05.04.2016 Klaus Heinrich 1 Die Beratung für behinderte und chronisch kranke Studierende an der Universität Tübingen Informationen im Rahmen der O-Wochen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fachtagung in Bochum Management des Hochschulalltags mit einer Behinderung/Erkrankung.
Advertisements

Hilfe und Beratung Für berufstätige Menschen mit einer Behinderung, chronischen Erkrankung oder erheblichen seelischen Problemen und für deren Arbeitgeber.
S TUDENTS AT W ORK Ein Beratungsprojekt für erwerbstätige Studierende.
Internationale Fachkonferenz zur Umsetzung der VN-Behindertenrechts- konvention in der Praxis Diakonie RWL und Evangelische Fachhochschule.
Fachtagung: Beratung für Studierende mit psychischen Erkrankungen
Wie fragt man auf Deutsch?
Nachteilsausgleich /Dr. Greve/MK
Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen, Mainz e.V.
Wie geht das? – Berufseinstieg mit Handicap
Nachteilsausgleiche Studierende mit Behinderungen brauchen gestaltete Lebensbedingungen, die die Belange von Menschen in besonderen Lebenslagen berücksichtigen.
Studium: Sonderpädagogik/Lehramt Erfahrungen als Hörgeschädigte Valerie van Deun.
MS und Sport in HH 2016 Was will sich die AG vornehmen?
Deutschunterricht Die Themen: Gesprächsthema: die Stadt Grammatik: der Objektsatz.
Studiendekanatder Medizinischen Fakultät Sabine Binninger PJ – Berechtigung.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Geschichte Nach jahrelanger eigener Forschung in den Bereichen der Traditionellen Chinesischen - Tibetischen - buddhistischen und indianischen Medizin.
„Die Terminierungs-Profis“. S.L.G. Terminierung schult wie man immer und immer wieder Termine in seinem Kundenstamm nicht nur vereinbart, sondern besser,
Die praktische Anwendung der qualifizierten elektronischen Signatur.
Ref. Kirche Oberentfelden 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Lernfeld 4.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik Eidgenössisches Departement des Innern EDI.
Mit Zug schreiben lernen Basisschrift – Einführung im Kanton Zug Information der Abteilung Schulentwicklung, Amt für gemeindliche Schulen.
Vorlesung Behindertenrecht HS 13 Dr. iur. Caroline Hess-Klein.
Prüfungsanmeldung Die Prüfungsanmeldung erfolgt innerhalb der Anmeldefrist (in der Regel bis 3 Tage vor dem jeweiligen Prüfungstermin) online über links.
Modul 9(b) Anonyme ArbeitnehmerInnenveranlagung. Universitätsabsolventin Julia, Berechnen Sie die ArbeitnehmerInnenveranlagung! Tätigkeiten/Anschaffungen.
Folie 1 Informationsabend 9 Hauptschulabschlussprüfung.
Studium zum Dipl.- Verwaltungswirt (FH) Beamtenlaufbahn gehobener nichttechnischer Dienst.
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Stuttgart Tarifrunde 2008 Die neue Altersteilzeit.
D.A.S. Maklerforum® PV Ost - Direkthilfe -Schadenmeldung und Beratungsscheck -Elke Herzog (RS Wien)
Verlustängste überwinden Anil Zengin, Autor von Gedankenpower
Cross Compliance Der Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises FB 32.2 – Wasser- und Bodenschutz Erwin Hochfeld Tel /
Drucken: Dieses Poster ist 121,92 cm breit, 91,44 cm hoch und für den Druck auf einem Großformatdrucker ausgelegt. Anpassen des Inhalts: Die Platzhalter.
Marianne schulze human rights consultant Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen:
Studien- und Berufsorientierung am Pascal-Gymnasium
Regeln entwickeln, einhalten, verändern
Mit denen wir gemeinsam Die Achterbahn des Lebens fahren
Tragwerksplanung Seite | 1  Der Gebäudekomplex „LKH Villach Neustrukturierung Baustufe 1“ besteht aus drei Bereichen die strukturell (statisch) und im.
Stand: Feb Unterstützungsangebote Studienwahl Studienberatung Fachstudienberatung Leistungsanforderung Studienberatung Fachstudienberatung stud.
Nutzeranforderungen und -wünsche Gerhard Renzel (DBSV) Berlin, 28.April 2016.
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
Kapuzinerstr. 84, 4020 Linz Tel: +43 – 732 – 7610 – 3271
Amt für Volksschule Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Ergebnisse der Evaluation.
SE Virtualisierung von Universitäten Zwischenbericht Liebe KollegInnen, Anbei finden Sie eine PowerPoint-Vorlage zur Erarbeitung eines kurzen Zwischenberichts.
1 Vollwertig, beschränkt oder behindert? Wim Storms Erlend Wethlij.
Thun, Alzheimer Café im Tessin. Das Alzheimer Café bietet Betroffenen die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen, sich Rat zu holen und sich wohl.
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Studierendenvertretung Universität Stuttgart. Studierendenvertretung? Erstsemestereinführung2 Häufig können wir viel bewegen, wenn wir unsere Meinung.
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Weitersagen lohnt sich! Ihre Empfehlung ist uns 50 EUR wert.
IB Prüfungen für Deutsch B High Level
Barrieren überwinden, eigene Stärken finden
D : Nachteilsausgleiche bei Studien- und Prüfungsleistungen
Modul 4 – Pflegebedürftigkeit und Pflegeversicherung
2. Öffentliche Sitzung der Wiener Monitoringstelle
Innerhalb/Außerhalb des Projektrahmens
Rainer Kunigk, Freiburg
Pflegereform Entlastung oder Bürde.
Wechsel in die neue Prüfungsordnung zum Sommersemester 2018
Kleine Füße-sicherer Schulweg
Bewohnerumfrage 2017 im Altenheim St. Elisabeth
Unterstützungsangebote zum Schreiben
Es gibt Momente im Leben
Qualifizierungsreihe für Ausbildungsbeauftragte
Einführung in höhere Fachsemester im Ergänzungsfach Soziologie
Herzlich willkommen zum Tutorial:
Geschäftsplanpräsentation
Verfahren: Beschwerdemanagement
Habilitationsverfahren rechtliche Grundlagen
Personalplanung - optimiert
 Präsentation transkript:

Klaus Heinrich 1 Die Beratung für behinderte und chronisch kranke Studierende an der Universität Tübingen Informationen im Rahmen der O-Wochen zum SS 16, Wir haben was gegen Barrieren

Klaus Heinrich 2 Vorschlag für zu besprechende Punkte: 1.An wen wendet sich das Beratungsangebot 2.Beispiele für „Problemlagen“ 3.Nachteilsausgleiche – was ist das? 4.Nachteilsausgleiche – wie werden sie beantragt? 5.Ideen für Ausgestaltung der Nachteilsausgleiche 6.Verschiedenes / Platz für Ungeplantes

Klaus Heinrich 3 1: Adressatenkreis / Ausstattung 1.Z. Zt. ca Studierende an unserer Uni TÜ, davon 2 % mit einer Einschränkung, die sich massiv auf ihr Studium auswirkt – gibt ca. 600 Studierende mit besonderen Bedürfnissen. 2.Dafür gibt es eine halbe Beraterstelle, die in der Wilhelmstr. 30, EG links (barrierefrei) zu finden ist. 3.Amt des Behindertenbeauftragten Prorek. Frau Amos 4.1 Beraterraum, 1 stud. Arbeits- und 1 Ruheraum. 5.1 Bufdi-Stelle, ab neu besetzt

Klaus Heinrich 4 2: Beispiele für „Problemlagen“ A: Student, der ein reduziertes Leistungsvermögen hat und keine Kontakte im Studium aufbauen kann. Hat Schwierigkeiten Texte zu erfassen und daraus Referate zu machen. Reden vor und mit anderen ist kaum / nicht möglich. Diagnose: Autismus

Klaus Heinrich 5 2: Beispiele für „Problemlagen“ B: Studieninteressent, der hochgradig sehbehindert ist. Hat alle benötigten Hilfsmittel, ist in der Lage seine Wünsche an einen geeigneten Studienort im Gespräch zu formulieren und die Antworten auf seine Bedürfnisse hin zu überprüfen. Ist zugewandt und gut informiert. Diagnose: Blind

Klaus Heinrich 6 2: Beispiele für „Problemlagen“ C: Studierende mit chronischer Erkrankung, die in ihrer Bewegungsfähigkeit tagesschwankend eingeschränkt ist. (Mal geht alles, mal kann sie keine weite Strecken gehen. Mal schreibt sie lange Zeit am Stück, mal geht gar nichts. ) Diagnose: funktionale Dystonie

Klaus Heinrich 7 2: Beispiele für „Problemlagen“ D: Austauschstudent mit Schwierigkeiten in der Konzentration und Aufmerksamkeit. Von seiner Heimatuniversität ist er die Gewährung von Nachteilsausgleichen gewohnt und erwartet, dass unsere Universität diese ihm auch so gewährt. Diagnose: ADS

Klaus Heinrich 8 Nachteilsausgleiche – was ist das? 1.Sind dazu da, dass Studienerschwernisse, die krankheits-, behinderungs- und wohl auch „familienbedingt“ auftreten, ausgeglichen / gemildert werden können, damit ein chancenähnliches Studium möglich wird.

Klaus Heinrich 9 4: Nachteilsausgleiche – wie werden sie beantragt? 1.Schriftlich 2.Frei formuliert oder mittels Vordruck (zu finden auf der Internet-Seite der Beratungsstelle) 3.An das zuständige Prüfungsamt (per Post oder persönlich abgeben) 4.Bescheid abwarten 5.Betroffene Lehrende informieren (möglichst frühzeitig)

Klaus Heinrich 10 5: Ideen für Ausgestaltung der Nachteils : 1.Zeitverlängerungen in Prüfungen / für Hausarbeiten 2.Besondere Regelungen für die Anwesenheitspflicht 3.Zulassung von besonderen Hilfsmitteln 4.Personale Assistenzen 5.Angepasste Prüfungsformen 6.Nichtberücksichtigung von Rechtschreibung und Grammatik 7.etc. Mit freundlichem Gruß Klaus Heinrich ******************************* Klaus Heinrich Zentrale Studienberatung / Beratung behinderter und chronisch kranker Studierender Wilhelmstr. 11, 2. OG Wilhelmstr. 30, EG links Tübingen Tel: oder 4209 *******************************

Klaus Heinrich 11 6: Verschiedenes / Ungeplantes : 1.Reaktivierung der Interessengemeinschaft 2.Monatlicher Newsletter – Redakteure gebraucht 3.Barrierefreiheit der Gebäude erfassen Mit freundlichem Gruß Klaus Heinrich ******************************* Klaus Heinrich Zentrale Studienberatung / Beratung behinderter und chronisch kranker Studierender Wilhelmstr. 11, 2. OG Wilhelmstr. 30, EG links Tübingen Tel: oder 4209 *******************************