YOUR LOGO Delegiertenversammlung 08. November 2008 IG Metall Singen und Friedrichshafen-Oberschwaben.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Advertisements

Flexible Arbeitszeiten
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
Starke Gewerkschaften – handlungsfähig, demokratisch, unabhängig
Das Motto Gleiche Arbeit Gleiches Geld Leiharbeit fair gestalten.
1 Dieter Sauer: Von der „Humanisierung der Arbeit“ zur Debatte um „Gute Arbeit“. Tagung der ZEW Uni Hannover am 8. November 2007 in Hannover Dieter Sauer.
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Einführung KlinikRente. Einführung KlinikRente - Direktion betriebliche Altersversorgung - Marion Vintz  Historie des Versorgungswerks KlinikRente.
Generation Praktikum Praktika nach Studienabschluss und die Situation in Hamburg Die wichtigsten Ergebnisse.
MS und Sport in HH 2016 Was will sich die AG vornehmen?
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Augsburg Angriffe auf die Tarifverträge über alle Branchen Tarifkonferenz in Gersthofen.
ZUFRIEDEN UND ENGAGIERT BEI DER ARBEIT Woche 2: Aktivitäten Copyright: Ruhr-Universität Bochum, Universität Heidelberg Arbeits- und Organisationspsychologie.
Doch Taten sagen mehr als Worte... Auf den nächsten Seiten zeigen wir Ihnen gerne, in welchen Bereichen wir Sie unterstützen und begleiten können. Lassen.
Quelle Rolf Satzer: Stress - Psyche – Gesundheit / Das START-Verfahren zur Gefährdungsbeurteilung von Arbeitsbelastungen, Frankfurt Informationen.
Ref. Kirche Oberentfelden 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
„Lieblingstiere…“ Wochenrückblick vom bis Zu Beginn der Woche schauten wir uns einige Spieltiere aus unserem Bauzimmer an und tauschten.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
Priorisierungsprozess im Kirchenkreis Nordfriesland Zukunftsworkshop im Christian Jensen Kolleg, Breklum 22. Januar 2011.
Ressort Frauen- und Gleichstellungspolitik. Ressort Frauen- und Gleichstellungspolitik Die wichtigsten Ziele – ERA Mehr Entgeltgerechtigkeit.
Arbeitszeitverkürzung dient vielen Zwecken – internationale Beispiele und Erfahrungen Jörg Flecker (FORBA) TAGUNG ARBEIT FAIR TEILEN Arbeitszeitverkürzung.
Einkaufsoptimierung Beteiligungsunternehmen „Der Einkauf ist der Hebel zum Erfolg und damit der wesentliche Treiber des Shareholder Value.” Deutsche Business.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Was ist Arbeit? Soziologische Perspektive Franz Bär, Christos Karagiannis, Jakob Liedl.
Stuttgart Tarifrunde 2008 Die neue Altersteilzeit.
Georg Michenthaler IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Strukturwandelbarometer 2014 Aktuelle Ergebnisse der.
Herzlich willkommen! Kaufmännische Abteilung BBS Westerburg.
® © Dr. Anne Katrin Matyssek Falls Sie es nicht bereits tun: Bitte hören Sie zu dieser Präsentation parallel den.
Lehrer- Unterrichtsräume statt Klassenzimmer Raumkonzeption.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
© Best Bildungs-GmbH. © BEST Bildungs-GmbH - Märkte verändern sich - Unternehmen verändern sich - Käuferverhalten verändert sich LOOP verändert Verkaufstraining.
Ergodynamik ® – bringen Sie Ihren Alltag in Bewegung! Ihre Referentin: Maria Musterfrau.
Wir begleiten Veränderung Gute Arbeit für sie? – Gute Arbeit für ihn? Die Gefährdungsbeurteilung einmal anders betrachtet Michael Gümbel Sujet GbR Organisationsberatung.
„Fasching geht los!“ Wochenrückblick vom bis Wir startet in dieser Woche mit unserem neuen Projekt – Fasching! Und weil wir alle schon.
Global Sourcing Baustein für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg! Global Sourcing nimmt bereits heute eine zentrale Bedeutung im Einkauf und im gesamten.
Das CO2-Äquivalent von Treibhausgasen (THG) in der Atmosphäre bereits 390 ppm überschritten hat Millionen (NOAA) (mit insgesamt “langfristige” THG mehr.
Strategische Perspektiven der Stadtwerke im Konzessionswettbewerb ANHÖRUNG „Stromkonzession – Bedingungen für ein diskriminierungsfreies Vergabeverfahren“
Martin Steinert 11. Kapitel Beratung in der Praxis: Einstieg, Settings, Methoden und der psychologische Vertrag Zentrale Fragestellungen im Kapitel 11:
Regeln entwickeln, einhalten, verändern
Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite 1 Kurzvortrag „Leere Kassen, aber auch große Sparpotentiale?“ Zur eigenen Person:  Dipl. Soz.-Päd. (KSFH.
Tragwerksplanung Seite | 1  Der Gebäudekomplex „LKH Villach Neustrukturierung Baustufe 1“ besteht aus drei Bereichen die strukturell (statisch) und im.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Bestes Girokonto jetzt eröffnen Die EU forderte schon vor vielen Jahren, dass allen EU-Bürgern der Weg freigemacht werden sollte für die Eröffnung eines.
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Burberry Schal und Burberry Schal Sind für Winterkleidung Warm.
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
Projekte planen und durchführen
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Pflegestärkungsgesetz II
Die Spezialisten in der Vermittlung der Gesundheitsfürsorge
Industriemechaniker und Werkzeugmechaniker mit ihren Fachrichtungen
Inklusionsbarometer 2016 Zahlen & Fakten (beruhend auf dem vierten Inklusionsbarometer der Aktion Mensch (Komplette Studie:
Einzigartiger Impulsvortrag durch die Mischung aus Praxis und Theorie:
Bewertung schrift-licher Leistungen I
Anteil Industrieproduktion (in % des BIP)
Rainer Kunigk, Freiburg
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Bildung Erziehung Betreuung  
Wie geht es weiter im Projekt. Wochenrückblick vom bis
Grundsätze für eine Tarifregelung
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
Projekt für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
Das Buchstaben-Projekt ist zu Ende. Wochenrückblick vom bis 16
Herzlich Willkommen zum Symposium IV
Ziel: Kinder in ihren kommunikativen Kompetenzen stärken.
 Präsentation transkript:

YOUR LOGO Delegiertenversammlung 08. November 2008 IG Metall Singen und Friedrichshafen-Oberschwaben

YOUR LOGO Page  2 Eröffnung: Raoul Ulbrich IG Metall Singen Enzo Savarino IG Metall Friedrichshafen- Oberschwaben

YOUR LOGO Page  3 Ablauf: Die Tagesordnung Beginn Ende Eröffnung und Begrüßung Die aktuelle Tarifbewegung Input: Arbeit – Arbeitszeit - Leistung Einführung in die Tischrunden Die runden Tische (moderiert und protokolliert) Ergebnispräsentation (Interviews mit den Tischmoderatoren) Ausblick / Verabschiedung der Bodensee- erklärung zur Arbeitspolitik Raoul und Enzo / 2. Bevollmächtigte SI/FN Jo und Lilo / 1. Bevollmächtigte SI/FN Novak K+I Einführung: K+I Moderation: OV-Mitglieder Kocken, Korsmeier, Scheidt (Interviewer) Raoul und Enzo / 2. Bevollmächtigte SI/FN Pause – Uhr

YOUR LOGO Page  4 aktuelle Tarifbewegung: Auf die derzeitige Tarifrunde gingen die jeweils 1. Bevollmächtigten der Verwaltungsstellen ein: “Wir lassen nicht zu, dass die Arbeitgeber die Krise nutzen, um uns Metallerinnen und Metaller für den Verzicht reif zu schießen! Das funktioniert nicht! Nicht mit uns!“, so Johann Blaschke (Singen). Lilo Rademacher (Friedrichshafen) stellte die Notwendigkeit von Sicherheit und Stabilität heraus: „das ist es, was wir nach all dieser Zockerei und ihren Folgen brauchen! Wir brauchen Stabilität für das Wachstum und Sicherheit für Jobs! Wir brauchen mehr Geld für Löhne statt für Spekulanten!”

YOUR LOGO Page  5 Input: Arbeit – Arbeitszeit - Leistung Die Leitlinie lautet: Der Mensch steht im Mittelpunkt! und nicht: Der Mensch ist Mittel Hermann Novak kompetenz & innovaton.bawü

YOUR LOGO Page  6 Input: Die aktuelle Situation  Der Konflikt um Lohn und Leistung ist nicht ohne solidarische Aktionen auf der Basis einer wirkungsvollen Gegenmacht auch nur annähernd lösbar.  Die Würde des Menschen in der Arbeitswelt, und dabei geht es um den gerechten Lohn, die tägliche soziale Anerkennung sowie um humane Arbeits- und Leistungsbedingungen ist fortwährende Herausforderung für gewerkschaftliches Handeln in den Betrieben.  Die Formel Einfache Arbeit = billiger = niedriger Lohn führt in die Sackgasse. Gleichzeitig wird dabei übersehen: Auch einfache Arbeit ist hochkomplexe Arbeit!  Unter dem Druck von Verlagerungsdrohungen entstanden arbeitspolitische Zumutungen zum Beispiel bei Bandgestaltung, Taktverkürzung, Schichtmodellen, etc..

YOUR LOGO Page  7 Input: Die aktuelle Situation  In vielen Betrieben erfolgte der Ausstieg aus dem Leistungsentgelt und damit aus der aktiven Mitgestaltung von Leistungsnormen und Leistungsbedingungen.  Flexible Arbeitszeitmodelle führen zur Entgrenzung von Fabrik-/Verwaltungsarbeit und Privatsphäre.  Viele auch gut geplante Gruppenarbeitsmodelle haben sich im Zeitablauf „Entleert“.  Es geht deshalb um die klare Beschreibung betrieblicher Situationen, fundierte Analyse und Auseinandersetzung mit 1. Arbeit, Arbeitsbedingungen, Arbeitsorganisation 2. Leistung, Leistungsbedingungen 3. Arbeitszeit.

YOUR LOGO Page  8 Input: Der Kern von heutigen Ganzheitliche Produktionssysteme Arbeitssysteme (insbesondere manuelle Tätigkeiten/Montage) werden umgestaltet nach folgenden Prinzipien:  manuelle Arbeit im automatisierten Fluss, one-piece-flow, starre Taktbindung ohne Puffer, Stationsbindung, möglichst kurze Takte.  100% Wertschöpfung, 100% Ausführungsstandards.  klare Entmischung von direkter und indirekter Tätigkeit, Konzentration indirekter Tätigkeit beim Teamleiter  Teamarbeit mit kleiner Führungsspanne (6 - 10), eingesetzter Teamleiter, geführte Gruppenarbeit  Null-Fehler-Prinzip  Kanban und Kaizen.  auf Kennzahlen ausgerichteter und geführter KVP

YOUR LOGO Page  9 Input: Der Mensch steht nicht im Mittelpunkt  Fähigkeiten und Kompetenzen der Beschäftigten spielen bei der Gestaltung und Durchsetzung dieser Modelle keine (zentrale) Rolle, sie werden z.T. sogar bewusst aufs Spiel gesetzt.  Druck, Stress und Überforderungen nehmen zu: Selbst Grundregeln der Ergonomie werden verletzt. Investitionen in Maschinen und Abläufe erfolgen nur im Notfall, die Personalbemessung wird auf dem niedrigsten möglichen Niveau geplant.  Die Systeme werden wieder störanfälliger und unflexibler.  Aber: es ist eben auch (kurzfristig) „billiger“. Und wird auch ermöglicht durch eigene Zielkonflikte und durch Nichtbehandlung im Betrieb.  Das Modell hat mit „ganzheitlichen Produktionssystemen“ gar nichts zu tun: es ist nicht nachhaltig und auch nicht langfristig angelegt, sondern zielt auf schnelle Effizienzgewinne.

YOUR LOGO Page  10 Input: Heutige Leitkategorien  Turbulenzen auf den nationalen und internationalen Märkte erfordern Flexibilität.  Hereinnahme der Marktmechanismen in das Unternehmen.  Verschärfung des Wettbewerbs erfordert Schnelligkeit.  Top down-Vorgehensweise.  In Frage stellen von Bürokratie. Deshalb werden neue Steuerungs- und Kontrollmechanismen eingerichtet (Kennzahlensystem, Zielvereinbarung, etc.).  Trotz Planung immer kommt es zu (Un-)Gewissheitslücken. „Ein Unternehmen ist bestenfalls 5 Minuten planbar“ (Bittelmayer). Deshalb Selbstorganisation, Selbststeuerung, Selbstoptimierung, Verinnerlichung ökonomischer Prinzipien.  Aus der Humanisierungsdiskussion der 1970er Jahre positiv besetzte Begriffe wie Selbstorganisation und Selbststeuerung auf der Basis von Entscheidungs- und Handlungsspielräumen werden umdefiniert und ökonomisch ausgelegt.

YOUR LOGO Page  11 Input: M+E-Industrie: Weit entfernt von „guter Arbeit“  Die Arbeitswirklichkeit ist jenseits aller schönen Worte in vielen Betrieben heute geprägt durch: wachsenden Leistungsdruck Verkürzung der Taktzeiten plus Verringerung der Arbeitsinhalte („Eintakter“) Verringerung von taktentkoppelten Tätigkeiten Rücknahme von Teilautonomie und Gruppenarbeit Durchsetzung von Netto-Arbeitszeiten Realisierung von 18 – 21-Schichtmodellen  Das Ganze folgt der Leitlinie des Toyota-Produktionssystems: Reduzierung aller Aktivitäten auf unmittelbar wertschöpfende Tätigkeiten plus massive Standardisierung.

YOUR LOGO Page  12 Input: Selbststeuerung und Selbstbestimmung wird auf den Kopf gestellt. Der Trend zur Rund-um-die-Uhr-Gesellschaft ist ungebrochen: Mehr als die Hälfte aller abhängig Beschäftigten erledigt ihre Arbeit inzwischen (auch) am Wochenende, an Feiertagen, abends oder nachts. Die 24-Stunden-Wirtschaft rund um den Globus wird prognostiziert. In einigen Branchen ist sie bereits Realität. Nur für wenige Beschäftigten gilt heute noch die „Normalarbeitszeit" - zwischen 35 und 42 Stunden in der Woche, von montags bis freitags ohne Schichtdienst, Überstunden oder Gleitzeit. Der größte Teil der Beschäftigten, besonders in Industriebetrieben, arbeitet unter den Bedingungen "moderater" oder "extremer" Arbeitszeitflexibilisierung. Seit den 90er-Jahren wächst der Anteil der Beschäftigten mit Wechselschichten spürbar. Laut Statistisches Bundesamt arbeitet jeder Siebte nachts, jeder Sechste im Schichtdienst und jeder Vierte sonntags. Jeder zweite Beschäftigte geht samstags zur Arbeit. Mit durchschnittlich 40,3 Wochenstunden lag Deutschland 2006 nur knapp unter dem EU-Durchschnitt (40,5 Stunden).

YOUR LOGO Page  13 Input: Längere tatsächliche Arbeitszeiten, insbesondere bei Angestellten Unterschiede nehmen zu  1985 hatten Angestellte im Schnitt eine um 0,8 Stunden höhere Wochenarbeitszeit als Arbeiter.  2001 war dieser Unterschied bereits auf 1,3 Stunden angewachsen.  Die Differenz zwischen vertraglicher und tatsächlicher Arbeitszeit steigt mit der Qualifikation. Std.

YOUR LOGO Page  14 Input: Zukunft der Arbeit Ein Ende der Arbeitsteilung ist immer noch nicht in Sicht, obwohl sie seit Mitte der 1980er Jahre angekündigt ist. Teilautonome Gruppenarbeit ist noch längst nicht gestorben, auch wenn dies im Moment den Anschein hat und sehr unterschiedliche Gruppenarbeitskonzepte in den Betrieben anzutreffen sind. Fast 95% von knapp 500 befragten Produktionsexperten erachten selbstverantwortliche Gruppen mit einem großen Spektrum an Aufgaben inklusive Planungs- und Kontrollfunktionen als wichtig oder sehr wichtig für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen produzierenden Industrie. Bedeutungszugewinn in den nächsten 10 bis 15 Jahren. (Quelle: Fraunhofer ISI 2008).

YOUR LOGO Page  15 Input: Die „alten“ und „neuen“ Ansprüche an Arbeit aus Arbeitnehmersicht, gestützt auf arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse  Ganzheitlichkeit  Anforderungsvielfalt  Interaktionsmöglichkeiten  Autonomie / Spielräume  Partizipation / Beteiligung und zwar nicht Schein- und Reparaturpartizipation (KVP), sondern Beteiligung bereits bei der Konzepterstellung, um Interessen und Bedürfnisse der Beschäftigten zu berücksichtigen  Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten Kennzeichen einer aufgabenorientierten Gestaltung von Industriearbeit

YOUR LOGO Page  16 Input: Was passiert derzeit in Richtung „Gestaltung einer lernförderlichen Produktion“? Entwicklung eines Instruments, mit dem im Betrieb eine qualitative Arbeitsplatzbilanz erstellt werden kann. Als Ergebnis liefert das Instrument zunächst eine Art „Problemlandkarte“ des jeweiligen Betriebs. Darauf aufbauend können dann jeweils spezifische betriebspolitische Initiativen zu ergreifen. Dabei kommen sowohl ergonomische wie arbeitsorganisatorische Aspekte (Selbstständigkeit, Partizipation, Komplexität, Kooperation, Kommunikation, Zeitdruck) zum Tragen. Derzeit läuft die Pilotphase.

YOUR LOGO Page  17 Einführung in die Tischrunden: Mit der heutigen Veranstaltung startet der Einstieg in die Bearbeitung der skizzierten aktuellen Handlungs- und Gestaltungsfelder betrieblicher Interessenvertretung. Im weiteren Verlauf der Veranstaltung wollen wir nun die Themen aus betrieblicher Perspektive vertiefen. Arbeitsorganisation und Ergonomie Arbeitszeit Leistungspolitik/ -bedingungen

YOUR LOGO Page  18 Einführung in die Tischrunden: Themenbereich 1: Entdecken/Enttarnen, was los ist in Bezug auf Arbeitsorganisation 1.Was sind die Kennzeichen und Besonderheiten der bei euch praktizierten Arbeitsorganisation in Fertigung und Montage? 2.Welche Erfahrung macht ihr gegenwärtig bei der Veränderung der Arbeitsorganisation bei euch im Betrieb? 3.Sind die Entscheidungs- und Handlungsspielräume der Beschäftigten im Lauf der Jahre eingeschränkt worden? 4.Was tut sich in den Verwaltungs-/Büro- sowie Entwicklungsbereichen? Welche Entwicklungen sind erkennbar bzw. absehbar? 5.Wo können wir heute schon Ansatzpunkte zum Handeln im Hinblick auf Gestaltung von Arbeit in Produktion-, Verwaltung- und Entwicklungsbereichen erkennen?

YOUR LOGO Page  19 Tischrunden: Ergebnisse: Entdecken/ Enttarnen, was los ist in Bezug auf Arbeitsorganisation Ergebnispräsentation (Interviews mit den Tischmoderatoren)

YOUR LOGO Page  20 Einführung in die Tischrunden: Themenbereich 2: Entdecken/Enttarnen, was los ist in Bezug auf Arbeitszeit 1.Welche Arbeitszeitmodelle sind derzeit bei euch im Betrieb anzutreffen? Gibt es Unterschiede zwischen Produktion, Verwaltung und Entwicklung? 2.Wie haben sich die Überstunden in den vergangenen Jahren entwickelt? Zu welchen Auswirkungen hat dies geführt? Welche Gruppe ist in welchem Umfang betroffen (Arbeiter- Angestellte)? Haben wir die 35-Std.-Woche in der Metall- und Elektro- sowie in der Holz verarbeitenden Industrie, die 37-Std.-Woche in der Textilindustrie und die 36-Std.-Woche im Kfz-Handwerk in der betrieblichen Praxis schon aufgegeben? 3.Welche Vereinbarungen / Regelungen und Probleme gibt es z. B. hinsichtlich den Arten der Zeitkonten, Verfall von Arbeitszeiten, Kappungsregeln, Erfassungslücken? Wer ist davon betroffen? 4. Welche Zielkonflikte treten im Rahmen einer offensiven Arbeitszeitpolitik aus Sicht der Betriebsräte und der Beschäftigten auf? (Zielkonflikte können zum Beispiel sein: Betriebsrat ist für Begrenzung der Arbeitszeit, die Beschäftigten wollen Mehrarbeit / Beschäftigte wollen über Lage der Arbeitszeit entsprechend ihrer Bedürfnisse selbst bestimmen, Unternehmer will Flexibilisierung entsprechend betrieblicher Belange / etc.). 5. Wo ergeben sich schon heute für uns Handlungsmöglichkeiten im Hinblick auf eine offensive Arbeitszeitpolitik?

YOUR LOGO Page  21 Tischrunden: Ergebnisse: Entdecken/ Enttarnen, was los ist in Bezug auf Arbeitszeit Ergebnispräsentation (Interviews mit den Tischmoderatoren)

YOUR LOGO Page  22 Einführung in die Tischrunden: Themenbereich 3: Entdecken/Enttarnen, was los ist in Bezug auf Leistungsproblematik 1.Wie äußert sich der Konflikt um Lohn und Leistung bei euch im Betrieb? Was hat sich geändert in den letzten Jahren? 2.Wie haben sich in letzter Zeit die leistungsbezogenen Rahmenbedingungen verändert? (Leistungsdruck/Leistungsverdichtung, Arbeitsintensivierung durch zu knappe Personalbemessung, Ausweitung und Verlängerung der Arbeitszeiten, Durchlauf der Pause, unzureichende Qualifizierung, zu hohe Verantwortung bei fehlendem Entscheidungsspielraum, fehlende Möglichkeit zum gemeinsamen Gespräch oder zur gegenseitigen Unterstützung in der Arbeit, Betriebsklima bzw. Vorgesetztenverhalten). (zum Beispiel: geänderte Entlohnungsgrundsätze / Arbeitsverteilungsanalysen / Kennzahlenmethode beim Leistungsentgelt nach ERA). 3. Sind Tendenzen erkennbar, dass ERA dazu benutzt wird, die Arbeitsorganisation zu verändern, um das Qualifikationsniveau der Beschäftigten, damit deren Bewertung und somit die Eingruppierung zu reduzieren? 4. Wo haben wir Handlungsmöglichkeiten im Betrieb im Hinblick auf Regelungen im Konflikt um Lohn und Leistung?

YOUR LOGO Page  23 Tischrunden: Ergebnisse: Entdecken/ Enttarnen, was los ist in Bezug auf Leistungsproblematik Ergebnispräsentation (Interviews mit den Tischmoderatoren)

YOUR LOGO Page  24 Ausblick: Enzo Savarino IG Metall Friedrichshafen- Oberschwaben Raoul Ulbrich IG Metall Singen

YOUR LOGO Page  25 Bodenseeerklärung:

YOUR LOGO Page  26 Delegiertenversammlung Ende IG Metall Singen und Friedrichshafen-Oberschwaben