Ramona Gehrig, Andrea Schmid, Sabine Eichenberger, Sabina Profico Verhandlungstechnik und alternative Streiterledigung FS 2012, Dr. Peter Liatowitsch.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Systemische Organisationsaufstellung im Schulkontext
Advertisements

Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Verhandlungsgespräche führen
Jeden Tag Du, mein Gott, gibst mir Leben und ich kann es kaum, kaum erklären, was Du, was Du mir bedeutest.
Das Kontinuum-Modell von Fiske und Neuberg
Grundkurs praktische Philosophie 10
Workshop Führen in Veränderungsprozessen
Bedeutung der Theory of Mind für die Psychotherapie der Depression
Aufsuchende Jugendarbeit
Potenziale ins rechte Licht gerückt
7. Fachforum Frauenhausarbeit Dezember 2008 / Erkner
Fragen können wie Küsse schmecken
Frauen schauen in den Spiegel..
Denken Dr. Martin Volgger.
Martin Denk und Sabine Ettl Sommersemester 2011 Produktpiraterie Wirtschaftsethik.
? Warum eigentlich Reli ???.
Modalverben beschreiben detaillierter
AG „Teamorientierte Zusammenarbeit“:
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Die 13 persönlichen Rechte
Mancher findet sein Herz erst, nachdem er seinen Kopf verloren hat.
Psychoanalyse.
Nikolaus zu sein ist auch nicht mehr das was es mal war!
TRANSAKTIONEN (Transaktionsanalyse)
Elternwerkstatt 3. Abend
Erfolgsfaktoren für die Jobsuche
Mit voller Kraft in die neue Generation
Wer die Geduld verliert, Verliert Die Kraft. Aurelius Augustinus
Raureif Faszination.
Schweizerische Tagung für Pflege in Onkologie Bern, 25. März 2004 Wie erleben Patienten die Bestrahlungstherapie ? wie kann die Psycho-Onkologie Pflegende.
Elternwerkstatt 2. Abend
Zusammenarbeit von SHP mit Lehr- und Fachpersonen
Frauen schauen in den Spiegel..
VTÖ Projekt Benchmarking- Facility Management. Ausgangssituation Sehr positives Feedback aus Pilotprojekt Erfahrungen mit der Zielgruppe VTÖ will mehr.
Neue Leadership-Konzepte (Textanalyse aus
Was heißt Mediation? Wörtlich übersetzt heißt „mediation“ - Vermittlung Mediation íst die Vermittlung im Konfliktfall durch allparteiliche Dritte, die.
Das wissenschaftsorientierte Unterrichtskonzept
Vertrauen schaffen in der Krise
Management, Führung & Kommunikation
Wort des Lebens November 2011.
PEP PEP-EL PEP-ER.
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe Abschlussrunde
just community gerechte und fürsorgliche Gemeinschaft.
Journalistische Inhalte dramaturgisch gestalten
Erfolgsfaktor Selbstmotivation
Arzt-Patienten Verhältnis Daniel Haingartner, SS 2010.
Calendar+ makes things easier! calendar+ makes things easier!
Übung D legen das Geld auf den Tisch
10 FRAGEN Wo und was studiert Sabine? Wer sind Martina und Holger?
Diskussion What can we do? Schritt 3 Aktivität 3 WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
1 Wie geht’s der Kirchengemeinde? Ergebnisse des 1. Kirchengemeindebarometers.
Soziale Netzwerke Dein Vorname Zuname.
Mut zur Erziehung!. Mutter = Schmid des Charakters Mütter, wir müssen an die ehrfurchtgebietende Verantwortung erinnert werden, die Gott uns gegeben hat.
1 Praxis Dres. Prändl Prändl-Hoffmann Hypnose Der Königsweg ins eigene Unbewusste Das eigene unbewusste Wissen für sich einsetzen Trance ist eine Eigenschaft.
KONVERSATIONEN MIT MIR ÜBER LÖSUNGSORIENTIERTE THERAPIE: 1978 BIS HEUTE.
Moderne Familien in Deutschland und in Russland.
Gegenübertragung H. Löffler-Stastka
Psychische Abweichung: Krankheit oder Störung? Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Dr. Peter Liatowitsch – Zirkuläres Fragen Zirkuläres Fragen Olivier Bieri, Steven Huerlimann, Lucia Ordoñez, Deborah Schlumpf, Philipp Schraemmli, Andreas.
Das Strafantragsverhalten der Opfer häuslicher Gewalt.
Verhandlungstechnik und alternative Streiterledigung, FS 2012 Dr. iur. Peter Liatowitsch Büttel Deborah, Giacometti Lorette, Herzog Julian, Hochstrasser.
Kindeswohlgefährdung durch sexuellen Missbrauch Präventionsansätze der Gerichte und der Jugendwohlfahrtsbehörden Kinderschutzfachtagung 2011 Hafnersee.
Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg
Systemik Verhandlungstechnik und alternative Streiterledigung, FS 2012
Träume Träume.
Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung
Thema 5: Basiswissen Spiritualität: Religionen und Kulturen.
Das EASTON-Schema Prof. Dr. Alexander Thumfart Politische Theorie
 Präsentation transkript:

Ramona Gehrig, Andrea Schmid, Sabine Eichenberger, Sabina Profico Verhandlungstechnik und alternative Streiterledigung FS 2012, Dr. Peter Liatowitsch

 Sternförmiges Fragen Media- tor Tochter Mutter SohnVater

 Ziele der Therapie Oft haben die einzelnen Personen unterschiedliche Ziele. Für die Therapie ist es wichtig festzulegen, wohin die Reise gehen soll.

 Wer Informationen gewinnen will, muss nach Unterschieden fragen Unterschiede zwischen dem Ist- und dem Sollzustand  einerseits Formulierung des Ziels der Therapie  andererseits stillschweigende Mitteilung, dass die Therapie ein begrenztes Unternehmen ist Bei scheinbar klaren Begriffen

 Ein Patient wird über die Sichtweise des anderen Patienten befragt. Häusliche Muster der Kommunikation werden gestört. Die Fähigkeit, sich in die Position des anderen hineinzuversetzen, wird genutzt.

 Sternförmiges Fragen Media- tor Tochter Mutter SohnVater

 Allparteilichkeit der Therapeutin Therapeutin verbündet sich mit jedem Familienmitglied Allparteilichkeit:

Neutralität : Keiner hat den Eindruck, die Therapeutin sei parteilich für einen anderen.

Pro Sowohl Pro als auch Kontra Weder Pro noch Kontra Kontra Tetralemma

 Die positive Kraft des negativen Denkens Es wiederspricht den üblichen Denkgewohnheiten, sich mit der Frage zu beschäftigen, wie man ein Symptom oder sonst einen offiziell unerwünschten Zustand herbeiführen kann. Alle Welt schaut immer nur, wie Lösungen gefunden werden können.

 Opfer zu Tätern: Verdeutlichung gegenseitigen Bedingens Durch bestimmte Fragen wird eine zirkuläre, gegenseitige Bedingtheit des Verhaltens konkret erfragt. Jeder der Teilnehmer wird als Handelnder vorausgesetzt.  Täter- und Opferrollen werden in Frage gestellt. Jeder ist verantwortlich für die Handlungen aller anderen.

 Opfer zu Tätern Mutter Monika Opfer Mutter Monika Opfer Tochter Tatjana Opfer Tochter Tatjana Opfer Täter

 Abschlusskommentar  Interviewphase  Pause  Abschlusskommentar Drittelregel: ⅓ : Anknüpfen an etwas Altes (Anknüpfungspunkt) ⅓ : Etwas Neues (Gewinn) ⅓ : Etwas Unverständliches (Autorität des Therapeuten)

 Fragen? Danke für Eure Aufmerksamkeit!