Workshop D Referenten: Susanne Wischmeyer und Andreas Bötel 10. Landesfachtag Wirtschaft/Politik „Die Zukunft des Sozialstaats“
IQSH Thema des Workshops: Konzeption einer Unterrichtseinheit zum Thema „Die soziale Sicherung“ anhand von Beispielen in Schulbüchern und weiteren Materialien (für RegS, GemS)
IQSH geplanter Ablauf: Kurze Vorstellung der Workshop- Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Schularten Kartenabfrage: 3 wichtige Stichwörter zum Thema Einführung: Überblick über Sozialstaat und Sozialpolitik Lehrplanvorgaben
IQSH geplanter Ablauf: Vorstellung von Unterrichtseinheiten aus Schulbüchern: A. Bötel: - Politik erleben. Sozialkundebuch für die Sekundarstufe I, hrsg. von Wolfgang Mattes, Schöningh-Verlag, (2010) - Raabits-Ordner Sozialkunde/Politik, Dr. Josef Raabe Verlags GmbH - Bezug zu eigenen Unterrichtserfahrungen - Vorstellung der Webseite (Arbeitsblätter ) S. Wischmeyer: - Praxis Wirtschaft Gesamtband, hrsg. von Hans Kaminski, Westermann- Verlag, Team 3, Arbeitsbuch für den Politikunterricht, hrsg. von Wolfgang Mattes u.a., Schöningh-Verlag, 2004
IQSH geplanter Ablauf: Unterrichtseinstieg: Filmsequenzen Planung einer Unterrichtseinheit in Gruppenarbeit: angestrebte Kompetenzerweiterungen und zugehörige Inhalte, Nutzung des kostenlos erhältlichen Unterrichtsmaterials „Safety 1st“ und „Sozialpolitik“ (exemplarische Auswahl!) Methoden, Medien, Leistungsnachweise … Diskussion einiger Ergebnisse, Zusammenfassung, feed-back
IQSH Kartenabfrage 3 wichtige Stichwörter zum Thema
IQSH Einführung: Sozialstaat und Sozialpolitik Die „5 Säulen der gesetzlichen Sozialversicherung“: - Krankenversicherung - Rentenversicherung - Arbeitslosenversicherung - Unfallversicherung - Pflegeversicherung
IQSH Einführung: Sozialstaat und Sozialpolitik Weitere wichtige Themenfelder und Bereiche: Solidarprinzip, Finanzierung, Generationenvertrag, Problem: demographische Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland Die Bundesrepublik Deutschland als sozialer Bundesstaat (GG, Verfassungsprinzip Sozialstaatlichkeit) geschichtliche Entwicklung Sozialhilfe, Hartz IV Soziale Gerechtigkeit im internationalen Vergleich (Gerechtigkeitsindex), soziale Sicherung in anderen Ländern
IQSH Einführung: Sozialstaat und Sozialpolitik Kinderarbeit Arbeitsmarktentwicklung in der globalen Welt Migration, Zu- und Auswanderung Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit, Arbeitsrecht Soziale Situation von Frauen Menschen mit Behinderungen …
IQSH Einführung: Sozialstaat und Sozialpolitik Betriebliche und private Altersvorsorge, Riester-Rente Private Vorsorge: Individualversicherungen - Haftpflichtversicherung - Berufsunfähigkeitsversicherung, Lebensversicherung - Hausratversicherung - private Unfallversicherung - Wohngebäudeversicherung, Feuerversicherung - Reiseversicherungen - Autoversicherungen - sonstige private Versicherungen …
IQSH Lehrplan Wirtschaft/Politik Themenbereich 2: Wie gestalten wir unseren demokratischen Staat? 1. Politik – worum es dabei geht 2. Politik – wie sie gemacht wird Themenbereich 5: Der Staat und der einzelne Themenbereich 6: Wettbewerbswirtschaft und Sozialstaatlichkeit – Spannungsfeld oder Ergänzung?
IQSH Lehrplan Wirtschaftslehre Themenbereich 2: Soziale Marktwirtschaft (Klassenstufe 7/8): Der Sozialstaat -Krankheit und Arbeitslosigkeit – was geht`s uns an? -Sorglos im Alter? – Wer bringt eigentlich die Renten auf? -Netz oder Hängematte? Grundsätze der Sozialstaatlichkeit -Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme
IQSH Lehrplan Wirtschaftslehre Weitere Lehrplan-Themen: -Der Betrieb als soziale Institution -Konflikt um Lohn und Leistung -Einkommen und Vermögen -Konjunktur und Krise -Die Arbeitswelt von morgen
IQSH Unterrichtseinstieg: Filmsequenzen Jugendliche und ihre Perspektiven (1´40) Das Rätsel der Sphinx (1´30) Entstehung von privaten Versicherungen (2´00) Die Zweige der gesetzlichen Sozialversicherung (1´00) (aus: safety 1st, Unterrichtsfilm zu denThemen soziale Sicherung und private Vorsorge, Universum Verlag GmbH, 2009)
IQSH Gruppenarbeit Planung einer Unterrichtseinheit in Gruppenarbeit: angestrebte Kompetenzerweiterungen und zugehörige Inhalte, Nutzung des kostenlos erhältlichen Unterrichtsmaterials „Safety 1st“ und „Sozialpolitik“ (exemplarische Auswahl!) Methoden, Medien, Leistungsnachweise …
IQSH Konzeption einer Unterrichtseinheit zum Thema „Die soziale Sicherung“ Klassenstufe:………………………….. Umfang: ca………………Stunden Angestrebte Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler Unterrichtsinhalte / Zeitbedarf Methoden, Medien, Materialgrundlage (Buch/Broschüre S…… Leistungsüberprüfung, Sonstiges