„Organisationsentwicklung“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
SE Berufliche Didaktik im Berufsfeld Landschaftsgestaltung (FD 2) I WiSe 2010/11 (3136 L 724) I Dr. rer. hort. Michael Martin Referenten: Romy Scharf |
Advertisements

Projektmanagement in der Schulverwaltung
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
BIBB-Modellversuchs-schwerpunkt „Wissensmanagement“
Inhalte Die Gemeinschaftsinitiative EQUAL Zielsetzung und Programm Vorgehensweise Die Entwicklungspartnerschaft Berlin DiverCity Partnerinnen Zielsetzung.
Veränderung von Organisationen
Interkulturelle Orientierung und Öffnung
Zukunft Mittelstand! Erfolgsfaktor gesellschaftliches Engagement Berlin, 17. April 2007 Wie kann CSR im betrieblichen Umweltschutz zum erfolgreichen Kostenmanagement.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Organisationsentwicklung
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Grenzschutzschule Lübeck Organigramm
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Veränderung Organisationen:
I) Was hat der MV erarbeitet?
EFQM European Foundation for Quality Management Claudius Ullrich
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Einführung von Groupware
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Erfolgsfaktor: Organisationstypen
Organisationslehre 20.November 2004
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Gesundes Führen lohnt sich !
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Seite1 Abteilung Wirtschaft und Beschäftigung Kompetenzfeld Berufliche Bildung Abteilung Wirtschaft und Beschäftigung Kompetenzfeld Berufliche Bildung.
Dr. Jessica Blings Prof. Andreas Fischer
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
Controller Leitbild 2002  2013.
Strategische Personalentwicklung (PEP).
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Projekt Gestaltungswissen für betriebliche Reorganisationsprozesse
Mehr Wert bringt Mehrwert
Informations-veranstaltung LAG JAW
SPIN-Innovationswerkstätte am 26. Jänner 2006 SPIN-Innovationswerkstätte 26. Jänner 2006 Elisabeth Jantscher / Michaela Haller.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
BOKU Universitätsentwicklung
Hessischer Referenzrahmen & Schulprogramm
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
Aufbau und Betrieb eines BGM-Systems aus Beratersicht,
Die meisten Veränderungen scheitern.
Zielsetzung Schaffung eines gemeinsamen Geschäftsverständnisses und Erstellung einer Basis der übergeordneten Vision und Strategie Visualisierung der Entwicklungen.
Präsentation: KMU und Weiterbildung© AHEAD executive consulting 2005 INVESTORS IN Internationaler Qualitätsstandard für nachhaltige Erfolge in der Unternehmensentwicklung.
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Unternehmens-profil.
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Schritte zur interkulturellen Öffnung von Einrichtungen
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Vorstellung des Instrumentariums Faktor 21 : Grundlagen Ursula Stocker Brandes Energie Sophie.
Aufbau eines Runden Tisches „Gute und gesunde Schule“
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Change Management  Theorien  Strategien  … und ein Fallbeispiel
Phase 3 LEAN-SOLL Konzept-Entwicklung
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Was ist QmbS? QmbS = Qualitätsmanagement für berufliche Schulen in Bayern Qualitätsmanagementsystem, das vom Staatsinsitut für Schulqualität und Bildungsforschung.
Dr. Otto Seydel, Institut für Schulentwicklung, Überlingen
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
 Ansätze I  Lewin  Kotter  Bullock & Batten
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana” Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana®” Workshop
Basierend auf den Arbeiten von
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
EFQM – Kriterium 1: Führung
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben Handlungs- und Kompetenzorientierung in der Erwachsenenbildung.
 Präsentation transkript:

„Organisationsentwicklung“ Seminar: Bildungsmanagement und Professionalität Dozentin: Dr. Ch. Heidsiek „Organisationsentwicklung“ Referenten: Patrick Fölsch Steven Ralfs Katja Schaldach Quelle: http://www.kissel-consulting.de

Katja Schaldach, Patrick Fölsch, Steven Ralfs Gliederung Einleitung: Lernende Organisation Was ist Organisationsentwicklung (OE)? Charakteristika der OE Modelle von OE Erfolgsfaktoren für Projekte Gruppenarbeitsphase Fazit: Wie planbar ist OE? Quelle: www.prozessleitbilder.de Katja Schaldach, Patrick Fölsch, Steven Ralfs

I. Einleitung: Lernende Organisation „ Die lernende Organisation ist eine sich kontinuierlich verändernde Organisation. Sie unterstützt Individuen, Gruppen und die Organisationen als Ganzes in einem ständigen Veränderungsprozess bei der Transformation hinsichtlich der Struktur, der Steuerungspotentiale, der Umfeldwahrnehmung, des Wissensbestandes und des Verhaltens.“ (Quelle: Kraus/ Becker-Kolle/ Fischer 2006, S. 34.) Katja Schaldach, Patrick Fölsch, Steven Ralfs

I. Einleitung: Lernende Organisation 5 Disziplinen der Anpassungsflexibilität (P. Senge): Personal Mastery (weit gehende Selbstführung) Mental Models (kritisch hinterfragen) Shared Vision (gemeinsame Vision) Team Learning System Thinking (ganzheitliche Problemanalyse) Katja Schaldach, Patrick Fölsch, Steven Ralfs

I. Einleitung: Lernende Organisation Die 3 Lernebenen: Single-loop-learning (Anpassung) Double-loop-learning (Reaktionsveränderung) 3. Deutero learning (Lernen lernen) Katja Schaldach, Patrick Fölsch, Steven Ralfs

I. Einleitung: Lernende Organisation Universitäten als lernende Organisation??? Bolognaprozess und seine Umsetzung stehen im internationalen Wettbewerb & müssen neue Finanzierungsmöglichkeiten generieren Veränderungen erfolgen meist langsam Katja Schaldach, Patrick Fölsch, Steven Ralfs

Katja Schaldach, Patrick Fölsch, Steven Ralfs II. Was ist OE? ? Was ist Organisationsentwicklung? Organisationsentwicklung ist ein weitaus komplexeres Thema als eine Anpassung der Personalstruktur an ein neues Organigramm. Im folgenden Abschnitt möchte ich nun darauf einghen. Quelle: www.gfbu-consult.de Katja Schaldach, Patrick Fölsch, Steven Ralfs

Katja Schaldach, Patrick Fölsch, Steven Ralfs II. Was ist OE? Erstmals erwähnt in den 50ern am M.I.T. (Eng verbunden mit dem System der Gruppen-dynamik um Kurt LEWIN) Verwandte Begriffe: Organisationslernen Wissensmanagement Change Management 1996: Die Gleichsetzung beruht auf einem unterschiedlichem theoretischen Hintergrund, allerdings ist sie nicht faktisch gleichgesetzt! Quelle: www.images.google.de (vgl. Geißler 2006) Katja Schaldach, Patrick Fölsch, Steven Ralfs

Katja Schaldach, Patrick Fölsch, Steven Ralfs II. Was ist OE? Ziel: Effektivität und wirtschaftliches Erfolgs- und Gewinnstreben sicherzustellen (unter Berücksichtigung von Legitimationsprüfung sowie Selbstbestimmung und Humanität) Annäherung des ökon. Möglichen an das päd. Nötige Es muss natürlich geprüft werden ob Änderungen der Organisationsstruktur Katja Schaldach, Patrick Fölsch, Steven Ralfs Quelle: www.media.news.de

Katja Schaldach, Patrick Fölsch, Steven Ralfs II. Was ist OE? Oberstes Ziel ist nicht die Bildung oder Personalentwicklung, sondern eine gezielte Veränderung der Organisation Krisenmanagement verhindern (vgl. Geißler 2006) Krisenmanagement verhindern, indem man es nicht dazu kommen lässt, indem die Organisation immer wieder den Gegebenheiten und Anforderungen der sich wandelnden Umwelt gezielt anpasst. Quelle: www.mischu.eu Katja Schaldach, Patrick Fölsch, Steven Ralfs

Katja Schaldach, Patrick Fölsch, Steven Ralfs II. Was ist OE? Gründe für OE: Finanzielle Krise Änderung der Marktlage Neue Technologien (Inter-)Nationale Kooperationen Wissensmanagement Management Trainings Veränderungen des Umfelds Fusionen… Quelle: www.pix.sueddeutsche.de Vgl. Kraus/ Becker-Kolle/ Fischer 2006. Katja Schaldach, Patrick Fölsch, Steven Ralfs

III. Charakteristika der OE Quelle: www.grosse-kreise.de Katja Schaldach, Patrick Fölsch, Steven Ralfs

III. Charakteristika der OE OE ist Prozesshaft OE arbeitet durch Projekte Lernen ist Grundsatz von OE Organisation  Gruppe  Einzelner Quelle: http://www.ic2.at Die Arbeit durch Projekte kennzeichnet sich dadurch, dass OE einen Anfang und ein Ende hat. Das soll nicht heißen dass diese Projekte durch Evaluation erweitert und verändert werden können. OE wirkt von der Organisationsebene zielgerichtet nach unten auf die anderen Ebenen, bis zu jedem einzelnen Mitarbeiter, welcher durch das Projekt betroffen ist. Katja Schaldach, Patrick Fölsch, Steven Ralfs

III. Charakteristika der OE Maßnahmen sollen den Betrieb / die Arbeiter befähigen zu: Antizipation Partizipation Emanzipation Antizipation: Ausrichtung aller Bemühungen zur Lösung der Probleme an den Anforderungen der Zukunft. Partizipation: Aktive Mitwirkungen der Betroffenen an allen Problemen, die ihre betrieblichen Arbeit treffen. Emanzipation: Selbstständig Projekte im eigenen Bereich managen. Quelle: http://static.twoday.net (vgl. Geißler 2006) Katja Schaldach, Patrick Fölsch, Steven Ralfs

III. Charakteristika der OE Übergeordnete/Allgemeine Ziele jeder OE: Organisation innovativer machen Organisationskultur analysieren und verändern Negative Routinen ändern Organisation besser vernetzen Führungsverantwortliche befähigen Komplexität, Wandel und Interdependenz zu managen Vgl. Decker, Franz (1995) Katja Schaldach, Patrick Fölsch, Steven Ralfs

III. Charakteristika der OE Das soll OE erreichen: Ganzheitlichkeit von Diagnose bis Lösung Nachhaltige Veränderungen schaffen Abbau von Hierarchie  Zusammenarbeit fördern Verantwortung und Eigenständigkeit fördern Kommunikation verbessern Abbau von Hierarchie: Abändern von Siloförmigen Organisationen zu miteinander Arbeitenden und sich untereinander austauschenden Bereichen welche mit- und nebeneinander arbeiten. Vgl. Gessler, Michael 2009 Katja Schaldach, Patrick Fölsch, Steven Ralfs

IV. Modelle der OE (Lewin) Klassisches 3-Phasen-Modell der Veränderung (Lewin 1951) Einfach und gut nachvollziehbar Aber: Meist nicht derart prototypisch / klar definiert Grundlage vieler moderner OE- (Change-Management-) Ansätze  Erweiterung um aus Komplexität des Wandels resultierende Faktoren Katja Schaldach, Patrick Fölsch, Steven Ralfs

IV. Modelle der OE (Lewin) Unfreezing: „Auftauen“ stabiler Abläufe und Strukturen Schaffung von Raum für Verschiebungen / Abweichungen Moving: Geplante, systematische, zielorientierte Veränderung Refreezing: Stabilisierung der Veränderungen  Gewährleistung generalisierter Prozesse und Strukturen für die Zukunft Katja Schaldach, Patrick Fölsch, Steven Ralfs

Katja Schaldach, Patrick Fölsch, Steven Ralfs IV. Modelle der OE (NPI) NPI-Modell (Nederlands Paedagogisch Institut) Ausgelegt für (externen) OE-Berater 5 Phasen Orientierungsphase Erarbeiten einer globaler Zukunftskonzeption und der Situationsdiagnose Phase der operationalen Zielsetzung Phase der experimentellen Projekte und Situationen Realisierungsphase Katja Schaldach, Patrick Fölsch, Steven Ralfs

Katja Schaldach, Patrick Fölsch, Steven Ralfs IV. Modelle der OE (NPI) Orientierungsphase Kontakt Berater / Klient  Aufbau einer Vertrauensbeziehung Besprechung der Ausgangsprobleme Erarbeiten globaler Zukunftskonzeption / Situationsdiagnose Planung der zukünftiger Entwicklung Bewusstmachung der Ist-Situation Entwicklungsmöglichkeiten erarbeiten Organisation als Produkt der Vergangenheit Intensivierung Teambildung / Modelldenkens Katja Schaldach, Patrick Fölsch, Steven Ralfs

Katja Schaldach, Patrick Fölsch, Steven Ralfs IV. Modelle der OE (NPI) Phase der operationalen Zielsetzung Verdichtung des Leitbildes zu operationalen Zielsetzungen Operationale Analysen durch Management Einsicht in tatsächliches Funktionieren des Systems Einsicht in die Umsetzungsmöglichkeiten der angestrebten Ziele  Auswählen konkreter Veränderungsprojekte Katja Schaldach, Patrick Fölsch, Steven Ralfs

Katja Schaldach, Patrick Fölsch, Steven Ralfs IV. Modelle der OE (NPI) Phase der experimentellen Projekte und Situationen Ausarbeiten konkreter Aktionspläne für Zielerreichung Vorbereitung experimenteller Situation Bildung einer OE-Steuerungsgruppe Realisierungsphase Schrittweise Durchführung der Veränderungen: Planung  Ausführung  Evaluation / Konsolidierung des Erreichten Verankerung von OE Katja Schaldach, Patrick Fölsch, Steven Ralfs

Katja Schaldach, Patrick Fölsch, Steven Ralfs IV. Modelle der OE Die Sieben Phasen der Veränderungskurve (Erweiterung Lewin) Katja Schaldach, Patrick Fölsch, Steven Ralfs

V. Erfolgsfaktoren für Projekte Bewusstsein über Notwendigkeit, (externe) Spezialisten heranzuziehen Akzeptanz des Projektteams Unterstützung / Beteiligung des mittleren Managements bei Initiierung / Implementierung Transparente Prozessgestaltung innerhalb des Unternehmens Katja Schaldach, Patrick Fölsch, Steven Ralfs

V. Erfolgsfaktoren für Projekte Ausprägung der Veränderungskompetenz Definition der Veränderungsbedarfe / Entwicklungsschritte Planung des Wandels im Klienten-System selbst Unterstützung durch die Organisationsleitung Speziell konzipierte Weiterbildungen  Ganzheitliche Personalentwicklung Katja Schaldach, Patrick Fölsch, Steven Ralfs

VI. Gruppenarbeitsphase Bilden Sie 5 Gruppen à 4-5 Personen! Lesen Sie gemeinsam das Fallbeispiel! Jede Gruppe erhält 3 Begriffe aus dem ABC des Scheiterns von OE, welche dann dem Fallbeispiel zugeordnet werden sollen! Fassen Sie ihre Ergebnisse entweder auf Flipcharts oder auf Folie zusammen und tragen Sie diese kurz (max. 4 Minuten) dem Plenum vor! Arbeitsphase: 20 Minuten Katja Schaldach, Patrick Fölsch, Steven Ralfs

VII. Fazit: Wie planbar ist OE? Quelle: www.najderek-consulting.de Katja Schaldach, Patrick Fölsch, Steven Ralfs

Katja Schaldach, Patrick Fölsch, Steven Ralfs Quellen: Decker, Franz (1995): Bildungsmanagement für eine neue Praxis: Lernprozesse erfolgreich gestalten, pädagogisch und betriebswirtschaftlich führen, budgetieren und finanzieren. Lichtenau: AOL. Geißler, Harald: Integration von Personal- und Organisationsentwicklung in der beruflichen Bildung. In: Arnold, Rolf / Lipsmeier, Antonius (2006²): Handbuch der Berufsbildung. Wiesbaden: VS. Gessler, Michael (2009): Handlungsfelder des Bildungsmanagements – Ein Handbuch. Berlin: Waxmann. Ebner, Katharina / Lang-von Wins, Thomas: Organisationsentwicklung. In: Henninger, Michael / Mandl, Heinz (2009): Handbuch Medien- und Bildungsmanagement. Weinheim: Beltz. Kraus, Georg / Becker-Kolle, Christel / Fischer, Thomas (2006²): Handbuch Change-Management : Steuerung von Veränderungsprozessen in Organisationen. Berlin: Cornelsen. Kaiser, Franz-Josef / Pätzold, Günter (2006²): Wörterbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Schiersmann, Christiane / Thiel, Heinz-Ulrich (2009): Organisationsentwicklung – Prinzipien und Strategien von Veränderungsprozessen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Winkler, Brigitte (2010): Organisationsentwicklung: Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Change Management, Nr. 1/10, München. Katja Schaldach, Patrick Fölsch, Steven Ralfs