I NTEGRALRECHNUNG Referenten: Judith Neuthard und Eric Barré 1 Didaktik III: Der GTR im MU StRin Pia Scherer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einstieg in die Integralrechnung
Advertisements

Flächenberechnung Seminar: Fachdidaktik Mathematik
Schnelle Matrizenoperationen von Christian Büttner
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: Digitale Schule Bayern© Erhard Künzel.
Wir haben gemogelt !.
Vom graphischen Differenzieren
Lineare Funktionen mit der Gleichung y = mx
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“ Leitidee „Algorithmus“
Wir haben gemogelt !.
Herzlich willkommen !.
Summenformeln (2. Teil) UNIVERSITÄT KASSEL -FACHBEREICH 17 MATHEMATIK-
MNU- Tagung am an der Universität in Dortmund
Die Simulation von Planetenbewegungen
Pumpspeicherkraftwerk
Workshop: Lernbereich Wachstum
Felipe Ramirez Diener Fribourg – Schweiz – Mai 2008
Integralrechnung mit Excel
Reaktionskinetik-Einführung
3.3. Eigenschaften von Funktionen
Anschauliche Mathematik mit Derive 6
6. Lange Nacht der Mathematik
Vorbereitung zur Reife- und Diplomprüfung Differentialrechnung
Bestimmung der Rechtecksbreite bei n Rechtecken
Berechnung der Kreisfläche
Inhalt Vorbemerkung Vorstellung einer Unterrichtssequenz Kritik
Das Heronverfahren arithmetisches Mittel geometrisches Mittel
LK-MA - Christopher Schlesiger
Pumpspeicherkraftwerk
Die Integralrechnung Flächen, Volumen, Weglängen.
Inhalt Layout-Vorlage.
Stetige Kleinste-Quadrate-Approximation
DIE GESCHICHTE ZUR KURVE
Flächeninhalt vom Trapez
Vom graphischen Differenzieren
KompetenzorientiertE mathematikSCHULARBEITEN mit technologie
Parabeln – Magische Wand
Didaktik der Geometrie (6)
Didaktik der Geometrie (9)
Einführung in die Programmierung mit Java
Didaktik der Geometrie (7)
Optionsbewertung Elena Kostiaeva.
Die Binomialverteilung
Kapitel 7 Flächen und Volumen
Folgen und Reihen.
Mechanik I Lösungen. 1.2 Aufgaben 15)Ein Pkw-Fahrer fährt eine Strecke von 200 km. Die erste Hälfte der Strecke fährt er mit einer Geschwindigkeit von.
07b Mathematik Lösungen ZAP 2007.
Mechanik II Lösungen.
Infinitesimales Hier wächst Ihr Wissen über das unendlich Kleine Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, 2015
12 Mathematik Lösungen 2011 ZKM 1.
Universität des Saarlandes FR 6.1 Mathematik Mathematik und ihre Didaktik Seminar: Didaktik III – GTR im Mathematikunterricht Dozentin: Pia Scherer, StRin.
Didaktik III : Der GTR im Mathematikunterricht Klassenstufe 8: Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme Referentinnen: Nadine Ackermann & Christina Loch.
Beispiel-Aufgaben für Unterricht, Klausur oder Prüfung Diese kleine Sammlung soll aufzeigen, dass dieser Lehrplan auch neue Aufgaben- stellungen erfordert.
Der graphikfähige Taschenrechner Casio fx-9860GII Pia Scherer - Universität des Saarlandes – Didaktik III im WS 2010/11: Der GTR im Mathematikunterricht.
Planung einer thematischen Einheit Oberstufe Analysis Seminar zum Blockpraktikum SS 2011 König Stefan.
Pia Scherer - Universität des Saarlandes – Didaktik III: Der GTR im Mathematikunterricht.
1 Klassenstufe 7 Lineare Funktionen Didaktik III Leitung: StRin Pia Scherer Referenten: Steffen Wind und Eva Spreuer.
Quadratische Funktionen. 1. Die Normalparabel y = x² mit x Є IR x-2 -1,5-0,500,511,52 y1y1 Wertetabelle: 4 2,25 1 0, ,25 4 Die Funktion ist achsen-
Klassenstufe 10 -Einführung des Ableitungsbegriffs Julia Klein.
Didaktik III GTR im Mathematikunterricht Folgen – Exponentinal- und Logarithmusfunktion Klasse
Lineare Funktionen habben die Gleichung y = mx + b
Universität des Saarlandes WS 2010/2011 StR’in Pia Scherer Didaktik III: Der GTR im Mathematikunterricht – Sitzung am Reflexion der behandelten.
Didaktik III – Der GTR im Mathematikunterricht Differenzialrechnung – Referent: Kevin Kunz.
Universität des Saarlandes WS 2010/2011 StR’in Pia Scherer Didaktik III: Der GTR im Mathematikunterricht – Sitzung am
ANALYSIS KLASSE 10 - Einführung des Ableitungsbegriffs - Felix Pohl Michael Gabler.
Tobias Rößler Stephan Uthardt. Gliederung 1. Integralrechnung im Lehrplan 2. Lernvoraussetzungen der SchülerInnen 3. Zwei Zugänge zur Integralrechnung.
Quadratische Funktion
Die Numerische Differentiation
Bernhard Riemann und sein Integral
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.2
 Präsentation transkript:

I NTEGRALRECHNUNG Referenten: Judith Neuthard und Eric Barré 1 Didaktik III: Der GTR im MU StRin Pia Scherer

G LIEDERUNG Einordnung in den Lehrplan Einführendes Beispiel: Rundkursaufgabe Arbeitsphase 1: Von der Änderung zum Bestand Arbeitsphase 2: Herleitung des Integrals Arbeitsphase 3: Eigenschaften des Integrals Reflexion 2

E INORDNUNG IN DEN L EHRPLAN Klassenstufe 11, 2. Halbjahr 3 Quelle: Lehrplan Saarland (Mathematik) für Gymnasium: E-Kurs (GOS)

E INORDNUNG IN DEN L EHRPLAN 4 Quelle: Lehrplan Saarland (Mathematik) für Gymnasium: E-Kurs (GOS)

V ERLAUF DER U NTERRICHTSREIHE – E RSTER S CHRITT Beispiele zu „Von der Änderung zum Bestand“ → Rekonstruktion eines Bestandes aus Änderungsraten durch Berechnen von Flächeninhalten Beispiel: Rundkursaufgabe (händisch) Beispiel: Pumpspeicherwerk (unter Einsatz eines GTR) 5

E INFÜHRENDES B EISPIEL Rundkurs: 6 Quelle: Geist 2005

E INFÜHRENDES B EISPIEL Lösung 7 Quelle: Geist 2005

E INFÜHRENDES B EISPIEL Ermitteln Sie anhand des Geschwindigkeit-Zeit-Diagramms näherungsweise die in den Intervallen [0; 0,3], [0,3; 0,5], [0,7; 0,8] zurückgelegten Strecken (Hinweis s = v x t) 8 Quelle: Geist 2005

E INFÜHRENDES B EISPIEL Lösung: 9 Quelle: Geist 2005

E INFÜHRENDES B EISPIEL Ermitteln Sie die ungefähre Länge des Rundkurses! 10 Quelle: Geist 2005

E INFÜHRENDES B EISPIEL Lösung: 11 Quelle: Geist 2005

E INFÜHRENDES B EISPIEL – R EFLEXION 12 Wir entdecken: Die zurückgelegte Weglänge entspricht dem Flächeninhalt „unter dem Geschwindigkeits- Zeit-Diagramm“ (d. h. dem Inhalt der Fläche, die von der Zeit-Geschwindigkeits-Kurve, der x-Achse, der y-Achse und der Senkrechten x = 1,5 begrenzt wird) (Scherer, 2009) Worin besteht hier der Bezug zu „Von der Änderung zum Bestand“? Änderung: Bestand: Geschwindigkeit (in km/h) als Änderung des Weges bezüglich der Fahrtzeit (in min.) Die zurückgelegte Strecke (in km)

A RBEITSPHASE 1 Aufgabe 1: Pumpspeicherwerk Zeit: ca. 15 min. 13

A RBEITSPHASE 1 14 a.) Stellen Sie die Daten mit dem GTR graphisch dar. b.) Wie groß ist näherungsweise die Gesamtwassermenge die zwischen 20 Uhr und 22 Uhr einfließt? c.)Zusatz: Nähern Sie den Flächeninhalt mit Hilfe von Trapezsummen an. Quelle: Griesel et al a, S. 225

A RBEITSPHASE 1 Lösung: Aufgabe 1 a.) Graphische Darstellung der Messwerte. 15 Mit Hilfe der Tabellenkalkulation werden die Werte für die x- und y- Achse eingegeben. Anschließend werden die Daten mit Graph visualisiert. Dabei ist darauf zu achten, dass es sich hierbei um eine diskrete Funktion handelt.

A RBEITSPHASE 1 Lösung: Aufgabe 1 b.) Berechnung der Ober- und Untersumme. 16 In Spalte C wird die Obersumme berechnet. In Spalte D wird die Untersumme berechnet. Die Intervallbreite beträgt dabei 15 (min.). Die Obersumme berechnet sich aus der Summe von C1:C9. Die Untersumme berechnet sich aus der Summe von D1:D9. Der Mittelwert ergibt sich aus (Obersumme + Untersumme) ÷ 2.

A RBEITSPHASE 1 Lösung: Aufgabe 1.c) In Tabellenkalkulation: C1 = (B1 + B2) ÷ 2 x 15 Flächeninhalt eines Trapezes allgemeine Formel: A = (a + c) ÷ 2 x h  mit C1 Copy und Paste die Spalte D bis D9 füllen D1 = CellSum (C1 : C9) Hier wird die Summe aller Trapeze berechnet 17

V ERLAUF DER U NTERRICHTSREIHE – A USBLICK AUF DEN NÄCHSTEN S CHRITT Reflexion zu Aufgabe 1: Pumpspeicheraufgabe Warum eignet sich hier der Einsatz eines GTR? 18

V ERLAUF DER U NTERRICHTSREIHE – Z WEITER S CHRITT Die Bearbeitung von Aufgaben zu „Von der Änderung zum Bestand“ führt zu dem Problem der Berechnung von krummlinig begrenzten Flächen. Das Problem der Ermittlung von krummlinig begrenzten Flächen wird nun von einem Kontext losgelöst und als innermathematisches Problem betrachtet. 19

A RBEITSPHASE 2 Aufgabe 2: Entdecken des Integrals Zeit: ca. 15 min 20

A RBEITSPHASE 2 Lösung: Aufgabe 2.) Approximation des Flächeninhaltes unter f(x) = x² 21 Mit Hilfe der gezeigten Summenformel wird die Untersumme beispielhaft für 10 Teilintervalle berechnet. Mit Hilfe der gezeigten Summenformel wird die Obersumme beispielhaft für 10 Teilintervalle berechnet. Der tatsächliche Wert liegt zwischen Ober- und Untersumme. Annäherung durch den Mittelwert.

V ERLAUF DER U NTERRICHTSREIHE – A USBLICK AUF DEN NÄCHSTEN S CHRITT Reflexion zu Aufgabe 2: Approximation des Flächeninhaltes Gegeben ist die Normalparabel. Entwickeln Sie ein Verfahren, um den Flächeninhalt zwischen dem Graphen und der x-Achse im Intervall [0; 1] möglichst genau zu bestimmen! 22 Die Annäherung wird mit der Anzahl der Zerlegungen immer genauer  Obersumme = Untersumme

H ERLEITUNG DER I NTEGRALDEFINITION Der gesuchte Flächeninhalt A liegt zwischen der Summe der Flächeninhalte der „unteren“ Kästchen und der Summe der Flächeninhalte der „oberen“ Kästchen: Je feiner die Zerlegung des Intervalls [0, 1] in Teilintervalle (d. h. je größer die Zahl n ), desto genauer wird der Flächeninhalt approximiert. Man beobachtet in Aufgabe 2: Unter- und Obersumme über dem Intervall [0;1] konvergieren für n → ∞ gegen denselben Grenzwert, Unter- und Obersumme sowie ihr Grenzwert für n → ∞ werden in einem nächsten Schritt für beliebige Intervalle [a, b] betrachtet und schließlich - falls er existiert - als Integral definiert 23 Untersumme (s n ) < A < Obersumme (S n )

24 Quelle: Griesel et al a, S.231

A RBEITSPHASE 3 Aufgabe 3 - 5: Entdecken der Eigenschaften des Integrals Zeit: ca. 20 min. 25

A RBEITSPHASE 3 Lösung: Aufgabe 3 26 Quelle: Griesel et al a, S. 233

A RBEITSPHASE 3 Lösung: Aufgabe 4 27 Quelle: Griesel et al b, S. 263

A RBEITSPHASE 3 Lösung: Aufgabe 5 28 Quelle: Griesel et al b, S. 264

V ERLAUF DER U NTERRICHTSREIHE – A USBLICK AUF DEN NÄCHSTEN S CHRITT 29 Quelle: Griesel et al a, S. 231

D ISKUSSION – R EFLEXION Mehrwert durch den GTR 30 o Der Einsatz eines GTR bietet die Möglichkeit der Behandlung des Integralbegriffs, ohne eine zwingend vorhergehende Behandlung von Stammfunktionen. → Fokus wird gelegt auf: o die Verknüpfung des Integralbegriffs mit der Vorstellung des gemeinsamen Grenzwertes von Ober- und Untersummen, nicht auf die Berechnung von Stammfunktionen o die Abgrenzung von integrierbaren Funktionen zu Funktionen, die eine Stammfunktion besitzen. o das selbstständige Entdecken der geometrischen Definition des Integralbegriffs als Summe orientierter Flächeninhalte sowie der Eigenschaften des Integrals

D ISKUSSION – R EFLEXION Mehrwert durch den GTR 31 o GTR als „Rechenknecht“: bei der Berechnung der Ober- und Untersummen bzw. Rechtecksummen sowie bei der Berechnung von bestimmten Integralen  Konzentration auf die Ausbildung des Integralbegriffs o GTR als Medium zur Darstellung: Anschauliche graphische Darstellung des Flächeninhaltes o GTR als Entdecker: Schüler entdecken eigenständig das Integral (als gemeinsamen Grenzwert von Ober- und Untersumme) und dessen Eigenschaften

A USBLICK – WEITERFÜHRENDE A UFGABEN 32 Annäherung von Volumenintegralen mittels Ober- und Untersummen: Quelle: Griesel et al a, S.226

A USBLICK – WEITERFÜHRENDE A UFGABEN 33 Berechnung des Inhaltes von Flächen zwischen zwei Funktionsgraphen Quelle: Griesel et al a, S.256

L ITERATURVERZEICHNIS Geist, Lutz (2005): Bericht über die ersten drei Wochen des Einsatzes des Taschencomputers VOYAGETM 200 im Grundkurs Mathematik, Klasse 12. In: Lehmann, Eberhard: Mathematik mit CAS im Grundkurs. Unterricht – Strategien – Klausuren – Abitur. Das Berliner CAS-Projekt Sekundarstufe 2. Materialien für Texas Instruments CAS-Rechner. Griesel, Heinz et al. (2006 a): Elemente der Mathematik. Gesamtband SII. Mathematik mit neuen Technologien. Schroedel. Griesel, Heinz et al. (2006 b): Elemente der Mathematik. Gesamtband SII. Mathematik mit neuen Technologien. Lösungen Teil 1: Analysis. Schroedel. Lehrplan Saarland (Mathematik) für Gymnasium: E-Kurs (GOS) Juni2008.pdf Scherer, Pia (2009): Einführung in die Integralrechnung im LK Mathematik unter Verwendung eines CAS-Rechners. Pädagogische Arbeit für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Fach Mathematik 34

ENDE Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit! 35