BWLS Seminar 4 Umgang mit Belastungen im Lehrberuf 9.4.14 1.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Management Consulting1 Beziehungswerkstatt Beziehungen – Von der Abh ä ngigkeit in die Beziehungsf ä higkeit Ein Seminar moderiert in.
Advertisements

Evaluation Hinweise zur Evaluation Fragebögen statistische Auswertung.
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
Tests zur Messung von Arbeitszufriedenheit
Einführung Ü1: Entwicklungschart Teil 1: „Freundlichkeit“
Mai/Juni 2013 Supervision Modul VIII Modul 1.
Graphikteil MUSTER Wenn alle Kategorien gezeigt werden sollen (=Basisbericht) Achtung: S=blau, E=grün, L=rot.
Gesundheitscoaching Paket
Lehrergesundheit? Lehrergesundheit!
Berufliche Handlungskompetenz erwerben
Was sagt die Forschung? Erkenntnisse und Fakten aus Untersuchungen
Gruppe 1 Erstellen Sie Eine Checkliste für zukünftige Lagen dieser Art
Hören und Sprechen II Klasse:09. HÜ 1 Frau Steilmann erzählt über ihre Arbeit und Ihren Ausbildungsweg  Welche Aussagen sind richtig, welche.
Selbstmanagement im Lehrerberuf
Bürgerinnen und Bürger verstehen, mit Anfragen umgehen Anfragen beantworten.
Erfahrungen mit SEIS Ort, Datum.
Wohl:finden durch Stärkung des Selbstwertgefühls der SchülerInnen SchülerInnen-Befragung zum Zusammenhang zwischen L-Verhalten u. Selbstwertgefühl der.
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
„Leben eines Jugendlichen im Internet“ Sarah Hatton Dipl. Sozialpädagogin (FH)
Willkommen zum Fitness Check zur Einführung des LP21 1.
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 06 Depression - Manie.
Inhaltsorientiertes Unterrichten im 1. Lernjahr Martina Gunske von Kölln, Universität Fukushima, Japan.
Gefahren im Feuerwehrdienst Feuerwehrdienst ist schwere körperliche Arbeit. Feuerwehrdienst ist besonders gefährlich. Warum ?
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Teamarbeit 1. Ziele Kooperation vs. Konkurrenz im „Gefangenen-Dilemma“ praktisch erleben Den Paradigmawechsel vom Einzelkämpfer zum Teamplayer nachvollziehen.
Mentorat PS 6. Semester Belastung, Ressourcen, Burnout Arbeitsbezogene Erlebens- & Verhaltensmuster (AVEM)
Was sind die Naturanlagen und Bestimmungen von Menschen ?
ZUFRIEDEN UND ENGAGIERT BEI DER ARBEIT Woche 2: Aktivitäten Copyright: Ruhr-Universität Bochum, Universität Heidelberg Arbeits- und Organisationspsychologie.
Dipl. Psych. K. Rockenbauch Selbst. Abt. für Med. Psychologie und Med. Soziologie 1 Wie halte ich ein Referat ?
Konsensfindung zur Frage: Was ist eine gute Schule? Seminar „Lehrerin-/Lehrer-Sein“ (6. März 2012)
Ziele Informationen zur Vorbereitung der PGR-Wahl Austausch über offene Fragen Ermutigung für die Suche nach Kandidatinnen und Kandidaten.
1 Lernspiralen im Geographieunterricht des Gymnasiums Zwei Perspektiven auf eine Unterrichtseinheit Jenny Brandt, Lehrkraft (Ref.) Geographie / Mathematik.
Handelnd lernen Vorschläge und Ideen für den handlungsorientierten DaF-Unterricht Comenius 3 Netzwerk DAF-SÜDOST.
D.A.S. Maklerforum® PV Ost - Direkthilfe -Schadenmeldung und Beratungsscheck -Elke Herzog (RS Wien)
© ESPRIX 2013 Assessorprofil Vorname Name. © ESPRIX 2013 Persönliche Angaben Bitte stellen Sie sich vor. Vorname Name Geboren am … in … Funktion Aktuelle.
PROBLEME MIT DER ZEIT QUALITÄTSZIRKEL. ERSTE RÜCKMELDUNGEN ZUM THEMA KLAUSURTAGE Problemfaktor Zeit Positives Feedback Bisher sind uns noch keine Probleme.
® © Dr. Anne Katrin Matyssek 2012 Wie Sie Führungskräfte für das Thema Gesundheit gewinnen – ein Impuls für BGM-Akteure Wie.
Meisterausbildung Gartenbau Information 13. Juni 2015 Langenlois.
VWA – die erste Säule der NRP PH Die VWA Schriftliche Arbeit Präsentation Diskussion.
Weitergeben. Unterricht kompetenzorientiert planen (2) Dienstag, 21. Oktober 2014 Mentoratsgruppe 001 (Ammann & Bächler)
Copyright Dr. Ziebertz1 Schwierige Gespräche führen/ Psychische Traumatisierung Maria Lieb, M.A. Prof. Dr. Torsten Ziebertz.
Lehrerverhalten Nach Reinhold Miller, “Lehrer lernen”, BELTZ Verlag Lenguas Vivas - Methodik III - Katrin Zinsmeister Lenguas Vivas - Methodik III - Katrin.
Evaluation der Projekttage 2013 zum Thema „Sucht“.
Wir denken in Generationen.1 Wie sicher ist meine Rente? Präsentation für GV des Personalverbands ( )
Einführung Teilchenmodell
Leistungsnachweis Pädagogisches Selbstkonzept
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
1 Persönliches Zeit- und Stressmanagement 5. Seminar BWLS.
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Amt für Volksschule Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Ergebnisse der Evaluation.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Übungsart: Titel: Geschichte: Leseübungen: Lese-Hörbuch.
BWLS Seminar 5 Belastungen – Burnout und Ressourcen 13. Mai
Projekte planen und durchführen
Gesundheitsdefinitionen. "Gesundheit heisst, man muss sich wohl fühlen, sich frei bewegen können, guten Appetit haben, normal in seinen Funktionen sein.
Sozialpsychologie WS 10/11 Henrik Singmann Session 10.
Heterogenität im Schulalltag Zobrist Bruno Heterogenität im Schulalltag B MA SHP HL12 Blockwoche
Datenschutz SS10 Projektphase Projektphase. Datenschutz SS10 Projektphase ORGANISATORISCHES Gruppenarbeit Präsentation Bewertung.
Eine zielgruppenorientierte Kommunikation
Kulturalisierung sozialer Probleme
Praxiserkundungs projekt DLL 4
Yoga und Persönlichkeit
Projektpräsentation 2017/18
Wege zur Musiktheorie.
Titel der Arbeit Betreuer/in Titel Vorname Nachname
Musterseite: Titel/Logo + CD-Farbe
Beginnt mit einer Schweigeminute, dem NA-Gebet eurer Wahl und mit der Vorstellung. Slide 1: Title slide Willkommen! Wir sind heute hier, um euch das Projekt.
Wissenschaftliches Projekt
Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Mainz
Wie war‘s, und wie geht‘s weiter?
 Präsentation transkript:

BWLS Seminar 4 Umgang mit Belastungen im Lehrberuf

Programm 1.Organisatorisches zur Präsentation des LN 2.Hinführen zum Thema – subjektive Theorien und erinnerte Beobachtungen 3.Kurzinput (AB): Theoretische Ergänzungen zum Erscheinungsbild und den Ursachen 4.Massnahmen (Arbeitspapier) 5.AVEM „Arbeitsbezogene Verhaltens- & Erlebensmuster“ (U. Schaarschmidt) 6.Selbsttest AVEM & persönliches Fazit 2

LN-Organisation Gruppeneinteilung und Termine  Liste Ergebnis: a) erweiterte Zusammenfassung (Achtung Mehrwert angeben, falls bereits als LN oder BA bearbeitet?) b) Visualisierung der Präsentation In der Gruppe einander zuschicken; 8. Mai 14 2 schriftliche Feedbacks formulieren (  Kriterien 1 – 4 anlässlich der Präsentation abgeben; Kriterium 5: mündlich) Einteilung: jeweils an die beiden Nächsten der Gruppe 3

Ausblick auf Seminar 6 – Präsentation des LN Diese Seminarveranstaltung ist Bestandteil des Leistungsnachweises und daher eine Pflichtveranstaltung. Vorbereitung Ihre Arbeit schicken Sie bitte bis zum 8. Mai 2013 den Gruppenmitgliedern sowie an Hans Bächler … Durchführung..4

5 Beschreiben Sie zu dritt A3 ein Whiteboard zum Thema: Welche -Symptome -vermutete Ursachen -mögliche Massnahmen kenne ich in Bezug auf überlastete und erschöpfte Lehrpersonen?. Hinführung zum Thema

Theoretische Ergänzungen zum Thema Belastung & Burnout Zur Phänomenologie Zu den Ursachen 6

Berufsbezogene Massnahmen zum Umgang mit Überlastung & Erschöpfung Burnout thematisieren Als Lehrperson auch scheitern können Sich auf gelungene Handlungen konzentrieren „Die LP ist nicht einfach der Motivator, Animator & Unterhalter“ Auftragsklärung vornehmen Supervision und Weiterbildung Feedback einholen Gelassenheit – Lösungen nicht um jeden Preis Kohärenzgefühl entwickeln (geht das ?) 7

Kritische Bearbeitung der vorgeschlagenen Massnahmen 1)Was davon scheint Ihnen hilfreich? Realisierbar? 2)Was utopisch? Wenig hilfreich? 3)Was lässt sich wie umsetzen? – ausgewählte Beispiele 4)Weitere Vorschläge… 8

Arbeitsbezogene Verarbeitungs- und Erlebensmuster (AVEM) „Potsdamer Lehrpersonenstudie“ (2006) Titel der Studie: Schaarschmidt, U.: Halbtagsjobber? Psychische Gesundheit im Lehrberuf – Analyse eines veränderungsbedürftigen Zustandes

AVEM  Schaarschmidt (2007) Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster Muster G Hohes Engagement, hohe Widerstandskraft, positives Lebensgefühl Muster S Schonungstendenz, hohe Widerstandskraft, positives Lebensgefühl Risikomuster A Überhöhtes Engagement, reduzierte Widerstandskraft, eher negatives Lebensgefühl Risikomuster B Geringes Engagement, reduzierte Widerstandskraft, negatives Lebensgefühl

Risikomuster A (Anstrengung) Überhöhtes Engagement bei geringer Widerstandsfähigkeit, Ambivalentes Verhältnis zur Arbeit z. T. negative Emotionen, Opferrolle, „es dankt mir‘s ja doch niemand“. Aufopferungsbereitschaft

Risikomuster B (Burnout) Resignation und Überforderungs-Erleben Bedeutung der Arbeit wird als gering erfahren, Mangel an Distanzierungsfähigkeit Kraft reicht nicht mehr für einen „guten“ Unterricht, sie wird voll gebraucht, um „über die Runden zu kommen“ Psychische und körperliche Probleme

Muster S (Schonung) Geringes Engagement, wenig Streben nach Perfektion, Gelassenheit, relative Zufriedenheit, niedrige Resignationstendenz

Muster G (Gesundheit) Starkes, doch nicht exzessives berufliches Engagement, Widerstandsfähigkeit, positive Emotionen, hoher Ehrgeiz bei dosierter Verausgabebereitschaft

Selbsttest 1)AVEM Fragebogen in Kurzform 2)Auswerten 3)Fazit: persönliche Schlussfolgerungen oder Reflexion 17

Selbsttest – Persönliches Fazit z. B. stimmt das Ergebnis mit meiner Selbstkenntnis überein. Verändert/bestätigt/verunsichert sich etwas in Bezug auf mein Selbstbild Müsste ich gemäss Schaarschmidt etwas unternehmen? 18