Gefährdungen und Präventionsansätze im höheren Alter Prof. Dr. Thomas Görgen Deutsche Hochschule der Polizei Münster.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kriminalitäts- und Gewalterfahrungen im Leben älterer Menschen Ergebnisse einer Studie zu Gefährdungen im Alter und bei häuslicher Pflegebedürftigkeit.
Advertisements

Modul für Mitarbeitende in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (Ehren-und Hauptamtlich) Ev. Bildungswerk, CHH 2012 Grundlagenwissen Sexualisierte Gewalt.
Prof. Dr. Marianne Dierks – Gute Altenpflege in Düsseldorf? Impulse zur Sicherung des Fachkräftebedarfs1 Fachtagung Altenpflege Düsseldorf am.
Generation Praktikum Praktika nach Studienabschluss und die Situation in Hamburg Die wichtigsten Ergebnisse.
„Leben eines Jugendlichen im Internet“ Sarah Hatton Dipl. Sozialpädagogin (FH)
V ORSTELLUNG DER E RGEBNISSE DER B EDARFSANALYSE O KTOBER 2015 Schau hin – Cybermobbing, Sexting, Posing, Grooming im Alltag der Jugend-Sozialarbeit Projekt.
Stress & Stressbewältigung
Reflexionsfragen: Haltung gegenüber dem Kind Welche drei wichtigen Aspekte prägen Ihre Haltung zum Kind und woran sind sie zu erkennen? Sprechen Sie in.
Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen Bearbeitung durch die Arbeitsgemeinschaft Sozialplanung in Bayern (AfA & SAGS)
1 Pflegebedürftigkeit Eine Entwicklungsaufgabe für die Gesellschaft Prof. Dr. Astrid Elsbernd Hochschule Esslingen Uni der Generationen.
Psychosoziale Aspekte in der Palliativmedizin Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin am Klinikum der Ludwig Maximilians Universität München -
Landespolizeikommando für Kärnten Kindeswohl –(Gefährdung) in der Familie erkennen – helfen - intervenieren Workshop-Thema: GEWALT DURCH „NEUE MEDIEN“
UNIVOX Umwelt Dezember 2015 gfs-zürich, Markt- & Sozialforschung Dr. Andreas Schaub.
BA- oder Examensarbeit im Forschungsprojekt? Überprüfung der Gütekriterien eines aktualisierten projektiven Verfahrens zum Erleben sozialer Bezüge und.
Tagung: Pflege in Not Situation der stationären Altenpflege Persönliche Einschätzungen von Joachim Köhn.
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung h/vorträge/Tutzing_ ppt Dr. Ulrich Walwei Beschäftigungspotenziale mobilisieren – Das Erwerbspersonenpotenzial.
MBE MarketingBeratung Dr. Eggers Wirtschaftsstandort Hillesheim Ergebnisse einer Befragung der Einwohner und Gäste der Verbandsgemeinde Hillesheim November.
Eine Aktion für Deutschlands Sportvereine. Warum die Aktion so wichtig ist: Gerade junge Menschen sind gefährdet Das Einstiegsalter für den ersten Konsum.
Fachtagung 55 + Tagesgestaltung in Einrichtungen der Behindertenhilfe Benediktushof Reken Helmut Mair Auswirkungen des demographischen Wandels.
DIE VERGESSENE MEHRHEIT Die besondere Situation von Angehörigen Alkoholabhängiger H. Zingerle, S. Gutweniger Bad Bachgart – Therapiezentrum zur Behandlung.
15. iSPO Jahrestagung in Meißen Einfache behandlungspflegerische Leistungen durch qualifizierte Helferinnen – Die (mögliche) Praxis in.
Es geht doch ! Evangelischer Pflegedienst Eilsen e.V., ein Dienst auf neuen Wegen. Tutzing, 27. April 2006.
Was lassen die Menschen hinter sich? Familie (Großfamilie) Arbeitsstelle Wohnung / Haus Nachbarn Freunde Heimat Kultur, z.B. jahreszeitliche und religiöse.
Ringvorlesung SS 2011 Die Perspektive der Psychologie 1Dr. Silvia Queri.
Arbeitsmarktmonitor Juni 2010, © Bundesagentur für Arbeit Seite 0 Wonnemonat Mai auf dem regionalen Arbeitsmarkt Zahl der Arbeitslosen geht weiter zurück.
Befragung zu kriminalpolitischen Einstellungen Jurastudierender Vorlesung Strafrecht BT I im SS 2011 Prof. Dr. Jörg Kinzig Lehrstuhl für Strafrecht und.
Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Hessen Mitinitiatoren/Kooperationspartner Fotos: berufundfamilie gGmbH Beruf und Pflege.
11 Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.
Copyright Dr. Ziebertz1 Schwierige Gespräche führen/ Psychische Traumatisierung Maria Lieb, M.A. Prof. Dr. Torsten Ziebertz.
Modellprojekt Bayern zur „Integration von behinderten Menschen in den allgemeinen Arbeitsmarkt“ Werkstätten:Tag 2008 vom 24. – in Bremen Vortrag.
Oktober «Begegnung in Verantwortung» Prävention sexueller Übergriffe im kirchlichen Umfeld Dr. Joseph Bonnemain Offizialat Bistum Chur.
Jugendhilfe wirkt nur als Ganzes gut
Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport 11 Polizeiliche Kriminalstatistik Niedersachsen März Hannover.
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 12 Autismus, Misshandlung, Missbrauch.
Abb.1. Gender Pay Gap UNGLEICHE BEZAHLUNG VON MÄNNERN UND FRAUEN Seminar: S104_622-v3Referat Judith Peitsmeier V.Kaufmann Pascale Preuß Abb.2.
Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite 1 Kurzvortrag „Leere Kassen, aber auch große Sparpotentiale?“ Zur eigenen Person:  Dipl. Soz.-Päd. (KSFH.
Determinanten des Gesundheitsverhaltens von Typ-II-Diabetikern: Eine Patientenbefragung in Arztpraxen in Vorpommern Uwe Konerding, Julia Grempler, Liselotte.
Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Bestandteil der III. Säule des Gesundheitswesens I IIIII ambulante stationäreÖffentlicher med. Versorgung med. VersorgungGesundheitsdienst.
Stand: Feb Unterstützungsangebote Studienwahl Studienberatung Fachstudienberatung Leistungsanforderung Studienberatung Fachstudienberatung stud.
Der PARITÄTISCHE Gesamtverband e.V., Andrea Pawils, Referentin Altenhilfe und Pflege, AK Selbsthilfe 08. April 2008 Gesetz zur.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Präsentation über Network Marketing.
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
1 Vollwertig, beschränkt oder behindert? Wim Storms Erlend Wethlij.
ZWANGSPROSTITUTION BELOGEN, VERKAUFT ZUM SEX GEZWUNGEN.
Übersicht über die Pflegereform 2015
Pflegestärkungsgesetz II
Ihr Premiumdienst in der Region
Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017
„ERLEBNIS REITERHOF“- KINDER DROGENABHÄNGIGER ELTERN STÄRKEN“
Befragung im INSA-Meinungstrend zum Thema Tiere und Senioren
Die Maßnahmen der Familienpolitik in Deutschland im Bereich der Pflege
Modul 4 – Pflegebedürftigkeit und Pflegeversicherung
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Modul 2: Rahmenbedingungen: Finanzierung und Beratung
Modul 4: Lagerung und Transfer
Weiterer Verlauf des Studiums
Thesen zur Gewalt gegen ältere Menschen
Pflegereform Entlastung oder Bürde.
Absicherung im Pflegefall
An alle Vordenker.
Die Entwicklung der Pflegeressourcen im Bereich der Altenpflege
Präventionsprogramm Wegweiser in Aachen
Die Rolle der Ergotherapie in Home Treatment und StäB
Wir helfen Kriminalitätsopfern
Senior quality Initiative zur Inklusion von älteren ArbeitnehmerInnen in der Steiermark 6. Europäisches Forum für generationengerechte und gesunde Arbeitswelten.
Was wir erreichen möchten …
SAFE © SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN I Modellprojekt zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Karl Heinz Brisch Kinderklinik und.
Eine weltweite Aktion zur Ächtung von Gewalt gegen Frauen
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann KatHO NRW - Aachen
 Präsentation transkript:

Gefährdungen und Präventionsansätze im höheren Alter Prof. Dr. Thomas Görgen Deutsche Hochschule der Polizei Münster

Überblick  Polizeiliche Kriminalstatistik  Erkenntnisse aus Befragungen  Ein zweiter Blick auf Kriminalitätsrisiken im Alter  Besondere Gefahrenzonen im höheren Lebensalter  Bilanz: Sicherheit im Alter und Perspektiven der Prävention

Höheres Alter – ein Kriminalitäts- / Gewaltrisiko ?  Insgesamt nein: Opferwerdungsrisiken in der Altersgruppe 60+ niedriger als in allen anderen Phasen des Erwachsenenalters  Dies zeigt sich  im Hellfeld (Polizeiliche Kriminalstatistik - PKS)  im Dunkelfeld (Bevölkerungsbefragungen zu Opfererfahrungen)

Polizeiliche Kriminalstatistik: Vollendete Gewaltdelikte Weibliche Opfer je nach Alter, 1994–2012

Polizeiliche Kriminalstatistik: Vollendete Gewaltdelikte Männliche Opfer je nach Alter, 1994–2012

Opferwerdung im Alter im Spiegel der Polizeilichen Kriminalstatistik  insgesamt deutlich reduzierte Risiken im Alter (Anteil Opfer 60+ an vollendeten Delikten mit Opfererfassung idR < 10%; Bevölkerungsanteil ca. 25%)  wenige Delikte mit gegenüber jüngeren Erwachsenen erhöhtem Opferrisiko der Altersgruppe 60+:  Handtaschenraub (ältere Frauen)  Misshandlung von Schutzbefohlenen (§ 225 StGB)  Raubmord  fahrlässige Tötung  Daten zu Geschädigten von Eigentums-/ Vermögensdelikten bislang in PKS nicht ausgewiesen – kommt!

Befragungsdaten zu Opferrisiken im Alter KFN-Opferwerdungsbefragung  bundesweite Befragung des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen (Hannover)  gefördert durch Bundesfamilienministerium (BMFSFJ)  Befragungsdurchführung 2005  Befragte 40 – 85 Jahre; davon ca. 2 / 3 60 J.+

Bundesweite Opferwerdungsbefragung 2005: 5-Jahres-Prävalenz von Eigentums-, Gewalt- und Sexualdelikten nach Alter und Geschlecht (%) Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Vorläufige Sicherheitsbilanz in Bezug auf die Altersgruppe 60+  Hell- wie Dunkelfelddaten zufolge nimmt die Gefährdung im höheren Alter nicht zu, sondern ab.  Dies gilt nicht nur für allgemeine Kriminalität sondern auch für den sozialen Nahraum.  Nur wenige (als solche erkannte) Deliktsbereiche weichen von diesem Muster ab.

Also im Alter „sicherheitsmäßig alles im grünen Bereich“???? Nicht ganz, denn...

(1) Alter ≠ Alter  kontinuierliche Erhöhung der Lebenserwartung  Gebrechlichkeit, Pflegebedürftigkeit, Funktionseinschränkungen treten immer später auf   Gerontologie spricht heute vom "dritten und vierten Lebensalter"  in wirtschaftlich hoch entwickelten Gesellschaften Beginn des "vierten Lebensalters" im Bereich J.

(2) Wir wissen über Gefährdungen der „jungen Alten“ und der „alten Alten“ unterschiedlich viel. Im 4. Lebensalter häufen sich Merkmale, die zugleich ….  Befragbarkeit im Rahmen von Dunkelfeldstudien einschränken  „Anzeigefähigkeit“ einer Person reduzieren  Verletzbarkeit (Vulnerabilität) erhöhen in Bezug auf  Tatbegehung  Tatverdeckung  Schwere und Dauerhaftigkeit von Tatfolgen

(3) Es gibt besondere Gefahrenzonen im höheren Alter  auf Hochaltrige ausgerichtete Eigentums- / Vermögensdelikte  Misshandlung / Vernachlässigung von Pflegebedürftigen  (unerkannte) Tötungsdelikte an Hochaltrigen  ……

Gefahrenzone (1): auf Hochaltrige ausgerichtete Eigentums- / Vermögensdelikte  Täter wählen gezielt hochaltrige Opfer aus, weil sie günstige Tatbedingungen vermuten (alleinlebend, körperlich eingeschränkt, leicht zu täuschen, verlangsamte Reaktionen..)  Zugang zum Opfer häufig via  Simulieren einer persönlichen Beziehung  Simulieren einer speziellen beruflichen Rolle / amtlichen Funktion  Simulieren einer Not- / Bedarfslage

Breite Palette an „Arbeitsweisen“ der Täter  Via Telefon angebahnte Betrugsdelikte: Enkeltrick, „Schockanrufe“  Trickdiebstähle: "Stadtwerketrick", "Glas-Wasser-Trick“ etc.  Betrügerische Geschäfte: minderwertige / überteuerte / nicht verlangte Objekte und Dienstleistungen – „Lederjackentrick“, „Teerkolonne“ etc.  Graubereich unseriöser Geschäftspraktiken bis hin zu Straftaten: Kaffeefahrten, Haustürgeschäfte, „Gewinnmitteilungen“ etc.  Finanzielle Ausbeutung im Nahraum: z. B. im Zusammenhang mit Vollmachten und im Kontext rechtlicher Betreuung oder allgemein im Rahmen einer Vertrauensstellung Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Opfer von Trickdiebstählen pro Einwohner der jeweiligen Gruppe pro Jahr (Bremen, 01/2004 – 05/2006; poliz. Daten aus ISA-Web) 1. überwiegend Hochaltrige 2. Frauen stärker gefährdet

Gefahrenzone (2): Misshandlung / Vernachlässigung Pflegebedürftiger Private wie professionelle Pflege ….  einerseits: grundsätzlich prosozial angelegt / ausgerichtet (pflegen, helfen, unterstützen, Defizite kompensieren ….)  andererseits:  für "motivierte Täter" günstige Tatbegehungs- und Tatverdeckungsmöglichkeiten  durch Machtunterschiede / Abhängigkeiten gekennzeichnet  hohe Belastungs- und Konfliktpotenziale

Grunddaten zur Pflege in Deutschland  Dez. 2011: ca. 2.5 Mio. Pflegebedürftige (Leistungsempfänger SGB XI)  70 % (ca ) Bezieher ambulanter Leistungen; ca in stationärer Pflege  Pflege zu Hause überwiegend ohne regelmäßige Inanspruchnahme ambulanter Pflegedienste ( ) Quelle: Bundesgesundheitsministerium / Statistisches Bundesamt

Befragung ambulanter Pflegekräfte: 12-Monatsprävalenz problematischen Verhaltens gegenüber Pflegebedürftigen (% Befragte; n=427) Misshandlung Freiheits- einschränkung Vernachlässigung KFN-Befragung 2005

Problemverhalten ambulanter Pflegekräfte Risiko schwerwiegenden / häufigen Problemverhaltens erhöht bei Pflegekräften, die …  häufig Übergriffe (psychisch, physisch, sexuell) von Seiten Pflegebedürftiger erleben  Alkohol als Mittel zur Bewältigung beruflicher Belastung einsetzen  regelmäßig viele Demenzkranke zu versorgen haben  die Qualität ihres jeweiligen Pflegedienstes insgesamt kritisch einschätzen

Datenbasis:  Schriftl. Befragung (254 Angehörige) + Interviews in 90 pflegenden Familien Risikokonstellationen:  schlechte Qualität der Beziehung vor Beginn der Pflege  negative Entwicklung der Beziehung im Verlauf der Pflege  primär finanzielle Motivation zur Übernahme von Pflege  aggressives / schwieriges Verhalten der pflegebedürftigen Person  erlebte Belastung + ungünstige Interpretation des Verhaltens der pflegebedürftigen Person ("Absicht" oder "Charakter", nicht "Krankheit")  Alkohol- / Substanzkonsum als Strategie der Belastungsbewältigung  in hohem Maße pflegebedürftige Person  schlechte physische und psychische Verfassung der pflegenden Person  fehlendes Wissen um Krankheitssymptome, -verläufe etc.  prekäre wirtschaftliche Lage / fehlende finanzielle Ressourcen Gefördert durch Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Risikokonstellationen für Misshandlung / Vernachlässigung durch pflegende Angehörige

Bilanz (1): Sicherheitslage  Sicherheitslage der Mehrheit der Altersgruppe 60+ ist insgesamt gut  Zugleich: es gibt „Gefahrenzonen“ sowie Bereiche, über die wenig gesicherte Erkenntnisse vorliegen  demographischer Wandel  Hochaltrige werden künftig (auch) als Opfergruppe an Bedeutung gewinnen  Prävention sollte sich auf erkannte „Gefahrenzonen“ konzentrieren

Bilanz (2): Perspektiven der Prävention  Eigentums- / Vermögensdelikte:  Aufklärung / Information  Aktivierung von „guardians“ (z.B. im Bankbereich)  Misshandlung / Vernachlässigung in der Pflege:  Beratung / Unterstützung Pflegender  Verbesserung der Früherkennung von Risikokonstellationen  Prävention via ambulante Dienste („guardians“)  Familienrechtliche Interventionen?  Bereich mit „potenziell unsichtbaren Opfern“; für Polizei schwer zugänglich; bedarf vernetzter Prävention / Intervention

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr. Thomas Görgen Deutsche Hochschule der Polizei (Münster) Fachgebiet Kriminologie und interdisziplinäre Kriminalprävention