Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Advertisements

Titel Erörterung Erarbeitet von Jürgen Schröter-Klaenfoth.
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Zur Struktur einer PP-Präsentation für die mündliche DSD-Prüfung
Hinweise und Anregungen zum Anfertigen von
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Kompetenzorientierte Klausuren
Materialien im Abitur:
8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
Das Erstellen einer Hausarbeit
Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
Philosophische Fakultät 3: Empirische Humanwissenschaften Fachrichtung Erziehungswissenschaft Statistik I Anja Fey, M.A.
Methoden Fragen zur Vorlesung?. Methoden Hausaufgabe 2 Was sind die wichtigsten Merkmale von deskriptiver, korrelativer und experimenteller.
Grundlagen Kennzahlen
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Möglichkeit für geowissenschaftliches
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Die neuen Einheitlichen PrüfungsAnforderungen
EPA Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung - Erdkunde - Greifen ein Thema auf, das wiederholt als Bedarfsbereich in den Umfragen.
Erfahrungen aus der Abiturauswahlkommission 2012
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
Themenfeld „Daten und Zufall“ – arithmetisches Mittel – Klassenstufe 5/6 Ariane Dubiel, Azida Shahabuddin, Sandra Mense.
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Aufgaben aus der Biologie
Chemische Experimente und ihre didaktische Funktion
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
Allgemeine Bestimmungen über die Zeugnisse und für die Zeugniserteilung allgemein bildender Schulen
ARGE Biologie & Umweltkunde: Neue Reifeprüfung AHS
Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung
Erörterungen RS 01/13.
Eckpunkte konkret: Beispielklausur zum Schwerpunktthema II
Analyse von Arbeitsaufträgen „Durch Geschichte zur Gegenwart 2“
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis
Argumentieren im Ethik- und Philosophieunterricht
Kompetenzorientierte
Studieren Lernen Claudia Lischke-Arzt.
Anregung für die Gestaltung von differenzierten Aufgabenstellung
Aufgaben: kompetenzorientiert gestalten
Regionale Dienstbesprechung Willich,
Wir sind das Volk Die Arbeit mit Spielfilmen rückt die Inhalte in den Vordergrund, motiviert die Lerner zur Anwendung der ihnen zur Verfügung stehenden.
Wahlpflichtfach.
Studentisches Seminar
Organisatorisches Zentralabitur Physik.
unter dem Aspekt der Selbstständigkeit und Eigenverantwortung.
Werk im Kontext Werk im Kontext
Bürgerinnen und Bürger verstehen, mit Anfragen umgehen Anfragen beantworten.
Wissenschaftliches Arbeiten
Wann ist ein Mensch kompetent?
Operatoren-Zuordnung
Gegenstand der Psychologie
Art. 131 der Bayerischen Verfassung
Studentisches Seminar Rhetorik des Schreibens Teil 1.
Die 7 Management-Werkzeuge
Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen
Kompetenzorientierte Reifeprüfung GWKWorkshop, Neuerungen: Themenkörbe Kompetenzen Aufbau einer Maturafrage.
Masterarbeitsvorbereitung
BRB und Vorbereitung und Planung von Unterricht
>>> Fachkonferenz Umgang mit Ergebnissen VERA 2016
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Operatoren-Zuordnung
Politisches Urteilen in Klasse 8
Themen Geschichts-Klassenarbeit
Kompetenzen. Kompetenzen Geschichtsbewusstsein Geschichtsbewusstsein ist die Gesamtheit der unterschiedlichen Vorstellungen und Einstellungen von.
Prozessbezogene Kompetenzen Progression 2.1 Wahrnehmen und sich hineinversetzen 1. ihre Wahrnehmung von Phänomenen, Sachverhalten und ethisch relevanten.
Rahmenlehrplan 1-10 BB/BE (2015)
Sie planen 10 Kompetenzen aus 4
 Präsentation transkript:

Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet wird, besitzt die Aufgabe einen unterschiedlichen Schwierigkeitsgrad.

Operatoren Reproduktion – Wiedergabe von Gelerntem Operatoren: nennen, zusammenfassen, beschreiben,.... Reorganisation – Selbständige Anwendung des Gelernten Operatoren: erklären, vergleichen, begründen,... Transfer – Einbringen von Kenntnissen und Verfahrensweisen in vergleichbare neue Fragestellungen und Zusammenhänge Operatoren: erläutern, prüfen, bewerten,...

Reproduktion Operator I BeschreibenStrukturen, Sachverhalte oder Zusammenhänge strukturiert und fachsprachlich richtig mit eigenen Worten wiedergeben DarstellenSachverhalte, Zusammenhänge, Methoden etc. strukturiert und gegebenenfalls fachsprachlich wiedergeben Nennen oder Angeben Elemente, Sachverhalte, Begriffe, Daten ohne Erläuterungen aufzählen ProtokollierenBeobachtungen oder die Durchführung von Experimenten detailgenau zeichnerisch einwandfrei bzw. Fachsprachlich richtig wiedergeben SkizzierenSachverhalte, Strukturen oder Ergebnisse auf das Wesentliche reduziert übersichtlich grafisch darstellen; Achtung: andere Fachgruppen verwenden diesen Operator anders, daher immer nachfragen! ZeichnenEine möglichst exakte grafische Darstellung beobachtbarer oder gegebener Strukturen anfertigen ZusammenfassenDas Wesentliche in konzentrierter Form herausstellen

Reorganisation Operator II AbleitenAuf der Grundlage wesentlicher Merkmale sachgerechte Schlüsse ziehen Analysieren oder Untersuchen Wichtige Bestandteile oder Eigenschaften auf eine bestimmte Fragestellung hin herausarbeiten. Untersuchen beinhaltet ggf. zusätzlich praktische Anteile. AuswertenDaten, Einzelergebnisse oder andere Elemente in einen Zusammenhang stellen und ggf. zu einer Gesamtaussage zusammenführen BegründenSachverhalte auf Regeln und Gesetzmäßigkeiten bzw. kausale Beziehungen von Ursachen und Wirkung zurückführen ErklärenEinen Sachverhalt auf Regeln und Gesetzmäßigkeiten zurückführen sowie ihn nachvollziehbar und verständlich machen ErmittelnEinen Zusammenhang oder eine Lösung finden und das Ergebnis formulieren Interpretieren oder Deuten Fachspezifische Zusammenhänge in Hinblick auf eine gegebene Fragestellung begründet darstellen VergleichenGemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten und Unterschiede ermitteln – am besten in einer Tabelle!

Transfer Operator III BeurteilenZu einem Sachverhalt ein selbstständiges Urteil unter Verwendung von Fachwissen und Fachmethoden formulieren und begründen BewertenEinen Gegenstand an erkennbaren Wertkategorien oder an bekannten Beurteilungskriterien messen Diskutieren oder Erörtern Argumente und Beispiel zu einer Aussage oder These einander gegenüberstellen und abwägen ErläuternEinen Sachverhalt veranschaulichend darstellen und durch zusätzliche Informationen verständlich machen Hypothese entwickeln oder Hypothese aufstellen Begründete Vermutung auf der Grundlage von Beobachtungen, Untersuchungen, Experimenten oder Aussagen formulieren Prüfen oder Überprüfen Sachverhalte oder Aussagen an Fakten oder innerer Logik messen und eventuelle Widersprüche aufdecken Stellung nehmenZu einem Gegenstand, der an sich nicht eindeutig ist, nach kritischer Prüfung und sorgfältiger Abwägung ein begründetes Urteil abgeben