Aktuelle Situation Vermarktung von Agrarprodukten aus der Region findet ohne einheitlichen Absender statt Viele individuell agierende Erzeuger/Vermarkter/Verarbeiter.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
© 2007 Cisco Systems, Inc. Alle Rechte vorbehalten.Vertrauliche Informationen von CiscoPräsentation_ID 1 Zehn gute Gründe, ein Cisco Registrierter Partner.
Advertisements

Geschmack hat eine Lobby
Unser gemeinsames Ziel: Mehr Mitglieder und mehr Engagement für Ihren Schützenverein!   Eine Initiative der Landesverbände im Deutschen Schützenbund und.
Internationale Marktentwicklungen & Marketing von Öko-Produkten Wer versorgt den Öko-Markt ? Bio-Handelsforum Köln – 17. September 2008.
Mattin Baqai 1 Vorstand-Codexe Unsere Handlungen und Entscheidungen sind demokratisch. Im Vorstand werden alle Entscheidungen demokratisch gefasst.
Bio Markt und Kunden FiBL
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Sehen denken handeln Ernährungsökologie FB:Oe ÖKONOMIE + ERNÄHRUNG.
Marketing Gruppe 5 TUM Fakultät für Informatik
1 Das Leitbild unserer Marke Qualitätsverbund DachKomplett QVDK-Jahrestagung März 2009, Lindberg Leitbild QVDK.
AktivRegionen und Regionale Nahversorgung in Schleswig-Holstein
Verkaufen Sie Ihre Heimat, bevor der Ausverkauf beginnt.
Gesundes Führen lohnt sich !
Aufsuchende Jugendarbeit
Fundraising – Eine Einführung
Was ist ITOS? –Das Unternehmen ITOS ist im Bereich Informationstechnologie tätig –Entwicklung von Konzepten wie CMS und CRM für Unternehmen, die die interne.
Bewusste Unternehmensführung – Produktivitätsfaktor Mensch
Erfolgreich in Deutschland - Erfolg durch starke Partner
DBD-BauPreise Regional Zusatzinformation. Ab Mai 2009 werden alle Produkte der DBD-BauPreise optional auch mit regional differenzierten Preisinformationen.
EIN JAHR. Wundstammtisch Vereinsgründung: Mitglieder: dzt. 27 DGKS/DGKP Ärzte Ausbildung zum WDM bzw. ZWM privilegierte Mitgliedschaft der.
Fakten Fachausstellung: 25. und 26. April 2014 Zielgruppe: Orthopädie-Schuhtechnik und Orthopädietechnik Betriebe Fläche Ausstellung: 800 – qm erwartete.
Abschlussbericht Institut für Geographie Prof. Dr. B. Hahn
Mäeutik – eine Mission Von der Wertschöpfung zur Wertschätzung
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
2. Woche: Marketing Systems Anfahrt
Ein Leitbild für das Bäckerhandwerk – Grundstein für die
Wir bieten Ihnen verschiedenste Zugmaschinen mit Showtruck für Ihre Roadshow, Produktpräsentation oder Schulung. Truckvarianten.
FRoSTA ist für alle da. Nachhaltigkeitsarena 2008.
NÖ-Wertschöpfungskette Bildung
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Die Erarbeitung der STRATEGIE 2010 der Weltläden wurde im Rahmen einer Open Space Veranstaltung im Februar 2005 in Wien gestartet. Teilgenommen haben.
Kundenbindung und Beziehungsmarketing Lektion M 2 Zusatzfolien Lektion 2 Kundenbindung und Beziehungsmarketing © Abteilung Werbewissenschaft.
Veranstaltung Der Steirische Wein in der Steiermarkflasche Top-Qualität in einer Top-Verpackung! Hofrat DI Dr. Wilhelm Himmel Leiter der FA19D Abfall-
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
eiD als zentrales Infrastrukturangebot für Engagement Einsparpotenziale durch Bündelung bestehender Angebote im Internet auf eiD. Einfacher Zugang zum.
Die „neue“ FKM Nutzen für Aussteller und Veranstalter
Marketingkonzept Impulse.
Low Cost – solider Weg in eine touristische Zukunft? Symposium Netzwerk Winter Salzburg, 5. März 2006 Prof. Karl Born.
Firmenname und Logo Name des Gründers / der Gründerin Datum.
Rationelles Teil Emotionelles Teil Rationelles Teil Emotionelles Teil Distanz/Abstand Echter Kontakt, Kundenbindung, langfristige Kundenbetreuung.
Dr. Holger Krawinkel Leiter Fachbereich Bauen, Energie, Umwelt.
Gentechnikfreie Region Uckermark-Barnim Wege aus der K.O.existenz Stefan Palme Dipl.Ing.agr. Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz 22./
Wahlfreiheit = Gentechnikfreiheit Selbstbestimmungsrecht der Regionen auf Gentechnikfreiheit Veranstaltung am 4. April 2006 Parlament, Wien Grüner Parlamentsklub:
Quo vadis in der elektronischen Beschaffung
Theoretische Ausgangspunkte und praktische Anwendung
Marktsegmentierung Auf dieses Beispiel bezogen heißt das folgendes:
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Möchten sie Presseinformationen professionell erstellen lassen, zu einem fairen Preis? Lassen Sie sich von uns Ihre eigene Pressemitteilung inkl. Ihrem.
Gruppe Ifoer 4 P2 Rust SS Leitmotto: Rust bewusst erleben Bewusst erleben:  Die Einzigartigkeit von Rust soll bewusst wahrgenommen werden  Die.
-lich Willkommen ProRegio.
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Medientag BIOFACH und VIVANESS – Bilanzpressekonferenz
Strategie.
Regional and biological dimensions in the food sektor Präsident Ök.-Rat Gerhard Wlodkowski.
Bewerbungsleitfaden zum Marken Award der Immobilienbranche 2015.
Aufbaumodelle Fünfsatz und mehr.
© Rau 2010.
Gliederung Kompetenzzentrum für Ernährung
Fairer Handel Die Alternative leben Andrea Reitinger, EZA Fairer Handel, Wenger Straße 5, 5203 Köstendorf T: ,
Mentoring Dr. Nadja Tschirner
Name Veranstaltung im Turngau XY Ort Datum GYMWELT im Verein
Name Veranstaltung im Turngau XY Ort Datum Herzlich Willkommen! GYMWELT im Verein.
KOSTBARES AUS DER REGION. „Heimatgold steht für Qualität und Regionalität.“
Familienkarte im Landkreis Goslar KREISWEIT GEMEINDEÜBERGREIFEND WIRTSCHAFTSFÖRDERND FAMILIENFÖRDERND KULTURFÖRDERND ENGAGEMENTFÖRDERND ZUSAMMENARBEITFÖRDERND.
Willkommen am Lernort Bauernhof Unterrichtsmaterial zum Thema Obst.
Was ist dran, an der „Regionalität“?
natürlich • frisch • umweltschonend
 Präsentation transkript:

Aktuelle Situation Vermarktung von Agrarprodukten aus der Region findet ohne einheitlichen Absender statt Viele individuell agierende Erzeuger/Vermarkter/Verarbeiter Herkunftsidentität von Produkten aus der Region ist nicht erkennbar bzw. erlebbar Absatzpotential im Ballungsraum nicht ausgeschöpft Einzelhandel will Produkte aus der Region mit klaren, kontrollierten Werten

Ziele der übergreifenden Absendermarke  Größere Aufmerksamkeit  Breitere Zielgruppe  Schaffen von Synergien  Geringere Kosten  Imagegewinn  Mehr Ware absetzbar  Höhere Preise erzielbar  Zusätzliche Absatzmärkte  Bessere Kundenbindung

Bausteine zum Erfolg Vermarktung von Agrarprodukten aus dem Heckengäu findet mit zentraler Botschaft durch:  einem einheitlichen Absender  einer übergeordneten Kommunikation statt Kunde erkennt bei all diesen Produkten die versprochenen positiven Eigenschaften Entwicklung übergreifender Vermarktungsmaßnahmen für Erzeuger, Verarbeiter, Handel und die Gastronomie Steigerung der Wertschätzung von regionalen Produkten aus der Region Stärkung bisheriger Absatzwege und Erweiterung des Marktes für regionale Produkte aus der Region

Zentrale Botschaft HEIMAT-Produkte garantieren:  Frische  hohe Qualität  regionale Herkunft Warum soll diesen Versprechen geglaubt werden? Rational: Frische: keine langen Transportweg Kontrollierte Qualität: garantierte Mindeststandard Kontrollierte Herkunft: von Erzeugern aus der Region Emotional: Frische: „der Bauer ist mein Nachbar“ Qualität: „schmeckt wie von hier“ Herkunft: „Von hier für uns“

Konsequenz / Lösungsansatz Gemeinsam zu neuer Stärke !! Aufbau einer übergreifenden Absendermarke für alle HEIMAT- Agrarprodukte, -Dienstleistungen

Allgemeiner Verbrauchertrend Emotion, Verantwortung Fairness, Tierfreundlichkeit, Umweltsensibilität Regionalität Entschleunigung (slow food) Fertiggerichte, ethno food Keine Gentechnik Transparenz, gute Darstellung Entweder saubillig oder hoher Anspruch und Zahlungsbereitschaft - Mitte bricht weg Appell an Zahlungsbereitschaft hilft nicht – Wünsche müssen erfüllt werden!

Verbraucher Qualitäts- führerschaft Kosten- führerschaft Erfolg Marktabdeckung Verhalten allgemein Trend Nach Prof. Voeth, Uni Hohenheim)

Verbraucher Merkmale unserer Zielgruppen Bürgerliche Mitte, Etablierte Werteorientiert, engagiert, gut situiert, kritisch, informieren sich, umwelt- und gesundheitsbewußt

Allgemeiner Verbrauchertrend, Quellenhinweise Gerd Billen: Vorstand Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. Nov Dr. Franz Fischler: ehem. EU-Agrarkommissar Nov Dr. Hermann Kolesch: Unternehmensberater Bayer. Landesanstalt für Wein- und Gartenbau Okt Prof. Voeth: Uni Hohenheim, 2007

Einheitlicher Absender

Zielgruppen: Verbrauchergruppen „bürgerliche Mitte“, „Etablierte“, „Postmaterielle“, Direkt-Vermarkter (Ab Hof, Markt), lokale Metzgereien, lokale Gastronomie, Getränkefachhandel, Einzelhandel – Regionalregal Tonalität:  Die Marke selbst ist unser Gütesiegel  nicht pädagogisch belehrend sondern bewusst genussvoll  natürlich  „lokalpatriotisch“  Qualitätssicherung ist nachvollziehbar Zielgruppen / Tonalität

Produkte unter HEIMAT Auswahl

Mögliche Vermarktungsmaßnahmen Als Basis-Maßnahme die HEIMAT-Broschüre (Übergreifende Broschüre mit allen wichtigen Informationen, zunächst für jede Produktgruppe) Der HEIMAT-Stammtisch (Regelmäßige Treffen aller Erzeuger/Verarbeiter aus dem „HEIMAT“-Umfeld) Keine Feier ohne HEIMAT (HEIMAT bietet Erzeugern eine Pool von „Festles-Utensilien“, die für Feiern oder Veranstaltungen ausgeliehen werden können) Akquise- bzw. Überzeugungspräsentation (Unterstützung für potenzielle Verarbeiter in Form eines Präsentations-Broschüre mit Hinweisen, Argumenten...) Heimat Gewinnspiel, Verkostungspromotionen, HEIMAT- Anhänger, HEIMAT-Schilder, HEIMAT-Tafeln, HEIMAT- Patenschaften, HEIMAT-Exkursionen, HEIMAT-Homepage u.s.w.

7 gute Gründe für die Teilnahme an HEIMAT Stärkung der Erzeugungs- und Absatzregion Hohe Effektivität durch gemeinschaftliches Auftreten Pot. Zugang zu Großverbrauchern (Schulen), Bäckereien und LEH (spezielle Regale) Weiterhin Möglichkeit zur Teilnahme an Förderprojekten Hochhalten des allgemeinen Preisniveaus Höhere Gewinne bei den HEIMAT-Produkten Allgemeiner Verbrauchertrend spricht dafür!

Der Flaschenanhänger

Das Infoblatt (HEIMAT-Honig) (Ausschnitt)

Ziel: Gemeinsam zu neuer Stärke !! Aufbau der übergreifenden Absendermarke für alle regionalen Agrarprodukte und geeigneten Dienstleistungen: