Berichtswesen K1-Zentren 3. Ausschreibung 2014 Inhaltlicher Teil.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Value Driver Tree XXX Innovation Projects (XXX XXXXXX)
Advertisements

Folie 1 Hansestadt Bremen Hanseatic City of Bremen.
Folie 1 Hansestadt Bremen Hanseatic City of Bremen.
Mut zur Offenheit – Merkmale aussagekräfiger Jahresberichte
Wie erstelle ich einen Akademischen Bericht?
Comprehensive Evaluation von Fakultäten und Zentren - Inhalte und Abläufe -
BIT - Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation
Ratssitzung 14. Februar Jahresbudget des bmvit-Bereichs Innovation 65% 35% Budget lt. Bundesvoranschlag Sondermittel.
Workshop für steirische Projektträger im ETZ Programm SI-AT Administrative Abwicklung und Berichtswesen DI Sylvia Trattner-Jakob Amt der Steiermärkischen.
ANLEITUNG Bitte eine der beiden Titelfolien auswählen und ausfüllen (Folie 2 ODER Folie 3) *.. Optionaler Input Unter Key Achievements Titel und kurze.
Department AFRICA Bericht der Netzwerksprecherin Empfehlungen des FP Netzwerktreffens 2009 Jutta Lorey-Wagner (Sambia) Netzwerksprecherin.
Aktuelle Herausforderungen vor dem Hintergrund der Wirksamkeitsdebatte
Harald Hochreiter Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)
Dieses Projekt wird von der Europäischen Kommission gefördert. Diese Publikation gibt nur die Meinung der Autoren wieder, die Kommission kann für die Verwendung.
Statusbericht und Weiterführung im 6. Rahmenprogramm
Von der Jury zum Vertrag: Die wichtigsten Schritte bis zur Startrate
ü € € Betrachtungsebene, Z.B. “Datenmodell” Human Resources
EUROPÄISCHER FONDS FÜR REGIONALE ENTWICKLUNG MANAGING AUTHORITY EUROPEAN REGIONAL DEVELOPMENT FUND BADEN-WÜRTTEMBERG Designing good programmes.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
Einführung in die EU Kostenkalkulation im 7. Rahmen- programm an der TU Wien Siegfried Huemer 15. Dezember 2006.
NEXT TTA (IST ) Projektmanagement Sibylle Kuster, E-182.
29 January 2010 Enterprise Europe Network Baden- Württemberg – Steinbeis-Europa-Zentrum (SEZ) – Charlotte Schlicke, Steinbeis-Europa-Zentrum Initial Training.
Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Aspekte von Internationalität Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen,
Olaf Hartmann NPC Austrian Research Promotion Agency FFG EUREKA in Austria Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien.
1 Ludwig Boltzmann- Institut für Medizin- und Gesundheits- soziologie WHO - Kooperations- zentrum für Gesundheits- förderung in Krankenhaus und Gesund-
ABLAUF NACH FÖRDERUNGSENTSSCHEIDUNG
Seite 1 OPTIAS Development of a Management Concept for OPTImising the locAtion Strategy in Urban and Suburban Industrial Properties and reduction from.
Westfälische Wilhelms-Universität Münster Westfälische Wilhelms-Universität Münster The University of Münster – Institute of Tax Law.
LOGO Referentin: A. Liebig Abschlussbericht Startphase Projekt 14/02: CeBIT 2003.
© Siemens AG 2016 Alle Rechte vorbehalten. © Siemens AG 2013 Alle Rechte vorbehalten. Master of Arts (M.A.) Business Development.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
1 Bevorzugter Zitiervorschlag für diesen Vortrag Tschopp, M., P. Fröhlich und K. W. Axhausen (2004) Bevölkerung und Erreichbarkeitsentwicklung in der Schweiz.
9. Oktober 2014 COMET – K1 Kick off Competence Centers for Excellent Technologies.
BERICHTSWESEN Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | KOSTEN & FINANZIERUNG.
Gefördert! Was nun? Abrechnungsmodalitäten FIT15 plus.
Von Bildungsstandards zu Leistungstests Urs Moser Kompetenzzentrum für Bildungsevaluation und Leistungsmessung an der Universität Zürich.
Erstellung eines Förderungsantrags für K- Projekte Allgemeine Hinweise Ingrid Fleischhacker.
Präsidentenkonferenz NWR 2014 Digitales Publizieren, Archivieren, Recherchieren – vom Artikel bis zur elektronischen Archivierung.
Quelle: s. Hochschulanzeiger 14/2008 Auslandspraktikum/ -studium Grundlage: Erlass BMVg Fü S UniBw vom 28. April 2008 Verfahren zur Genehmigung.
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Seite 1.
Infotag COMET K-Projekte 3. Call Otto Starzer 23. März 2009.
Kick off-Meeting prokis04 Weiteres Vorgehen, Förderungsvertrag, Berichtswesen Ulrike Kainz Martina Daschl Romana Bohnenstingl.
Institutslogo: -Dateiformat: PNG in RGB -Skalieren auf Höhe: 2,26 cm (Breite variiert je nach Schutzraum) 1 von 68 Set of Slides 2015 RWTH Aachen English.
Leitfaden zur Erstellung eines Förderungsantrags für K- Projekte Teil A: inhaltlicher Teil Budiono Nguyen.
COIN Programmlinie „Aufbau“ 18. September 2008, Innsbruck Martin Reishofer.
Finanzielle & administrative Aspekte DI Martin Russ Leitprojekt IFM.
Academic Libraries Landesbibliothek MV, Schwerin Universitätsbibliothek Greifswald Universitätsbibliothek Rostock Hochschulbibliotheken Neubrandenburg,
EUROPÄISCHER FONDS FÜR REGIONALE ENTWICKLUNG MANAGING AUTHORITY EUROPEAN REGIONAL DEVELOPMENT FUND BADEN-WÜRTTEMBERG Partnership in programming.
Leitfaden zur Erstellung eines Förderungsantrags Teil B Alexander Glechner.
Monitoring System in the federal state of Saxony-Anhalt, Germany Meeting on monitoring systems , May 2012, Prague Christine Makiol,
Die UEMS – Zukünftige Struktur und Wahlrecht
Abrechnungslegung allgemein, Dokumente, IWBecos
Arbeitszeiten Jugendliche bis 18 Jahren = höchstens 8,5 Stunden
„Strategy 2010“ in Austria and its impact for the cooperation of science and industry Dr. Ludovit Garzik Austrian Council for Research and Technology.
„E!DI“ – EUREKA Danube Initiative
Übertrittsverfahren an der Volksschule, Kanton Aargau
Wechsel in die neue Prüfungsordnung zum Sommersemester 2018
Bei dieser Präsentation wird sicher eine Diskussion mit dem Publikum entstehen, die zu Aktionsschritten führt. Verwenden Sie PowerPoint, um diese Aktionsschritte.
Wechsel in die neue Prüfungsordnung zum Sommersemester 2018
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
= 8,7 m € = 121 m € Total Transnationality = 235 m € = 3,1 m €
Austrian Partnership Programme in Higher Education and Research for Development - appear
Increasing excellence on advanced additive manufacturing
Projektvorschlag für ISO 9001:2008-Implementierung
[Produktname] Marketingplan
Titel Untertitel Alle Autoren bestätigen, dass keinerlei Interessenskonflikt vorliegt. Erfurt, DGAUM Jahrestagung,
Freunde des Wildpferdes
Titel Untertitel Alle Autoren bestätigen, dass keinerlei Interessenskonflikt vorliegt. München, DGAUM Jahrestagung,
 Präsentation transkript:

Berichtswesen K1-Zentren 3. Ausschreibung 2014 Inhaltlicher Teil

FUNKTION DES BERICHTSWESENS Entwicklung des Zentrums Nachweis der widmungsgemäßen Mittelverwendung Basis für die Auszahlung der Förderungsraten Datenbasis für Auswertungen und Evaluierungen SOLL - IST Vergleich

BERICHTSLEGUNG Zeitpunkt der Berichtslegung Halbjährliche und jährliche Zwischenberichte Endbericht (Expost-Bericht ersetzt letzten Jahresbericht) Kommunikation zum Berichtswesen erfolgt via eCall: Hochladen des Zentrumsplan und Zwischenberichte Änderung Konsortialpartner /Projektdaten Stammdatenänderungen Nachrichten Übermittlung der durch die FFG geprüften Berichte an die mitfinanzierenden Bundesländer direkt durch FörderungsnehmerInnen

BERICHTSDOKUMENTE Gliederung des Berichts Inhaltlicher Teil (Word-Dokument) Kostenteil (Excel-Dokument) Monitoringteil (Excel-Dokument) Dokumente Berichtsvorlagen: im COMET-„Downloadcenter“ unter Punkt 4* Ausschreibungsleitfaden K1-Zentren 3. Call (insb. Kap. 5, 8) Kostenleitfaden 1.4 * HINWEIS: Es gibt keinen Leitfaden zum Berichtswesen mehr, daher Erläuterungen in den Vorlagen!

FÄLLIGKEITEN Zentrumsplan – vor Unterzeichnung des Förderungsvertrags Budgets – jährlich Für das 1. Förderungsjahr mit dem Zentrumsplan  Auszahlung der Startrate Für das Folgejahr spätestens mit dem Jahresbericht Zwischenberichte Halbjahresbericht inkl. der Vorschauanpassung Jahresbericht inkl. Budget des Folgejahres spätestens einen Monat nach Ende des Berichtszeitraums Prüfung vor Ort – jährlich nach Erstellung & Prüfung des Jahresabschlusses allenfalls Anpassung der nächsten Rate Ergebnisse aller Prüfungen vor Ort ist Basis für Endabrechnung Entlastung - nach Ende der Förderungsperiode/Laufzeit  Auszahlung der Endrate (10%)

BERICHTSSTRUKTUR INHALTLICHER BERICHT / MONITORINGTEIL 1. Zusammenfassung / Executive Summary 2. Ziele und Ergebnisse / Goals and results 2.1 Forschungsprogramm: Highlights / Veränderung allgemein Areas: Übersicht 2.2 Projekte, Meilensteine, Ergebnisse 2.3 Zielgrößen (Target Values) 3. Konsortium und Kooperation / Consortium and cooperation 3.1 Wissenschaftliche Partner 3.2 Unternehmenspartner 3.3 Assoziierte Partner

BERICHTSSTRUKTUR INHALTLICHER BERICHT / MONITORINGTEIL 4.Organisation & Management/ Organisation & Management 4.1 Zentrumsmanagement (inkl. Auf- und Ausbau des Zentrums) 4.2 Eigentümerstruktur 4.3 Strategy Boards, sonstige Boards 4.4 Öffentlichkeitsarbeit/ Public relations 5. Humanressourcen/ Human Resources 5.1 Personalplanung und –entwicklung 5.2 Gender Mainstreaming 5.3 Akademische Arbeiten (PhD, Master, Hab..) 6. Internationale Orientierung/ International Orientation

BERICHTSSTRUKTUR INHALTLICHER BERICHT / MONITORINGTEIL 7. Wirtschaftliche und wissenschaftliche Verwertung / Scientific and economic exploitation 7.1 Patente & Lizenzen/ Patents & Licences 7.2 Publikationen/ Publications 7.3 Erfolgsgeschichten / Success Stories 7.4 Non-K-Bereich / Non-K-Area 8. Erläuterungen zu Kosten & Finanzierung / Explanation of costs & financing 9. Projektspezifische Sonderbedingungen, Auflagen und Empfehlungen/ Requirements and recommendations 9.1 Auflagen 9.2 Empfehlungen 10. Meldungspflichtige Ereignisse / Reportable incidents & positions

BERICHTE – INHALTLICHER TEIL Was ist bei der Erstellung eines inhaltlichen Berichts zu beachten? Inhalt nachvollziehbar, übersichtlich, überprüfbar, nach Möglichkeit messbar Klarer Bezug zur Projektbeschreibung (Ansuchen) Was wurde im Vergleich zum Ansuchen erreicht, was nicht? Klare Darstellung der Abweichungen (gegenüber Ansuchen und letztmaligem Berichtsinhalt) Erläuterung der Gründe für Abweichungen Welche Konsequenzen sind damit verbunden? Muss die Planung geändert werden? Ausführliche Erläuterung zu den Tabellenteilen

Inhalt (Tabellenblätter) Projektliste / List of Projects Patente and Lizenzen/ Patents & Licences Publikationen /Publications Akademische Arbeiten /PhD, Master…. Partnerlisten / List of Partners Personal / Personnel Personalstrom / Entries and departures of staff HR & Gender Non-K Zielgrößen / Target Values MONITORING TABLES

Indicators related to science Indicators related to industry Total number of publications in relevant journals Share of strategic research projects Number of planned additional scientific partners* Number of patents Number of licences Number of prototypes Number of other IPR* Number of spin-offs* Number of planned additional company partners* MONITORING TABLES TARGET VALUES (quantitative Zielgrößen) * optional

Human resources International Integration Total number of FTE at the centre in its full configuration Total number of scientists at the centre (FTE) Number of PhD thesis in total Number of master thesis Number of research stays at the centre (incoming) Number of outgoing research stays Number of internships Number of bachelor thesis* Number of habilitations* Number of lectures hold by Centre staff* Number of endowed professorships related to the centre* Number of participations of the centre in international projects Number of international partners Number of nominations in relevant international boards and commitees* MONITORING TABLES TARGET VALUES (quantitative Zielgrößen) * optional

Non Comet Area (Non-K) Centre specific indicators* Additional funded projects beside COMET: from assignment by companies from national sources (e.g. FWF, FFG, regional funds…) from international sources (e.g. Horizon2020….) selbst definiert …. MONITORING TABLES TARGET VALUES (quantitative Zielgrößen) * optional

AUSZAHLUNG DER FÖRDERUNGSRATEN 1. Nach Unterzeichnung des Förderungsvertrags sowie Erfüllung von Auflagen vor Startrate erfolgt die Auszahlung der ersten Rate 2. Weitere Raten werden gemäß Projektfortschritt, allfälliger Vorschauanpassungen, nach Prüfung der Zwischenberichte (inkl. Zwischenabrechnung) und ggf. nach Erfüllung weiterer Auflagen überwiesen 3. Vor Auszahlung der Endrate erfolgt die Prüfung des Endberichtes und der Endabrechnung. Die Kostenanerkennung erfolgt mit der Entlastung des Projektes nach Rechnungsprüfung

WORÜBER IST DIE FFG ZEITGERECHT ZU INFORMIEREN? Wesentliche Änderungen im Forschungsprogramm Änderungen beim Zentrum (z.B. Änderung der Eigentumsverhältnisse, Insolvenzverfahren) Frühzeitige Mitteilung im Falle von Liquiditätsproblemen Verzögerung bei Berichtslegung (via eCall-Nachricht)