Modul 16: Forschungsmethoden eEducation Modul 16: (qualitative) Forschungsmethoden Modul 16 Forschungsmethoden Kick-Off Silvia Sippel, M.A. | 10. Dezember.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Advertisements

Empirische Forschung Empirisch = eine wissenschaftliche Vorgehensweise betreffend, die nicht auf theoretischen Begründungen, sondern auf nachvollziehbaren.
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
Beobachtungsaufgaben im Schulpraktikum
Bewegungswissenschaft
Forschungsprogramm Subjektive Theorien (FST)
Das nonstandardisierte, unstrukturierte Interview
Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden
Evaluation – Grundlagen im Rahmen des Moduls zur Qualifizierung der SLK in Niedersachsen.
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Forschungsprojekt Schulkultur Forschungsprojekt Schulkultur Ein Kooperationsprojekt des Pädagogischen Seminars und des Instituts für Kulturanthropologie.
Ablauf Folien wie folgt, inkl. Artikel
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Qualitative Forschung
Das Experteninterview
Was ist qualitative Forschung?
Methoden der empirischen Sozialforschung II
Forschungsprozess Car
Was ist eigentlich Psychologie????
Sportwissenschaftliche Forschungsmethoden Altenberger / Lames, SS Qualitative vs. quantitative Forschungsmethoden.
Sportwissenschaftliche Forschungsmethoden Altenberger / Lames, SS Einführung.
„Methodologische Grundlagen qualitativer Sozialforschung“
Übung zur Fallstudienforschung
Gisela Kubon-Gilke EH Darmstadt Mastermodul 3 Soziale Arbeit SoSe 2013
Arbeitstitel der Dissertation:
Guete Morge! Roland Scheurer. Guete Morge! Roland Scheurer.
Rechtssoziologie I Vorlesung vom 7. März 2012
Iris Haas Marion Ibetsberger
Die Struktur von Untersuchungen
Phasen einer empirischen Untersuchung
1784 Spezialisierungsverstaltung (Qualitative Sozialforschung) SS 2012 Ao.Univ.Prof. Dr. Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung.
Dr. Nicole Gallina Einführung in die Politikwissenschaft Sitzung vom 21.9.
Dr. Nicole Gallina Einführung in die Politikwissenschaft
Computereinsatz von VolksschullehrerInnen
Erörtern 10. Jgst März 2009: Die hessische Kultusministerin Dorothea Henzler (FDP) kann sich einen zumindest zeitweise nach Geschlechtern getrennten.
Statistiken eine Präsentation von Anja, Tatjana und Laura.
Wissenschaftliches Arbeiten II Erhebungsmethoden und Ausarbeitung
Psychologie Philosophie Lehrer/Innen Psychologie Philosophie
Kompass für wissenschaftliches Arbeiten
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
VWA-INFOS Die vorwissenschaftliche Arbeit
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Martina PeitzProseminar HS 2008 Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung Forschungsproseminar Martina Peitz Herzlich willkommen!
Dr. des Martina Peitz.
Martina Peitz Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung Forschungsproseminar Martina Peitz Herzlich willkommen! Kontakt:
Hinweise zur Gesprächsführung
Teilcurriculum Methodenlehre im Grundstudium
Wissenschaftliches Arbeiten
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Die Eigenart menschlicher Erfahrung I Was ist Erfahrung? Ursprünglichste und leichteste Form der Wirklichkeitserfassung Wissensgewinnung durch Beobachtung.
2. Sitzung Forschungsprozess als Abfolge von Entscheidungen
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05.
Methoden der Sozialwissenschaften
Einführungsveranstaltung zum Seminar:
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05
Wissenschaftliches Arbeiten
Unterricht vorbereiten und durchführen
Die Wahrnehmung von Institutionswechseln durch die Betroffenen
Projektformulierung für die Baccalaureat-Arbeit
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Masterarbeitsvorbereitung
Arbeitsblatt I: Workshop Naturwissenschaften – Welche fachspezifischen Elemente sind bei der Umsetzung Forschenden Lernens zu berücksichtigen? Titel Modul/
Lern- und Forschungswerkstatt I - LF I (1) 1. Semester Soziale Arbeit, B. A. Gruppe A: Mi., Uhr bis Uhr, Raum 212 Dozentin: Prof. Dr. phil.
Inhalte und Methoden im Literaturkurs Inhaltsfeld Medien Einsatz in einer der ersten Unterrichtsstunden im Literaturkurs - Inhaltsfeld Medien.
Absicht-Thema-Frage "Forschung ist harte Arbeit, es ist immer ein Stück Leiden damit verbunden. Deshalb muss es auf der anderen Seite Spaß machen." Anselm.
Forschungsmethoden der Empirik
Barbara Wörndl Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur
 Präsentation transkript:

Modul 16: Forschungsmethoden eEducation Modul 16: (qualitative) Forschungsmethoden Modul 16 Forschungsmethoden Kick-Off Silvia Sippel, M.A. | 10. Dezember 2010 | Lehrgang eEducation

Modul 16: Forschungsmethoden eEducation Modul 16: (qualitative) Forschungsmethoden Überblick über die heutigen Inhalte zum Kurs (qualitative) Forschungsmethoden: Wieso? Weshalb? Warum? 1.Bedeutung des Moduls 2.Aufbau der Veranstaltung a)Kursinhalte und Lernziele b)Didaktisches Design c)Arbeitsaufträge, Zeitplan & Workload 3.Die Grundlagen aus dem Lehrtext-Baustein I im Überblick a)Zum Empirie-Begriff b)Grenzen quantitativer Forschung c)Grundlagen qualitativen Denkens d)Gütekriterien qualitativer Forschung 2

Modul 16: Forschungsmethoden eEducation Modul 16: (qualitative) Forschungsmethoden 1. Bedeutung des Moduls Warum ist der Kurs für mich relevant? Masterabschluss soll zum eigenständigen Forschen befähigen  Kenntnisse von Erhebungs- und Auswertungsmethoden sind dafür unabdingbar! Bewältigung der Masterthesis  Sie sollten zumindest die Wahlmöglichkeit haben, ob Sie eine Theoriearbeit oder eine (eher) empirische Arbeit verfassen möchten. Warum qualitative Methoden? Für den Fall, dass Sie in Ihrer Masterthesis eine eigene Untersuchung durchführen möchten, wird diese eher qualitativer Natur sein: z.B. in Form von Interviews oder Gruppendiskussionen. Quantitative Methoden umfassen für gewöhnlich umfangreiche Erhebungen mit großer Datenbasis (z.B. Befragung mit mehreren Tausend Personen wie bei Wahlumfragen), die mittels statistischer Methoden ausgewertet werden müssen  dafür sind umfangreichere Kurse notwendig. 3

Modul 16: Forschungsmethoden eEducation Modul 16: (qualitative) Forschungsmethoden 2. Aufbau der Veranstaltung a) Kursinhalte und Lernziele Kursinhalte Der ursprüngliche Kurs (so wie er für die Virtuelle Hochschule Bayern entwickelt wurde), befasst sich in fünf Bausteinen mit qualitativer Sozialforschung. Wir werden uns verstärkt mit Erhebungs- und Auswertungsmethoden (und teilweise noch Untersuchungsdesigns) befassen. Alle Lehrtext-Bausteine wurden gekürzt und in der neusten Version mit farbigen Markierungen versehen, die die wichtigsten Textstellen kennzeichnen. 4 V: Grundzüge qualitativen Forschens (Reflexion) I. Grundzüge qualitativen Forschens IV: Untersuchungsdesigns II. Erhebungs- methoden III: Auswertungs- methoden

Modul 16: Forschungsmethoden eEducation Modul 16: (qualitative) Forschungsmethoden 2. Aufbau der Veranstaltung a) Kursinhalte und Lernziele Lernziele Sie sollten nach Abschluss des Kurses befähigt sein… ein eigenes qualitatives Forschungsvorhaben zu planen und dabei sinnvolle Entscheidungen in der Methodenwahl zu treffen. die Qualität qualitativer Forschung einzuschätzen (z.B. in einer Studie). Ihr Wissen zu qualitativen Methoden selbstständig zu vertiefen. Was Sie nicht erwarten sollten ist,… dass Sie nach Kursabschluss jede der durchgenommenen Erhebungs- und Auswertungsmethoden bereits selbst durchführen können – hier sind Sie auf Vertiefung angewiesen. 5

Modul 16: Forschungsmethoden eEducation Modul 16: (qualitative) Forschungsmethoden 2. Aufbau der Veranstaltung b) Didaktisches Design 1. Textlektüre im Selbststudium Lehrtext-Bausteine I bis V, wobei nur II & III Pflichtlektüre sind Texte geben Überblick über eine Vielzahl von Methoden, um das Spektrum kennenzulernen Grundlagenwissen für sinnvolle „Praxis“-Entscheidung unabdingbar 6 2. Praxisbezug durch Fallgeschichte Realistische Coverstory zeigt, welche Schritte & Entscheidungen in einem Forschungsprojekt notwendig sind Thema des Projekts: Notebook- Einsatz in der Hauptschule Lektüre aller fünf Coverstory-Teile Pflicht 3. Arbeitsaufträge zur Verknüpfung der Inhalte Ziel: In die Rolle von Bernd/Maria schlüpfen und z.B. Kriterien & Begründungen für Methodenwahl entwickeln Regelmäßige Rückmeldung zu Aufgaben meinerseits

Modul 16: Forschungsmethoden eEducation Modul 16: (qualitative) Forschungsmethoden 2. Aufbau der Veranstaltung c) Arbeitsaufträge, Zeitplan & Workload 7 PhaseZeitraumWorkloadTermin eLearning-Phase I beginnt am 10. Dezember 2010 Arbeitsphase I: Einstimmungca. 1 Wocheca. 5 Stunden17. Dezember 2010 Arbeitsphase II: Erhebungsmethoden (a) (Kriterien entwickeln) ca. 1 Wocheca. 8 Stunden31. Dezember 2010 Empfehlung: Arbeitsphase II schon bis Weihnachten abschließen Arbeitsphase III: Erhebungsmethoden (b) (Auswahl zweier Methoden) ca. 1 Wocheca. 8 Stunden14. Januar 2010 Arbeitsphase IV: Auswertungsmethoden (Texte vorbereiten) ca. 1 Wocheca. 8 Stunden21. Januar 2011 Präsenz-Workshop am Samstag, 22. Januar 2011 (9 Stunden Workload) eLearning-Phase II beginnt am 24. Januar 2011 Empfehlung: Nachbereitung der Workshopinhalte „Untersuchungsdesigns“ ca. 1 Wocheca. 5 Stunden- Arbeitsphase V: Entwicklung eines eigenen Untersuchungsdesigns (z.B. für die Masterthesis) ca. 3 Wochenca. 20 Stunden28. Februar 2011

Modul 16: Forschungsmethoden eEducation Modul 16: (qualitative) Forschungsmethoden 3. Die Grundlagen aus dem Lehrtext-Baustein I im Überblick a) Zum Empirie-Begriff Empirie (griech. empeiria = Erfahrung) bezeichnet sowohl eine philosophische Strömung als auch ein bestimmtes Alltags- und Wissenschaftsverständnis. Alle Erkenntnisse werden auf Beobachtung (also Erfahrung) zurückgeführt. Empirische Wissenschaften machen Aussagen über die Realität indem sie aus der Beobachtung Theorien ableiten und sie wiederum durch Beobachtung oder Experimente prüfen. Induktion versus Deduktion Der Empiriker arbeitet induktiv: Er schließt vom Besonderen (der Beobachtung) auf das Allgemeine (die Theorie). Der Theoretiker arbeitet deduktiv: Er schließt vom Allgemeinen (seiner Theorie) auf das Besondere (z.B. bestimmte Beobachtungen). Unterschiedliche Empirie-Begriffe (vgl. Reader) Landkartenmodell Beobachtermodell 8

Modul 16: Forschungsmethoden eEducation Modul 16: (qualitative) Forschungsmethoden 3. Die Grundlagen aus dem Lehrtext-Baustein I im Überblick b) Grenzen quantitativer Forschung 9 Was „will“ quantitative Forschung? Quantitative Forschung = z.B. groß angelegte standardisierte Befragungen (wie bei Wahlumfragen), Experimente „Phänomene sollen in ihrer Häufigkeit und Verteilung bestimmt werden“ (Flick, 1995, S. 11); subjektive Aspekte des Forschers und des „Beforschten“ werden ausgeklammert Was sind die Grenzen und Probleme? Die quantitative Forschung arbeitet mit überprüfbaren Hypothesen. Forscht man eher explorativ (z.B. über den Einfluss des Notebook-Einsatzes in einer Klasse), ist es oft nicht möglich, konkrete Hypothesen zu formulieren (wohl aber Forschungsfragen). Subjektivität soll in der quantitativen Forschung ausgeklammert werden; in der qualitativen Forschung werden subjektive Meinungen als wichtiger Bestandteil des Forschungsprozesses anerkannt (z.B. reichhaltige Beschreibung von Emotionen und Meinungen).

Modul 16: Forschungsmethoden eEducation Modul 16: (qualitative) Forschungsmethoden 3. Die Grundlagen aus dem Lehrtext-Baustein I im Überblick c) Grundlagen qualitativen Denkens 10 Wurzeln qualitativen Denkens liegen z.B. bei … Aristoteles ( v. Chr.): Er versucht den Sinn, die innere Bedeutung der Dinge zu erfassen. der Hermeneutik als „Kunst der Auslegung“, die in der Theologie und den Rechtswissenschaften ihren Ursprung hat. Qualitatives Denken versucht also… den Sinn der Dinge zu erfassen und zu verstehen und beschäftigt sich zu diesem Zweck gezielt mit Einzelphänomenen. Qualitative Forschung ist aber keinesfalls beliebig und unsystematisch, was sich in verschiedenen Definitionsversuchen über die Grundlagen qualitativer Forschung ausdrückt: Fünf Postulate als Grundgerüst qualitativen Denkens 13 Säulen qualitativen Denkens (nach Mayring 2002) als konkrete Handreichung für den praktischen Forschungsprozess

Modul 16: Forschungsmethoden eEducation Modul 16: (qualitative) Forschungsmethoden 3. Die Grundlagen aus dem Lehrtext-Baustein I im Überblick d) Gütekriterien qualitativer Forschung 11 Ebenfalls mit dem Ziel der Qualitätssicherung qualitativer Forschung wurden sechs allgemeine, methodenunabhängige Gütekriterien entwickelt: Verfahrensdokumentation Argumentative Interpretationsabsicherung Regelgeleitetheit Nähe zum Gegenstand Kommunikative Validierung Triangulation

Modul 16: Forschungsmethoden eEducation Modul 16: (qualitative) Forschungsmethoden Und nun wünsche ich Ihnen viel Erfolg bei diesem Modul! Silvia Sippel, M.A. | 10. Dezember 2010 | Lehrgang eEducation