Standards 5/6 Alternative Unterrichtskonzepte. Leitgedanken NW (relevant für 5/6)  Was heißt Naturwissenschaft?  Beobachten, beschreiben, vergleichen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Standardbasierter kompetenzorientierter Biologieunterricht S II
Advertisements

Körperbau und Verhalten geben Hinweise auf die Evolution
Kompetenzorientierter Unterricht
Die wunderbare Welt der Lebewesen
Übersicht Einführung (cb, mh)
Fachunterricht Biologie Klasse 7 bis 10
Aufgaben aus der Biologie
Verhalten von Metallen beim Erhitzen
Was atmet. Eine Rose. Die Haut. Ein Molekül. Holz
KOPEx Am Beispiel Stärke in Lebensmitteln. Zuordnung zum Kompetenzmodell Zuordnung zur Handlungskompetenz Grundkompetenzen A Beobachten & Erfassen Sch.
POCKET TEACHER Biologie
Nahrungsketten Was für Aufgaben haben die Produzenten und Konsumenten in der Nahrungskette und was geschieht, wenn der Kreislauf durch den Menschen.
Reptilien.
Wahlpflichtbereich Natur und Umwelt WPB NaUm. Unterrichtsmodule aus den Bereichen Biologie, Chemie und Physik.
Bad Wildbad im Dezember 2011
Neigungs-fach Biologie
Stehen Schöpfungsglaube und Evolutionstheorie im Widerspruch?
Quetzalcoatlus Ein Flugsaurier.
DER BODEN Boden, was ist das? Die Funktionen Verschiedene Bodenarten
Wo sind denn nur die Kaulquappen? Wochenrückblick vom 19. Mai 2014 – 23. Mai 2014 Die Woche begann mit viel Sonnenschein und hohen Temperaturen, sodass.
Der Fuchs Erstellung einer Mindmap
Kompetenzentwicklung im Biologieunterricht der Sekundarstufe II Intentionen und Schwerpunkte des Kerncurriculums.
Teil 1 - Wer isst seine Freunde ?
Erste Lebewesen an Land
„Wasser mit allen Sinnen erleben“ Wochenrückblick vom bis Zu Beginn der Woche kochten wir Nudeln. Zuvor haben wir diese gewogen und gemessen,
Rate mal! Wie viele Lebewesen gibt es in einer Handvoll Boden?
Vorstellung der eigenen Zucht
Markus Affolter Professor für Entwicklungsbiologie Biozentrum Universität Basel.
BNT Wasser - ein lebenswichtiger Stoff
Wie schützen sie sich vor den Feinden sie können mit ihren krallen schützen oder sie verstecken sich in höhlen.
02a / Das Herz Das Herz. 02a / Das Herz Das Herz  Das Herz liegt leicht links vorne im Brustkorb  Die Grösse des Herzens entspricht ungefähr deiner.
Dipl. Psych. K. Rockenbauch Selbst. Abt. für Med. Psychologie und Med. Soziologie 1 Wie halte ich ein Referat ?
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Selbstkonzept Martin Brunner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Neigungs- fach Biologie für die Klassen an der Erich Kästner-Realschule Bad Fredeburg
Herzlich willkommen zum Arbeitskreis Migration! – Uhr Landratsamt Bad Tölz.
Die Vogelspinne (Theraphosidae) Eine PPP von Alex, Moritz, Felix D., und Benedikt.
Offene und geschlossene Aufgaben Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Oliver Hey,
Abiotische Umweltfaktoren sind alle chemische und physikalische Faktoren der unbelebten Umwelt, die in einem → Biotop auf die dort.
Naturwissenschaften und Technik Wahlpflichtfach. Wieso ? Bedenke oft die Verkettung aller Dinge in der Welt und ihr Verhältnis zueinander. Gewissermaßen.
Was ist der Mensch? Nicolas Berney und Laura Waser.
CHANCE – Unternehmenssimulator für unternehmerisches Denken und Handeln The best way of learning about entrepreneurship is through direct experience and.
MUSIK? – MUSIK! „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“ (Friedrich Nietzsche) „Musik ist angenehm zu hören, doch ewig braucht sie nicht zu währen“ (Wilhelm.
„RadioInsekt“ bringt ein Interview mit Mona und Lilly
Präsentation: Das Chamäleon (ERdlöwe)
Lernen durch Musik Artenkenntnis einheimischer Bäume einmal anders.
Energy as a driver in open-ended evolution Von Tim Hoverd & Susan Stepney Präsentation von Sebastian Schrage.
Homologie.
Evolution des Pferdes.
«Umweltschutz».
Das kleine „Was ist Was“ des Glaubens Predigt zu 1. Mose 1, ,1-4.
Lernen begleiten und gestalten Schwerpunkt Bildungsplan 2016
Biologie an der Marie-Reinders-Realschule
13 Mathematik Lösungen 2011 ZKM.
Transformationskurve und Opportunitätskosten
TeD– Beratung in Schule
Transformationskurve und Opportunitätskosten
Was ist bei der Fächerwahl zu beachten?
Ich habe ein paar schöne Bilder für euch
Herzlich Willkommen zur Vorstellung der neuen
Konstruktivismus Fachdidaktik-Seminar Chemie Leitung: Dr. Gerd Gräber
Curriculare Aspekte des Deutschunterrichts
Gliederung Allgemeine Neuerungen der Bildungspläne 2016
Die Entstehung des Lebens
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Uhr Die Uhr lesen lernen

Welches Tier kann Fliegen und ist verwandt mit Hunden?
Präsentation von Silvan Ackermann
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Wortarten bestimmen
Biologie an der Marie-Reinders-Realschule
 Präsentation transkript:

Standards 5/6 Alternative Unterrichtskonzepte

Leitgedanken NW (relevant für 5/6)  Was heißt Naturwissenschaft?  Beobachten, beschreiben, vergleichen  Experimente  Fachsprache, Diagramme  Begriffe und Kategorien  Aktiv für die Umwelt eintreten

Leitgedanken Biologie  Biologische Grundprinzipien  Komplexitätsebenen: (Zelle), Organ, Organismus  Handlungsorientiert  Experimente  Kumulatives Lernen (Vernetzung)

Hinweise für 5/6 in den Leitgedanken  Ganzheitlich (von der Grundschule her)  Vielfalt – Artenkenntnis  Wirbeltiere, Wirbellose, Blütenpflanzen Vergleichende Betrachtung  Lebensraum  Evolution anbahnen  Mensch nur integriert, Schwerpunkt Fortpflanzung

Grundprinzipien INFORMATION Reproduktion STRUKTUR/FUNKTION

Struktur und Funktion Zusammenhang: Bau und Funktion Fischform  Schwimmen In der Regel betrachtet man ein Merkmal!

Angepasstheit Bau und Lebensweise Viele Merkmale Baumerkmale Physiolog. Merkmale Verhaltensmerkmale in Bezug auf die Umwelt

Variabilität Vielfalt, Abwandlungen der Grundbaupläne Verwandt- schaft Evolution anbahnen

Wechselwirkung Lebewesen, die in einem Lebensraum zusammen leben, beeinflussen sich gegenseitig,... sind voneinander abhängig

Information / Kommunikation  Informationsaustausch, Sinne  Verhalten

Reproduktion Lebewesen pflanzen sich fort...

Unterrichtskonzepte  Klassisch  Systematik - Grundprinzipien  Naturgeschichtlich

Klassisch  Grundprinzipien des Lebens  Säugetiere  Vögel  Reptilien, Amphibien, Fische  Wirbellose  Pflanzen  Mensch - Fortpflanzung  Vielfalt als Ergebnis der Geschichte

Klassisch  Grundgliederung nach systematischen Kriterien  Grundprinzipien und vergleichende Betrachtung müssen deutlich werden  Kompetenzen

Grundprinzipien Beispiel Wirbeltiere  Struktur und Funktion Grundtypus, Baupläne im Vergleich  Angepasstheit Wirbeltiere in verschiedenen Lebensräumen  Fortpflanzung

Grundprinzipien  Grundgliederung nach den Prinzipien  Zuordnung von Kompetenzen  Systematik unter dem Aspekt Geschichte (Evolution)

Naturgeschichtlicher Unterricht (Kattmann) Evolution als durchgehendes Erklärungsprinzip Vom Wasser aufs Land und zurück

Naturgeschichtlicher Unterricht Erschließung von der Geschichte her: Fische  Amphibien  Reptilien  Vögel  Säuger Echte Landtiere sind später wieder zur Lebensweise im Wasser übergegangen.

Wasser-Land  Problem Atmung  Angepasstheit  Problem Fortpflanzung  Reproduktion  Wechselwarm-gleichwarm  Struktur/Funktion  Systematik  Variabilität

Der Einstieg Muss es immer die Maus sein??? Warum nicht die Schnecke?

Einstieg Schnecke  Grundprinzipien  Handlungsorientiert  Beobachtung  Experiment  Schulnah  Ganzheitlich (Grundschule) Oder vielleicht der Regenwurm?

Variabilität Schneckenarten Angepasstheit Feuchtlufttier Wechselwirkung Schneckenplage Delikatesse Information/ Kommunikation Sinnesleistungen Reaktion auf Reize Reproduktion Eier legen, Vermehrung Struktur/Funktion Schneckenhaus, Raspelzunge

Vielfalt Schneckenarten Angepasstheit Feuchtlufttier Wechselwirkung Schneckenplage Delikatesse Sinne erfassen die Umwelt Sinnesleistungen Reaktion auf Reize Fortpflanzung Eier legen, Vermehrung Merkmal/Aufgabe oder Bau/Funktion Schneckenhaus, Raspelzunge Begriffe stufengemäß!

Vielfalt Verwandtschaft Krebstiere: Flusskrebs, Wasserfloh, Garnele, Krabbe, Hummer... Merkmal – Aufgabe Sie hat viele Beine zum Krabbeln. Sie hat einen beweglichen Körper aus vielen Gliedern. Sie hat auf der Unterseite Plättchen zum Atmen. Sie hat Fühler zum Tasten und Riechen. Fortpflanzung Das Asselweibchen legt Eier, sie sind befruchtet von den Männchen. Die Assel wächst, indem sie sich häutet. Angepasstheit Die Assel ist an das Leben in Feuchtigkeit und im Dunkeln angepasst: Sie kriecht ins Feuchte. Sie kriecht ins Dunkel. Sie kann sich verkriechen, weil sie flach ist. Sie fällt nicht auf, da sie dunkel ist. Wechselwirkung Die Assel ist nützlich für die Natur. Sie frisst Pflanzenabfälle. Sie bietet Nahrung für Bakterien. Sie hilft beim Zersetzen der Pflanzen. Sie liefert am Ende wieder Nahrung für Pflanzen. Assel  Bakterien  Pflanzen Reaktion Die Assel reagiert auf Reize. Sie bewegt sich bei Berühren. Sie reagiert auf Feuchtigkeit. Sie reagiert auf Licht. Biologische Grundprinzipien am Beispiel der Assel

Fazit  Die Standards lassen verschiedene Unterrichtsgänge zu  Grundprinzipien ermöglichen kumulatives Lernen  Kompetenzen müssen gefördert werden  Das Schulcurriculum kann auf regionale Verhältnisse Rücksicht nehmen

Standards 5/6 Unterrichtskonzept Start