Musik hören und Musik machen als Aufgabe und Chance in der Entwicklung des Kindes Rolf Oerter.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Chancen zur Stärkung de Schulsports an meiner Schule Allgemeine Überlegungen zur Qualitätsentwicklung des Schulsports helfen nur, wenn sie in der speziellen.
Advertisements

Der Spracherwerb des Kindes
Musikalische Grundschule Musik weckt die Fantasie. Sie tröstet dich, wenn du traurig bist, sie bringt dich zum Lachen, wenn du dir Sorgen machst. Wer Musik.
Bemerkungen zur Situation des Kindes (Familiensituation, Unterbringung, besondere Ma ß nahmen, Therapien, etc.) Lebt bei ihren Eltern in sehr einfachen.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Im Freispiel zeigen die Kinder immer.
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Auslandspräsentation: MAILAND. Einrichtung ● Träger: Schulvorstand der DSM ● Leiterin: C. Knüpper ● Vernetzung mit: Grundschule, Schule, Beratungsstellen.
Geschichte Nach jahrelanger eigener Forschung in den Bereichen der Traditionellen Chinesischen - Tibetischen - buddhistischen und indianischen Medizin.
BläserKlasse am Gymnasium Oedeme. Was ist die BläserKlasse?...ist Klassenmusizieren mit Orchesterblasinstrumenten wie z.B. Flöte, Trompete, Posaune, Klarinette,
Landespolizeikommando für Kärnten Kindeswohl –(Gefährdung) in der Familie erkennen – helfen - intervenieren Workshop-Thema: GEWALT DURCH „NEUE MEDIEN“
BA- oder Examensarbeit im Forschungsprojekt? Überprüfung der Gütekriterien eines aktualisierten projektiven Verfahrens zum Erleben sozialer Bezüge und.
WER? WIE? WAS? WIESO? WESHALB? WARUM? – WER NICHT FRAGT… BLEIBT DUMM! Sozialwissenschaften – Was ist das?
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Selbstkonzept Martin Brunner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
„Lieblingstiere…“ Wochenrückblick vom bis Zu Beginn der Woche schauten wir uns einige Spieltiere aus unserem Bauzimmer an und tauschten.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik Eidgenössisches Departement des Innern EDI.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
DIE VERGESSENE MEHRHEIT Die besondere Situation von Angehörigen Alkoholabhängiger H. Zingerle, S. Gutweniger Bad Bachgart – Therapiezentrum zur Behandlung.
Sprungbrett – Integration durch Frühförderung. 2 „ Wenn man benachteiligte Kinder sehr früh fördert, sind die ökono- mischen Effekte enorm.“ James Heckmann,
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Stuttgart Tarifrunde 2008 Die neue Altersteilzeit.
Stadt Brixen Fakultät für Bildungswissenschaften Erziehungsstile: Gibt es den Königsweg der Erziehung? von Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis Homepage
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. Radiozentrale GmbH 2013 HEIMAT TO GO – MEDIAL VERANKERT IN DER REGION Studie zur mobilen Mediennutzung und location.
Toni Schellenberg – Teamleiter ARGE SGB II Erfurt – Förderinstrumente im Rechtskreis SGB II im Überblick.
Ergodynamik ® – bringen Sie Ihren Alltag in Bewegung! Ihre Referentin: Maria Musterfrau.
Eishockey und Schule Zusammenarbeit Schule, Gemeinde und EHC Saastal.
„Fasching geht los!“ Wochenrückblick vom bis Wir startet in dieser Woche mit unserem neuen Projekt – Fasching! Und weil wir alle schon.
Seid ihr auch den Geschlechterkampf leid? Männer und Frauen sind unterschiedlich, darin besteht keine Frage! Aber anstatt sich auf die negativen Eigenschaften.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 22.02– Während dem täglichen Gang zum Morgenkreis.
Latein braucht doch niemand mehr... Oh doch!!!. Latein schreibt man, wie man es spricht: die Zeit zu größerer Sicherheit in deutscher Rechtschreibung.
CHANCE – Unternehmenssimulator für unternehmerisches Denken und Handeln The best way of learning about entrepreneurship is through direct experience and.
„Schule und Arbeitsleben“ Integrationsprojekt mit Schülerinnen und Schülern der Paul-Moor-Schule Landau Begleitet durch den Integrationsfachdienst des.
Unterschiedliche Wellenlängen der Spektralfarben sind ein abstrakter Lerninhalt. Unterschiedliche Wellenlängen sind hingegen bei Schallwellen als Tonhöhe.
MUSIK? – MUSIK! „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“ (Friedrich Nietzsche) „Musik ist angenehm zu hören, doch ewig braucht sie nicht zu währen“ (Wilhelm.
Determinanten des Gesundheitsverhaltens von Typ-II-Diabetikern: Eine Patientenbefragung in Arztpraxen in Vorpommern Uwe Konerding, Julia Grempler, Liselotte.
Thema und Fragestellung Kinder und Jugendliche erfahren in ihrer schulischen Laufbahn früher oder später das Erlernen einer Fremdsprache. Im bildungspolitischen.
Bestes Girokonto jetzt eröffnen Die EU forderte schon vor vielen Jahren, dass allen EU-Bürgern der Weg freigemacht werden sollte für die Eröffnung eines.
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
1 Vollwertig, beschränkt oder behindert? Wim Storms Erlend Wethlij.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
„Mit Herz und Verstand“ Wochenrückblick vom Diese Woche gab es gleich zwei Gründe zum Feiern – zwei Kinder aus unserer Gruppe wurden sechs.
„Auswertung des Projektes“ Wochenrückblick vom bis Da unser Projekt nun zu Ende ist, müssen wir uns noch mit der Reflektion der letzten.
Bei uns..
Ausdauerförderung mit Kindern und Jugendlichen
Töne, Akkorde und Tonleitern
Wie unterstütze ich mein Kind? Optimale Lernumgebung zu Hause
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silbenübung Nina lernt lesen
Kindersoldaten Von Lino Günther
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Eine Präsentation von:
Ziele Crash-Übersicht
in Klasse 6 und 7 ENTSCHEIDUNGSHILFEN
Kleine Füße-sicherer Schulweg
Ziel: Kinder in ihren sprachlichen Fähigkeiten stärken.
Ziel: Kinder in ihren explorative Kompetenzen stärken.
Unser Ziel: Kinder in ihren kommunikativen Kompetenzen stärken
Projekt für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Ziel: Kinder in ihrer taktilen Wahrnehmung stärken.
Teil II: Informationen zum Gymnasium
WPU-CHOR Workshop für Chorgesang, Stimmbildung & Präsentation
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
Klanghölzer – Was ist das? Dienstag,
Schulanfang in Niedersachsen
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
Ziel: Kinder in ihren kreativen Kompetenzen stärken.
Ziel: Kinder in ihren kommunikativen Kompetenzen stärken.
 Präsentation transkript:

Musik hören und Musik machen als Aufgabe und Chance in der Entwicklung des Kindes Rolf Oerter

Die Erforschung des Säuglings als Schlüssel für die musikalische Ausstattung des Menschen

Musik in der sprachlichen Kommunikation

Musikalische Kommunikation beim Singen der Eltern Langsamer, deutlich höher Musik hat erregungsregulierende Wirkung

Fazit: Die basale Funktion von Musik ist Kommunikation und noch nicht Ästhetik. Dennoch übt Musik auf Säuglinge eine starke emotionale Wirkung aus, die anders ist als die von Sprache. Vielleicht ist dies schon die Wurzel des ästhetischen Erlebens?

Musikalität als biologische Ausstattung des Menschen

Tonkontur primär – Intervallrelationen später

Musikalität als biologische Ausstattung des Menschen Tonkontur primär – Intervallrelationen später Säuglinge besser als erwachsene Laien

Musikalität als biologische Ausstattung des Menschen Tonkontur primär – Intervallrelationen später Tonleitern mit ungleichen Tonschritten werden bevorzugt

Musikalität als biologische Ausstattung des Menschen Tonkontur primär – Intervallrelationen später Tonleitern mit ungleichen Tonschritten werden bevorzugt Bevorzugung einfacher ganzzahliger Frequenzverhältnisse bei Intervallen Quinte 2 : 3 Quarte 3 : 4 große Terz 4 : 5 Kleine Terz 5 : 6

Musikalität als biologische Ausstattung des Menschen Tonkontur primär – Intervallrelationen später Tonleitern mit ungleichen Tonschritten werden bevorzugt Bevorzugung einfacher ganzzahliger Frequenzverhältnisse bei Intervallen Zweierrhythmen ursprünglicher als Dreierrhythmen

Musikalität als biologische Ausstattung des Menschen Tonkontur primär – Intervallrelationen später Tonleitern mit ungleichen Tonschritten werden bevorzugt Bevorzugung einfacher ganzzahliger Frequenzverhältnisse bei Intervallen Zweierrhythmen ursprünglicher als Dreierrhythmen Fähigkeit zur Entdeckung von Regelmäßigkeiten

Musikalität als biologische Ausstattung des Menschen Tonkontur primär – Intervallrelationen später Tonleiter mit ungleichen Tonschritten werden bevorzugt Bevorzugung einfacher ganzzahliger Frequenzverhältnisse bei Intervallen Zweierrhythmen ursprünglicher als Dreierrhythmen Fähigkeit zur Entdeckung von Regelmäßigkeiten Bevorzugung des richtigen vor dem falschen (taktvertauschten) Mozart

Fazit: Es gibt ein biologisches Modul für den Bereich Musik, in dem Säuglinge bemerkenswerte Leistungen aufweisen. Diese Leistungen sind weitgehend identisch mit musikalischen Universalien in der Musik Diese ausgezeichneten Startvorgaben des Kleinkindes werden in unserer Kultur viel zu wenig genützt (Vergleich mit Fünfjährigen in Schwarzafrika)

Wie geht es weiter?

Entwicklung der Wahrnehmung und Produktion von Liedern 0. StufeInvarianz von Klängen Wiedererkennen von Stimmen und Instrumenten 1. StufeInvarianz der Melodiekontur Wiedererkennen und Reproduzieren v. Konturen 2. StufeInvarianz von Tonrelationen Genaues Reproduzieren von Intervallen 3. StufeInvarianz eines tonalen Zentrums Beibehaltung des Grund- tones bzw. der Tonart 4. StufeInvarianz von Ton und Akkord Absolutes Gehör

Entwicklung rhythmischer Fähigkeiten 0. StufeInvarianz von audi- tiven Ereignissen Heraushören einzelner Klänge aus den Strom von Ereignissen 1. StufeInvarianz des PulsesAusführen gleichmäßiger Ton- od. Klopffolgen 2. StufeInvarianz des Metrums Metrische Folgen mit Wechsel schwer - leicht 3. StufeInvarianz eines Rhythmus Erkennen und Reprozu- zieren von Rhythmen 4. StufeInvarianz der Zeit- relationen Aufrechterhaltung genauer Zeitbeziehungen

Wie geht es weiter? Nicht gut! Im Gegensatz zur Sprache keine vergleichbare Entwicklung. Mit etwa 7/8 Jahren hören Kinder auf zu singen. Gründe: starker Sozialisationsdruck Singen und Musizieren wird an Experten delegiert Soziale Norm: man singt nicht Erforderliche Präzision bei Schulleistungen

Musik als Spiel Selbstzweck, Flow, selbstmotivierend: Lust, Befriedigung, Freude, Ekstase Realitätstransformation: andere Welten: erhebend, entrückend, Flucht und Zuflucht Wiederholung und Ritual: keine Ermüdung, Auftritte als Ritual

Entwicklung des Spiels Sensomotorisches Spiel, Protosozialspiel Exploration Als-ob-Spiel Rollenspiel Regelspiel Konstruktionsspiel Kultur

Sensomotorisches und Protosozialspiel: Gemeinsames Singen als Kommunikation und Sozialspiel Exploration : Erprobung der Stimme, Exploration von Instrumenten Konstruktionsspiel: Improvisieren, beiläufiges Singen Regelspiel: Das eigentliche regelgeleitete Musizieren, allein und in Gruppen Als-ob-Spiel: Sänger imitieren, Musikfestival spielen Rollenspiel: Musizieren mit verteilten Rollen (Tierimitation, Dirigent und Chor, Inszenierung einer quasi-musikalischen Aufführung

Obwohl Kinder im Vergleich zur Sprachentwicklung wenig musikalische Förderung im Vorschulalter erhalten, zeigen sie bemerkenswerte Fähigkeiten in improvisierenden Singen

Zu erwartende Entwicklung bei der Gesangsimprovisation:  Zunehmende Stabilisierung des Tons  Wachsender Ambitus  Zunehmende Anpassung an die Dur- und Molltonalität  Wachsende Festigung bei der Intervall-produktion  Stabilisierung um ein tonales Zentrum

Hauptergebnisse unserer Untersuchung  Zunahme der Tonstabilisierung mit dem alter  Zunahme an Tonalität bei den meisten Kindern, eine auffällige Ausnahme  mehrheitlich keine Zunahme des Ambitus  frühes Auftreten eines persönlichen Stils, der das Kind charakterisiert  oft kein Fortschritt in Richtung auf die erwarteten Kriterien  Tätigkeitsebene bzw. übergeordneter Gegenstandsbezug bei allen Gesangsimprovisation, die Sprache verwenden, nachweisbar  Gesangsimprovisationen sind stark situativ determiniert, z. B. o spiel- oder tätigkeitsbegleitendes Singen o Singen als sich beruhigen oder trösten o Singen in einem musikalischen Kontext o Singen auf Aufforderung zu Bildern o Singen auf Auforderung ohne Bilder oder zusätzliches Material

Besondere Form des Lernens beim Singen Entwicklung der Gesangsimprovisation scheint primär auf Prozessen des beiläufigen /impliziten Lernens zu beruhen. Ein Teil dieser Lernvorgänge vollzieht sich latent (Fall Tobias), so dass Kinder auch dann beträchtliche Lernfortschritte zeigen, wenn sie relativ wenig singen. Beiläufiges, besonders implizites Lernen sind die Hauptformen des Kompetenzerwerbs in der frühen und vorschulischen Kindheit. Diese Lernform ist der empirischen Forschung nur schwer zugänglich. Allenfalls lassen sich Lerngewinne messen, der Weg zum Fortschritt bleibt jedoch unbekannt. Andererseits kann die Entwicklung stagnieren und jahrelang wenig Fortschritte machen. die Gründe dafür sind bislang unbekannt.

Fazit Kinder unter 6/7 Jahren improvisieren singend und produzieren dabei musikalische Strukturen, die den in der Musik üblichen Formen ähneln. Kinder drücken im Singen zugleich Thematiken aus, die sie beschäftigen. So wird Singen wie Spielen insgesamt zu einer wichtigen Form der Lebensbewältigung und dient somit der mentalen Hygiene.

Das Problem des Zeitfensters Es gibt in der Entwicklung des Menschen Bereiche, die nur innerhalb eines Altersabschnittes optimal gefördert werden können. Sprache als Paradebeispiel. Zu diesen Bereichen gehört nach heutigem Wissen auch die Musik. Dafür gibt es zwei Belege: Deliberate practice: gezieltes intensives Üben Neurophysiologische Befunde: Abbau ungenutzter synaptischer Verbindungen, Vergrößerung von Arealen

Fördert Musik Intelligenz? Trotz weitverbreiteter Behauptung gibt es sicher keinen direkten Effekt. Gesichert ist inzwischen der sogenannte Mozart-Effekt: Hören und Spielen von Musik (zunächst war es Musik von Mozart) verbessert das raumzeitliche Denken. Alle übrigen positiven Wirkungen verlaufen indirekt: z. B. über Konzentrationssteigerung, emotionales Erleben und ev. physiologische Entkrampfung.

Allerdings: Vergrößerung des Gesamtvolumens des Gehirns durch musikalische Praxis (Schlaug, 2005)

Allerdings: Vergrößerung des Gesamtvolumens des Gehirns durch musikalische Praxis (Schlaug, 2005) Nachweis intellektueller Breitbandförderung an 1400 Kindern (Schellenberg, 2005)

Das Hauptargument für die Notwendigkeit musikalischer Förderung in der frühen und mittleren Kindheit liegt jedoch tiefer: Die als biologisches Modul dem Menschen geschenkte Fähigkeit, Musik zu erleben und selber zu musizieren, darf als anthropologische Grundausstattung in Zukunft nicht mehr so wie bisher vernachlässigt werden. Die optimale Förderung ist nur in der Kindheit möglich. Versäumnisse können später nur schwer und bei Hochleistungen überhaupt nicht kompensiert werden.

Musikalisches Können als Erwerb von Expertise Ergebnisse der Expertiseforschung: unabhängig von der Intelligenz großer Übungsaufwand, intensive Beschäftigung Bereichsspezifität

Abb. 3: Hypothetische Beziehung zwischen Beginn der deliberate practice und erreichbarer Leistungshöhe (nach Ericsson et al., 1993, S. 387) früher Übungsbeginn späterer Übungsbeginn bei gleichem Übungsaufwand späterer Übungsbeginn bei geringerem Übungsaufwand

Übungsbeginn Vollzeit- engagement Lebenszeit übungszeitübungszeit

DomäneAmateureRegionalnationalInter- national Weltbeste Musik Geige Klavier ~ Sport Gymnastik Laufen Tennis Schwim- men Tab.1: Altersbeginn für unterschiedliche Endniveaus, ausgedrückt durch Wettbewerbe auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene (ausgewählt aus Ericsson et al. 1993, S. 389)

Entscheidend für die Entwicklung von Hochleistungen in der Musik sind neben der Übung günstige Sozialisations- bedingungen Eltern, die das Kind anregen, intensiv fördern und für die Laufbahn investieren Musiklehrer und Musiklehrerinnen, die Kinder und Jugendliche künstlerisch und technisch optimal fördern

Einige pädagogische Konsequenzen An die musikalische Kompetenz am Ende des ersten Lebensjahres anknüpfen: Bewegung, Melodie und Rhythmus Im Vorschulalter intensiv fördern: Experten in den Kindergarten, Erlernen der Notenschrift? Anregung zum Instrumentalspiel schon im Vorschulalter

Generelle Prinzipien: Individualisierung: es gibt außerordentlich unterschiedliche Kompetenzniveaus bei Gleichaltrigen Spiel als via regia: Drill, Puschen, ständiges Korrigieren vermeiden! Kompensatorische Förderung: eine große Gruppe benachteiligter Kinder kann im Vorschulalter gefördert werden Ganzheitlichkeit: Einbettung in Handlungszusammenhänge, Integration von Hören, Singen, Bewegen Sonderaufgabe: Schulung des Hörens, besonders beim Zugang zur sog. E-Musik

Förderung in der Grundschule Fortsetzung der bisherigen Maßnahmen, vor allem Weitersingen Bessere und institutionalisierte Zusammenarbeit von Allgemein- bildender Schule und Musikschule Nutzung der kulturellen Vielfalt: national und international, intra- ethnisch und inter-ethnisch Akzeptanz und Förderung unterschiedlicher musischer Interessen und Begabungen