Ericsson Kreisprozess ©Wolflehner Marcel. Definition Ist ein thermodynamischer Kreisprozess Erfinder Johan Ericsson (schwedischer Ingenieur) Dient als.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gasturbinen Erdgas Luft Erdgas Luft 2 x 275 MW el
Advertisements

Die folgende Präsentation illustriert die Teilkapitel 5. 2 bis 5. 4
Geschichte ihrer Formulierung
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Vorlesung Verfahrenstechnik 1. Einführung
Entropie ENTROPIE Bezug zu den Bildungsstandards
Schwingendes Reagenzglas
Stopp: Vor dem 2. kommt der 1. Frühling, in unserem Falle:
7. Antriebselemente Antriebselemente versorgen Maschinen mit Energie. Sie sind im Gegensatz zu Getrieben Energiewandler. Als Energiewandler bezeichnet.
3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
Wärmemaschinen Verdampfen (nur Physik 9 I):
Von Molekülen zu Systemen
VDI: Verein Deutscher Ingenieure GVC: Gesellschaft für Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen kjVI: kreative junge Verfahrensingenieure:
Energieformen und Energiequellen
Die Hauptsätze der Thermodynamik
Hauptsätze der Thermodynamik
Kapitel 7: Stichworte Zustandsgröße, Zustandsgleichung
Kreisprozesse im Wärmekraftmaschinen
Einführung in die Physik für LAK
3. Die Richtung der Energieumwandlungsprozesse能量转换的方向
Zeitpfeile in der Physik
Heißluftballon Der aufsteigende Heißluftballon nutzt Wärme, um Hubarbeit zu verrichten Das Volumen des Ballons beträgt etwa 4000m3. Ein Teil der erwärmten.
Energieeinheiten SI-Einheit: Joule [ J ] 1 J = 1 Nm (Newtonmeter) 1 J = 1 Ws (Wattsekunde) Ws = 1 Wh (Wattstunde) 1h hat 60 min, 1min hat 60s.
kein Wärmekontakt zu Umgebung (Q=0),Temp. variabel W = ∆U
Vortrag für Fachdidaktik
Wdh. Letzte Stunde 1.Hauptsatz
Arbeitsfluids Fluid besteht aus Atomen/Molekülen Bild = Wasser flüssig
Ein Vortrag von Verena Pfeifer
Ideale Lösungen z.B. Forsterit - Fayalit MgSi0.5O2 FeSi0.5O2 ??? ???
Reale Gase, Phasenumwandlungen
2.4. Reale Gase 2.5. Erster Hauptsatz der Thermodynamik
Verbrennungs- / Dampfmotor (Energiespar-Verbrennungsmotor)
Die Entropie Maßzahl für die Wahrscheinlichkeit der Verteilung mikroskopischer Zustände.
Kapitel 1: Grundbegriffe der Thermodynamik
Kapitel 1: Grundbegriffe der Thermodynamik
Boltzmannscher Exponentialsatz
Onsagersche Gleichung. Energetische Beziehungen
Kapitel 3: 1. Hauptsatz der Thermo-dynamik und der Energiebegriff
Wärme- und Strömungstechnik II
2.4. Reale Gase 2.5. Erster Hauptsatz der Thermodynamik
7. Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik Carnot-Maschine Wirkungsgrad
Stirling-Motor.
Kapitel 3.6: Kalorische Zustands-gleichung für die Enthalpie
Kapitel 4: Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik
Kapitel 4: Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik
Thermodynamik Herbert Windisch ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Kapitel 4: Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik
Kapitel 5: Zustandsgleichung und Zustandsänderung idealer Gase
3 Die chemische Reaktion 3.5 Das chemische Gleichgewicht
Dampfkraftprozesse 4 Teilsysteme im Kraftwerk:
von Fuchs Engelbert Fachdidaktik
Frank Kameier - Strömungstechnik II PEU Folie VL11/ Nr.0 SomSe2015 Frank Kameier 11. Vorlesung Strömungstechnik II Gasturbine.
Joule-Thomson-Effekt
Thermische Energie und Wärme
Thermodynamik Wärmetauscher Heute zaubern wir ein wenig! Wir überlisten den zweiten Hauptsatz der Thermodynamik …
Wirkungsgrad Verdichtungsverhältnis Liefergrad
Clausius-Rankine Prozess
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
3.3 Bilanzgleichungen Allgemein:
Verfahrens- und Umwelttechnik Prof. Dr. Freudenberger
Wärmemaschinen Verdampfen (nur Physik 8 I):
Lernziele SW 9: Kreisprozesse
Der Kolbendruck.
Simulation von Chemiereaktoren
Lithiumionenakkumulator eine Sekundärzelle
Wärmepumpe Verflüssiger Expansion Verdichter Verdampfer 30°C 40°C 85°C
Thermodynamik Hauptsätze/ Definitionen von Zustandsgrößen:
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm PhysProf 1.1 unter dem Themenbereich Thermodynamik implementiert sind.
Tutorium der Vorlesung Lebensmittelphysik Thermodynamik
 Präsentation transkript:

Ericsson Kreisprozess ©Wolflehner Marcel

Definition Ist ein thermodynamischer Kreisprozess Erfinder Johan Ericsson (schwedischer Ingenieur) Dient als Vergleichsprozess für eine Gasturbinenanlage Besteht aus zwei Isobaren und zwei Isothermen Ist ein geschlossener Kreislauf

Auch Ackeret-Keller Prozess genannt (nach Jakob Ackeret) Jakob Ackeret (Schweizer Wissenschaftler) Wendete den Ericsson Kreisprozess das erste mal an

Isobare Zustandsänderung

Isotherme Zustandsänderung

Gasturbinenprozess mit geschlossenem Kreislauf immer dasselbe Arbeitsgas Diesem wird vor der Gasturbine über Heizflächen Wärme zugeführt (äußere Wärmezufuhr) Hinter der Gasturbine wird, ebenfalls mittelbar durch Wärmeaustauscher und Kühler, Wärme entzogen

Schematische Darstellung eines real möglichen Prozesses

P-V Diagramm (Arbeitsdiagramm) 1- 2E : isotherme Kompression 2E - 3E : isobare Erwärmung, Wärmezufuhr intern aus dem Abgas der Turbine (4E - 1) 3E - 4E : isotherme Expansion mit Wärmezufuhr von außen 4E - 1 : isobare Abkühlung, Wärmeabfuhr intern an das verdichtete Gas

T-s Diagramm (Wärmediagramm) 1- 2E : isotherme Kompression 2E - 3E : isobare Erwärmung, Wärmezufuhr intern aus dem Abgas der Turbine (4E - 1) 3E - 4E : isotherme Expansion mit Wärmezufuhr von außen 4E - 1 : isobare Abkühlung, Wärmeabfuhr intern an das verdichtete Gas

H-s Diagramm Enthalpie: Beschreibt den Energieumsatz chemischer Reaktionen Besteht aus innerer Energie, Druck, Volumen H=U+V*p Entropie: Kann nicht vernichtet werden Kann jedoch im System entstehen Mechanische Energie wird in thermische Energie umgewandelt ds= dQ/T

Unterschied zwischen Ericsson und Joule Kreisprozess Der Ericsson Kreisprozess ist für mehrstufige Gasturbinen Je mehr Stufen umso genauer Der Joule Kreisprozess ist für einstufige Gasturbinen

Berechnungsbeispiel

Quellen Technische Thermodynamik (Buch) Technische Mechanik 3 (Buch) Kreisprozesse thermischer Maschinen (Buch)