemeine Denkfähigkeit zum Erfassen neuer Informationen und ihre Einordnung in Vorwissen

Karola Penz, Akademie für Leseförderung der Stiftung Lesen 12 Pädagogische Diagnostik Optimale Passung „Frühwarnsystem“ Mittel der Krisenintervention Grundlage der Leistungsbewertung

Der diagnostische Viererschritt Wahrnehmen- Beobachten- Verstehen- Handeln

Karola Penz, Akademie für Leseförderung der Stiftung Lesen 14 Wahrnehmen des individuellen Entwicklungsstandes als Einzelleistung als operationalisierte Feststellung der Diskrepanz bzw. Übereinstimmung zur Klassenleistung sowie zur Leistungsnorm des Lehrplans

Karola Penz, Akademie für Leseförderung der Stiftung Lesen 15 Beobachten als gezielte Beobachtungen des Leistungsprozesses in der Einzelarbeit durch Mitsprechenlassen oder Gedankeninterview

Karola Penz, Akademie für Leseförderung der Stiftung Lesen 16 Verstehen Leistungssituation aus den Augen des Kindes betrachten Leistungsproblematik in ihrer Auswirkung auf das Selbstkonzept des Kindes, auf Furcht von Misserfolg sowie auf die familiären Erwartungen

Karola Penz, Akademie für Leseförderung der Stiftung Lesen 17 Verstehen Leistungssituation aus den Augen des Kindes betrachten Leistungsproblematik in ihrer Auswirkung auf das Selbstkonzept des Kindes, auf Furcht von Misserfolg sowie auf die familiären Erwartungen

Karola Penz, Akademie für Leseförderung der Stiftung Lesen 18 Handeln Aufstellen operationalisierter Förderziele Entwicklung von Fördermaßnahmen Umsetzung einer differenzierten Förderung n. Enders/Lambert

Karola Penz, Akademie für Leseförderung der Stiftung Lesen 19 Hürden im Leselernprozess Logografisches (logographemisches) Lesen Identifikation eines Wortes anhand bestimmter Merkmale (bestimmte Buchstaben, Wortumriss, grafisch besonders auffallende Buchstabengruppen) ohne Nutzung von Graphem- Phonem-Korrespondenzen Merkmal: Kind kann Wörter nicht unabhängig vom Kontext lesen

Karola Penz, Akademie für Leseförderung der Stiftung Lesen 20 Hürden im Leselernprozess Direktes Worterkennen ohne Sinngestaltung Lesen als reine Technik (Laut-Buchstabe- Zuordnung und Synthese) Merkmale: -Keine Reaktion auf Verlesungen -Selbst bei Sinnstütze durch ein Bild können keine Fragen beantwortet werden

Karola Penz, Akademie für Leseförderung der Stiftung Lesen 21 Hürden im Leselernprozess Kontextorientiertes Lesen Einbeziehen des Kontextes zur Sinnerfassung Merkmale: -Kontext wird ausschließlich oder zu stark genutzt - Synthese und Segmentieren gelingt noch nicht gut - bei längeren Wörtern Lesefehler -Wörter des Textes werden durch inhaltlich passende ersetzt

Karola Penz, Akademie für Leseförderung der Stiftung Lesen 22 STOLLE

Karola Penz, Akademie für Leseförderung der Stiftung Lesen 23 ILeA

Karola Penz, Akademie für Leseförderung der Stiftung Lesen 24 ILeA

Karola Penz, Akademie für Leseförderung der Stiftung Lesen 25 ILeA

Karola Penz, Akademie für Leseförderung der Stiftung Lesen 26 ILeA – LA 4 Fakultative Einzelanalyse Folgende Lesestrategien werden eingesetzt O Das Kind befindet sich auf der Vorstufe. O die logographische Strategie O mit rein visuellen Elementen O mit lautlichen Elementen O die alphabetische Strategie O mit beginnendem Erlesen O mit entfaltetem Erlesen O mit vollständig entfaltetem Erlesen O mit vollständig entfaltetem und automatisiertem Erlesen O die lexikalische Strategie O mit beginnendem Wort(teil)erkennen (kleiner Sichtwortschatz) O mit entfaltetem Worterkennen (größerer Sichtwortschatz) O mit vollständig entfaltetem Worterkennen (großer Sichtwortschatz) O mit vollständig entfaltetem und automatisiertem Worterkennen (sehr großer Sichtwortschatz) Folgende Aspekte bereiten dem Kind im Bereich der basalen Lesefähigkeiten Schwierigkeiten O Graphem-Phonem-Konversionen: O Wörter mit folgenden Merkmalen: O Pseudowörter mit folgenden Merkmalen: Sonstige Bemerkungen/Beobachtungen zu den basalen Lesefähigkeiten (z. B. Fähigkeiten zur Lautanalyse und –synthese, Strukturieren von Wörtern in größere orthographische Einheiten):

Karola Penz, Akademie für Leseförderung der Stiftung Lesen 27 ILeA – LA 4 Basale Lesefähigkeiten Die basalen Lesefähigkeiten auf der Wortebene werden O sehr gut beherrscht (III+) O gut beherrscht O teilweise beherrscht O in Ansätzen beherrscht Höhere Lesefähigkeiten Die höheren Lesefähigkeiten auf der Textebene werden insgesamt O sehr gut beherrscht (III+) O gut beherrscht O teilweise beherrscht O in Ansätzen beherrscht Sonstige Bemerkungen/Beobachtungen zu den höheren Lesefähigkeiten: (z. B. welche Aspekte des Textverstehens leicht/schwer fallen; welche Satzstrukturen leicht/schwer fallen; allgemeines Sprachverstehen): Weitere, allgemeine Beobachtungen zum Lesen: (z. B. zum Verhalten beim freien Lesen, zum allgemeinen Interesse am Lesen und zur Lesemotivation):

Karola Penz, Akademie für Leseförderung der Stiftung Lesen 28 ELFE 1-6

Karola Penz, Akademie für Leseförderung der Stiftung Lesen 29 Lesetagebücher

Karola Penz, Akademie für Leseförderung der Stiftung Lesen 30 Lesetagebücher

Karola Penz, Akademie für Leseförderung der Stiftung Lesen 31 Lesetagebücher

Karola Penz, Akademie für Leseförderung der Stiftung Lesen 32 Lesetraining ausdifferenzierte Lesekompetenz entwickeln (Leseverstehen) Leseverständlichkeit (inkl. Lautstärke) Lesetempo Lesegenauigkeit Lesefluss Leseausdruck grundlegendes Blicktraining Wahrnehmung von (Schrift-) Zeichen Erfassen von Wortteilen und Wörtern Verknüpfung von Satzteilen, Teilsätzen und Sätzen Herstellen von Sinnzusammenhängen auf der (Teil-) Textebene Vorentlastung Textsichtung Verstehensschwierigkeiten meistern Texterarbeitung Zusammenfassung Reflexion Lesefertigkeiten trainieren: Dekodieren Lesegeläufigkeit trainieren: Automatisieren elementare Lesekompetenz aufbauen (Lesenkönnen) Lesestrategien trainieren: Sinnkonstruktion wiederholte Lautleseübung mit Partnerkontrolle (Leseroutine)

Karola Penz, Akademie für Leseförderung der Stiftung Lesen 33 Fertigkeiten – Trainingsziele - Aufgabenbeispiele

Karola Penz, Akademie für Leseförderung der Stiftung Lesen 34 A – Den Blick trainieren grundlegendes Aufmerksamkeitstraining genaues Schauen schnelle Fixation Sehfläche und Blickspanne erweitern schnelles und genaues „Springen“ mit den Augen Aufgabenbeispiele Zeichen suchen Buchstaben sehen ganze Wörter oder Zeilen erfassen mit den Augen hüpfen

Karola Penz, Akademie für Leseförderung der Stiftung Lesen 35 B – Genau lesen Wahrnehmung von Zeichen genaues Hinschauen und schnelles Erfassen von Schriften Unvollständiges ergänzen und Fehlerhaftes erkennen sich beim Lesen nicht durch Störelemente ablenken lassen Aufgabenbeispiele ungewöhnliche und geheimnisvolle Schriften lesen abgeschnittene und ausradierte Schriften lesen versteckte Buchstaben finden Lesen mit Störzeichen

Karola Penz, Akademie für Leseförderung der Stiftung Lesen 36 C – Wörter schneller lesen Erfassen von Wortbausteinen und Wörtern Buchstabengruppen und Wortteile auf einen Blick erfassen Wörter schnell erkennen und Wortbedeutungen realisieren Aufgabenbeispiele Buchstaben- und Signalgruppen erkennen gewürfelte Wörter Wörter zusammensetzen Bandwurmwörter/-sätze und Spiralen lesen Wörter suchen

Karola Penz, Akademie für Leseförderung der Stiftung Lesen 37 D – Sätze als Ganzes erkennen Verknüpfen von Satzteilen und Sätzen Satzteile verbinden Satzteile einfügen Wörter im Satz platzieren Sätze ordnen Aufgabenbeispiele zusammengehörende Satzteile finden vorgegebene Satzteile einfügen vorgegebene Wörter einsetzen passende Wörter finden Redewendungen und Scherzfragen ordnen

Karola Penz, Akademie für Leseförderung der Stiftung Lesen 38 E – Texte verstehen Lesen und Verstehen von Textteilen unvollständige Texte genau lesen und passend ergänzen können Falschaussagen im Textzusammenhang bemerken und korrigieren zusammengehörige Textteile erkennen Aufgabenbeispiele verrutschte Wörter einfügen abgeschnittene Texte lesen falsche Aussagen finden und Fehlerstellen in Texten erkennen Fehler durch Vergleich von Bild und Text finden den passenden Schluss eines Textes finden vermischte Texte entwirren

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! K. Penz