WALDGRUPPE Geplanter Start einer Waldgruppe in kommunaler Trägerschaft ab September 2016 Für Kinder von 3 – 6 Jahren Betreuungsart: Vö – verlängerte Öffnungszeit.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ab heute ist morgen!.
Advertisements

Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Adrian und Ben sind heute zum letzten.
Allgemeines über Birken
Herzlich willkommen zum Informationsabend.
Bemerkungen zur Situation des Kindes (Familiensituation, Unterbringung, besondere Ma ß nahmen, Therapien, etc.) Lebt bei ihren Eltern in sehr einfachen.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Einige Kinder zeigen auf dem Weg zum.
Evangelischer Kindergarten Schmetterling Krippenneubau 2013
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Nanu? Was ist denn jetzt los? Ein Spiegel.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Heute zeigen unsere Wichtel großes Interesse.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Juhu, es regnet. Die Wichtel stehen am.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Wir freuen uns, in der Wichtelgruppe.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Claudia schneidet gemeinsam mit einigen.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Im Freispiel zeigen die Kinder immer.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 16.03– Da alle Kindergartenkinder einen Ausflug.
„Schmetterling, du kleines Ding…“ –
GURKL**BONLANDL in the alps Frauen und Männer 3 Geschichten aus dem Leben.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 15.09– Jedes Kind wird von der Fachkraft darin.
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Auslandspräsentation: MAILAND. Einrichtung ● Träger: Schulvorstand der DSM ● Leiterin: C. Knüpper ● Vernetzung mit: Grundschule, Schule, Beratungsstellen.
Life in Balance Zentrum Mallorca. Herzlich Willkommen in unserem Life in Balance Zentrum … … kommen Sie bitte herein, bei uns finden Sie Ruhe und Entspannung.
0! daß der Mensch, sagten die Dinge, die innre Musik der Natur verstände, und einen Sinn für äußere Harmonie hätte. Aber er weiß ja kaum, daß wir zusammen.
„Lieblingstiere…“ Wochenrückblick vom bis Zu Beginn der Woche schauten wir uns einige Spieltiere aus unserem Bauzimmer an und tauschten.
Eine Aktion für Deutschlands Sportvereine. Warum die Aktion so wichtig ist: Gerade junge Menschen sind gefährdet Das Einstiegsalter für den ersten Konsum.
AB SEPTEMBER 2015 WALDGRUPPE AM KIZ. AUSGANGSLAGE  31Neuanmeldungen, davon 8 Kinder durch Zuzug  Überbelegung im neuen Kindergartenjahr mit 12 Kindern.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
InPUT Individuelle Platzierung, Unterstützung und Training Das Stuttgarter Job Coach Projekt des Rudolf Sophien-Stifts Dr. Irmgard Plößl und Elke Stein.
Klassenfahrt nach Regensburg. Partner im schulischen und außerschulischen Bildungs- und Erziehungssystem Mit ihrem Auftrag zur Förderung der Bildung und.
„Fasching geht los!“ Wochenrückblick vom bis Wir startet in dieser Woche mit unserem neuen Projekt – Fasching! Und weil wir alle schon.
Herzlich willkommen zum Elternabend Begrüßung 2.Wer sind die Burgspatzen Organigramm 3.Vorstellung Vorstand/Beirat 4.Vorstellung Konzept.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 22.02– Während dem täglichen Gang zum Morgenkreis.
„Schule und Arbeitsleben“ Integrationsprojekt mit Schülerinnen und Schülern der Paul-Moor-Schule Landau Begleitet durch den Integrationsfachdienst des.
MSG Projekt: Winter Wahl des Projekts - jahreszeitlich bedingt - vielseitig und ganzheitlich umsetzbar - einzelne MSG-Bereiche werden abgedeckt.
„Auswertung des Projektes“ Wochenrückblick vom bis Da unser Projekt nun zu Ende ist, müssen wir uns noch mit der Reflektion der letzten.
gemeinsames Lernen und schulische Integration
Helden Ferien Camp „Sport, Selbstbewusstsein und Werte fürs Leben!“
1 2 3 Wo sind die Kinderrechte aufgeschrieben?
Ganztages-grundschule
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Endlich ist der Frühling da und die.
Offener Kindergarten Rheinstrasse
Herzlich Willkommen zum Eltern-Kind Abend der Offenen Ganztagsschule (OGTS) 24. Mai 2011 GS Hans-Sachs-Straße Fürth-Stadeln.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Eine Fachkraft bietet Wasserfarben.
Zweites Apfel – und Kartoffelfest im Walgau
Wie unterstütze ich mein Kind? Optimale Lernumgebung zu Hause
Informationsabend „Ganztagsschulkonzept“
AMAZONENTANZ FÜR FRAUEN Entfalte die Kraft Deiner Archetypen und bespiele Dein ganzes weibliches Spektrum Der weibliche Körper ist ein wahres Wunder.
Fit für die Berufswahl Dienstag, 18. September 2018
3 Geschichten aus dem Leben
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Ziel: Kinder in ihren motorischen Fähigkeiten stärken.
Herzlich Willkommen im Ev.Familienzentrum
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Ziel: Kinder in ihren sprachlichen Fähigkeiten stärken.
Bildung Erziehung Betreuung  
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt – Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Da das Spielmaterial in der Gruppe regelmäßig.
Wie geht es weiter im Projekt. Wochenrückblick vom bis
Wochenrückblick vom bis
Unser Ziel: Kinder in ihrem Explorationsverhalten stärken
„Wir starten mit dem MKT…“ 1. MKT-Treffen Do
Gespensterfinger Wochenrückblick vom bis
Wochenrückblick vom bis
? Warum eigentlich Reli ???.
Vorbereitungen zu St. Martin Wochenrückblick vom bis
„Es leuchten die Laternen!“ Wochenrückblick vom bis
Ziel: Kinder in ihren kreativen Kompetenzen stärken.
„Der 1. Advent…!“ Wochenrückblick vom bis
Ziel: Kinder in ihren taktilen Kompetenzen stärken.
„Schon ganz schön viel los!“ Wochenrückblick vom bis
Inklusiver Kindergarten im Röthelheimpark
Ziel: Kinder in ihren kreativen Kompetenzen stärken.
„Faschingswoche!“ Wochenrückblick vom bis
 Präsentation transkript:

WALDGRUPPE Geplanter Start einer Waldgruppe in kommunaler Trägerschaft ab September 2016 Für Kinder von 3 – 6 Jahren Betreuungsart: Vö – verlängerte Öffnungszeit Montag – Freitag 7.00 – ohne Mittag Kosten pro Monat 117,-€ offenes Elternforum im SFZ-Albersbösch1

WALDGRUPPE Waldkindergartengruppe – was ist ? Die Waldgruppe ist ohne Dach und Wände. Sie findet zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter draußen in der Natur statt. Fünfmal pro Woche erkunden die Kinder in Ihrem individuellen Tempo die Natur, erleben die vier Elemente und den Wechsel der Jah- reszeiten über all ihre Sinne, spielen mit Naturmaterial, können ihrem natürlichen Bewegungsbedürfnis nachkommen, üben Sich im Umgang mit Pflanzen, Tieren und Menschen. Die Idee dafür kommt aus Skandinavien offenes Elternforum im SFZ-Albersbösch2

WALDGRUPPE Forschungsstand zur Waldpädagogik Erfahrungsberichte, Elternbefragungen und verschiedene Studien (z.B. in Deutschland - Gorges 2000, Huppertz 2002, Häfner 2003) belegen, dass die Kinder im Wald optimal und mit allen Sinnen, auf die Schule und das Leben vorbereitet werden:  Sie entwickeln ein ausgeprägtes SOZIALVERHALTEN  Sie erwerben bessere MOTORISCHE FERTIGKEITEN  Sie erleben eine GANZHEITLICHE FÖRDERUNG  Sie lernen sich gut zu KONZENTRIEREN und AUSDAUER zu zeigen  Sie entfalten ihre SELBSTWIRKSAMKEIT  Sie entwickeln eine große KREATIVITÄT und PHANTASIE  Sie stabilisieren ihr IMMUNSYSTEM offenes Elternforum im SFZ-Albersbösch3

WALDGRUPPE Fragestellungen der Studien: o Wie wirken sich Naturerfahrungen im Vor- schulalter auf die Beziehungen der Kinder zur Natur aus? o Wie wirken sich Naturerfahrungen im Vor- schulalter auf die Konzentrationsfähigkeit, die Krankheitsresistenz und das Sozialver- halten aus? o Wie wirkt sich der Besuch eines Waldkinder- gartens auf die motorischen Entwicklung der Kinder aus? o Wie wirkt sich der Besuch eines Waldkinder- gartens auf die Entwicklung der Kreativität der Kinder aus? Antworten daraus sind: Die „Waldkinder“ entwickeln ein größeres Einfühlungsvermögen gegenüber der Natur sowie ein größeres Verständnis für die Kreisläufe der Natur. Die Konflikthäufigkeit unter den Kinder ist geringer. Die Kinder wirken emotional ausgeglichener und können sich besser konzentrieren. Die „Waldkinder“ sind weniger häufig und weniger lang krank. Die Kinder zeigen im grobmotorischen Bereich gute Fortschritte und Fähigkeiten. Das Spielen mit unstrukturiertem Naturmaterial regt die Phantasie an und fördert die Kreativität sehr intensiv offenes Elternforum im SFZ-Albersbösch4

WALDGRUPPE Auf Grundlage der bisherigen Forschungsergebnisse kann Eindeutig belegt werden, das sich der Besuch einer Wald- Kindergartengruppe positiv auf die soziale, motorische und kreative Entwicklung auswirkt Und sie genauso gut auf die Schule vorbereitet sind, wie durch den Besuch einer Regel- gruppe in der Kita! offenes Elternforum im SFZ-Albersbösch5

WALDGRUPPE Die Hütte der Waldgruppe befindet sich im Stadtwald, direkt am Spazierweg. Die ca. 40m² große Waldhütte wird mit Sitzmöglichkeiten für 20 Kinder, div. Spiel-, Lern- und Verbrauchsmaterial ausgestat- tet. Vor Ort gibt es außerdem eine kleine Küche, Strom und Wasser, sowie Toiletten offenes Elternforum im SFZ-Albersbösch6

WALDGRUPPE Außer dem Waldplatz um die Hütte herum, werden die Kinder und ErzieherInnen weitere Plätze aufsuchen. (Burgerwaldsee, Hügel, Tiergehege…) Diese besonderen Orte bieten viele Möglichkeiten des Spielens. Den Kindern sind unterschiedliche Herausforderungen geboten (klettern, bauen, erforschen, Stöcke, Lehm, Wasser…..) und beeinflussen die Entdeckerfreude und das Rollenspiel der Kinder offenes Elternforum im SFZ-Albersbösch7

WALDGRUPPE „Wesentlich ist, dass das Kind mög- lichst viele Dinge selbst entdeckt. Wenn wir ihm bei der Lösung aller Aufgaben behilflich sind, berauben wir es gerade dessen, was für seine geistige Entwicklung das Wichtigste ist. Ein Kind, das durch selbständiges Experimentieren etwas erreicht, erwirbt ein ganz anderes Wissen als eins, dem die Lösung fertig geboten wird.“ Emmi Pickler offenes Elternforum im SFZ-Albersbösch8

WALDGRUPPE WIE GESTALTET SICH UNSER TAGESABLAUF ? Bringzeit/ Ankommen: 7.00 – 8.45Uhr Kurze Gespräche mit den Eltern, Freispiel, Angebote in Kleingruppen, Bilderbuchbetrachtung…. Morgenkreis: 9.00 – 9.30 Uhr Begrüßung der Kinder, Erzählrunde, wer fehlt heute, Lieder, Kreisspiele, Platzwahl, aktuelle und jahres- zeitliche Themen werden besprochen… offenes Elternforum im SFZ-Albersbösch9

WALDGRUPPE Freispielzeit: 9.30 – 10.00Uhr Am Platz im Wald oder an der Hütte, Interessen des Kindes stehen im Mittelpunkt, angeleitetes Rollenspiel, Bewegungsspiele, intensive Beobachtung durch die pädagogischen Fachkräfte… offenes Elternforum im SFZ-Albersbösch10

WALDGRUPPE 1.Vesper: – ca.10.30Uhr Findet an der Hütte oder einem anderen Waldplatz statt (je nach Witterung in der Waldhütte) Das Vesper bringen die Kinder von zu Hause mit offenes Elternforum im SFZ-Albersbösch11

WALDGRUPPE Angebotszeit: – ca.12.45Uhr Es finden vielfältige Bildungsangebote statt, die sich an den Interessen und Themen der Kinder orientieren offenes Elternforum im SFZ-Albersbösch12

WALDGRUPPE Aus unserer Konzeption: GEMEINSAM SEIN – „Jedes Kind hat seinen Platz im Leben. Im Wald erleben die Kinder sich selbst als Teil der Natur. Sie werden angenommen, so wie sie sind. Bei den gemein- samen Abenteuern und Spielen in der Gruppe erfahren sie Zustimmung und Ablehnung, Fremdheit und Geborgenheit. …“ aus dem Kita-Konzept für die Waldgruppe offenes Elternforum im SFZ-Albersbösch13

WALDGRUPPE 2.Vesper: – ca.13.15Uhr Findet an der Hütte oder einem anderen Waldplatz statt (je nach Witterung in der Waldhütte) Das Vesper bringen die Kinder von zu Hause mit offenes Elternforum im SFZ-Albersbösch14

WALDGRUPPE Abschlusskreis: – 13.30Uhr Wir lassen den gemeinsamen Tag ausklingen, reflektie- ren das Erlebte mit den Kinder, singen ein Abschlusslied offenes Elternforum im SFZ-Albersbösch15

WALDGRUPPE Abholzeit: – 14.00Uhr Verabschiedung von den Kinder und kurze Gespräche mit den Eltern. Wir freuen uns auf den nächsten Tag! offenes Elternforum im SFZ-Albersbösch16

WALDGRUPPE „ Natur ist unsere größte Lehrmeisterin“ sagte Maria Montessori Wir stimmen dem zu und freuen uns auf dieses neue Bildungs- und Betreuungsangebot. WALD macht schlau! In diesem Sinne…. Wir danken für Ihre Aufmerksamkeit offenes Elternforum im SFZ-Albersbösch17