© 2016 FiBL, Bio Suisse Anforderungen & Richtlinien Foliensammlung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entwicklung des biologischen Landbaus in der Schweiz
Advertisements

Naturtextilien für die ganze Familie
Internationale Marktentwicklungen & Marketing von Öko-Produkten Wer versorgt den Öko-Markt ? Bio-Handelsforum Köln – 17. September 2008.
Fair handeln Powerpoint-Präsentation
Integration des Arbeitsschutzes in die Prozesse
HACCP Schulentwicklungsprojekt
Verarbeitung von Bio-Lebensmitteln Frick Alles in bio, die richtige Strategie der letzten Jahre?
Verwirrung in der Bio Verarbeitung who is who
Die neue EG-Bio-Verordnung FiBL Verarbeitertagung
Bio Markt und Kunden FiBL
Kathrin Seidel/ Ursula Kretzschmar Frick Workshop 3: Umsetzung der EU Bio VO 834/2007.
Sehen denken handeln Ernährungsökologie FB:Oe ÖKONOMIE + ERNÄHRUNG.
Bio- Trend in Deutschland
EG-Maschinenrichtlinie/ CE-Kennzeichnung
Gesundes Führen lohnt sich !
A1 Grundlagen des ökologischen Wirtschaftens
Umstellung auf die Produktion von Backwaren aus ökologischem Landbau
A3 Entstehung, Prinzipien und Richtungen des Öko-Weinbaus
Fairer Kaffee! Auf Initiative des Umweltreferats Jena.
Teambuilding in der Schule
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten ES GIBT UNS AUS GUTEM GRUND Leitbild des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e. V.
Außendarstellung als nachhaltiges Unternehmen
Ökologisch Wirtschaften
Präsentation Villa Organic
Ernährungssouveränität Ludwig Rumetshofer ÖBV Wien,
Das Kleingedruckte Arbeitsmaterialien
BILIA Integrierte Politik Mit der Festlegung unserer Qualitäts- Umwelt-und Sicherheitspolitik dokumentieren wir unsere Grundsätze um die hohen Standards.
L E I T B I L D.
D1 Betriebsorganisation
DIE PLATTFORM DER SCHWEIZER BIOBÄUERINNEN UND BIOBAUERN Das finde ich auf
Inhalt Präsentation 00c – Tierisches zum Hören Präsentation
Gesund ist was nicht schadet Nahrungsmittelsicherheit
, © Dipl.-Ing. Susanne Maier, BIO AUSTRIA OÖ Wohlstandsgesellschaft und Hunger In Europa und den USA wird immer.
II. VERFÜGBARKEIT: Herkunft der in die EU-15 importierten Mengen an Sojabohnenäquivalenten Von der EU-15 importierte Menge an Sojabohnenäquivalente in.
Dienstleistungsrichtlinie (2006/123/EG) Einführung.
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Was heißt „fair“? Produktkriterien und Mindeststandards
Unsere Ansprüche an gute BR-Arbeit - wo stehen sie geschrieben?
Was fällt bei Tomaten ins Gewicht?
| Folie 1 Gentechnik und Biodiversität im internationalen Kontext Tagung Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz Helmut Gaugitsch.
Sicherstellung von biologischem Saat-und Pflanzgut Impulse für die biologische Pflanzenzüchtung Ein Projekt mit Pionier- charakter in Europa.
Fairtrade und Bio-Siegel
Rurale Entwicklung Veranstaltung SS 2009: Zukunftsparlament
Einführung in die Welt des Fairen Handels
RB Pittental kundennutzen online Konzept zur Aufwertung der RB Pittental-Homepage Mehr Kundennutzen und mehr Geschäft durch den „elektronischen Kundenberater“
Sicher gentechnikfrei
Was fällt bei Tomaten ins Gewicht?
Konzeption und Kursleitung: Pascale Ohnsorg Michael Röthlisberger Philip Taxböck Organisation: Peter Jann DNA: Bausteine des Lebens Frühjahrsprogramm 2008.
Gemeinsame Vision Die Fair-Handels-Bewegung teilt die Vision einer Welt, in der Gerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung den Kern der Handelsstrukturen.
Keine Angst vor Schuppen
Bio ist nicht gleich gesund
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
Biologische Landwirtschaft weltweit Grafiken
S IND B IO -P RODUKTE WIRKLICH GESÜNDER ? Maksimova Kseniia 11b.
Jan HemplerLSKN Ökologischer Landbau Bedeutung und Entwicklungsperspektiven.
© 2016 FiBL, Bio Suisse Organisationen & Labels Foliensammlung.
Europäisches Institut für das Ehrenamt Dr. Weller § Uffeln GbR Europäisches Institut für das Ehrenamt Dr. Weller § Uffeln GbR 1 Urheberrecht Persönlichkeitsrecht.
© 2016 FiBL, Bio Suisse Umstellung Foliensammlung.
© 2016 FiBL, Bio Suisse Entwicklung Biolandbau Foliensammlung.
© 2016 FiBL, Bio Suisse Produktionsstatistik Foliensammlung.
Das AMA-Qualitätsprogramm Die Umsetzung eines Qualitätssicherungssystems für Obst und Gemüse in der Praxis Quelle:Ing. Klaus Eschlböck Landwirtschaftskammer.
Organisationen & Labels
Institut de recherche de l’agriculture biologique
Projekt: Freie Tauchausbildungsunterlagen
Anforderungen & Richtlinien
Biologische Landwirtschaft in Europa Grafiken
Biodiversität beobachten, erkennen und verkaufen
Biologische Landwirtschaft in Europa Grafiken
‘Chemisch-synthetische’ Pestizide: Reduktionspotentiale heute und Ausblick in die Zukunft Dr. Lucius Tamm, FiBL, Medien Hintergrundgespräch.
 Präsentation transkript:

© 2016 FiBL, Bio Suisse Anforderungen & Richtlinien Foliensammlung

Anforderungen & Richtlinien Links Richtlinien Bio Suisse Das Bioregelwerk (mit Direktlinks auf der Übersichtsseite), FiBL Anforderungen im Biolandbau, Kurzfassung, FiBL Betriebsmittelliste, FiBL Fütterungsrichtlinien nach Bio Suisse, FiBL Sortenlisten, FiBL Stallmasse, FiBL Das gilt neu im Biolandbau, FiBL © 2016 FiBL, Bio Suisse Foliensammlung 5. Anforderungen & Richtlinien Folie 5.1

Anforderungen & Richtlinien Übersichtspapier mit Hyperlinks Bild: FiBL © 2016 FiBL, Bio Suisse Foliensammlung 5. Anforderungen & Richtlinien Folie 5.2

Anforderungen & Richtlinien Kurzfassung Anforderungen Bild: FiBL © 2016 FiBL, Bio Suisse Foliensammlung 5. Anforderungen & Richtlinien Folie 5.3

Anforderungen & Richtlinien Inhaltsverzeichnis Richtlinien Bio Suisse 1 gekürzt, * kurze Erläuterungen in den nachstehenden Folien © 2016 FiBL, Bio Suisse Foliensammlung 5. Anforderungen & Richtlinien Folie 5.4 lGemeinsame Richtlinien (gilt für alle) 1.1 Anwendungsbereich * 1.2 Vertrags- und Kontrollpflicht * 1.3 Gebrauch der Marke Knospe * 1.4 Soziale Anforderungen * 1.5 Faire Handelsbeziehungen * llRichtlinien für Pflanzenbau u. Tierhaltung 2.1 Umstellung auf biologischen Landbau und Gesamtbetrieblichkeit * 2.2 Allgemeine Produktionsvorschriften Pflanzenbau * 2.3 Spezifische Produktionsvorschriften Pflanzenbau 2.4 Allgemeine Produktionsvorschriften Tierhaltung * 2.5 Spezifische Produktionsvorschriften Tierhaltung lllRichtlinien für Verarbeitung und Handel 1 lVRichtlinien für die Sammlung von Wildpflanzen 1 VRichtlinien für den Import 1

l Gemeinsame Richtlinien 1.1 Anwendungsbereich Bild: Bio Suisse Richtlinien von Bio Suisse gelten für alle Produkte, die unter der Knospe vermarktet oder deklariert werden bzw. für deren Erzeugung auf die Bio Suisse Richtlinien verwiesen wird ›Erzeugung pflanzlicher und tierischer Produkte ›Verarbeitung und Handel ›Hilfsstoffe © 2016 FiBL, Bio Suisse Foliensammlung 5. Anforderungen & Richtlinien Folie 5.5

l Gemeinsame Richtlinien 1.2 Vertrags- und Kontrollpflicht Regelmässige Kontrolle auf Einhaltung der Richtlinien für Produzenten (Anbau) sowie Lizenznehmer (Verarbeitung und Handel) Vertrag mit einer von Bio Suisse bezeichneten Kontroll- und Zertifizierungsstelle Zertifizierungsstellen für Produzenten (inkl. Hofverarbeitung), Handel und Verarbeitung Zertifizierungsstellen für Handel und Verarbeitung © 2016 FiBL, Bio Suisse Foliensammlung 5. Anforderungen & Richtlinien Folie 5.6

l Gemeinsame Richtlinien 1.3 Gebrauch der Marke Knospe Bild: Bio Suisse Bio Suisse: Inhaberin der Kollektivmarke Knospe Knospe: Gewähr für Konsumenten von gesunden, umweltgerecht produzierten Nahrungsmitteln ›Festlegung einer Vertragspflicht durch Bio Suisse zur Vermarktung von Knospe-Produkten ›Verkehrsmilchproduzenten: Verpflichtung zur Mitgliedschaft bei einer von Bio Suisse zugelassenen Biomilchorganisation © 2016 FiBL, Bio Suisse Foliensammlung 5. Anforderungen & Richtlinien Folie 5.7

l Gemeinsame Richtlinien 1.4 Soziale Anforderungen Bild: Bio Suisse Biologische Landwirtschaft muss nicht nur in der Produktion, sondern auch im sozialen Bereich nachhaltig sein Zeitgemässe Anstellungsbedingungen ›Gesundheitliche Sorgfaltspflicht ›Arbeitssicherheit ›Rechte der Mitarbeiter Erfüllung der minimalen Grundanforderungen Kontrollverfahren: Selbstdeklaration jedes Betriebs © 2016 FiBL, Bio Suisse Foliensammlung 5. Anforderungen & Richtlinien Folie 5.8

l Gemeinsame Richtlinien 1.5 Faire Handelsbeziehungen Bild: Bio Suisse Handel von Knospe-Produkten nach fairen Prinzipien je einen Verhaltenskodex für Handel und Import von Knospe-Produkten Handel orientiert sich an folgenden Grundwerten ›Gegenseitige Wertschätzung, Respekt und Vertrauen unter Marktpartnern der Wertschöpfungskette ›Partnerschaftliche und langfristige Zusammenarbeit und Verantwortung in Vertragsverhandlungen ›Gerechte Preisgestaltung ›Konstruktive Zusammenarbeit zur Förderung des Biolandbaus © 2016 FiBL, Bio Suisse Foliensammlung 5. Anforderungen & Richtlinien Folie 5.9

ll Richtlinien für Pflanzenbau und Tierhaltung 2.1 Umstellung auf Biolandbau und Gesamtbetrieblichkeit Bild: Treuthardt Gann Prinzip der Gesamtbetrieblichkeit als zentraler Grundsatz von Bio Suisse, gilt ohne Ausnahmen Ziele des Prinzips ›Glaubwürdigkeit des Biolandbaus als Wirtschaftsweise ›Kontrolle und Nachvollziehbarkeit der Anforderungen © 2016 FiBL, Bio Suisse Foliensammlung 5. Anforderungen & Richtlinien Folie 5.10

ll Richtlinien für Pflanzenbau und Tierhaltung 2.2 Produktionsvorschriften Pflanzenbau Allgemeine Produktionsvorschriften für den Pflanzenbau Themen ›Bodenfruchtbarkeit ›Pflanzenzüchtung und -vermehrung ›Förderung der Biodiversität ›Nährstoffversorgung ›Schutz vor Verunreinigungen ›Pflanzengesundheit ›Energieeffizienz © 2016 FiBL, Bio Suisse Foliensammlung 5. Anforderungen & Richtlinien Folie 5.11

ll Richtlinien für Pflanzenbau u. Tierhaltung 2.4 Produktionsvorschriften Tierhaltung Allgemeine Produktionsvorschriften für die Tierhaltung Themen ›Tierhaltung ›Fütterung ›Tierzucht ›Herkunft der Tiere, Wartefristen, Tierverkehr ›Tiergesundheit © 2016 FiBL, Bio Suisse Foliensammlung 5. Anforderungen & Richtlinien Folie 5.12

Anforderungen & Richtlinien Leitbild Bio Suisse Bild: Bio Suisse © 2016 FiBL, Bio Suisse Foliensammlung 5. Anforderungen & Richtlinien Folie 5.13

Anforderungen & Richtlinien Impressum, Bezug und Nutzungsrechte Herausgeber und Vertrieb Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Ackerstrasse 113, Postfach 219, CH-5070 Frick Tel. +41 (0) Bio Suisse Peter Merian-Strasse 34 CH-4052 Basel Tel. +41 (0) Mitarbeit und Durchsicht: Urs Guyer und Pascal Olivier (Bio Suisse), Robert Obrist, Jakob Rohrer (BBZ Arenenberg), Res Schmutz Redaktion, Gestaltung: Simone Bissig, Kathrin Huber Fotos: Foto Titelfolie, Thomas Alföldi. Illustration 5.10, Treuthardt Gann. Weitere Fotos und Grafiken FiBL, wo nicht anders erwähnt. Bezug und kostenloser Download: (Foliensammlung Biolandbau) Haftung Die Inhalte der Foliensammlung wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt und mit grösstmöglicher Sorgfalt überprüft. Dennoch sind Fehler nicht völlig auszuschliessen. Für etwa vorhandene Unrichtigkeiten übernehmen wir keinerlei Verantwortung und Haftung. Nutzungsrechte Die Foliensammlung dient Unterrichts- oder Schulungszwecken. Einzelne Inhalte dürfen unter Angabe von Bild- und Textquellen verbreitet und verändert werden. Urheberrechtshinweise jeglicher Art, die in heruntergeladenen Inhalten enthalten sind, müssen beibehalten und wiedergegeben werden. Die Herausgeber übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links. 2. Auflage Auflage 2004, Redaktion Res Schmutz Die Foliensammlung wurde mitfinanziert durch Coop, mit einer Spende aus Anlass von 20 Jahre Coop Naturaplan. © 2016 FiBL, Bio Suisse Foliensammlung 5. Anforderungen & Richtlinien Folie 5.14