Mobile Lernbegleiter im Unterricht Maria Gutknecht-Gmeiner, 9.1.2013.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorarlberger Mittelschule Eckpunkte und Rahmenbedingungen.
Advertisements

Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Wie kommt eine Schule zu einem gemeinsamen Konzept?
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
professioneller Akteur
LHB Götzis Herzlich Willkommen zum Einführungsnachmittag für PAL, PRAB und Studierende.
SPIN-Innovationswerkstätte am 26. Jänner 2006 SPIN-Innovationswerkstätte 26. Jänner 2006 Elisabeth Jantscher / Michaela Haller.
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
„Individuelle Förderung zur Stärkung der Lernkompetenz“
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Sozialberufe Götzis. Kathi-Lampert-Schule Herzlich Willkommen zum Einführungsnachmittag für PAL, PRAB und Studierende.
Aber ja, man muß nur ein bisschen nachhelfen … ;-)
Zwischenergebnisse der Evaluation von eLSA
Digitale Kompetenz für Lehrende und Lernende !   Präsentation einer interaktiven Buchreihe ab Herbst 2015 (Hermann Morgenbesser)
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens

DAZNET Netzwerk für Deutsch als Zweit- und Bildungssprache, Mehrsprachigkeit und Interkulturelle Kompetenz in Niedersachsen Landesweites Projekt des Niedersächsischen.
Schulhort Hebertshausen Elternfragebogen Auswertung für das Hortjahr 2014/2015 Schulhort Hebertshausen Frau Theobald Telefon: 08131/
Kooperation Jugendhilfe & Schule im Land Bremen - eine Zusammenfassung - Kalkstr Bremen Tel.: /11, Fax: -22
Teamarbeit 1. Ziele Kooperation vs. Konkurrenz im „Gefangenen-Dilemma“ praktisch erleben Den Paradigmawechsel vom Einzelkämpfer zum Teamplayer nachvollziehen.
„Auf die Plätze, fertig…Ski!“ Das Nachwuchsprojekt des DSV Modul E: DSV-Kindergartenkonzept.
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
Karriere mit Lehre Abteilung Bildung Wirtschaftskammer NÖ Mag. Markus Schreiner.
Fächerübergreifendes Lernen Deutsch-Geschichte FUER-Projekt Salzburg.
Schulentwicklung Operativ eigenständige Schule. Schulentwicklung an der Johann-Jakob-Widmann-Schule 1.STEBS (1999 – 2007) = Stärkung der Eigenständigkeit.
Tablets im Unterricht Technik FI Mag. Günther Schwarz.
Herzlich Willkommen! Rilke-Realschule Stuttgart - Rot.
Bildungswege in Rheinland- Pfalz Grund- und Realschule Plus St. Martin Kelberg.
Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Standortbestimmung.
Empirische Forschung in der Fachdidaktik Friedrich-Schiller-Universität Jena 4./5. Juli 2013 Doktorandentagung Empirische Forschung in der Fachdidaktik.
Zum Informationsabend Herzlich Willkommen!.  Christliches Menschenbild  Namenspatron: Papst Johannes XXIII.  750 Schülerinnen und Schüler  50 Lehrerinnen.
„Schule und Arbeitsleben“ Integrationsprojekt mit Schülerinnen und Schülern der Paul-Moor-Schule Landau Begleitet durch den Integrationsfachdienst des.
Guten Morgen! 3. BLA G7 St. Johann Mittwoch, 7. Oktober 2015.
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
Virtuelles Lernen – Mobile Learning Erasmus+ - electronical Lifelong Outcomeoriente Vocational Education.
April 2007 Zur Beschäftigungssituation an den Grundschulen Auswertung der Mitgliederbefragung der GEW an den Grundschulen März 2007.
Glück kann man lernen AUVA Glück macht Schule - die Ziele Glück – Lebenszufriedenheit und Wohlbefinden Jeder Mensch kann in Eigenverantwortung.
Ein Projekt des eLSA ‐ Netzwerks in Zusammenarbeit mit der NMS ‐ E ‐ Learning ‐ Unterstützung und dem Onlinecampus Virtuelle PH sowie LSR/SSR und Pädagogischen.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Innovationen am OSZ Mett- Bözingen 8. September 2016.
Glück kann man lernen AUVA
Doris Astleitner, 2. Inspektionsbezirk
Digitale Kompetenzen Informatische Bildung 8. Schulstufe
Ziele Modernisierung der Standards und Verschlankung durch wenige, aber verbindliche Inhalte Curriculare Grundlage für die individuelle Förderung aller.
Stiftung Bildungspakt Bayern
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Mr Pekka Kämäräinen Universität Bremen, ITB
Möchten Sie das Logo ändern?
Ergebnisse Visitation November 2016
Medienkompetenztraining im Chemieunterricht Erkundung des Chemiestandorts Piesteritz durch Geocaching und Veranschaulichung durch Erstellen eines digitalen.
Willkommen zum Informationsabend
Gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung
Leittextorientierter Unterricht
Medienkonzepte an bayerischen Schulen
VS St. Oswald Plankenwarth-Netzwerkschule
Blockkurs MI: Konzept und erste Erfahrungen
eLearning in Clustern und im Schulalltag
Medienkonzepte an bayerischen Schulen
Studienseminar Aurich
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
VI.2.6 Lern- und Bewertungssituationen werden im Unterricht voneinander getrennt VI.2.7 Die Lehrerinnen und Lehrer sorgen für Transparenz der Leistungserwartungen.
Die abschließende Arbeit
Lernfördersysteme …ankommen im Paradies der Weisheit
Umstrukturierung des WPU-Angebotes
Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf Anlage C - Informatik
Ein Feldversuch für die 9. Schulstufe
Wir sind die Spezialisten,
Die Aktion „Mitmachen Ehrensache“
NwT Naturwissenschaft und Technik
 Präsentation transkript:

Mobile Lernbegleiter im Unterricht Maria Gutknecht-Gmeiner,

2 Von Notebooks zu mobilen Lernbegleitern Aktuell im vierten Projektjahr Pilotprojekt Netbook-Projekt Seit 2011: Mobile Lernbegleiter (BYOD) Von 6 Schulen auf 42 angewachsen Ausgewogenes Verhältnis zwischen wiederholt teilnehmenden Schulen und „Neuzugängen“ Verbreitung der mobilen Lernbegleiter innerhalb der teilnehmenden Standorte steigend (Ergebnis letzte Evaluation): mehr Klassen, mehr Lehrkräfte

3 Kennzeichen der Projekte Schultypübergreifend: VS, HS/KMS/NMS, AHS, BMHS „Innovationslabor“: Entwicklungen aufgreifen, experimentieren, gute Praxis entwickeln und verbreiten POT: Pädagogik – Organisation - Technik gemeinsame Clusterprojekte seit 2011: vertikale Cluster – Schnittstellen zwischen Schulstufen Austausch, Dokumentation, Lernschleifen Teil von eEducation, Schnittstellen zu eLC und eLSA, ENIS etc.

4 Projekt Mobile Lernbegleiter 2011/12 Ergebnisse der Erhebungen Sicht der Lehrpersonen ja, stimmtnein, gleichweniger Weiß nicht Unterricht abwechslungsreicher74,019,71,64,7 SchülerInnen arbeiten öfter selbstständig59,435,21,63,9 SchülerInnen arbeiten öfter im Team30,257,17,15,6 Motivation der SchülerInnen verbessert47,744,52,35,5 Stärker abgelenkt60,531,01,67,0 Weniger aufmerksam32,557,94,05,6 Unterricht interessanter Unterricht handlungsorientierter60,629,13,17,1 Lernerfolg insgesamt verbessert16,864,84,813,6 Lernerfolg Schlüsselkompetenzen verbessert43,8 3,19,4 Befragungszeitraum März 2012, Sicht der LehrerInnen (127 von 134), Angaben in gültige %

5 Herausforderungen Unterrichtsentwicklung, speziell in Bezug auf neue Arten von mobilen Lernbegleitern – IPads, Tablets, Smartphones (P) Verbreitung an den Schulen, Kollegien gewinnen, Personal- und Schulentwicklung (O, P) Ausmaß der Nutzung der Geräte im Unterricht (P) „Ablenkung“ durch mobile Lernbegleiter Was lernen SchülerInnen mit mobilen Lernbegleitern, was sie sonst nicht lernen würden? Fachliches Lernen („Stoff“), Schlüsselkompetenzen, speziell: digitale Kompetenz

6 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Maria Gutknecht-Gmeiner IMPULSE Evaluation und Organisationsberatung