Lerneinheit 1 – 15.04.2009 Überblick A.Leistungsstörungen 1. Abschnitt - Grundlagen § 1Einführung § 2System des Leistungsstörungsrechts 2. Abschnitt -

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
UN-Warenkaufrecht = UN Convention on Contracts for the International Sales of Goods (CISG) = Recht des internationalen kaufmännischen Warenkaufs Vergleich.
Advertisements

Probeklausur Z I vom Prof. Dr. Christoph Paulus
Aufhebung des Vertrages
Kündigung Recht zur Beendigung eines Dauerschuldverhältnisses mit Wirkung für die Zukunft Dauerschuldverhältnis: Geschuldet ist ein dauerndes Verhalten.
Culpa in Contrahendo §§ 311 II, 241 II.
Fall 1: Schnelles Fahren
3. Kapitel: Grundlagen des Schuldrechts – Störungen im Vertragsrecht
Unmöglichkeit Unterschied zwischen Stück- und Gattungsschuld
4. Kapitel: Pflichtverletzung -Sachmangelhaftung
§ 3 Gefahrtragung bei Unmöglichkeit der Leistung
§ 4: Nachträgliche vom Gläubiger zu vertretende Unmöglichkeit
Prof. Dr. Reinhard Singer Humboldt-Universität zu Berlin
§ 6 Kaufrecht (Teil 1) Überblick Bedeutung, Geschichte
vom Schuldner zu vertreten § 276
Ansprüche bei Pflichtverletzung:
II. Teil: Individualarbeitsrecht
Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen
§§ Schadensersatzansprüche wegen Leistungsstörungen
§ 6 Verknüpfung von Leistungs- und Gegenleistungspflicht
Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen
Beispielsfall nach OLG Karlsruhe NJW 2005, 989 © sl 2005 V verkauft einen Pkw, den er zuvor selbst im Internet zum Preis von gekauft hatte, an.
Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen
Anspruchsprüfung © sl 2002.
Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen
Privatrecht II Lektion 7 Leistungsstörungen (§ 5, I - IV)
§ 7 Kaufrechtliches Gewährleistungsrecht im Überblick
PD Dr. Sebastian Martens, M.Jur. (Oxon.)
EINHEIT 3 – Vertragliche Schuldverhältnisse I
PD Dr. Sebastian Martens, M.Jur. (Oxon.)
PD Dr. Sebastian Martens, M.Jur. (Oxon.)
Methoden der Rechtswissenschaften
Ziel: Ausgleich von Interessen-beeinträchtigungen
Gutachten zu Fall 1 A. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung der Grafik aus Kaufvertrag gem. § 433 I 1 „impossibilium nulla est obligatio“
Bauverzögerungen und Leistungshindernisse -
Proseminar Grundzüge der Rechtwissenschaft I
By Tabea May, Kevin Schmitt und Bilal Khan
Kosten für Ersatz- gebrauch   Tilgungsbestimmung (362 ff. BGB)   Kosten für Durch- setzung Kosten für Ersatz Tausch- wert Gebrauchs- wert  

Für die Mängelhaftung relevante Zeitpunkte
System der kaufrechtlichen Mängelhaftung
Lerneinheit 21 – Überblick B. Die Beteiligung Dritter
Ass.Prof.Dr.Peter Jordan, Sowi-Ü SS04 Gewährleistung neu - GewRÄG (BGBl I 2001/48) 1 Das Neue Gewährleistungsrecht RL über den Verbrauchsgüterkauf 1999/44/EG.
Kap 7 - Schuldverhältnisse 1 Bárta: Zivilrecht online Entstehungsgründe von Schuldverhältnissen  § 859 ABGB: > Die persönlichen Sachenrechte, vermöge.
1 Lerneinheit 6 – Überblick B.Auftrag, Geschäftsbesorgungsvertrag und Geschäftsführung ohne Auftrag.
1 Lerneinheit 6 – Überblick A.Leistungsstörungen 2. AbschnittDer Ausschluss der Leistungspflicht und seine Folgen § 8Ersatz vergeblicher Aufwendungen,
Lerneinheit 3 – Überblick A.Leistungsstörungen 2. Abschnitt - Schicksal der Leistungspflicht § 4Erlöschen von Leistungs- und Gegenleistungsanspruch.
Tutorial Schuldrecht AT und vertragliche Schuldverhältnisse – SS 2016 Tutorial Schuldrecht AT und vertragliche Schuldverhältnisse 4. Einheit
1 Probeklausur: Termin: Mittwoch, bis Uhr ZHG 008 Rückgabe und Besprechung in den jeweiligen BK‘s Auf Klausur bitte unbedingt jeweiligen.
1 Probeklausur: Termin: Mittwoch, bis Uhr ZHG 008 Rückgabe und Besprechung in den jeweiligen BK‘s Auf Klausur bitte unbedingt jeweiligen.
1 Lerneinheit 20 – Überblick A.Leistungsstörungen § 29 Mietvertragsrecht im Überblick 10. AbschnittRückabwicklung von Verträgen § 30 Rechtsfolgen.
1 Lerneinheit 8 – Überblick A.Leistungsstörungen 3. AbschnittLeistungsverzögerung § 11 Schadensersatz statt der Leistung nach §§ 280 I, III,
Unmöglichkeit im gegenseitigen Vertrag Prof. Dr. Michael Beurskens, Universität Bonn.
1 Eramusstudenten: Bitte bei Lehrstuhl per mit Namen und Matrikelnummer zur mündlichen Prüfung am Ende des Semesters anmelden. Prüfungstermin: Montag,
Schlechtleistungs- SPECIAL
1 Lerneinheit 8 – C.Finanzierungs- und Sicherungsgeschäfte § 11Darlehens- und Sachdarlehensvertrag, §§ 488 ff., 607 ff.; Finanzierungshilfen.
1 Probeklausur: Termin: Mittwoch, bis Uhr ZHG 008 Rückgabe und Besprechung in den jeweiligen BK‘s Auf Klausur bitte unbedingt jeweiligen.
Lerneinheit 2 – Überblick A.Leistungsstörungen 2. Abschnitt - Schicksal der Leistungspflicht § 3Ausschluss der Leistungspflicht.
1 Lerneinheit 7 – Überblick A.Leistungsstörungen 3. AbschnittLeistungsverzögerung § 10 Schadensersatz neben der Leistung nach § 280 I, II, 286.
1 Lerneinheit 4 – Überblick A.Leistungsstörungen 2. Abschnitt - Schicksal der Leistungspflicht § 4Erlöschen von Leistungs- und Gegenleistungsanspruch.
1 Lerneinheit 11 – Überblick A.Leistungsstörungen 4. AbschnittSchlechtleistung § 15 Schadensersatz neben der Leistung nach § 280 I für Integritätsschäden.
1 Lerneinheit 5 – Überblick A.Leistungsstörungen 2. AbschnittDer Ausschluss der Leistungspflicht und seine Folgen § 5 Schadensersatz: Überblick.
1 Lerneinheit 4 – Überblick A.Bereicherungsrecht § 6Umfang und Grenzen des Bereicherungsanspruchs.
1 Lerneinheit 10 – Überblick A.Leistungsstörungen 4. AbschnittSchlechtleistung § 13 Überblick § 14 Schadensersatz statt der (ganzen) Leistung.
1 Probeklausur: Termin: Mittwoch, bis Uhr ZHG 008 Rückgabe und Besprechung in den jeweiligen BK‘s Auf Klausur bitte unbedingt jeweiligen.
1 Lerneinheit 12 – Überblick A.Leistungsstörungen 5. AbschnittSchutzpflichtverletzungen (Rücksichtnahmepflichtverletzungen) § 17 Grundlagen.
Ass.-Prof. Dr. Gerhard Saria
Grundgedanke Trainerlinks
SchuldR AT 1 7. Woche.
SchuldR BT 3. Woche.
KROLL Juristisches Repetitorium für Fachhochschulstudenten
 Präsentation transkript:

Lerneinheit 1 – Überblick A.Leistungsstörungen 1. Abschnitt - Grundlagen § 1Einführung § 2System des Leistungsstörungsrechts 2. Abschnitt - Schicksal der Leistungspflicht § 3Ausschluss der Leistungspflicht

§ 1 Einführung I. Problemstellung II. Begriff der Leistungsstörung = Zurückbleiben hinter dem Gesollten III. Funktionen des Leistungsstörungsrechts 1.Ergänzung/Konkretisierung von Pflichten 2.Regelung der Störungsfolgen für Schuldverhältnis

IV. Störungsformen (Überblick) 1.Störung von Leistungsinteresse (zB verkaufter Pkw wird nicht geliefert = geschuldete Vermögensaufstockung unterbleibt) oder Integritätsinteresse (zB bei Lieferung von Pkw wird Zaun beschädigt = Schädigung bereits vorhandener Rechtsgüter des Gläubigers) 2.Quantitätsmängel = Nichtleistung (ganz/teilweise) (zB von 100 verkauften Hemden wird keines bzw. werden nur 50 geliefert) oder Qualitätsmängel = Schlechtleistung (die verkauften Hemden weisen Farbunreinheiten auf)

IV. Störungsformen (Überblick) 3.Dauernde (zB verkaufter Pkw wird bei Überführung durch Unfall zerstört) oder vorübergehende Störung (zB verkaufter Pkw wird wegen Produktionsstörungen nicht termingerecht ausgeliefert) 4.Behebbarkeit (zB Farbunreinheiten in verkauften Hemden lassen sich beseitigen) oder Unbehebbarkeit der Störung (zB Farbunreinheiten in verkauften Hemden lassen sich nicht beseitigen)

IV. Störungsformen (Überblick) 5.Zeitpunkt der Störung (vertraglich oder vorvertraglich) (zB verkaufter Pkw wird bei Überführung vor oder nach Vertragsschluss durch Unfall zerstört) 6.Störungen von gegenseitigen Pflichten (zB verkaufter Pkw wird bei Überführung durch Unfall zerstört) oder nicht gegenseitigen Pflichten (zB Verkäufer nennt Käufer falschen Termin zum Abholen von Pkw)

IV. Störungsformen (Überblick) 7.Störung des Inhalts (zB verkaufter Pkw wird durch Unfall zerstört) oder der Grundlagen des Schuldverhältnisses (zB beide Parteien gehen irrtümlich von Belieferung des Verkäufers durch Hersteller von Spezialfahrzeugen aus) 8.Störung durch Schuldner (zB verkaufter Pkw wird durch Unfall zerstört, den Schuldner zu vertreten hat) oder durch Gläubiger (zB Gläubiger weigert sich, verkauften Pkw anzunehmen)

§ 2System des Leistungsstörungsrechts I. Pflichtverletzung als allgemeiner gesetzlicher Anknüpfungspunkt II. Rechtsfolgen des Leistungsstörungsrecht (Überblick) 1.Erlöschen des Leistungsanspruchs, insb. § Schadensersatz, §§ a) Einfacher Schadensersatz wegen Pflichtverletzung, 280 I b) Schadensersatz wegen verzögerter Leistung, §§ 280 I, II, 286 c) Schadensersatz statt der Leistung, §§ 280 I, III, 311a II

3.Rücktritt vom Vertrag, §§ 323 ff. a) Leistungsverzögerung/Schlechtleistung, § 323 b) Schutzpflichtverletzung, § 324 c) Unmöglichkeit, § Sonstige Regelungen a) Anpassung des Vertrages, § 313 b) Kündigung des Vertrages, § 314 III. Weitgehende Harmonisierung des kaufrechtlichen Gewährleistungsrechts, vgl. § 437

2. AbschnittSchicksal der Leistungspflicht § 3Ausschluss der Leistungspflicht I. Grundlagen 1.Die Leistungspflicht als Zentrum des Schuldverhältnisses (§ 241 I) Gläubiger kann grds. Naturalleistung verlangen 2. Die Bestimmung der vertraglich oder gesetzlich geschuldeten Leistung als Ausgangspunkt zB Tun oder Unterlassen; bloßes Verhalten oder Erfolgsherbeiführung

2. AbschnittSchicksal der Leistungspflicht § 3Ausschluss der Leistungspflicht 3. Leistungshindernisse als regelungsbedürftiges Problem a) Vertragliche Regelungen (vorrangig, fehlen aber zumeist) b) Das Gesetz als Auffangregelung (gerechte Verteilung der Lasten zwischen Schuldner und Gläubiger) 4. Gesetzliche Lösung: Begrenzung der materiellrechtlichen Pflichten (§ 275 I bis III bzw. § 313)

5. Prinzipien a) Unbehebbarkeit des Hindernisses (§ 275 I) b) Unverhältnismäßigkeit der Überwindung des Hindernisses (§ 275 II) c) Unzumutbarkeit der Überwindung des Hindernisses (§§ 275 III, 313) 6. Bedeutung des Vertretenmüssens a) Grds. keine Relevanz für - primäre - Leistungspflicht b) Grds. Relevanz für - sekundäre – Schadensersatzpflicht 7. Irrelevant (für Primäranspruch): Zeitpunkt der Störung (Hinweis: Bedeutung erst bei Anwendung der §§ 283 S. 1, 311a = Sekundäransprüche)