Workshop D Referenten: Susanne Wischmeyer und Andreas Bötel 10. Landesfachtag Wirtschaft/Politik „Die Zukunft des Sozialstaats“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Fach vereint Inhalte aus den Bezugswissenschaften
Advertisements

Was sind Sozialwissenschaften?
Ulrich Freese, stellv. VorsitzenderG/GKV/GKV-Reform/Folien/GKV-WSG – Bezirk Leipzig Fassung-2.ppt 1 Ulrich Freese Stellv. Vorsitzender der IG.
Sozialrechtliche Themen… Zahlen, Daten, Fakten Montag, 17. Juni 2013 Sozialverband VdK Kreisverband Lippe-Detmold Paulinenstraße 21a (gegenüber der Sparkasse)
Solidarische Alterssicherung Einführung in das Rentenmodell
Die Säulen des Sozialstaates
© KlinikRente2 Seit dem 01. Januar 2002 haben Arbeitnehmer in Deutschland einen Rechtsanspruch auf staatliche Förderung der Altersversorgung. Diese kann.
Neue Wohlfahrtsmärkte: Von der Sozial- zur Verbraucherpolitik
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Betrieb und soziale Marktwirtschaft
Neoliberalismus in der Praxis Aktuelles Politikfeld Sozialpolitik.
5 Versichern beruhigt 5 Versichern beruhigt.
Mehr als Beschäftigte haben ihr Votum abgegeben!
Private Sozialversicherungen
Soziale Sicherungssysteme
Armut und Beschäftigung in Deutschland
Unterrichtsübersicht
Mächtigster Konkurrent der Wirtschaft
Das deutsche Rentensystem
GK/LK Sozialwissenschaften
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Sozialwissenschaften
Anmerkungen zur Finanzierung von staatlichen Alterssicherungssystemen
Weichenstellung in der sozialen Sicherung: Wohin geht der Weg? Bernd Raffelhüschen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Universität Bergen, Norwegen.
Internationaler Rentenversicherungsvergleich
Erstellt: Dr. Tschuffer 1 System der Sozialversicherungen (BSVG u. ASVG) für die DienstgeberInnen und DienstnehmerInnen in der Land- und Forstwirtschaft.
Österreichisches Sozialmodell
Finanzdepartement FD Symposium Zukunft Alter Datum 6. Schärme-Symposium 2011 Folie 1 Der Wandel in der Alters- politik bewegt auch den Kanton Obwalden.
Sozialwissenschaften
Workshop 3 Der neue Bildungsplan für die fachklassen des duales Systems der berufsbildung Kompetenzorientierung erfolgreich in die Praxis umsetzen.
GK/LK Sozialwissenschaften
Medienkompetenz von Dozierenden stärken
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen im Frühjahr 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Guten Tag im Grundkurs II
Was kostet das Leben??? Unterrichtsreihe in der Praxisklasse SchuB alt
Herzlich Willkommen zur 11
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Die Profiloberstufe Wirtschaft/Politik als profil - gebendes Fach Konzeption, Erfahrungen, Analyse.
Augsburg Jugend Sozialversicherungssysteme in Deutschland Ortsjugendausschuss der IG Metall Verwaltungsstelle Augsburg.
Das neue Hessische Kerncurriculum Geschichte Sek. II Kompetenzorientierung und Standardbasierung in Sek. II.
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
Geographie des Wahljahrs (Öffentliche Auftritte) UE Digitale Information in Raum, Gesellschaft und Wirtschaft Gruppe A2: Hartl, Hartner, Hemetsberger,
WER? WIE? WAS? WIESO? WESHALB? WARUM? – WER NICHT FRAGT… BLEIBT DUMM! Sozialwissenschaften – Was ist das?
1 Lernspiralen im Geographieunterricht des Gymnasiums Zwei Perspektiven auf eine Unterrichtseinheit Jenny Brandt, Lehrkraft (Ref.) Geographie / Mathematik.
Verschiedene Parteien in der Politik… wozu?. Links oder rechts? Oder lieber die Mitte?
Das Soziale an der Marktwirtschaft Aus: Stratenschulte E.D.: Wirtschaft in Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn 2006.
Die Bundesrepublik Deutschland
13. Landesfachtag Wirtschaft / Politik am Workshop D: Fallprinzip / Fallstudie und strukturierte Kontroverse (kooperatives Lernen) zur Vorbereitung.
Verschiedene Parteien in der Politik… wozu?. Links oder rechts? Oder lieber die Mitte?
Aktionsplan Chancengleichheit der Stadt Gießen Durchführung der Workshops mit verschiedenen Zielgruppen Büro für Frauen- und Gleichberechtigungsfragen.
Regeln entwickeln, einhalten, verändern
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
Vortrag Landesfachtag 2. März Dr. Andreas Groh IQSH
Arbeit mit dem Berufswahlpass als Voraussetzung für den Berufsorientierten Abschluss und das Berufsorientierungscurriculum der Georg-Büchner-Schule Dreieich.
Lernen durch Musik Artenkenntnis einheimischer Bäume einmal anders.
Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 13 Europa und die Welt nach Konflikte und Akteure der Weltpolitik in der Gegenwart © Ernst Klett.
Sozialwissenschaftlicher Zweig
Das Fach Sozialwissenschaften
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
Evaluation zum bilingualen Zweig am Gymnasium Aspel 2017/18
Arbeitstreffen für Projektbegleitende von Schülerfirmen in der Sekundarstufe I Potsdam, Servicestelle Schülerfirmen.
Thema: Terme und Variablen Heute: Gleichungen aufstellen und lösen
<Fügen Sie Ihren Namen ein>
 Präsentation transkript:

Workshop D Referenten: Susanne Wischmeyer und Andreas Bötel 10. Landesfachtag Wirtschaft/Politik „Die Zukunft des Sozialstaats“

IQSH Thema des Workshops: Konzeption einer Unterrichtseinheit zum Thema „Die soziale Sicherung“ anhand von Beispielen in Schulbüchern und weiteren Materialien (für RegS, GemS)

IQSH geplanter Ablauf: Kurze Vorstellung der Workshop- Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Schularten Kartenabfrage: 3 wichtige Stichwörter zum Thema Einführung: Überblick über Sozialstaat und Sozialpolitik Lehrplanvorgaben

IQSH geplanter Ablauf: Vorstellung von Unterrichtseinheiten aus Schulbüchern: A. Bötel: - Politik erleben. Sozialkundebuch für die Sekundarstufe I, hrsg. von Wolfgang Mattes, Schöningh-Verlag, (2010) - Raabits-Ordner Sozialkunde/Politik, Dr. Josef Raabe Verlags GmbH - Bezug zu eigenen Unterrichtserfahrungen - Vorstellung der Webseite (Arbeitsblätter ) S. Wischmeyer: - Praxis Wirtschaft Gesamtband, hrsg. von Hans Kaminski, Westermann- Verlag, Team 3, Arbeitsbuch für den Politikunterricht, hrsg. von Wolfgang Mattes u.a., Schöningh-Verlag, 2004

IQSH geplanter Ablauf: Unterrichtseinstieg: Filmsequenzen Planung einer Unterrichtseinheit in Gruppenarbeit: angestrebte Kompetenzerweiterungen und zugehörige Inhalte, Nutzung des kostenlos erhältlichen Unterrichtsmaterials „Safety 1st“ und „Sozialpolitik“ (exemplarische Auswahl!) Methoden, Medien, Leistungsnachweise … Diskussion einiger Ergebnisse, Zusammenfassung, feed-back

IQSH Kartenabfrage 3 wichtige Stichwörter zum Thema

IQSH Einführung: Sozialstaat und Sozialpolitik Die „5 Säulen der gesetzlichen Sozialversicherung“: - Krankenversicherung - Rentenversicherung - Arbeitslosenversicherung - Unfallversicherung - Pflegeversicherung

IQSH Einführung: Sozialstaat und Sozialpolitik Weitere wichtige Themenfelder und Bereiche: Solidarprinzip, Finanzierung, Generationenvertrag, Problem: demographische Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland Die Bundesrepublik Deutschland als sozialer Bundesstaat (GG, Verfassungsprinzip Sozialstaatlichkeit) geschichtliche Entwicklung Sozialhilfe, Hartz IV Soziale Gerechtigkeit im internationalen Vergleich (Gerechtigkeitsindex), soziale Sicherung in anderen Ländern

IQSH Einführung: Sozialstaat und Sozialpolitik Kinderarbeit Arbeitsmarktentwicklung in der globalen Welt Migration, Zu- und Auswanderung Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit, Arbeitsrecht Soziale Situation von Frauen Menschen mit Behinderungen …

IQSH Einführung: Sozialstaat und Sozialpolitik Betriebliche und private Altersvorsorge, Riester-Rente Private Vorsorge: Individualversicherungen - Haftpflichtversicherung - Berufsunfähigkeitsversicherung, Lebensversicherung - Hausratversicherung - private Unfallversicherung - Wohngebäudeversicherung, Feuerversicherung - Reiseversicherungen - Autoversicherungen - sonstige private Versicherungen …

IQSH Lehrplan Wirtschaft/Politik Themenbereich 2: Wie gestalten wir unseren demokratischen Staat? 1. Politik – worum es dabei geht 2. Politik – wie sie gemacht wird Themenbereich 5: Der Staat und der einzelne Themenbereich 6: Wettbewerbswirtschaft und Sozialstaatlichkeit – Spannungsfeld oder Ergänzung?

IQSH Lehrplan Wirtschaftslehre Themenbereich 2: Soziale Marktwirtschaft (Klassenstufe 7/8): Der Sozialstaat -Krankheit und Arbeitslosigkeit – was geht`s uns an? -Sorglos im Alter? – Wer bringt eigentlich die Renten auf? -Netz oder Hängematte? Grundsätze der Sozialstaatlichkeit -Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme

IQSH Lehrplan Wirtschaftslehre Weitere Lehrplan-Themen: -Der Betrieb als soziale Institution -Konflikt um Lohn und Leistung -Einkommen und Vermögen -Konjunktur und Krise -Die Arbeitswelt von morgen

IQSH Unterrichtseinstieg: Filmsequenzen Jugendliche und ihre Perspektiven (1´40) Das Rätsel der Sphinx (1´30) Entstehung von privaten Versicherungen (2´00) Die Zweige der gesetzlichen Sozialversicherung (1´00) (aus: safety 1st, Unterrichtsfilm zu denThemen soziale Sicherung und private Vorsorge, Universum Verlag GmbH, 2009)

IQSH Gruppenarbeit Planung einer Unterrichtseinheit in Gruppenarbeit: angestrebte Kompetenzerweiterungen und zugehörige Inhalte, Nutzung des kostenlos erhältlichen Unterrichtsmaterials „Safety 1st“ und „Sozialpolitik“ (exemplarische Auswahl!) Methoden, Medien, Leistungsnachweise …

IQSH Konzeption einer Unterrichtseinheit zum Thema „Die soziale Sicherung“ Klassenstufe:………………………….. Umfang: ca………………Stunden Angestrebte Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler Unterrichtsinhalte / Zeitbedarf Methoden, Medien, Materialgrundlage (Buch/Broschüre S…… Leistungsüberprüfung, Sonstiges