Postpartale Nahtversorgung Webquest Hebammenwissenschaften © Peggy Seehafer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Situation der freiberuflichen Hebammen in M-V
Fachhochschule Frankfurt am Main University of Applied Sciences Nibelungenplatz 1 D Frankfurt am Main Ralf-Oliver Mevius.
1 Bachelor of Arts Innovative Pflegepraxis
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Prüfungen im Staatsexamen
Ablauf Folien wie folgt, inkl. Artikel
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Qualitative Forschung
Basismodule L1/L2/L3/L4 M1 - Basismodul Biblische Theologie
Die Nutzung und Erstellung von WebQuests im Englischunterricht.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
SCHULPSYCHOLOGIE BERUFSPROFIL.
Seminar Sport und Gesundheit I
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
Reform der Notengebung
Neue sächsische Lehrpläne
Errungenschaften der letzten 200 Jahre
professioneller Akteur
Lernen mit dem Internet
C & R – Empathie-Coaching
Das Unternehmen stellt sich vor Klick smart Experience Management.
Spital Riggisberg EbM.
HERZLICH WILLKOMMEN! Die Unternehmensberatung im Gesundheitswesen München Ein Team von Spezialistinnen und Spezialisten Mehr als 20 Jahre Erfahrung haben.
Evidenzbasierung – und wann habe ich dafür Zeit?
GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode
NÖ-Wertschöpfungskette Bildung
Ein ganz besonderes Thema?
Linzer Forum 2011 Gesundheit & Gesellschaftspolitik
Eckpunkte konkret: Beispielklausur zum Schwerpunktthema II
Leitfaden für Pädagogen zur Einschulung
Freiheit psycho-logisch…? Wissenschaftstheorie und Psychologie Home Bewusstsein.
Tag der Lehre Forschendes Lernen zum Thema 'LehrerInnenbildung im Sprachenbereich' Wilfried Wieden Universität Salzburg.
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Diagnostik Gutachtenerstellung Beratung von. Schülern, Eltern, Lehrern Begleitung: längerfristige Beratung, Behandlung Vernetzung: Kontakt zu anderen Organisationen.
Prof. Dr. Waltraud Schreiber, Universität Eichstätt, Deutschland
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
Konzepte von Interkultureller Pädagogik
Die Schulfremdenprüfung
Neuordnung der Ausbildung
2002 Die Schweiz tritt der UNO bei Anfang 2007 Das Eidgenössische Departement für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) möchte ein Bainstrorming-Treffen in.
Plenum 2 Berufliche Kompetenzen im Zentrum
Change management Entwicklungsengineering Claudio Del Don.
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Mein Leitbild.
Curriculum Technische Physik Masterstudiengang Studien- und Qualifikationsprofil, Modulstruktur.
Vorgeschichte: Anfrage von Herrn Hahn (Entwicklung ZVS für die Schulämter) an den Berufsverband Informelles Treffen mit Vertretern des Vorstandes (C. Raykowski,
Von Unternehmen und Unternehmern
Level 4Level 5Level 6Level 7Level 8Level 9 Ist dem Veränderungsprozess positiv gegenüber eingestellt Ist offen für neue und außergewöhnliche Ideen und.
Grundkurs Philosophie in der MSS
Überlegungen zur Pädagogischen Facharbeit
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
Präsentationsprüfung
Leitbild des Deutschunterrichts
Schwächezustand der Eltern - Schutzbedarf des jungen Erwachsenen: Notwendige Begleitung nach der Volljährigkeit?
Das neue Konzept Modul 2 Selbstreflexion zu Stärken, Werten und Zielen.
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Vertikale Integration
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Versammlungen leiten Schulung für zweite Vize-Distrikt-Governor.
Zürcher Fachhochschule Departement Gesundheit Tagung „Zukunft der Hochschulbildung für Gesundheitsberufe im europäischen Kontext“ Workshop: Didaktik.
Entwicklung von Kompetenzen im und durch den DaF-Unterricht:
© 2014 Microsoft Deutschland Berichterstattung: Krisen und Konflikte im digitalen Zeitalter.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
1 Rechte und Pflichten. Inhalt 2  Pflicht des Arbeitgebers zum Gesundheitsschutz  Unterstützungsangebote durch EKAS und SUVA  Hilfeleistungspflicht.
Schulkultur in Kerzers
 Präsentation transkript:

Postpartale Nahtversorgung Webquest Hebammenwissenschaften © Peggy Seehafer

Geburtsverletzungen, Episiotomie und ihre Versorgung  Modul 13 - Die Gebärende in besonderen Situationen  Spezielle diagnostische und therapeutische Methoden sowie geburtshilfliche Interventionen zur Einschätzung, Unterstützung oder ggf. Beendigung des Geburtsverlaufs  gemäß Rahmencurriculum für eine modularisierte Hebammenausbildung (päd. Fachbeirat des Deutschen Hebammenverbandes (BDH e.V.) 2008

Aufgabe Fragestellungen rund um die Versorgung einer Episiotomie  Begründen Sie forschungsbasiert die Vorteile eines multifilamenten Nahtmaterials gegenüber einem monofilamenten?  Worin besteht der Vorteil der fortlaufenden Nahttechnik?  Aufgrund welcher Forschungsergebnisse werden wann umgekehrte Nähte empfohlen?  Welche Möglichkeiten der Prävention von Geburts- verletzungen sind evidenzbasiert?  Welche Maßnahmen zur Analgesie eignen sich zur Versorgung einer Episiotomie und welche nicht, und warum?

Rollen  Stellen Sie sich vor, Sie sind in Ihrer Rolle Teilnehmer eines Hebammen – Kongresses bei dem verschiedene andere Teilnehmer Ihren Ansichten widersprechen könnten, z. B.:  Hersteller des Nahtmaterials  eine frisch ausgebildete Hebamme bzw. ein alter Arzt diskutieren die aktuelle Nahttechnik mit Ihnen  jeweils Hersteller-Vertreter EpiNo, Dammmassage-Öl vs. heiße (Kaffee-)Kompressen  geburtshilflicher Gutachter zur Verwendung der Analgesie

Quellen   Loggen Sie sich mit Ihrem Zugang ein! Loggen Sie sich mit Ihrem Zugang ein!   referenzen/lehrmaterialien referenzen/lehrmaterialien  referenzen/pravention referenzen/pravention   nahen/referenzen-analgesie nahen/referenzen-analgesie  + Quellen nach freier Wahl

Ziel  Darstellung der Ergebnisse mit für und wider in Form eines illustrierten DIN A4/ A3 Posters und  Präsentation in 3 min + 3 min Diskussionszeit  Die 4 Themen:  Nahttechnik  Nahtmaterial  Analgesie  Prävention

Lernziele gemäß Rahmencurriculum M1/ M13  Die Studienrenden  können sinnvoll mit Medien arbeiten und studieren  verfügen über eine grundlegende Methodenkompetenz, die sie befähigt, die Ausbildung entsprechend den curricularen Vorgaben zu absolvieren  können fremde Texte erarbeiten und sind in der Lage, englisch- sprachige Fachtexte zu rezipieren.  haben Grundkenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens und können wissenschaftliche Erkenntnisse im Sinne eines reflek- tierten Praktikers anwenden.  wissen die Qualität und die Aussagekraft von Forschungsergebnis- sen zu beurteilen und deren Ergebnisse in ihrer Umsetzungsrele- vanz einzuordnen.  erkennen die Grenzen ihrer Kompetenz, leiten rechtzeitig die Hinzuziehung entsprechender Spezialisten ein und arbeiten effizient interdisziplinär zusammen.  sind in der Lage, bei Bedarf ein adäquates und effizientes Notfall- management zu veranlassen.  erkennen regelwidrige Situationen und deuten ursächliche Zusammenhänge auf der Basis ihres Fachwissens

zu erwerbende Kompetenzen  Die werdende Hebamme:  erkennt und evaluiert kontinuierlich die Gesundheit und das Wohlbefinden von Mutter und Kind und führt ggf. rechtzeitig angemessene Interventionen (präventiv und unterstützend) durch  arbeitet in allen Bereichen der Hebammentätigkeit evidenzbasiert  dokumentiert gewissenhaft ihre Tätigkeiten  beteiligt sich an qualitätssichernden Maßnahmen  hat umfassendes theoretisches und wissenschaftliches Fachwissen und verfügt über die erforderlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten, um Risiken und Pathologie einzuschätzen und um notwendige Maßnahmen einzuleiten  informiert sich über Erkenntnisse aus der Forschung und verbindet die Resultate mit ihrer Berufsausübung  entwickelt das eigene Handeln durch den Gebrauch der bestverfügbaren Evidenzen und Reflexion der Praxis  ermöglicht der Frau/Familie durch Information, Aufklärung und Beratung eine informative persönliche Entscheidung zu treffen  achtet in allen Bereichen des Gesundheitswesens, in denen sie arbeitet, auf das Gebot der Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit, ohne die Bedürfnisse der Frau aus dem Blickpunkt zu verlieren