Alexander Denzler M.A. Examenskurs WS 2010/11. Sichtung von Rezensionen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Um auf die nächsten Seiten zu gelangen, drücken Sie bitte auf das Pfeilbutton.
Advertisements

Grundkurs Deutsche Geschichte Dr. Matthias Langensteiner
Von Napoleon zum Wiener Kongress
Konfessionalisierung Die Reformation wird politisch
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Staufer und Welfen.
Der Westfälische Frieden von 1648 – Modell eines gelungenen Friedens?
… so der Sprung – sagen die Turner
Mitsprache als Grundlage der Gewaltenteilung
Bibelstelle Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luther in der revidierten Fassung von Durchgesehene Ausgabe in neuer Rechtschreibung. © 1984 Deutsche.
Der Dreiβigjährige Krieg ( ) und seine Folgen
Die Ordnung des menschlichen Zusammenlebens Menschen leben in Staaten.
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Evangelisation II Frauenpower (und Männer „Stop and Go“) in Europa
Die Reformation im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation
Willkommen zum Seminar
Die gesamte Serie: Der Krieg im Überblick
Geschichte in fünf Die Gegenreformation
Mein Sohn Das ist wunderbar, nimm Dir Zeit es zu lesen, es wird Dich sehr froh machen und das Ende wird Dich in Erstaunen versetzen. Bitte mit Mausklick.
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Grundkurs Österreichische Geschichte (mit Berücksichtigung der Methoden „Archivierung und Musealisierung sowie der Analyse.
3.
Die territoriale Entwicklung Bayerns vom Ausbruch der französischen Revolution bis heute Die napoleonische Epoche hat Spuren hinterlassen, die auch heute.
Wien, die Hauptstadt der Habsburgermonarchie
und zum weiter Schenken.
3.
Lesen: eine Pflicht.
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Folie 1 5. Osteuropa nach.
Bevölkerung: 22,5 Millionen Einwohner Religion: Islam 90% | Christen: 6,3% (0,1% Evangelikale) Volksgruppen: 33 davon 45% unerreicht  14 Millionen Syrer.
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 3. Die antike Welt Kapitel.
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 7. Der Nahe Osten Kapitel.
Alles, was Sie noch nie wissen wollten – Teil 1. Sonnenkönig Ludwig XIV. ( ): „Gott, der die Könige über die Menschen gesetzt hat, wollte, daß.
Heinrich Böll.
Bismarck und die Reichsfeinde
Genossenschaft Zeitgut Luzern Nachbarschaftshilfe mit Zeitgutschriften Präsentation für die Fachtagung der kirchlichen Sozialen Arbeit des Bistums Basel.
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 7. Die Schweiz im Zeitalter.
ZWANGSPROSTITUTION BELOGEN, VERKAUFT ZUM SEX GEZWUNGEN.
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 5. Europa und die Schweiz.
Predigtreihe : Über den Glauben reden (lernen) … … indem ich am Anderen interessiert bin !
Wiederholung Französische Revolution und Napoleon
Wo spricht man Deutsch?.
Túrós Rákóczi Izabella Kornélia
Städte – nicht nur in Europa
Luxemburg.
Die Zeit im Übergang Die des Umbruchs des Umbruchs
Gebet für die Welt Israel Bevölkerung: 7,2 Millionen Einwohner
LevelUP! Level 3 Hörverstehen 4
Roms Untergang – eine Folge seiner Größe?
Argumente zwischen König Georg III. und den Kolonisten, um 1770
Karl V. und seine Zeit. Karl V. und seine Zeit.
Lässt sich trotz Spaltung Frieden bewahren?
57 Als sie weitergingen, wurde Jesus von einem Mann angesprochen
Wie widerstehe ich dem Bösen
Проект выполнил ученик
Herzlich Willkommen! Name der Stadt Name des Schülers
9 Vermittlungen in Arbeit 5 Berentungen
Deutsche Kaiser und Preußische Könige
Berlin Berlin ist die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland und ihre größte Stadt. Die Stadt liegt im Osten von Deutschland und hat 3,5 Milionen.
Von Tatiana, Leonie, Lara
Allgemeine Vorbemerkungen
Die Erste Republik.
Es war einmal ein armer schottischer Bauer. Sein Name
? Warum eigentlich Reli ???.
Foto: © Joujou / pixelio.de
Dankbarkeit Denn Gefühle wie Angst, Neid, Wut, Frust, Ablehnung und Niedergeschlagenheit, können schwer neben Dankbarkeit existieren. Es sei fast.
 Präsentation transkript:

Alexander Denzler M.A. Examenskurs WS 2010/11

Sichtung von Rezensionen

Zentrale Aspekte der Promotionsschrift von Dietmar Schiersner Ausgangsfrage: Warum war die Markgrafschaft Burgau nach 1648 weitgehend katholisch? Ausgangslage: - -Markgrafschaft Burgau als territorium non clausum - -Eingeschränkte und umstrittene Landeshoheit der Habsburger - -Beispiel Langenneufnach

Aus: Historischer Atlas von Bayerisch- Schwaben, Karte VI,6 Beispiel Langenneufnach

Aus: Historischer Atlas von Bayerisch- Schwaben, Karte VI,6 Beispiel Langenneufnach

Zentrale Aspekte der Promotionsschrift von Dietmar Schiersner Ausgangsfrage: Warum war die Markgrafschaft Burgau (MB) nach 1648 weitgehend katholisch? Ausgangslage: - -MB als territorium non clausum - -Eingeschränkte und umstrittene Landeshoheit der Habsburger - -Beispiel Langenneufnach - -Verdichtete Herrschaft der Habsburger in den sog. Kameralorten (Günzburg, Burgau, Hochwang, Scheppach)

Fallbeispiel Lützelburg: Fallbeispiel Lützelburg: - -Umstrittene Kirchenhoheit: Wer hat das Jus reformandi? - -Vielzahl der Akteure: Reichsstadt Augsburg, Fürstbischöfe von Augsburg, Markgraf/Erzherzog, Verwaltung in Innsbruck, burgauische Lokalbeamte, Untertanen „Die Korrespondenz der Gemainen Euangelischen innwohner zue Lützelburg mit Stadtpfleger und Rat der Stadt [Augsburg] kann als Indiz einer […] kommunalen `Konfessionspolitik´ gewertet werden“ (S. 78 ) - -Handlungszwänge der österreichischen Politik „Die österreichische Politik in Lützelburg hatte […] auch Rücksicht zu nehmen auf jeweilige Entwicklungen der Reichspolitik. Komplizierend trat die familiäre Doppelfunktion Habsburgs hinzu: Der Erhalt der eigenen Glaubwürdigkeit und Autorität, aber auch politische Zwänge verwehrten dem Reichsoberhaupt die offene Parteinahme für den Erzherzog als Markgrafen von Burgau und führten nicht selten ein retardierendes Moment in dessen Politik ein.“ (S. 104f.)

Ergebnis Lützelburg: Rekatholisierung statt Konfessionalisierung Ergebnis Lützelburg: Rekatholisierung statt Konfessionalisierung Es kam „nicht zu einer Konfessionalisierung `mit beträchtlichen Folgen für die Politik, besonders die Staatsbildung´. Die österreichische Politik war dazu zu sehr eine Politik des Eingriffs als der begleitenden Gestaltung. Nach der Einsetzung eines katholischen Geistlichen in das Dorf und der formalen Rekatholisierung der Bevölkerung verlor Österreich das Interesse an Lützelburg und überließ die obrigkeitliche Gestaltung des religiösen Lebens der geistlichen Gewalt und dem Ortsherrn.“ (S. 116) Beachte jedoch „Einzelmaßnahmen der burgauischen Beamten gegen Lützelburger Untertanen“ S. 58 FN 190! Gestalterische Maßnahmen zur Herstellung einer konfessionell geschlossenen Großgruppe ? Fallbeispiel Günzburg: Konfessionspolitische Interaktion statt landesherrliche Konfessionalisierung (siehe Rezension Lothar Vogel (H-Soz-u-Kult)) Fallbeispiel Günzburg: Konfessionspolitische Interaktion statt landesherrliche Konfessionalisierung (siehe Rezension Lothar Vogel (H-Soz-u-Kult)) „Ohne Konfessionalisierung war es zu konfessioneller Homogenität gekommen“ (S. 459) „Ohne Konfessionalisierung war es zu konfessioneller Homogenität gekommen“ (S. 459)

Abschied von der Konfessionalisierung? Abschied von der Konfessionalisierung? - -Nein! Konfessionalisierung als Interaktionsprozess/ Konfessionalisierende Interaktion - -Zudem: Ausgangslage der Befunde beachten (territorium non clausum)

Zugänge – Material zum Selbststudium

Heinz Schilling, Konfessionalisierung und Staatsinteressen. Internationale Beziehungen 1559–1606 (Handbuch der Geschichte der Internationalen Beziehungen 2), Paderborn u.a. 2007

Die konfessionelle Konfrontation im Reich „In dem Maße, wie nun die konfessionelle Solidarität auf protestantischer und katholischer Seite in den Vordergrund trat, rückte die standes- und reichspolitische Solidarität in den Hintergrund“ (Stollberg-Rilinger, Das Heilige Römische Reich deutscher Nation, S. 67) Mentale Spaltung des Reiches Streit um die rechte Auslegung des Religionsfriedens - Fünf Streitquellen (siehe Aufsatz Hoffmann, S. 229): 1. Landsässige geistliche Güter

2. Declaratio Ferdinandea 3. Anerkennung Calvinismus 4. Reformationsrecht der Reichsstädte 5. Geistlicher Vorbehalt Kölner Krieg ( ) Lähmung der Reichsorgane - -Magdeburger Sessionsstreit Krisenjahre 1607/08 (Exekution Donauwörth/Regensburger Reichstag) Gründung konfessioneller Schutzbündnisse 1608/09 (Union/Liga) Gründung konfessioneller Schutzbündnisse 1608/09 (Union/Liga)