Mobilität in der Schweiz. Ablauf Referat 1)Bedingungen der Schweiz 2)Mobilitätsverhalten in der Schweiz 3)Exkurs: arbeitsbedingtes Pendeln in der Schweiz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
(Alles) Anders als gedacht.
Advertisements

Länder Europas.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Drei gute Gründe eine Berufsausbildung zu haben
- Soziale, ökologische und ökonomische Dimensionen eines nachhaltigen Energiekonsums in Wohngebäuden Allgemeine Hypothesen zu den Determinanten.
Familien mit Kindern in den Frankfurter Stadtteilen
Das deutsche Schulsystem
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Argumente für die Interessenvertretungen Betriebliche Maßnahmen und deren Vorteile für Beschäftigte und Unternehmen.
Wohnstandortentscheidungen
Evelyn Naucke Jessica Vogts
für behinderte Frauen, Männer und Kinder
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
GeschlechterverhAEltnisse
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Sind Schule und Beruf vereinbar?
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Deutschland: Mehr Singles als Familien! Bedeutungszusammenhänge für Vereinskultur und Ehrenamt Arbeitsgruppe 4 Impulsreferat:Prof. Dr. Manfred Wegner,
Männerbilder im Wandel
Wenn die Frau abends müde von der Arbeit nach Hause
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Desperate Housewives Quelle: Emnid-Omnibusbefragung Dez 04, 384 Frauen im Alter von
Stadtentwicklung Uwe Hebbelmann, Stefan Riffert
SPSS für Windows Auswertung von Marktforschungsdaten mit SPSS für Windows WINDER Thomas Porzellangasse 32, 1090 Wien.
Gender-Budget in Basel-Stadt
VERKEHRSMITTEL.
Megacitys - Riesenstädte wachsen immer weiter
Frauenpolitik im 21. Jahrhundert
Der Einfluß der individuellen Lebensumstände auf die Mediennutzung Pirolt Cornelia.
Guten Tag! Freitag den Dativ der Manndem Mann das Kinddem Kind die Frauder Frau die Kinderden Kindern.
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Catherine Comte Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt
Das Frauenstimmrecht in der Schweiz
WOHNQUALITÄT IN COESFELD. Alter und Geschlecht der Befragten Es handelt sich hierbei von einer Frauen dominierte Umfragen. Im Durchschnitt sind die.
Zwei Themenkreise Top down: Validierung von Bildungsleistungen bzw. "andere Qualifikationsverfahren" (aQV: BBG, Art. 33), meist kombiniert mit Nachholbildung.
VÄTERKARENZ QUIZ.
Ihre Probleme, Träume und Lebensziele
Raumentwicklungskonzept Schweiz
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
Auswirkungen auf die AkteurInnen
Beruf Erziehung Jungen Zukunft
ERST MAL LEBEN.
Leistungsorientierte Bildungssysteme Differenzierung und Spezialisierung beginnen früher: ab 10. Schst.: Österreich, Deutschland - allerdings mit großen.
LeNeOS LernNetz Oderland - Spree Lernende Regionen Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert durch: Projektträger: Industrie- und Handelskammer.
Arbeitsmigration Kanada
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Sozialstruktur der Schweizer Lokalparteien Michael Sorg.
Die Mobilität zählt zu den Grundbedürfnissen der Menschen, diese sollte leistbar Umweltverträglich und den Bedürfnissen angepasst sein. Mobilität im ländlichen.
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Mai 2008 Juni 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen vor der Fußball-EM 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Vom Hinterhof zur mondänen Villa- städtisches Leben im europäischen Vergleich Projekt im Rahmen einer Comenius- Schulpartnerschaft Am Beispiel von Köln-Mühlheim.
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen im Frühjahr 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Leserbefragung Hinz & Kunzt
Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland
Bevölkerungsgeografie 1. Weltbevölkerung
Vereinbarkeit von Karriere und Familie Beschäftigte zwischen Karriereambitionen und Familienorientierung Dr. Andrea Hammermann Kompetenzfeld.
Fachstelle für Gleichstellung – Stadt Zürich, BIBLIOTALK Geschlecht: behindert. Besonderes Merkmal: Frau. Angie Hagmann, Kontaktstelle für Frauen.
B INATIONALE E HEN Fabienne Meier, Melanie Keller.
Binnenmigration und –mobilität in historischer Perspektive II: Pendelmobilität Seminar: Gesellschaft in Bewegung. Soziologische Analysen von räumlicher.
Umzüge versus Pendeln Referat 4. Oktober 2010 Dominique Braun.
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
Wohnbedarfserhebung 2013 Haushaltsbefragung im Bundesland Salzburg Mag. Ernestine Depner-Berger Dipl.-VW. Andreas Greß 3. März 2014 IGF-Institut für Grundlagenforschung.
Soziologie der Familie Klaus Feldmann. Geschichte der Familie 1 bis 17./18. Jh. „Ganzes Haus“, Hausgemeinschaft, agrarische Gesellschaft, Patriarchat.
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Freizeitmobilität älterer Menschen (Workshop am 13. Mai 2003) Zur Entwicklung und Diskussion von „guten Beispielen“ für eine nachhaltige Freizeitmobilität.
10 Gründe, Deutsch zu lernen
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
3. Die Entwicklung des Reiseverhaltens/Reisemotive Reisearten
Schreib ein an deinen deutschen Briefpartner
Wie kommst du in die Schule?
 Präsentation transkript:

Mobilität in der Schweiz

Ablauf Referat 1)Bedingungen der Schweiz 2)Mobilitätsverhalten in der Schweiz 3)Exkurs: arbeitsbedingtes Pendeln in der Schweiz 4)Mobilität in Europa

Mobilität in der Schweiz Bedingungen 1) Arbeitsmarkt a)Neue Stellen v.a. in grossstädtischen Gebieten (Genf, Zürich-Basel) b)Geschlechterspezifische Arbeitsteilung (60% der arbeitenden Frauen sind Teilzeit, davon 78% mind. ein Kind)

Mobilität in der Schweiz Bedingungen 2) Gebundenheit an den eigenen Kanton durch föderalistisches Bildungssystem und starke regionale Kultur 3) Sehr gute Infrastruktur

Mobilität in der Schweiz Im Folgenden: 1)Darstellung verschiedener arbeitsbezogener Mobilitätsformen 2)Einflussfaktoren auf Mobilitätsverhalten Grundannahme: Mobilität hängt v.a. von strukturellen Faktoren ab, nicht (nur) von individuellen Präferenzen

Mobilität in der Schweiz Daten Sample aus 750 Personen Aus der französischen und Deutschschweiz Alter Jahre (berufstätig)  Davon 11% (86 Personen) mobil  Von den 89% Nichtmobilen haben 6% einen mobilen Partner

Mobilität in der Schweiz Formen 1)Fernpendler: 6%, durchschnittlich 78 min pro Weg, 58 km, 5 Tage/Woche, über 7 Jahre hinweg 2)Overnighters: 2%, davon 70% mit wechselndem Arbeitsort (z.B. Pilot), 17% mit zwei Primärhaushalten, 13% mit Primär- und Sekundärhaushalt; durchschnittlich über 11.5 Jahre hinweg

Mobilität in der Schweiz Formen 3)Recent Relocators: 2%, davon 25% Ausländer 4)Multimobile: 1%, häufigste Kombination ist kürzlich umgezogen und danach Fernpendler geworden

Mobilität in der Schweiz Wahrnehmung Fernpendler (grösste Gruppe) schneidet am schlechtesten ab: Overnighters planen ihren Zustand viel dauerhafter als Fernpendler (75% zu 62%) Overnighters und Recent Relocators sind viel zufriedener mit ihrer Mobilität als Fernpendler (70% zu 33%)

Mobilität in der Schweiz Wahrnehmung Vorteile: in schöner Gegend wohnen (87%), Kinder bleiben im Umfeld (72%), Unabhängigkeit (77%); grösseres Einkommen (67%), bessere Karrierechancen (64%) Nachteile: Zeitdruck (47%), zu wenig Zeit für: Haushalt (44%), Kinder (37%), Partner (37%), Freizeit (34%); Erschöpfung (37%), hohe Kosten (42%)

Mobilität in der Schweiz Einflussfaktoren Wille zur Mobilität: gering, am ehesten Fernpendeln akzeptiert Verschiedene Einflussfaktoren auf Mobilitätsverhalten: Geschlecht Alter und Lebensabschnitt Bildung und Einkommen Regionale Differenzen

Mobilität in der Schweiz Geschlecht Mobil total: 75% Männer, 25% Frauen Erklärung: Frauen mehr in Teilzeitstellen typische „Frauenberufe“ fordern weniger Mobilität Geburt eines Kindes

Mobilität in der Schweiz Alter und Lebensabschnitt Je höher das Alter, desto kleiner die Mobilität Jahre: Mobilität als Karrierechance (bes. Umzug) Jahre: durch Kinder grössere Gebundenheit (bes. Fernpendler) Jahre: noch höhere Chancen auf Kinder, Wohneigentum, hoher Sozialstatus

Mobilität in der Schweiz Bildung und Einkommen Je höher die Bildung und das Einkommen, desto grösser die Mobilität  Besonders Multimobile und Fernpendler Mobilität als Teil eines Prozesses, in dem kulturelles Kapital in ökonomisches Kapital umgewandelt wird

Mobilität in der Schweiz Regionale Differenzen Nordwestschweiz und Region Genf weniger Mobilität => Eigenkritik! Grossraum Zürich viele, die Mobilitäts- angebote zurückweisen (Rejectors)  Fördern Grossstädte eher die lokale Gebundenheit als kleinere Städte oder ländliche Gebiete? (bessere Stellenangebote, gute Infrastruktur)

Mobilität in der Schweiz Regionale Differenzen Zugang zu Infrastruktur: in der gesamten Schweiz praktisch maximal  Unterschiede der Mobilität aufgrund des Wohnorts sind vernachlässigbar Überraschend: Rejectors und Overnighters haben besonders guten Zugang  Rejectors v.a. in Grossraum ZH, wobei sie ihre guten Möglichkeiten behalten wollen  Overnighters machen extensiv Gebrauch von ihren guten Zugängen

Mobilität in der Schweiz Fazit Fernpendler als grösste Gruppe Mobilität stark von strukturellen Faktoren beeinflusst: Geschlecht  Kinder, geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt Lebensabschnitt  Kinder, Anhäufung von Kapital

Mobilität in der Schweiz Fazit Der Pendler ist also typischerweise ein Mann, eher jung und mit hoher Bildung, entweder auf der Suche nach seiner beruflichen Karriere oder im Versuch, Familie und Arbeit zu verbinden.

Mobilität in der Schweiz Die Pendler Zeitaufwand für Arbeitsweg zwischen 1970 und 2000: 0 min: halbiert (20.9% %) 1-15 min: ca. gleich (40.3% %) min: etwas gewachsen (26-8% %) min: stagnierend ca. 14% Über 60 min (Fernpendler?): bleibend (2.3%)

Mobilität in der Schweiz Die Pendler Gebrauch der Verkehrsmittel total, 2000: Autos 43% Tram, Bus, Postauto 11% Bahn 10% Gebrauch der Verkehrsmittel total, 1970: Auto 22% Zu Fuss 20% Tram, Bus, Postauto 11%

Mobilität in der Schweiz Die Pendler Gebrauch der Verkehrsmittel von Pendlern über 60 min, 2000: Bahn 77% Auto 20%  Dies bestätigt hervorragendes ÖV-System in der Schweiz

Mobilität in Europa Länder Frankreich, Deutschland, Spanien, Schweiz, Polen, Belgien Mobilitätsausmass: erstaunlich gleich Verteilung der verschiedenen Mobilitätsformen fast gleich (Fernpendler ausser in F die grösste Gruppe) !!Viel grössere Unterschiede in verschiedenen sozialen Gruppen!!

Mobilität in Europa Alter stärkerer Einfluss in F, Sp, Polen Frauen überall untervertreten bei Mobilen, bes. in CH und D: deutlich weniger mobile Frauen, wenn sie einen Partner und Kinder haben => traditionelles Familienmodell Beeinflussung der Mobilität durch Einkommen nur in CH beobachtet Überall wird wiederkehrende Mobilität (z.B. Pendeln) dem Umzug vorgezogen.

Fragen?