1 Bornemann, Finger, Steinert 10.05.2010 Prozessberatung für die Zukunft Kapitel 9 - 12.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Motivations- und Selbstmanagement-Training
Advertisements

Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Was hat das mit LIONS zu tun ?
Von Christoph Drobnitza und Andreas Lenzen
Workshop Rickling 18. August 2012
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Teamphasen Technische Universität München Überfachlich Grundlagen: Sich und andere führen Sandra Roth.
eXtreme Programming (XP)
Fundraising-methode direkt dialog
Tag der Rückengesundheit 15. März 2008
Das neue Motivationshaus
Zeitmanagement für Frauen
DÄMONEN Dämonen existieren nicht! Sie entstehen in unserem Kopf!
Kommunikation in Zeiten der Veränderung
ACT.
Familiendynamik bei schwerer Erkrankung
Starke Eltern – Starke Kinder Mehr Freude mit Kindern!
Kommunikation – Das Wissen für den Umgang mit anderen!
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
Hilfe, meine Kinder streiten!
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
IHR meine lieben Freunde
ET Mag. Eva Tesar Ohne Worte.
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Montessori-Pädagogik
Umgang mit Konflikten Mag. Weber Adrian.
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Netzwerke Netzwerk (Ohr-Team) Psychologe
24 goldene Regeln für die Menschlichkeit
Management, Führung & Kommunikation
Motivierende Gesprächsführung
Elternwerkstatt 4. Abend
KOMMUNIKATION ... will gelernt sein
Lerngewohnheiten: Aus einer pädagogischen und affektiven Perspektive Andrea Moreno (UTP) Carolina Buchwald (Psychopädagogin)
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
GEMEINSAMES GESTALTEN
Motivierende Gesprächsführung
Jede/r, die/der an den Folgen einer Trennung leidet ist herzlich willkommen. Ort und Gruppentermine hängen von der Anzahl der Anmeldungen ab. Wenn Sie.
Erfolgreiche Kommunikation
Management, Führung & Kommunikation
JL – Training & Beratung
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
Motivierungs- strategien Methoden
Thema „Hilfe mein Kind ist in der Trotzphase“
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Emotionale Intelligenz
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Friedemann Schulz von Thun Miteinander Reden 1. rororo 1981
Worte können Mauern sein oder Fenster.
Mit dem Kopf des Anderen denken! Ein Vortrag von Michael Bandt.
Theorien der Organisationsentwicklung
Fernsehgewohnheiten Wie viel Zeit verbringen Sie pro Tag bzw. pro Woche vor dem Fernseher? Welche Sendungen sehen Sie sich an? Warum schauen Sie diese.
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Der Empfänger Der Empfänger und der Prozess des Empfangens und Verstehens einer Nachricht.
Die Angebote der Fachstelle XX
1 Recruitment August «Strength in Numbers» Successfully Recruiting Union-Members Workshop CITUB / Unia, Sofia, 03. – Pascal Pfister,
KONVERSATIONEN MIT MIR ÜBER LÖSUNGSORIENTIERTE THERAPIE: 1978 BIS HEUTE.
Die Qualität des „Sensing“ BerlinFrankfurtWien Januar 2015.
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Martin Steinert 11. Kapitel Beratung in der Praxis: Einstieg, Settings, Methoden und der psychologische Vertrag Zentrale Fragestellungen im Kapitel 11:
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
PartnerKraft Das Programm der Landwirtschaftskammer Niederösterreich für kraftvolle Partnerschaften am Land.
Coaching für Führungskräfte. Ausgangspunkt Coaching – Wann ist es sinnvoll? Fast jeder kommt im Beruf in schwierige Situationen, die einen gelegentlich.
Kommunikation Das wichtigste Tool für Ihren Erfolg!
 Präsentation transkript:

1 Bornemann, Finger, Steinert Prozessberatung für die Zukunft Kapitel

2 Bornemann, Finger, Steinert Gliederung Kapitel 9: Fördernde Prozessintervention: Interpersonale Prozesse Kapitel 10: Fördernde Prozessinterventionen: Dialog Kapitel 11: Beratung in der Praxis Kapitel 12: Prozessberatung und die helfende Beziehung in der Gesamtschau

3 Bornemann, Finger, Steinert Kapitel 9: Fördernde Prozessintervention: Interpersonale Prozess -Beobachtungen und Interventionen in Prozessen zwischen Personen -Wann soll wie interveniert werden? -Wie erschafft sich eine Gruppe selbst? -Wie entwickelt sie sich?

4 Bornemann, Finger, Steinert Kapitel 9: Fördernde Prozessintervention: Interpersonale Prozess Gruppenbildungs- und Erhaltungsprozesse „Wenn zwei oder mehr Menschen zur Bildung einer arbeits- oder aufgabenorientierten Gruppe zusammenkommen, steht zu Beginn stets eine Phase im wesentlichen selbstbezogenes Verhalten, das verschiedene Bedenken reflektiert, wie sie jedem neuen Mitglied einer Gruppe durch den Kopf gehen können.“  Mitglieder sind selbstbezogen, sehen sich nicht zugehörig

5 Bornemann, Finger, Steinert Kapitel 9: Fördernde Prozessintervention: Interpersonale Prozess Gruppenbildungs- und Erhaltungsprozesse Emotionale Probleme: Identität: „Wer bin ich hier?“ Welche Rolle spielt das Mitglied in der Gruppe Dominant / aggressiv; Humorvoller Spannungslöser; Mauerblümchen  Mitglied ist mit sich selbst beschäftigt  Konzentration auf Gruppenauftrag findet nicht statt

6 Bornemann, Finger, Steinert Kapitel 9: Fördernde Prozessintervention: Interpersonale Prozess Gruppenbildungs- und Erhaltungsprozesse Kontrolle und Einfluss: Lösungsbestrebt; Prozedurenbeeinflussend; Positionsbestrebt; Beitragleistend  Gegenseitiges Auf-die-Probe-stellen: Wer verfolgt welches Ziel?  Moderator darf diese Kennenlernphase nicht übergehen oder verkürzen

7 Bornemann, Finger, Steinert Kapitel 9: Fördernde Prozessintervention: Interpersonale Prozess Gruppenbildungs- und Erhaltungsprozesse Individuelle Bedürfnisse und Gruppenziele: Stimmen die Gruppenziele mit denen jedes Einzelnen überein?  Wenn nicht, dann sinkt Motivation  Offenlegen der individuellen Bedürfnisse  Z.B. durch formale Vorstellung

8 Bornemann, Finger, Steinert Kapitel 9: Fördernde Prozessintervention: Interpersonale Prozess Gruppenbildungs- und Erhaltungsprozesse Gruppenakzeptanz und -vertrautheit: Mögen mich die anderen?  Der Gruppe Zeit geben zum Kennenlernen

9 Bornemann, Finger, Steinert Kapitel 9: Fördernde Prozessintervention: Interpersonale Prozess Reaktionsmöglichkeiten in neuen Gruppen Harte aggressive Reaktionen Z.B. lächerlich machen; Ignorieren; feindseliger Humor; Vernichtung von Argumenten Meist gegenüber Autoritäten in der Gruppe Berater muss dieses Verhalten legitimieren und probieren tatsächliche Differenzen zu entfernen

10 Bornemann, Finger, Steinert Kapitel 9: Fördernde Prozessintervention: Interpersonale Prozess Reaktionsmöglichkeiten in neuen Gruppen Weiche Reaktionen Z.B. Allianzen zur gegenseitigen Unterstützung; Konflikte vermeiden; trennendes Verhalten unterdrücken Berater muss zur gegenseitigen Kritik aufrufen, blindes Folgen verhindern

11 Bornemann, Finger, Steinert Kapitel 9: Fördernde Prozessintervention: Interpersonale Prozess Reaktionsmöglichkeiten in neuen Gruppen Rückzugsreaktionen Z.B. passiv, gleichgültig, leeres Verhalten „Macht ihr mal alle […], mir bedeutet das hier nicht wirklich etwas.“ Berater muss Person mit einbeziehen, vlt. Verantwortung übernehmen lassen

12 Bornemann, Finger, Steinert Kapitel 9: Fördernde Prozessintervention: Interpersonale Prozess Reaktionsmöglichkeiten in neuen Gruppen „Was das aggressive Mitglied will, ist die ultimative Bedrohung für das weiche Mitglied und vice versa, und beide wiederum bedrohen das zum emotionalen Rückzug neigende Mitglied.“  Mitglieder müssen Differenzen erkennen und akzeptieren  Allianzen und Reaktionen sind Versuche sich kennen zu lernen  Berater muss erkennen: Wann nimmt selbstbezogenes Verhalten ab? Wann nimmt die Gruppe Gestalt an?  Der Gruppe muss Zeit zum Kennenlernen eingeräumt werden  Sofortiges losarbeiten, ohne Formieren, verhindert Erfolg

13 Bornemann, Finger, Steinert Kapitel 9: Fördernde Prozessintervention: Interpersonale Prozess Gruppenaufbau und interne Funktionen zum Gruppenerhalt Harmonie herstellen Kompromisse schließen Chancengleichheit wahren Ermutigen Diagnostizieren Standards setzen Standards überprüfen

14 Bornemann, Finger, Steinert Kapitel 9: Fördernde Prozessintervention: Interpersonale Prozess Gruppenaufbau und interne Funktionen zum Gruppenerhalt Harmonie herstellen „Konflikte und Unstimmigkeiten unter den Teppich zu kehren, mag Mitglieder wieder harmonisch in die Gruppe einbinden, doch solche Verleugnungen kann der Aufgabenlösung schaden.“  Konflikte werden außer Acht gelassen, um die Funktionalität der Gruppe nicht zu stören

15 Bornemann, Finger, Steinert Kapitel 9: Fördernde Prozessintervention: Interpersonale Prozess Gruppenaufbau und interne Funktionen zum Gruppenerhalt Kompromisse schließen Lösung von Streitpunkten durch Kommunikation  Steuerung, wann Kommunikation oder nur „unter den Teppich kehren“ angebracht ist, bestimmt der Berater

16 Bornemann, Finger, Steinert Kapitel 9: Fördernde Prozessintervention: Interpersonale Prozess Gruppenaufbau und interne Funktionen zum Gruppenerhalt Chancengleichheit wahren „… die überaktiven Mitglieder etwas zu bremsen, und anderseits, die Aktivität der zu passiven Mitglieder zu erhöhen.“ Unterbrechen der „Schüchternen“ verbieten Aufforderungen zum Beitrag sollten trotzdem unterlassen werden

17 Bornemann, Finger, Steinert Kapitel 9: Fördernde Prozessintervention: Interpersonale Prozess Gruppenaufbau und interne Funktionen zum Gruppenerhalt Ermutigen Dem „Schüchternen“ helfen seine Argumente vorzubringen Gegebenfalls durch die anderen Mitglieder unterstützen lassen

18 Bornemann, Finger, Steinert Kapitel 9: Fördernde Prozessintervention: Interpersonale Prozess Gruppenaufbau und interne Funktionen zum Gruppenerhalt Diagnostizieren und Standards setzen, überprüfen Unterbrechung an der Projektarbeit Kommunikation über die Arbeit in der Gruppe  Mögliche Probleme interner Arbeit beseitigen  Danach Wiederaufnahme der Projektarbeit

19 Bornemann, Finger, Steinert Kapitel 9: Fördernde Prozessintervention: Interpersonale Prozess Funktionen zur Regelung der Gruppengrenzen Grenzen definieren Auskundschaften Verhandeln Übersetzen Chancen im technolog. Bereich wahren Grenzen überwachen Gruppenzugänge / -abgänge regeln

20 Bornemann, Finger, Steinert Kapitel 9: Fördernde Prozessintervention: Interpersonale Prozess Funktionen zur Regelung der Gruppengrenzen Grenzen definieren Wer gehört zur Gruppe, wer nicht? Wer wird ausgeschlossen? Beobachtbar: heimliches Händeschütteln, bestimmte Uniformen, Kommunikationsstile

21 Bornemann, Finger, Steinert Kapitel 9: Fördernde Prozessintervention: Interpersonale Prozess Funktionen zur Regelung der Gruppengrenzen Auskundschaften Informationen für die Gruppe, „um ihre Zukunft abzuschätzen, oder Informationen über die verfügbaren Ressourcen, was Schlüsselfiguren im Umfeld über die Gruppe denken und welche Unterstützungsquellen und Gefahrenpotentiale vorhanden sind.“  Wahrung vor unerwarteten Ereignissen

22 Bornemann, Finger, Steinert Kapitel 9: Fördernde Prozessintervention: Interpersonale Prozess Funktionen zur Regelung der Gruppengrenzen Verhandeln Schlüsselpersonen verhandeln mit Außenstehenden, anderen Gruppen Über: Gefahren, Gelegenheiten, Sanktionen,…

23 Bornemann, Finger, Steinert Kapitel 9: Fördernde Prozessintervention: Interpersonale Prozess Funktionen zur Regelung der Gruppengrenzen Übersetzen Entschlüsseln der Botschaften Außenstehender in Bedeutungen für die eigene Gruppe Informationen filtern, klassifizieren Wahrung der Chancen im technolog. Bereiche Informationsgewinnung und –verbreitung muss gewährleistet sein

24 Bornemann, Finger, Steinert Kapitel 9: Fördernde Prozessintervention: Interpersonale Prozess Funktionen zur Regelung der Gruppengrenzen Grenzen überwachen Erhaltung der Integrität in der Gruppe Welche Informationen erhalten Außenstehende? Welche Informationen sind vertraulich? Regelung von Gruppenzugängen / -abgängen Wie werden Neue integriert? Wie werden Abgänger verabschiedet?

25 Bornemann, Finger, Steinert Kapitel 9: Fördernde Prozessintervention: Interpersonale Prozess Die Entwicklung, Struktur und Kultur der Gruppe Gruppenkultur: Eigene Verhaltensregeln, Methoden, Wahrnehmung „Wir fluchen nicht in dieser Gruppe und verwenden keine Gossensprache“ - bei Vertrautheit genaues Gegenteil möglich  Berater zeigt der Gruppe unbewusste Normen, vlt. folgt eine Änderung (Z) Struktur: Klare Autoritätsverhältnisse, Rollenmuster

26 Bornemann, Finger, Steinert Kapitel 9: Fördernde Prozessintervention: Interpersonale Prozess Interpersonale Struktur und Inhalte 1.Gemeinsame Sprache: Symbole / Terminologie verständlich nur für Insider 2.Gruppengrenzen und Dazugehörigkeit: Symbole / Abzeichen für Zugehörigkeit 3.Macht und Status: Wer bearbeitet welche Themen? Wer benutzt welche Methoden?

27 Bornemann, Finger, Steinert Kapitel 9: Fördernde Prozessintervention: Interpersonale Prozess Interpersonale Struktur und Inhalte 4.Vertrautheit- / Freundschaftsnormen: Kriterien für Offenheit; Dem Chef in der Öffentlichkeit nicht widersprechen 5.Belohnung und Bestrafung: nach festgeschriebenem System 6.Umgang auf Unvorhersehbares: Reaktion nach gruppenspezif. Muster

28 Bornemann, Finger, Steinert Kapitel 9: Fördernde Prozessintervention: Interpersonale Prozess Gruppenreife Berater entscheidet, wie interveniert werden muss. „Aufgaben- oder interpersonal orientiert? Inhalt-, prozess- oder strukturorientiert?“

29 Kapitel 10 Fördernde Prozessinterventionen: Dialog Bornemann, Finger, Steinert

30 Bornemann, Finger, Steinert Kapitel 10: Fördernde Prozessinterventionen: Dialog Menschliche Beziehungen Konversation Leben

31 Kapitel 10: Fördernde Prozessinterventionen: Dialog -Verschiedene Konversationsformen -Neben bewusstem Feedback Dialog andere Form des geregelten Gesprächs -Dialoge = tiefe, fruchtbare Gespräche -Berater versuchen mit Klienten in genau solche Dialoge zu treten( nennen ihre Gespräche offiziell nicht so) Bornemann, Finger, Steinert

32 Dialog vs. Sensitivitätstraining -Meisten Workshops zu Kommunikation und sachliche Beziehungen betonen „ aktives“ Hinhören -Von Anfang auf Aussagen von anderen konzentrieren und weniger auf eigene Antwort -Beim Dialog SP anfangs darauf in sich hineinzuhorchen -Beim Sensitivitätstraining SP darauf, auf Gefühle von Anderen zu hören Bornemann, Finger, Steinert

33 Kapitel 10: Fördernde Prozessinterventionen: Dialog -Grundannahme Dialog: Je mehr wir uns bewusst werden, wie unsere Denkprozesse ablaufen, desto mehr lernen wir Komplexität der Kommunikation und des gegenseitigen Verstehens schätzen -Ziel Dialog: Befähigung der Gruppe, durch allgemeinen Aufbau eines gemeinsamen Denkprozesses Bornemann, Finger, Steinert

34 Kapitel 10: Fördernde Prozessinterventionen: Dialog - Typischer Sensitivitätsworkshop Bornemann, Finger, Steinert Sich öffnen Einander mitteilen Durch bewusstes Feedback und Untersuchung emotionaler Kommunikationsprobleme

35 Kapitel 10: Fördernde Prozessinterventionen: Dialog -Beim ST: mit Hilfe des Gruppenprozess die Entwicklung unserer individuellen interpers. Fähigkeiten angestrebt -Beim Dialog: Gruppe aufbauen( generierend, kreativ, zusammendenkend) -Beim ST: Geben und Empfangen von bewusstem Feedback zu lernen im Vordergrund -  verspricht neue Einsichten, uns so zusehen wie Andere uns wahrnehmen( potentiell niederschmetternd) Bornemann, Finger, Steinert

36 Kapitel 10: Fördernde Prozessinterventionen: Dialog -Beim Dialog: betont natürlichen Gesprächsfluss -Gesamte Gruppe ist Lernobjekt -Gruppengröße nicht beschränkt Bornemann, Finger, Steinert

37 Wie kommt Dialog in Gang? -Beginn des Meeting: Moderator lässt Stühle im Kreis aufstellen -Beschreibung des Konzepts des Dialogs -Gruppe muss Grundzüge ausreichend verstehen: dazu Dialog mit anderen Erfahrung in Verbindung bringen, die als echte Kommunikation empfunden wurden ( z. B. gute Kommunikationsbeispiele in Erinnerung rufen) Bornemann, Finger, Steinert

38 Kapitel 10: Fördernde Prozessinterventionen: Dialog Gruppendynamik und Annahmen über „neue „ Gruppen 1.Gruppe arbeitet am besten, wenn sich Mitglieder gleichwertig fühlen 2.Gruppe arbeitet am besten, wenn alle Mitglieder das Gefühl haben, genug garantierte Sendezeit zu haben( muss nicht wahrgenommen werden) 3.Wenn Gruppe neu ist, Mitglieder vor allem mit sich und Gefühlen beschäftigt Bornemann, Finger, Steinert

39 Hilfreiche Konzepte für einen Dialog Bornemann, Finger, Steinert In der Schwebe halten: - voranschreitendes Gespräch- Gefühl mangelnder Bestätigung -Entscheidung? Gefühle zulassen und diesen trauen -Ob wir Gefühle auf eine oder andere Weise offen ausdrücken?

40 Kapitel 10: Fördernde Prozessinterventionen: Dialog Bornemann, Finger, Steinert lernen sich selbst zuzuhören, bevor wir andere verstehen -Schwierig in mitten einer lebhaften Diskussion -Nächster Schritt: Wahrnehmung aktiv zu überprüfen, nachhaken was wirklich gemeint war, Standpunkt näher erläutern, sich mit bestimmten Personen anders befassen

41 Kapitel 10: Fördernde Prozessinterventionen: Dialog -Andere Möglichkeit: „ abwarten“ und am Ende auf sich beruhen lassen -Wenn mich jemand durch Äußerung aufregt kann ich entweder meine Reaktion den anderen mitteilen oder die Sache auf sich beruhen und abwarten  in der Schwebe halten Bornemann, Finger, Steinert

42 Dialog vs. Diskussion -Diskussion / Debatte gültiger Prozess zum Lösen von Problemen und Treffen von Entscheidungen -Vorher muss in der Gruppe eine Art Dialog stattgefunden haben weil man gemeinsame Kategorien/Sprache benötigt -Dialog grundlegender Prozess zum Aufbau von gegenseitigem Verständnis Bornemann, Finger, Steinert

43 Gruppendynamik -Gruppenbildungsdynamik parallel zur Dialogführung -Moderator sollte in Gruppenmoderation geschult sein -Dialog kann nicht den Wunsch nach Veränderung wecken, aber erleichtert Veränderung an sich -Grundmotivation für Dialog muss von Anfang an ggb sein Bornemann, Finger, Steinert

44 Kontrolle im Container -Notwendigkeit eines - Über heikle Themen sprechen können -Beitrag des Moderators: Verhalten als Rollenmodell Bornemann, Finger, Steinert Containers( Behältnis) - Ein Klima und explizite und implizite Normen zu schaffen

45 Aufgabe vs. Prozess -Moderator kann Thema einführen, oft ergibt sich jedoch ein Thema aus irgendeiner Bemerkung -Bei Gruppen mit Erfahrung: Prozess ist Selbstläufer -Behalten Modus bei, bei neuen Aufgaben/ Projekten -Dialog ist Prozess, der ohne eine Gruppe nicht denkbar ist Bornemann, Finger, Steinert

46 Schlussfolgerung für Prozessberatung -Dialog ist durchaus gute Kommunikation -Gespräch, in dem wir einander verstehen und Ansichten austauschen -Helfende Beziehung zw. Klient und Berater= gleiches Gesprächsniveau erreichen Bornemann, Finger, Steinert

47 Bornemann, Finger, Steinert