Die regionalwirtschaftliche Perspektive: Aktuelle und künftige Herausforderungen für die Hauptstadtregion Schweiz ESPON/ARE/SECO Seminar 4. Mai 2012 Dr.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lage und Perspektiven der Rollmaterialindustrie in der Schweiz
Advertisements

Staatliche Aktivitäten in der Schweiz - Überblick -
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Corporate Citizenship – Teil 1
Lobbyist, Verband und Parteizentrale
Der europäische Wirtschaftsraum
Einkommen und Einkommensverwendung Älterer: Ergebnisse der NRW Studie
Herzlich Willkommen. Agenda Kurzvorstellung T&N Blickwinkel: Ganzheitliche ICT Das Projekt: Der Auftrag Die Möglichkeiten Exkurs: Cloud-Computing Das.
Rolf Schenker, Statistik Stadt Zürich
Schweizer Statistiktage Neuchâtel 18. bis 20. Oktober 2010 Roman Page
Sozialwirtschaft in Österreich
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
Seco (InnoTour) Staatsekretariat für Wirtschaft, Bildung & Forschung.
Handel und Gewerbe im ländlichen Raum
Das Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken realisiert die Globalisierung im Kleinen ODOK01 Graz, 26. April 2001.
Aufgaben/Fragen und Antworten
CC – Wissenschaft & Politik Information und parlamentarische Beziehungen Claude Comina Leiter Kommunikation – EPFL Informationsbeauftragter.
KOFL Studie Bildung 10. Oktober 2006 S 1 Bildung als öffentliche Aufgabe in Liechtenstein Eine ökonomische Analyse des Bildungswesens unter besonderer.
Studie OGD Schweiz Prof. Dr. Reinhard. Riedl Zürich, 28. Juni 2012.
Die Wirtschaft Tirols 2010 im Vergleich
Management competence Wahlfach Projektmanagement Management Kompetenz unterschiedlicher Gesellschaften Seminar SS
VITI 2015 __________________________ Walliser Weinbaustrategie Ziele bis 2015.
Priska Schär und Selina Merz
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
ZÜRICH – Die Wirtschaftsmetropole Datum, Seite 1 Willkommen in Zürich!
Der KMU-Sektor in der Ukraine: Überblick und aktuelle Lage
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
creative industries Fusion von Kultur und Technologie als Zukunftsfeld
Jahrestagung der Schweizerischen Evaluationsgesellschaft 9
Ein Beitrag der Fach AG Migrantenorganisationen im Förderprogramm IQ
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
ISN Überblick 30. Juni 2007 INTERNATIONAL RELATIONS AND SECURITY NETWORK Managing information, sharing knowledge.
Bedingungen quantitativen Wachstums
Diskussionsbeitrag: Ausländische Direktinvestitionen aus der Sicht der Staaten: Slowakei, Ukraine, Tschechien, Kroatien Andrea Hoisová, Ondrej Mäsiar,
Situation der Breitbandversorgung in Graubünden
Herzlich Willkommen - Bienvenue Thomas Mattig Direktor
01 Der BWE e.V stellt sich vor. 01 | Bundesverband WindEnergie e.V. im Überblick Weltweit größter Verband der Erneuerbaren Energien mit Mitgliedern.
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Die Schweiz.
Standort-Forum Zukunft Region St.Gallen | 15. Mai 2007Hans Mustermann Die Zukunft ist gestaltbar Thomas Scheitlin Stadtpräsident St. Gallen.
Weiterbildung: Herausforderungen an die Betriebe und die öffentliche Hand Dr. F. H. Esser.
4. Wirtschaftsstandort -Österreich
Die AVCO stellt sich vor
© economiesuisse Finanzplatz Schweiz Der Finanzplatz und der Werkplatz sind in der Schweiz eng miteinander verflochten. Unverständlich ist deshalb, dass.
Die Luftfahrtindustrie als Wachstumsmotor für Norddeutschland
Demographische Entwicklungen und Herausforderungen in
Die wirtschaftliche Dimension des Gesundheitssektors in der Region Basel Dr. Carlo Conti Referat vom 22. Februar 2008 Gesundheitsdepartement des Kantons.
Das Magische Viereck.
FSU Jena – Workshop am in Jena Institut für Soziologie FSU Jena Dr. Michael Behr Leuchtturm auf unsicherem Fundament? Regionale Industrie und.
Schweizer Kolloquium zum Thema Jobsharing, PANEL E
„Internationale Ökonomik“ – warum?
Bildungspolitische Baustelle 1: Umsetzung des Weiterbildungsgesetzes WeBiG DV SVEB, Bildungspolitische Tagung 5. Mai 2015 Hotel Kreuz, Bern Dr. André Schläfli,
Industrieland Deutschland
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
Analyse der regionalwirtschaftlichen Effekte des EWE-Konzerns Oldenburg, April 2014.
Nachbar Österreich Erfolgschancen für deutsche Unternehmen Friedrich Schmidl, ABA – Invest in Austria Hamburg, 3. Mai 2016.
Digitales Kundenverhalten 2016 Finanzbranche Österreich FMVÖ Business Breakfast
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
EINFÜHRUNG UND VERBREITUNG VON ELECTRONIC COMMERCE WO STEHT DIE SCHWEIZ HEUTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH ? Dr. Najib Harabi und Frank Hespeler, 20. Juni.
1 Spezialisten für langfristige Finanzierung SWEDISH EXPORT CREDIT CORPORATION Eine schwedische Betrachtung über Public Private Partnership Lars M Andersson.
IMU-Institut Entwicklung und Strukturen des Kfz-Gewerbes in der Region Stuttgart und in Baden-Württemberg Jürgen Dispan (IMU-Institut Stuttgart) Regionale.
O. Univ. Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Friedrich Schneider, Institut für Volkswirtschaftslehre, Vorstand des Forschungsinstituts für Bankwesen, Johannes Kepler.
Der Markt im Überblick HWK Saarbrücken 26. Mai 2010 IPN Unternehmensberatung SA Ihr Partner für internationale Unternehmensberatung.
Id901 Benchmarking - Analyse für die Euroregion Villa Manin unter besonderer Berücksichtigung der Rolle KÄRNTENS im Vergleich mit den NACHBARREGIONEN und.
Monitoring der regionalwirtschaftlichen Entwicklung in der Schweiz ESPON-Seminar, 4. Mai 2012, Bern Sarah Werner regiosuisse / Ecoplan.
Major Banking & Insurance Prof. Dr. J.-M. Graf von der Schulenburg Juni 2016.
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Ökonomische Aspekte einer Fusion von Stadtstaaten und umliegenden Flächenländern ARL-Arbeitskreis Neugliederung des Bundesgebietes oder Kooperation.
Mobilität: Status Quo Schweiz (1/2)
 Präsentation transkript:

Die regionalwirtschaftliche Perspektive: Aktuelle und künftige Herausforderungen für die Hauptstadtregion Schweiz ESPON/ARE/SECO Seminar 4. Mai 2012 Dr. Heike Mayer Professorin für Wirtschaftsgeographie und Regionalforschung Geographisches Institut, Universität Bern 1

Gliederung 1. Hauptstadtregion Schweiz: Wie kam es dazu? 2. Regionalwirtschaftliche Bedeutung der Hauptstadtregion Schweiz 3. Rolle und Bedeutung des Politzentrum aus Sicht der Wirtschaft 4. Sonderfall Hauptstadtregion Schweiz 2

3 Entwurf Raumkonzept Schweiz von 2008: Hauptstadtregion nicht als Metropolitanraum qualifziert Quelle: ARE (2008) Raumkonzept Schweiz: Eine dynamische und solidarische Schweiz. Entwurf

4 Raumkonzept 2011: Hauptstadtregion Schweiz Quelle: ARE (2011) Raumkonzept Schweiz

Hauptstadtfuntionen 1. Politische Funktion 2. Funktion «Verwaltung» 3. Symbolische Repräsentation 4. Identitätsstiftende Funktion 5. Ökonomische Funktion 5 Positive EffekteNegative Effekte Stabilität Imagegewinn, auch international Steuereinnahmen Konsumeinnahmen Stabile Mieter Zustrom qualifizierter Arbeitskräfte Bundesstadtspezifischen Ausgaben Hemmend Kosten für Sicherheit, Infrastruktur, etc. Steuerbefreiung (Liegenschaften) Abhängig von Sessionen Hohe Mietkosten, Verdrängung Bindung Humankapital Nicht abgegoltene Kosten Quellen: Bericht der tripartiten Arbeitsgruppe Bundessstadtstatus (2003), Ecoplan (2004) Bern als Bundesstadt: Positive und negative Effekte; Foto: Sascha Hofstetter

4 Thesen über Hauptstädte 1. Die Globalisierung verleiht Hauptstädten eine neue Wichtigkeit, v.a. im Hinblick auf die nationalstaatliche Regulierung einer Volkswirtschaft. 2. Die Finanz- und Kapitalmarktkrise gibt der politischen Funktion von Hauptstädten mehr Gewicht, da nationalstaatliche Organisationen eine gewichtigere Rolle spielen. 3. Politik- und Verwaltungsprozesse werden immer komplexer und Experten werden vermehrt zu wichtigen Partnern. 4. Hauptstädte sind «nationale Informationsposten und –maklerinnen» und besitzen ein spezifisches Wertschöpfungssystem. 6

7 (Foto: Heike Mayer) Hauptstadtregion Schweiz als sekundärer Wachstumspol  Politische Hauptstadt Meist eine Kompromisslösung Konzipiert als Alternative zu dominanten Wirtschaftszentren Keine lange Historie und Interdependenzen zwischen Wirtschaft und Staat Konzentration und Dominanz der öffentlichen Verwaltung

Hauptstadtregion Schweiz im Vergleich mit anderen Metropolitanräumen 8 MS-Region Anzahl Headquarter der 150 grössten Schweizer Unternehmen reales BIP- Wachstum (in %) Anteil BIP (nominal) der MS-Regionen am nationalen BIP Anteil Erwerbs- tätige der MS-Regionen an allen CH- Erwerbs- tätigen in % Anteil Bevölkerung der MS-Regionen an der Gesamt- bevölkerung in % Zürich Basel Genf-Lausanne Bern restl. Schweiz Quelle: BAK Basel Economics/Avenir Suisse 2010 (aus: Müller-Jentsch, Die Volkswirtschaft 5/2011, S. 12 f.)

Hauptstadtregion im internationalen Vergleich 9 Hauptstadt- region Räumlicher Perimeter Wirtschaftliche StärkeWirtschaftliche DynamikErgebnis Zentrum Perimeter mit verdichteten Hauptstadt- funktionen BIP pro Kopf in Tsd. US$ (2008/2009/ 2010) BIP pro Kopf (national) in Tsd. US$ (2010) Durchschnittliches reales BIP- Wachstum (ca. letzte 10 Jahre) Durchschnittliches reales BIP- Wachstum (national) (ca. letzte 10 Jahre) Wirtschafts - stärke/ -dynamik ** Bern Verwaltungskreis Bern-Mittelland 81,767,11,7 %1.8 %++ / - BerlinBundesland37,840,50,7 %1.1 %- - / - Brüssel Région de Bruxelles-Capitale 89,142,61,7 %1.5 %++ / - Canberra Australian Capital Territory (ACT) 43,854,91,9 %3.1 %--/ - Ottawa Canada's Capital Region 72,645,93,5 %2.2 %- + / + Washington D.C. District of Columbia172,247,12,8 %1.9 %++ / + WienBundesland65,643,72,0 %1.7 %- +/ + Sample- Durchschnitt 80,448,82,0 %1.9 % * Quellenangaben auf Anfrage ** Lesebeispiel Bern (Ergebnis Wirtschaftsstärke (++) & Dynamik (-)): Bern weist eine überdurchschnittliche wirtschaftliche Stärke im Vergleich mit den anderen Hauptstadtregionen (+) auf und liegt über dem nationalen Durchschnitt (+). Die wirtschaftliche Dynamik der Region liegt nur knapp unter dem Sampleschnitt (-).

Branchenstruktur Bern-Mittelland 10

Wertschöpfungssystem Politzentrum Quelle: Infras (2009)11 «...sehr wissensintensives Wertschöpfungs- system an der Schnittstelle zwischen Politik, Verwaltung und Wirtschaft, das für die politische und wirtschaftliche Funktionsfähigkeit des Landes von sehr hoher Bedeutung ist.» (Infras 2009, S. 30)

Akteure im Wertschöpfungssystem Politzentrum > Verbände, Lobby-Büros, Zwischenstaatliche Organisationen, NGOs —Firmen und Organisationen, die politische Entscheidungen beeinflussen —Beispiel: Furrer.Hugi&Partner, OTIF, UPU > Verwaltungsnahe Dienstleistungen —Dienste, die im Auftrag der Politik oder Verwaltung durch private Firmen erbracht werden —Beispiel: Büro Vatter, ATAG Wirtschaftsorganisationen AG > Informatik und Telekommunikation —Firmen, die technologieintensive Produkte und Technologien entwickeln und liefern —Beispiel: Liip, Born Informatik 12

Politik- und Verwaltungsprozesse werden komplexer Quelle: Projekt Wertschöpfungssystem eines Politzentrums, Umfrage Fokusgruppenteilnehmer13

Rolle von Nähe und Distanz 14 Verbände, Lobby- Büros, zwischenst. Organisationen -Nähe zur Politik -Bern = Drehscheibe, Bühne, Schnittstelle, Nukleus -Interaktion mit Zürich: Medien, NGOs, Verbände Verbände, Lobby- Büros, zwischenst. Organisationen -Nähe zur Politik -Bern = Drehscheibe, Bühne, Schnittstelle, Nukleus -Interaktion mit Zürich: Medien, NGOs, Verbände Informatik- und Telekommunikation -Nähe zu Auftrag- gebern, Partnern, Kon- kurrenten -Post, SBB, Swisscom -Fehlende Partner -HSR: Zentrale Kompetenzen und Stärken ausbauen Informatik- und Telekommunikation -Nähe zu Auftrag- gebern, Partnern, Kon- kurrenten -Post, SBB, Swisscom -Fehlende Partner -HSR: Zentrale Kompetenzen und Stärken ausbauen Verwaltungsnahe Dienstleistungen -Situative Nähe -Gewisses Wachstum -Keine Boom-Branche -Abhängig öfftl. Sektor -Informationsbeschaffer -Beratungsleistungen -Wichtig: Tagungs- und Kongressinfrastruktur Verwaltungsnahe Dienstleistungen -Situative Nähe -Gewisses Wachstum -Keine Boom-Branche -Abhängig öfftl. Sektor -Informationsbeschaffer -Beratungsleistungen -Wichtig: Tagungs- und Kongressinfrastruktur «Für uns, die ja im politischen Bereich arbeiten, ist eigentlich ganz klar. Bei uns auf der Webseite steht, in 3 Gehminuten sind wir auf dem Bundesplatz.» (FG 2) «Also wir brauchen nicht eben die Pantoffeldistanz zur Wandelhalle, weil wir nicht permanent auf der Suche nach dem richtigen Moment sind.» (FG 1)

Politzentrum aus Sicht der Wirtschaft > Politzentrum als Bühne, Drehscheibe, Schnittstelle > Standortvor- und -nachteile +Brückenfunktion zur Westschweiz +Erreichbarkeit +Hohe Lebensqualität +Gut ausgebildete Fachkräfte -Steuerbelastung -Image (träge) -Fehlendes Unternehmertum, Dynamik > Bern stellt im internationalen Vergleich ein Sonderfall dar: Polyzentrale Verteilung vieler Hauptstadtfunktionen! —Nicht alle wichtigen Partner, Organisationen in Bern! 15

Polyzentrale Verteilung der Hauptstadtfunktionen 16 Beispiel: Verwaltungsnahe Dienstleistungen

Bedeutung der Hauptstadtregion Schweiz > Bern ist eine sekundäre Hauptstadtregion —Zwar sind wichtige Funktionen in der Hauptstadtregion konzentriert —Allerdings sind viele andere polyzentral verteilt > Erreichbarkeit der Hauptstadtregion Schweiz —Bedeutung der Nähe zum Politzentrum variiert je nach Branche —Gute Erreichbarkeit der HSR kann auch ein Nachteil sein > Kann das Politzentrum ein Wirtschaftsmotor sein? —In bestimmter Weise ja, da Politik- und Verwaltungsprozesse vermehrt mit der privaten Wirtschaft verflochten sind —Allerdings muss Dynamik und Innovationsfähigkeit eines Politzentrums differenziert betrachtet werden 17

Vielen Dank! Heike Mayer, Professorin für Wirtschaftsgeographie & Regionalforschung Kontakt: Telefon: Quelle: Ian David Marsden 18

Quantitative Analyse der Wertschöpfung  Meiste Wertschöpfung im Kanton Bern  Teilräume profitieren, v.a. über Konsumeffekte 19 Wertschöpfungseffekte in den Kantonen FR, VS, BE sowie CH FRVSBE CH insgesamt Beschaffungsausgaben Bund (2004; ohne SBB/Post; in CHF) absolut13 Mio.6 Mio Mio.1‘795.6 Mio. pro Einwohner Bundesstadtspezifische Wertschöpfung (in CHF) absolut111.3 Mio.30.6 Mio Mio.3‘978.9 Mio. in % des regionalen BIP (2009) Regionaler Einkommenseffekt (direkte und induzierte Nachfrage; in CHF) absolut159.1 Mio.41.9 Mio.1‘194.6 Mio.6'326.4 Mio. pro Einwohner ' Induzierte Beschäftigung (Anzahl Stellen) absolut1' '67243'325 in % der Gesamt- beschäftigung Direkte Steuereffekte durch Bundesangestellte (in CHF) absolut22.1 Mio.6.4 Mio Mio Mio. pro Einwohner Quellen: