Praktische Ideen für die AP Themen: Familie und Gesellschaft; Schönheit und Ästhetik Katalin Ivanyi Fossil Ridge High School Fort Collins, CO.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bamberg zur Kulturhauptstadt
Advertisements

Personal Relationships
Mathematik und Allgemeinbildung
Geschichten aus der 4.Dimension
ANGELIKA KLÜSSENDORF:
BAUHAUS WEIMAR Marco negri 5lb. BAUHAUS WEIMAR Marco negri 5lb.
Aufklärung Denken Sie eine Minute nach: In welchen Zusammenhängen wird das Wort „Aufklärung“ verwendet und was ist das Ziel in dem Zusammenhang - worüber.
Die Registervariablen: Tenor of Discourse
Projekt LS Kultur /2007. In der Folgenden Präsentation stellen wir euch ein Projekt aus dem Schwerpunkt Kultur vor. Dies ist eine Kombination aus.
Übungen zur perspektivischen Wahrnehmung
Hörbilderbuch Ein Baustein zur Medienbildung
Internationaler Projekttag am 25. April 2008 der UNESCO-Projektschulen Internationaler Projekttag am 25. April 2008 der UNESCO-Projektschulen.
Projektkurs „Malerei-Werkstatt“
Touch the flame Zoran Drvenkar
Familie im Expressionismus
Gliederung der Präsentation
Eine Reise nach Berlin Die Webquest von: Donata Bajan
„Vor-Urteile” / 1. Stunde
CASTING FÜR NACHRICHTENSPRECHER/INNEN Unterrichtseinheit in Verbindung mit Online -Zeitungen und Zeitschriften Thema : Casting für NachrichtensprecherInnen.
Elemente eines LK Unterrichts
MÖNCH AM MEER Caspar David Friedrich
2013. Interdisziplinaritaet Interkulturalitaet Intermedialitaet.
Definieren Sie bitte Ihr Interesse für Kunst Befragung Anlässlich Jetzt – Kunst Skulpturenweg 05, Schüpfen Die Antworten.
Kunst Beschreiben Es ist…(ein) Es gibt… Es hat… einen/keinen
Kultur Lesen Fragen?.
Deutsch AP E Stunde. Donnerstag, der 25. Oktober 2012 Deutsch AP (E – Stunde)Heute ist ein B - Tag Unit: Personal & Public Identity Persönliche & Öffentliche.
Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen
Deutscher Film: Gattungen und Nachleben
Herzlich Willkommen zum Praxissemester
Nucleus-International.net Visualisierung Wie und Warum 04/2008
Projekte im DaF-Unterricht
Zitat zum Einstieg Und plötzlich weißt du: Es ist Zeit, etwas Neues
Den 13. Juli 1793 Marieanne Charlotte Corday an den Bürger Marat Es genügt dass ich sehr unglücklich bin um ein Anrecht zu haben auf ihre Güte.
Von der Fachschaft Pädagogik: Behrends, Fischer, Kussel, Reinecke
Die Regeln der Vorlesung
Schuljahr 2013/2014 Jacek Turowski 1e. In diesem Schuljahr haben wir unsere Lehre von Grund an neu angefangen. Wir haben Wortschatz betreffs Familie,
Aufgabe, Kapitel Sechs Anna lernt einen Junge kennen*. Sie tanzen Rock und Roll und dann verabschieden** sie sich. *kennen*lernen – meet ** sich.
Применение ИКТ в подготовке ГИА 9 и 11 классов
Entwurf für ein ästhetisches Profil Kunst und Medien
WAS ? Gegenstände Personen Hintergrund Formen WER ? Auftrag Gesamtwerk Soziale Stellung Epoche WIE ? Größe/Technik Licht Farbe Perspektive Stil.
Bildende Kunst.
Verfassen von Aufsätzen
Von der Fachschaft Pädagogik:
Die Universitätsbibliothek in Bratislava präsentiert Die Österreich Bibliothek (
Deutsch AP E Stunde. Dienstag, der 23. Oktober 2012 Deutsch AP (E – Stunde)Heute ist ein G - Tag Unit: Personal & Public Identity Persönliche & Öffentliche.
Deutsch AP E Stunde. Mittwoch, der 24. Oktober 2012 Deutsch AP (E – Stunde)Heute ist ein A - Tag Unit: Personal & Public Identity Persönliche & Öffentliche.
Hörbilderbuch Ein Baustein zur Medienbildung
Deutsche Kinderliteratur
Bilder und Kunst Ausdrücke
Examen IB Geschichte.
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
LV Elektronisches Präsentieren und Publizieren
Konflikte zwischen Generationen
Deutsch AP E Stunde. Freitag, der 19. Oktober 2012 Deutsch AP (E – Stunde)Heute ist ein E - Tag Unit: Personal & Public Identity Persönliche & Öffentliche.
(Un)bekannte deutsche Künstler
Meine Bildbeschreibung
Gedanken G.W
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:  Neugier und Interesse an naturwissenschaftlichem Denken und Arbeiten  Verantwortungsbewusstsein.
Ideen Musik ist Geschmackssache Schülerinnen und Schüler stellen sich gegenseitig ihre Lieblingsstücke vor. Dabei kommt es auf das Zuhören an, wenn etwas.
EKulturPortfolio Reinhard Bauer, BHAK Gänserndorf (April 2008) Elektronische Verwaltung des KulturPortfolios mit Mahara.
Innovative Lehrmethoden im Fach Deutsch Helena Briede Helena Briede ES Erasmus+ projekts "Inovatīvas mācību metodes kvalitatīvam izglītības procesam" Nr.
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
Konflikte zwischen Generationen
DIE SKATSPIELER 1. Wo und wann spielt sich diese Szene ab ?
Fällig: Dienstag, der 24. Mai
Multikulturalismus in Deutschland
ORTAÖĞRETİM GENEL MÜDÜRLÜĞÜ Almanca Öğretim Programının İşleniş Biçimi No:
Wegbeschreibung: Verwenden Sie diese Folien und Notizen zum Erstellen des Projekts. Eine Zeitkapsel ist in der Regel eine Sammlung, die von einer Stadt,
 Präsentation transkript:

Praktische Ideen für die AP Themen: Familie und Gesellschaft; Schönheit und Ästhetik Katalin Ivanyi Fossil Ridge High School Fort Collins, CO

Ziel Sich mit verschiedenen Familiensituationen auseinandersetzen und das schriftlich abfassen Kentnisse über verschiedene Künstler und Eposchen vertiefen

Zielgruppe Ab 3. Jahr High School oder 3 Semester Universität

AP Themen - einfühernde Fragen Wer gehört zu einer Familie? Wie ist eine traditionelle vs. eine moderne Familie? Wie sind die Familien organisiert in verschiedenen Kulturen und Epochen? Was kann man als ein Familienmitglied für die Familie tun und beitragen? Welche Rolle spielt Schönheit und Ästhetik in unserem Leben? Was bedeutet Kunst in unserem modernen Leben?

Beziehungen in Familien und unserer Gesellschaft Warum ist eine Familie wichtig? Geschlechtrollen in der Familie, Gesellschaft Wie ist eine Familie? Wie ist deine Familie?

Caspar David Friedrich

Hans Holbein

Otto Mueller

Wassily Kandinsky

Gustav Klimt

Emil Nolde

Wanderung durch die “Galerie” Mit Arbetisblatt herumgehen Ein Adjektiv pro Schüler, an Bild heften und Bild beschreiben (Klausalsätze bilden) Spezifische Aspekte beschreiben lassen (wer; wie, Beziehung, Gefühle; woran denken usw) Was spielt auf dem Bild ab? (presentational and interpersonal speaking)

Historischen Hintergrund erarbeiten Kurze Einführung durch den Lehrer => Aufgaben an Schüler verteilen (presentational speaking)

Vertiefende Arbeit mit den Bildern Gruppenarbeit: einzelne Familien in den Bildern miteinader vergleichen; Ergebnisse im Plenum zusammenbringen (interpersonal speaking) Bilder manipulieren durch “educreation”, Photoshop, Radieren usw. und Fälschung mit Original vergleichen Signifikante Objekte mitbringen und die Lernenden auffordern, diese den Bilder zuzuordnen (presentational speaking)

Schriftliche Aktivitäten Brief aus dem Grab (Künstler vorstellen) Bilder und/oder Aspekte monologisieren/dialogisieren/dramatisieren Das Bild “verdichten” (Elfchen, Akrostichon usw.) Was passiert vor der Szene und was passiert danach? (presentational speaking)

Schriftliche Aktivitäten Bildbeschreibung Information Künstler Titel Jahr Größe Art der Kunst Was sehe ich? Landschaft Person Gegenstände Was ist besonders auffällig? Spezifisches Vokabular: 1. Abhängig vom Bild: Körperteile von Tieren: Pfoten, Tatzen, Hufe, Vorderbeine, Hinterbeine 2. Gesichtsteile Was ist dargestellt?

Schriftliche Aktivitäten Bildanalyse Bildaufbau Geometrische Formen? Farbe, Formen und Kontraste Licht und Schatten Perspektive Zentral~ Vogel~ Frosch~ Relief~ Stimmung Malkonzept Impressionistisch, expressionistich Spezifisches Vokabular: Im Vordergrund Der Mittelpunkt Im Hintergrund Kreis Dreieck Quadrat Wie ist es dargestellt?

Schriftliche Aktivitäten Bildinterpretation Zeitliche Einordung Stellung und Bedeutung im Gesamtwerk des Künstlers Bedeutung im Zusammenhang mit Biografie des Künstlers Titel-mögliche Bedeutung Moralisierende, kritische Bildaussage Subjektive Bildaussage Bedeutung des Bildes in Bezug auf die Gegenwart Persönliche, subjektive Wertung des Bildes Was will der Maler mit seinem Bild zum Ausdruck bringen? Liegt dem Bildmotiv ein historischer Hintergrund zu Grunde? Warum ist es so dargestellt?

Schriftliche Aktivitäten Eine Bildanalyse, Bildbeschreibung, oder Bildinterpreation schreiben (presentational speaking) Auf “schoology, google, wikispaces usw. hochladen Kommentare schreiben, vergleichen Kommentare lesen, reagieren (interpersonale Kommunkation)

Schriftliche Aktivitäten

Schriftliche Aktivität Artikel lesen und ein Kommentar schreiben: 03/familienglueck-kunst (interpretive, interpersonal writing) 03/familienglueck-kunst

Endprojekt Eine Collage der eigenen oder imagierten Familie im Stil eines der gewählten Bildes herstellen und eine Geschichte darüber schreiben Ein Lied oder Musik zu dem Projekt wählen, das oder die zu der Collage passt

Zielgruppe Levels 1-3 High School oder 1-3 Semester Universität

Pre-AP Visuelles Diktat Bildbeschreubung in Paaren => Bilder finden oder Biler vergleichen Beschreibung von Kleidung, Familie, Zahlen, Wetter, Landschaft, Gebäude, Räume usw.; Grammatik üben (Wechselpräpositionen, Komparatio usw.)