Weiterbildung interdisziplinäre Notfallmedizin für Assistenzärzte vom 16.-19. April 2016 Pleurapunktion Anke Bechler OÄ Medizin LUKS Sursee.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
von Christian Acksteiner
Advertisements

Handschuhe und Händedesinfektion
Harnwegsinfektionen.
Akute Eitrige Gaumenmandelentzündung
Pneumothorax Hämatothorax Chylothorax
Dokumentation geburtshilflicher Befunde
Untersuchung der Lunge
Zeitlicher Ablauf einer HIV-Infektion von der Virusaufnahme bis zum Abschluss des ersten Vermehrungszyklus Aufnahme der Viren bis Einbau der.
6. Kongress der Arbeitsgemeinschaft für Notfallmedizin (AGN) in Graz, 2012 Abstracts.
Definitionen von Leistungen an der Schnittstelle ambulant- stationär: Ergebnisse einer Umfrage in Hessen Dr. med. Martin Künneke Universitätsklinik der.
Idiopathische Fazialisparese (Bell’s Palsy)
38-jähriger Patient mit akut einsetzendem Schwindel
Über-, Unter- und Fehlversorgung
Sonographie bei portaler Hypertonie
Microstretching Anwendungsregeln für Microstretching
Projekt zur Optimierung der peri-postoperativen Schmerztherapie und Qualitätssicherung durch Patientenbefragung OA Dr.Wolfgang MAIR Bezirkskrankenhaus.
Weiter mit Pfeil runter
Thoraxtrauma Referent: Christian Kessens Rettungsassistent
Veterinärradiologische Einstelltechnik
Mein Traumhaus.
Gespräch und Untersuchung
Workflow Tumorboard ZKHT
Schlaganfall Schlaganfall – 1.
UNTERSUCHUNGSGANG BEI VERLETZTEN PATIENTEN (TRAUMACHECK)
GESUNDHEIT - KRANKHEIT
Medizinische Thermographie
Grundlagen der angiographischen Diagnostik
CO2 Angiographie: Möglichkeiten und Limitationen
Traumatisch bedingte Blasenruptur bei einer Katze
GO-ON®, zur Schmerzlinderung und Verbesserung der Beweglichkeit.
LAGERUNGEN IM BERGRETTUNGSDIENST
THORAXTRAUMA Arten des Thoraxtraumas Komplikationen Therapie.
Untersuchung und Behandlung in der Praxis
Neu München
Cardio Pulmonale Reanimation
Leben mit Diabetes Tipps zur Fußpflege
Ascites Management Gian-Marco Semadeni
Autorem materiálu a všech jeho částí, není-li uvedeno jinak, je Mgr. Simona Belanová CZ.1.07/1.5.00/ VY_32_INOVACE_2.2.NJ3.14/Be.
Übungen über das Verhalten
Multiples Myelom Ella Willenbacher Klinik für Hämato-Onkologie Innere Medizin V Universitätsklinik Innsbruck.
Diagnostik bei Aszitespunktion
T Translationslernen: die Bildgebung in der prägraduellen Lehre Andrea Maier Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin Wien.
in der Ambulanten Medizin
Humeruskopffraktur- operative Versorgung
Pneumonie versus Pneumonitis
Perimyokarditis Definition Perikarditis: Entzündung des Herzbeutels
Thoraxdrainagen K.J.Klose, M.Kalinowski, J.J.Froelich
PRÄNATAL AKTUELL 20. FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG
Bildgebende Verfahren in der
Deutsche Klinik für Diagnostik Wiesbaden PD Dr. Helmut Madjar INVASIVE DIAGNOSTIK Zytologie vs. Histologie.
Portversorgung bei Borreliose
2 Technik: Punktion rechtwinklig zum Schallkopf, ohne Navi In dieser Technik sehen Sie die Nadelspitze erst als weißen Punkt, wenn diese die Schallebene.
4 Technik: Punktion rechtwinklig zum Schallkopf, mit Navi In dieser Technik sehen Sie die Nadelspitze erst als weißen Punkt, wenn diese die Schallebene.
3 Technik: Punktion parallel zum Schallkopf, mit Navi In dieser Technik sehen Sie die Nadel als weiße Linie im Ultraschallbild, wenn diese von einer Bildseite.
a. ernähren b. abbauen c. treiben d. vorbeugen
1 Technik: Punktion parallel zum Schallkopf, ohne Navi In dieser Technik sehen Sie die Nadel als weiße Linie im Ultraschallbild, wenn sie von einer Bildseite.
Gemeinsam schaffen wirs! Herzlich Willkommen zur Muntermachergymnastik I Herz- Kreislauftraining bei Arthrose Beitrag von Sandra Hommel & Tanja Kačorova.
Technische Untersuchungen Laboruntersuchungen Bildgebende Verfahren –Natives Röntgen Standardaufnahmen Spezial- und Zusatzaufnahmen –Schnittbildverfahren.
1 Bild Schuss- und Stichverletzungen. Information 2  Ausmass von Stich- und Schussverletzungen von Aussen häufig schwer einzuschätzen  Eigenschutz geht.
Weiterbildung interdisziplinäre Notfallmedizin für Assistenzärzte vom April 2016 Ascitespunktion Anke Bechler OÄ Medizin LUKS Sursee.
Osteomyelitis Zu Destruktionen führende Erkrankung Neigung zur Chronifizierung Einteilung nach Krankheitsserreger –Unspezifische Entzündung (häufig) Staphylokokken.
Weiterbildung interdisziplinäre Notfallmedizin für Assistenzärzte vom April 2016 Lumbalpunktion Anke Bechler OÄ Medizin LUKS Sursee.
Endosonographisch gesteuerte Feinnadelpunktion in der pneumologischen Diagnostik 1.Transösophagialer Ultraschal (EUS) mit TEE-Sonde 2. transösophagialer.
Übung Zungendiagnostik
Genetik und chronische Pankreatitis
OBERSCHWABENKLINIK Labordiagnostik Diskussion Hintergrund Eine neurochirurgische Ursache des akuten Abdomens Bildgebung Wir berichten über einen knapp.
Personalschutz Der Betrieb hat gemäss Arbeitsrecht die Aufgabe sein Personal zu schützen und entsprechend Schutzkleider zur Verfügung zu stellen
Erste Hilfe In der Werkstatt.
Операција барбароса Душан Златић 8ц.
 Präsentation transkript:

Weiterbildung interdisziplinäre Notfallmedizin für Assistenzärzte vom April 2016 Pleurapunktion Anke Bechler OÄ Medizin LUKS Sursee

Indikationsstellung = Punktion pathologischer Flüssigkeitsansammlungen zwischen parietaler und viszeraler Pleura zu diagnostischen Zwecken oder symptomatischen Therapie Klärung Ätiologie cardial, maligne, infektös Symptomkontrolle Dyspnoe, Pneumonieprävention (Kompressionsatelektasen) Fokussuche/Sanierung (Pleuradrainage) Empyem, Hämathothorax 2

Diagnostik Anamnese/Klinik Dyspnoe, pleuritischer Schmerz aufgehobenes Atemgeräusch, dumpfe Perkussion, Stimmfremitus ↓ (99) Bildgebung konventionell radiologisch sichtbar ab ca 200ml CT mit KM: Empyem (Dichte), Septierung Sonographie: sichtbar ab 50ml, klar, solide Anteile, Septen 3

Diagnostik – konventionelles Röntgen 4

Diagnostik - CT 5

Diagnostik - Sonographie 6

Diagnostik – Sonographie 7 Septierter Erguss Empyem

Vorbereitung Patientenaufklärung - Einverständniserklärung Klärung «genügender» Gerinnung (Tc >50, INR <1,5) Evtl. Gabe eines Antitussivums Material vorbereiten incl. Probenbehälter «Trockenübung im Kopf» Patienten positionieren Sitzend, nach vorn gebeugter Oberkörper Hilfspersonen, Stuhllehne, Tisch Arme auf Brustniveau (Rippenzwischenraum weit) Immobilität  Seitenlage, Erguss unten 8

Vorbereitung Auffinden der geeigneten Punktionsstelle Hintere Axillarlinie ←X→ Skapularlinie Sonographisch max. Ergussausdehnung identifizierten Cave: genug Platz zu Leber und Milz Oberkante untere Rippe Markieren 9

Durchführung Desinfektion Steriles Abdecken Lokalanästhesie Hautquaddel gefächert – Periost anästhesieren Punktion auf Rippe, dann leicht «überheben» Nadel ca. 90°Winkel zur Haut Vorschieben bis leichter Widerstand – Pleura anästhesieren Pleura passieren – Aspirat Erste Hinweise: bin ich richtig/ Farbe/ Tiefe/ CAVE wenn Luft …. 10

Durchführung - Lokalanästhesie 11

Durchführung - Punktion 12 Nadel 90° zur Haut «Oberkante Unterrippe» Throkar in Expiriation mobilisieren, Aspirationsschutz mit Daumen

Durchführung 13

Durchführung - Punktionsende Hustenreiz als Zeichen für Pleurareiz/vollständige Drainage Ziehen der Nadel unter Expiration (Verkleinerung Lungenvolumen) Steriler Pflasterverband (Tipp: Betadine Salbe als Schutz vor Leckage) Klinische und Sonographische Erfolgskontrolle Evtl. Thoraxröntgen (Pneumothorax?) 14

Untersuchung Punktat Makroskopischer Aspekt Bernsteinfarben/klar: «normal», cardial Blutig: Hämatothorax (Trauma) o. hämorrhagisch ( maligne, LE, Tbc) Trüb/gelblich: zellreich (entzündlich, maligne) Eitrig: Empyem Mikrobiologie Zytologie Klin. Chemie pH ( <7,3 entzündlich, maligne) Zellzahl (> 1000/ul entzündlich, maligne) LIGHT-Kriterien  EXUDAT ( vs. Transsudat) Protein Pleura/Protein Serum >0,5 LDH Pleura/LDH Serum >0,6 oder LDH >2/3 LDH Serumgrenze 15

Komplikationen Pneumothorax Blutung Infektion Organverletzung (Lunge, Leber, Milz, Intercostalgefässe) Kreislaufdepletion (grosser Flüssigkeitsverlust) 16

Tipps…. Sicherheit in EINER Punktionsmethode vor Eigenvariation Arme auf/über Brustniveau (mehr Platz- mehr Sicherheit) «Oberkante untere Rippe» Hustenreiz als Hinweis auf fast vollständige Punktion Throkar/ Punktionskanüle in Expiration ziehen «Leckageschutz» mit Betadine/Vaseline Bei Dyspnoe immer an Pneumothorax denken – Reagieren!!! 17

Gibt es noch Fragen …. 18