Glücksspielrecht, Geldwäschegesetz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sächsisches Staatsministerium der Finanzen Referat 17 – Kontrolle EU-Fonds Vorhabensprüfungen der Prüfbehörde im Rahmen der EU-Finanzkontrolle Informationsveranstaltung.
Advertisements

Gesamtschulen Aktuelle Schulsituation in Melle
Arbeitszeit schulischer Personalräte
Handlungskonzept zur Abwehr von Gesundheitsgefahren durch unzumutbaren Fluglärm.
Änderungen der Ausführungsordnung, die am 1. April 2005 in Kraft getreten sind Die Patentlösung.
SEIS Rheinland-Pfalz Selbstevaluation in Schulen (SEIS) SEIS - Informationen zu Organisation und Ablauf.
Schulrecht - Ebenen Gesetze: BayEUG Schulfinanzierungsgesetz
Beratungslehrer – Aufgabenbereiche Auszug aus GEW-Jahrbuch (2007)
Versand der Arzneimittel
Fachtag zum Thema Zustimmung zur gesonderten Berechnung der durch öffentliche Förderung nicht vollständig gedeckten betriebs-notwendigen Investitionsaufwendungen.
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten 16. Mai 2012 Dorfhaus, Bartholomä Forum Gemeinschaftsschule Zukunft gestalten Folie 1.
Förderung kleinerer Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Das Programm Kleinere Städte und Gemeinden (KSP) ist eines von fünf.
Der Windenergie-Erlass vom
Titel der Präsentation Richtlinie 2010/31/EU, vom 19. Mai 2010
Betriebspraktikum 9 Montag, bis Freitag,
Anja Meyer Sächsisches Landesjugendamt
Projekt 10 unter 20 SPD und Jusos Region Hannover.
SCHULBUCHAUSLEIHE AN GRUNDSCHULEN.
Befreiung von Verboten der StVO
Seite 1 Baden-Württemberg Kompetenzzentrum Jugend + Berufliche Bildung Schule (BKTK) mit mindestens 5 Stunden Fachpraxis Gemeinsame schriftliche Abschlussprüfung.
Die Button-Lösung Neue Abmahnwelle für Online-Shops? Vortrag am 24. Mai 2012.
Inhalt Was sind "neue Medien"?
Die Umsetzung des Landesgleichstellungsgesetzes
Markenrecht Patent- und Lizenzrecht II
Begrüßung und Einführung Dr. Andreas Eckardt, Referatsleiter Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.
Betriebsvereinbarungen
Bauordnungs- und Bauplanungsrecht
Weiteres Verfahren. Die Einrichtung einer Gemeinschaftsschule.
„Nach der Grundschule: Neue Wege zu weiterführenden Schulen“
Das gerichtliche Mahnverfahren
Salzburger Jugendgesetz
Ministerialrat Jürgen Hommel Referatsleiter
Die Baukontrolle Daniel Lehmann Oberamtmann des Seebezirks Freiburger Gemeindeverband Fortbildungskurs für Gemeinderätinnen und Gemeinderäte 24. April.
Nichtraucherschutzgesetz
SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung
Jugendschutz bei Veranstaltungen
BBS-Schulung 2014: Harmonisierte Regelungen und Formulare
Fracking in Schleswig-Holstein
Der Scheidungsverbund
Aufsichts- und Sorgfaltspflicht
Befristung von Arbeitsverträgen
Erziehungs- und Odnungsmaßnahmen
Schleswig-Holstein Der echte Norden
HRM-Systeme und Arbeitnehmerdatenschutz Folie 0 © BayME, Human-Resources-Managemnt-Systeme und Arbeitnehmerdatenschutz: Ein Widerspruch? BUSINESS.
Evaluation der Studiengebühren Kurzüberblick Durchgeführt von Frau Daniela Dankesreiter, Innenrevision Universität Hohenheim Herr Rendlen, Mitglied des.
Wien, 17. Februar 2006 Wolfgang Steiner Die elektronische Verfahrens- führung nach dem AVG und dem ZustellG in der Praxis.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
IHR WEG IN DIE SELBST-STÄNDIGKEIT
4. Listen1 Befehl : Aufzählung bis zum abschließenden Tag Befehl : gibt jeweils einen Listenpunkt an l Beispiel: Aufzählungszeichen Eine einfache Aufzählung.
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
Die Kombinierte Nomenklatur der Europäischen Union
1 Elternabend Klasse 12 Informationen zu Schuljahresablauf und Abiturprüfung Oberland-GymnasiumElternabend Klasse „Rechte sind Chancen, Pflichten.
Ergänzungssatzung „Mühlhof zum Strom“
Ρ. ri x ecker.recht Tödliche Luftsicherheit Vorüberlegungen: Was ist die genaue Fragestellung? (K erhebt Verfassungsbeschwerde gegen ein Gesetz, zu fragen.
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Die Schlichtungsstelle der Erzdiözese Bamberg für Arbeitsvertragsstreitigkeiten -Aufgaben, Verfahren und Praxis - Engelbert Heider Präsident des Landesarbeitsgerichts.
Teil 4 Der Scheidungsverbund. I. Zweck des Verbunds von Scheidungs- und Folgesachen Definition in § 137 Abs. 1 FamFG: Über Scheidungs- und Folgesachen.
Warum Schulung jetzt? - Neuer DSB
Als Lehrer/-in in Sachsen arbeiten
Europäisches Institut für das Ehrenamt Dr. Weller § Uffeln GbR Europäisches Institut für das Ehrenamt Dr. Weller § Uffeln GbR 1 Urheberrecht Persönlichkeitsrecht.
Pommersche Handwerkskammer. BERUFSAUSBILDUNG IN POLEN.
Boos Hummel & Wegerich Rechtsanwälte Zimmerstraße Berlin Tel.: Fax: Stromkonzession Expertenanhörung.
Handlungsbedarfe und –möglichkeiten für Betriebsräte in Umsetzung und Ausgestaltung des TV AWO NRW.
Liberalisierung von Sportwetten und was kommt noch? Michael Burkert Bundesweite Fachtagung des AK Spielsucht e.V. / Unna / 19. Mai 2016.
Wissenschaftliche Erkenntnisse zum Jugend- und Spielerschutz in Deutschland - Wo stehen wir? Dr. Jens Kalke.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Die wichtigsten Rechtsbehelfe im Steuerrecht.
W.J. Kainz 1 Mittagessen in Werkstätten für behinderte Menschen – eine Leistung der Eingliederungshilfe? Willi Johannes Kainz Richter am Bayerischen Landessozialgericht.
Kompetenzniveaus Lernlupe Mathematik
Datenschutz in Schulen
Chancen, Herausforderungen und Entwicklungen in der Praxis einer traditionellen Fernsehlotterie Lüneburg | 06. Dezember 2018 Leif Droste.
 Präsentation transkript:

Glücksspielrecht, Geldwäschegesetz Gewerbliches Spielrecht und Recht der Spielhalle Informationsveranstaltung IHK Dresden, 19.11.2013 Glücksspielrecht, Geldwäschegesetz Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Betrieb einer Spielhalle Hinweis: Da PowerPoint die vom Markenhandbuch (MHB) vorgegebenen Textlayouts - mit Titelzeile und Unterzeile in unterschiedlichen Schriftgrößen sowie zweifarbigem Text ebenso wie die Fußzeilenangaben beim Einfügen einer neuen Folie nicht vollständig umsetzen kann, wird empfohlen, die Folie Seite 2 zu kopieren, um auf diese Weise die Style-Vorgaben des MHB zu erhalten. 19.11.2013 Gabriele Bartsch

Gliederung I. Allgemeine Information Rechtsgrundlagen/ Neuregelungen Verfahren und Zuständigkeit Statistik II. Zulässigkeitsvoraussetzungen Allgemein Abstandsregelung/Mehrfachkonzessionen Werbung III. Entscheidung der Glücksspielaufsicht IV. Sonderproblematik Gebäude/Gebäudekomplex V. Gaststätten VI. Kontaktdaten/Linkliste Hinweis: Da PowerPoint die vom Markenhandbuch (MHB) vorgegebenen Textlayouts - mit Titelzeile und Unterzeile in unterschiedlichen Schriftgrößen sowie zweifarbigem Text ebenso wie die Fußzeilenangaben beim Einfügen einer neuen Folie nicht vollständig umsetzen kann, wird empfohlen, die Folie Seite 2 zu kopieren, um auf diese Weise die Style-Vorgaben des MHB zu erhalten. 19.11.2013 Gabriele Bartsch

I. Allgemeine Information Rechtsgrundlagen/Neuregelungen Glücksspielstaatsvertrag – GlüStV Staatsvertrag zum Glücksspielwesen in Deutschland vom 15. Dezember 2011, eingeführt durch Artikel 1 des Ersten Staatsvertrages zur Änderung des Staatsvertrages zum Glücksspielwesen in Deutschland (Erster GlüÄndStV) vom 15. Dezember 2011 Sächsisches Ausführungsgesetz zum Glücksspielstaatsvertrag – SächsGlüStVAG vom 14. Mai 2012 Geltung ab 1. Juli 2012 Hinweis: Da PowerPoint die vom Markenhandbuch (MHB) vorgegebenen Textlayouts - mit Titelzeile und Unterzeile in unterschiedlichen Schriftgrößen sowie zweifarbigem Text ebenso wie die Fußzeilenangaben beim Einfügen einer neuen Folie nicht vollständig umsetzen kann, wird empfohlen, die Folie Seite 2 zu kopieren, um auf diese Weise die Style-Vorgaben des MHB zu erhalten. kein gesondertes Spielhallengesetz in Sachsen 19.11.2013 Gabriele Bartsch

I. Allgemeine Information Rechtsgrundlagen/Neuregelungen Landesdirektion Sachsen (LDS): Obere Glücksspielaufsicht Legales Glücksspiel Illegales Glücksspiel Erteilung von Erlaubnissen Annahmestellen SLG Soziallotterien Wettvermittlungsstellen (Neu) Sonstiges Zustimmung Spielhallen (Neu) Überprüfung/Vorlage Sozialkonzept →Spielautomaten in Gaststätten (Neu) AELott = Allgemeine Erlaubnis für kleine Lotterien und Ausspielungen im Freistaat Sachsen Untersagungsverfügungen gegen unerlaubte Glücksspielangebote Sportwetten Poker Neu: Sportwetten dürfen erlaubt werden - Konzessionsmodell Hinweis: Da PowerPoint die vom Markenhandbuch (MHB) vorgegebenen Textlayouts - mit Titelzeile und Unterzeile in unterschiedlichen Schriftgrößen sowie zweifarbigem Text ebenso wie die Fußzeilenangaben beim Einfügen einer neuen Folie nicht vollständig umsetzen kann, wird empfohlen, die Folie Seite 2 zu kopieren, um auf diese Weise die Style-Vorgaben des MHB zu erhalten. 19.11.2013 Gabriele Bartsch

I. Allgemeine Information Verfahren und Zuständigkeit Verfahren Zustimmungsverfahren § 18 a GlüStVAG Genehmigungsverfahren §§ 24 ff GlüStV i. V. m. § 18 a GlüStVAG Neuanträge ab 1. Juli 2012 (auch Betreiberwechsel) Genehmigungsbehörde: zuständige Gewerbebehörde nach § 33 i GewO Entscheidung der LDS wird vorher eingeholt = interne Entscheidung, d.h. LDS tritt nicht nach außen auf Altspielhallen vor dem 1. Juli 2012 Genehmigungsbehörde: Landesdirektion Sachsen Unabhängig von Gewerbeerlaubnis gemäß § 33 i GewO Hinweis: Da PowerPoint die vom Markenhandbuch (MHB) vorgegebenen Textlayouts - mit Titelzeile und Unterzeile in unterschiedlichen Schriftgrößen sowie zweifarbigem Text ebenso wie die Fußzeilenangaben beim Einfügen einer neuen Folie nicht vollständig umsetzen kann, wird empfohlen, die Folie Seite 2 zu kopieren, um auf diese Weise die Style-Vorgaben des MHB zu erhalten. Problem: Beschluss VG Leipzig vom 19. Juli 2013 (nicht rechtskräftig): Genehmigungsverfahren nicht im SächsGlüStVAG vorgesehen kein glücksspielrechtliches Verfahren neben Spielhallenerlaubnis gemäß § 33 i GewO erforderlich 19.11.2013 Gabriele Bartsch

I. Allgemeine Information Statistik Legales Glücksspiel Soziallotterien (z.B. „Bargeld-Losbrieflotterie Frauenkirche Dresden“) ca. 5 (jährlich) Neu: - Spielhallen in Sachsen - Aufsicht ca. 502 - Zustimmung zu Neugenehmigungen ca. 44 - Vorbereitung Erlaubnis 1-jährige Übergangsfrist ca. 46 - Spielhallen mit 5-jähriger Übergangsfrist ca. 412 Hinweis: Da PowerPoint die vom Markenhandbuch (MHB) vorgegebenen Textlayouts - mit Titelzeile und Unterzeile in unterschiedlichen Schriftgrößen sowie zweifarbigem Text ebenso wie die Fußzeilenangaben beim Einfügen einer neuen Folie nicht vollständig umsetzen kann, wird empfohlen, die Folie Seite 2 zu kopieren, um auf diese Weise die Style-Vorgaben des MHB zu erhalten. 19.11.2013 Gabriele Bartsch

I. Allgemeine Information Statistik Legales Glücksspiel Annahmestellen SLG: 1300 Neu: Wettvermittlungsstellen Sportwetten 1300 (20 x 65) Überwachung Spielbanken in Chemnitz, Dresden, Leipzig 3 Pferdewetten: Zuständigkeit LfULG Hinweis: Da PowerPoint die vom Markenhandbuch (MHB) vorgegebenen Textlayouts - mit Titelzeile und Unterzeile in unterschiedlichen Schriftgrößen sowie zweifarbigem Text ebenso wie die Fußzeilenangaben beim Einfügen einer neuen Folie nicht vollständig umsetzen kann, wird empfohlen, die Folie Seite 2 zu kopieren, um auf diese Weise die Style-Vorgaben des MHB zu erhalten. 19.11.2013 Gabriele Bartsch

II. Zulässigkeitsvoraussetzungen Allgemein Gewährleistung von: Zuverlässigkeit (siehe Antragsformular, abrufbar unter www.landesdirektion.sachsen.de[→Service →Formulare und Downloads] Abstandsregelung/ Mehrfachkonzessionen Werberichtlinie Aufklärungspflicht - § 7 GlüStV (Erklärung zur Einhaltung abgeben) Sozialkonzept - § 6 GlüStV Maßnahmen zum Jugendschutz - § 4 Abs. 3 GlüStV einschließlich Schulungsmaßnahmen darstellen Nachweis zur Teilnahme an suchtpräventiver Schulung Einhaltung von: Hinweis: Da PowerPoint die vom Markenhandbuch (MHB) vorgegebenen Textlayouts - mit Titelzeile und Unterzeile in unterschiedlichen Schriftgrößen sowie zweifarbigem Text ebenso wie die Fußzeilenangaben beim Einfügen einer neuen Folie nicht vollständig umsetzen kann, wird empfohlen, die Folie Seite 2 zu kopieren, um auf diese Weise die Style-Vorgaben des MHB zu erhalten. Vorlage von: 19.11.2013 Gabriele Bartsch

II. Zulässigkeitsvoraussetzungen Abstandsregelung/Mehrfachkonzession Verbot von Mehrfachkonzessionen (§ 25 GlüStV) Einhaltung Abstand von 250 m Luftlinie (§ 18 a Abs. 4 SächsGlüStVAG) zu weiteren Spielhallen oder zu einer allgemeinbildenden Schule Luftlinie 250 m Abstand zwischen nächstliegenden Türen Einsatz Raumordnungsinformationssystem – Rapis [abrufbar unter: www.egov.rpl.sachsen.de/rapis_portal.html] Grundsatz: Wie wird der Abstand bestimmt? Hinweis: Da PowerPoint die vom Markenhandbuch (MHB) vorgegebenen Textlayouts - mit Titelzeile und Unterzeile in unterschiedlichen Schriftgrößen sowie zweifarbigem Text ebenso wie die Fußzeilenangaben beim Einfügen einer neuen Folie nicht vollständig umsetzen kann, wird empfohlen, die Folie Seite 2 zu kopieren, um auf diese Weise die Style-Vorgaben des MHB zu erhalten. 19.11.2013 Gabriele Bartsch

II. Zulässigkeitsvoraussetzungen Abstandsregelungen/ Mehrfachkonzessionen Definition § 4 Abs. 1 Nr. 1 des Schulgesetzes für den Freistaat Sachsen (SächsSchulG): Grundschule allgemein bildende Förderschule Mittelschule (seit Beginn Schuljahr 2013/14 flächendeckend Weiterentwicklung zur Oberschule) Gymnasium Was sind „allgemein bildende Schulen“? Hinweis: Da PowerPoint die vom Markenhandbuch (MHB) vorgegebenen Textlayouts - mit Titelzeile und Unterzeile in unterschiedlichen Schriftgrößen sowie zweifarbigem Text ebenso wie die Fußzeilenangaben beim Einfügen einer neuen Folie nicht vollständig umsetzen kann, wird empfohlen, die Folie Seite 2 zu kopieren, um auf diese Weise die Style-Vorgaben des MHB zu erhalten. Turnhalle, sofern darin Unterricht als Schulsport stattfindet Sonderfälle: 19.11.2013 Gabriele Bartsch

II. Zulässigkeitsvoraussetzungen Abstandsregelungen/ Mehrfachkonzessionen Ja. Gibt es Ausnahmeregelungen? atypische Lebenssachverhalte sofern Gemeinwohlinteressen - insbesondere Jugendschutz - nicht gefährdet werden (z.B.: Schüler Förderschule - Heimweg nur mit Aufsicht) → Ausnahmefälle Anzahl: 1 unüberbrückbare Hindernisse (z.B.: Autobahn, Staatsstraße, Fluss) → Ausnahmefälle Anzahl: 3 Einzelfallentscheidung Hinweis: Da PowerPoint die vom Markenhandbuch (MHB) vorgegebenen Textlayouts - mit Titelzeile und Unterzeile in unterschiedlichen Schriftgrößen sowie zweifarbigem Text ebenso wie die Fußzeilenangaben beim Einfügen einer neuen Folie nicht vollständig umsetzen kann, wird empfohlen, die Folie Seite 2 zu kopieren, um auf diese Weise die Style-Vorgaben des MHB zu erhalten. 19.11.2013 Gabriele Bartsch

II. Zulässigkeitsvoraussetzungen Werbung § 5 Abs. 4 GlüStV Verwaltungsvorschrift (VwV) des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Werberichtlinie vom 11. Januar 2013 Werbung, gerichtet an Minderjährige und vergleichbar gefährdete Zielgruppen irreführende Werbeinhalte Werbung für unerlaubtes Glücksspiel auffällig gestaltete Werbung, zusätzliche Anreize für den Spielbetrieb Markenschutz ≠ unzulässige Werbung Rechtsgrundlage: Was ist unzulässige Werbung? Hinweis: Da PowerPoint die vom Markenhandbuch (MHB) vorgegebenen Textlayouts - mit Titelzeile und Unterzeile in unterschiedlichen Schriftgrößen sowie zweifarbigem Text ebenso wie die Fußzeilenangaben beim Einfügen einer neuen Folie nicht vollständig umsetzen kann, wird empfohlen, die Folie Seite 2 zu kopieren, um auf diese Weise die Style-Vorgaben des MHB zu erhalten. 19.11.2013 Gabriele Bartsch

II. Zulässigkeitsvoraussetzungen Werbung Bezeichnung „Casino“ Werbung auf Betriebsstätte selbst → Voraussetzung: keine weiteren Casinosymbole als Werbung verwenden Werbung in anderen Medien ist nicht erlaubt, da der örtliche Zusammenhang fehlt; zusätzlich ist die Bezeichnung „Spielhalle“ notwendig Geltung auch für Altspielhallen ab dem 1. Juli 2012 keine Übergangsfristen Hinweise zur Nutzung von Außenwerbung für Spielhallen/Spielotheken unter: www.landesdirektion.sachsen.de[→gluecksspiel →gluecksspielrecht →werbung] Was darf ich? Hinweis: Da PowerPoint die vom Markenhandbuch (MHB) vorgegebenen Textlayouts - mit Titelzeile und Unterzeile in unterschiedlichen Schriftgrößen sowie zweifarbigem Text ebenso wie die Fußzeilenangaben beim Einfügen einer neuen Folie nicht vollständig umsetzen kann, wird empfohlen, die Folie Seite 2 zu kopieren, um auf diese Weise die Style-Vorgaben des MHB zu erhalten. Beachte: 19.11.2013 Gabriele Bartsch

III. Entscheidung der Glücksspielaufsicht Nebenbestimmungen Befristung auf maximal 15 Jahre ggf. Personalschulung Ergänzung zum Sozialkonzept Bericht und Fortschreibung des Sozialkonzeptes Hinweis Werbung Kostenentscheidung Verkürzung der Frist möglich (§ 18 Abs. 2 Satz 2 SächsGlüStVAG) Verlängerung vor Ablauf der Frist möglich Einzelfallentscheidung Hinweis: Da PowerPoint die vom Markenhandbuch (MHB) vorgegebenen Textlayouts - mit Titelzeile und Unterzeile in unterschiedlichen Schriftgrößen sowie zweifarbigem Text ebenso wie die Fußzeilenangaben beim Einfügen einer neuen Folie nicht vollständig umsetzen kann, wird empfohlen, die Folie Seite 2 zu kopieren, um auf diese Weise die Style-Vorgaben des MHB zu erhalten. 19.11.2013 Gabriele Bartsch

IV. Sonderproblematik Gebäude/Gebäudekomplex Das Betreiben einer Spielhalle und einer Wettvermittlungsstelle in einem Gebäude/ Gebäudekomplex ist unzulässig. (§ 21 Abs. 2 GlüStV, § 18 a Abs. 4 Satz 3 SächsGlüStVAG) Definition Duden: Block, Gebilde, Häuserblock Erläuterung Wikipedia: Gruppe oder Block von Gebäuden und architektonischen Räumen baulich miteinander verbunden, als Gesamteinheit wahrgenommen es ist i. d. R. möglich sich durch die Gebäude eines Komplexes zu bewegen, ohne den Innenraum zu verlassen gemeinsame Erschließung mit einigen Eingängen auch Außenräume und Elemente (z. B.: Statuen oder Brunnen), die zwischen den Bauwerken liegen können als Teil eines Komplexes angesehen werden Was ist ein Gebäude oder Gebäudekomplex? Hinweis: Da PowerPoint die vom Markenhandbuch (MHB) vorgegebenen Textlayouts - mit Titelzeile und Unterzeile in unterschiedlichen Schriftgrößen sowie zweifarbigem Text ebenso wie die Fußzeilenangaben beim Einfügen einer neuen Folie nicht vollständig umsetzen kann, wird empfohlen, die Folie Seite 2 zu kopieren, um auf diese Weise die Style-Vorgaben des MHB zu erhalten. 19.11.2013 Gabriele Bartsch

IV. Sonderproblematik Gebäude/Gebäudekomplex VG Chemnitz, Beschluss vom 25. September 2013 - nicht rechtskräftig: unerheblich erheblich Baugenehmigung ob Gebäudekomplex auf mehrere Flurstücke aufgeteilt ist Außenwirkung innere Begehbarkeit Hinweis: Da PowerPoint die vom Markenhandbuch (MHB) vorgegebenen Textlayouts - mit Titelzeile und Unterzeile in unterschiedlichen Schriftgrößen sowie zweifarbigem Text ebenso wie die Fußzeilenangaben beim Einfügen einer neuen Folie nicht vollständig umsetzen kann, wird empfohlen, die Folie Seite 2 zu kopieren, um auf diese Weise die Style-Vorgaben des MHB zu erhalten. Einzelfallentscheidung Zahl der Fälle: 10 19.11.2013 Gabriele Bartsch

V. Gaststätten mit Geld- und Warenspielgeräten sowie Gewinnmöglichkeit Für das Betreiben von Spielautomaten in Gaststätten gelten bestimmte Vorschriften aus dem Werbung Hinweis: Da PowerPoint die vom Markenhandbuch (MHB) vorgegebenen Textlayouts - mit Titelzeile und Unterzeile in unterschiedlichen Schriftgrößen sowie zweifarbigem Text ebenso wie die Fußzeilenangaben beim Einfügen einer neuen Folie nicht vollständig umsetzen kann, wird empfohlen, die Folie Seite 2 zu kopieren, um auf diese Weise die Style-Vorgaben des MHB zu erhalten. Sozialkonzept Aufklärung 19.11.2013 Gabriele Bartsch

VI. Kontaktdaten/Linkliste Obere Glücksspielaufsicht – Landesdirektion Sachsen Landesdirektion Sachsen - Dienststelle Leipzig Kontakt: Landesdirektion Sachsen Dienststelle Leipzig Referat Glücksspielrecht/Geldwäschegesetz Braustraße 2, 04107 Leipzig Tel.: +49 341 977-0 Fax: +49 341 977-1199 E-Mail: Gluecksspielrecht@lds.sachsen.de Internet: www.lds.sachsen.de/gluecksspiel Hinweis: Da PowerPoint die vom Markenhandbuch (MHB) vorgegebenen Textlayouts - mit Titelzeile und Unterzeile in unterschiedlichen Schriftgrößen sowie zweifarbigem Text ebenso wie die Fußzeilenangaben beim Einfügen einer neuen Folie nicht vollständig umsetzen kann, wird empfohlen, die Folie Seite 2 zu kopieren, um auf diese Weise die Style-Vorgaben des MHB zu erhalten. Quelle: Landesdirektion Sachsen; (Dienstgebäude der Dienststelle Leipzig) 19.11.2013 Gabriele Bartsch

VI. Kontaktdaten/ Linkliste www.lds.sachsen.de/gluecksspiel Hinweise zur Nutzung von Außenwerbung für Spielhallen/Spielotheken Merkblatt zu Schulungsmaßnahmen Übersicht Schulungsanbieter in Sachsen Leitfaden zum notwendigen Inhalt eines Sozialkonzeptes für Spielhallenbetreiber Hinweis: Da PowerPoint die vom Markenhandbuch (MHB) vorgegebenen Textlayouts - mit Titelzeile und Unterzeile in unterschiedlichen Schriftgrößen sowie zweifarbigem Text ebenso wie die Fußzeilenangaben beim Einfügen einer neuen Folie nicht vollständig umsetzen kann, wird empfohlen, die Folie Seite 2 zu kopieren, um auf diese Weise die Style-Vorgaben des MHB zu erhalten. 19.11.2013 Gabriele Bartsch

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Abschluss Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Hinweis: Da PowerPoint die vom Markenhandbuch (MHB) vorgegebenen Textlayouts - mit Titelzeile und Unterzeile in unterschiedlichen Schriftgrößen sowie zweifarbigem Text ebenso wie die Fußzeilenangaben beim Einfügen einer neuen Folie nicht vollständig umsetzen kann, wird empfohlen, die Folie Seite 2 zu kopieren, um auf diese Weise die Style-Vorgaben des MHB zu erhalten. 19.11.2013 Gabriele Bartsch