Das elektromagnetische Spektrum Warum Gras grün ist.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Atombindung kovalente Bindung Elektronenpaarbindung
Advertisements

Eigenschaften der Übergangsmetalle
Einleitung & Abgrenzung
Termschema für die Atomhülle
Komplexchemie -Koordinationszahl und Geometrie -Chelat-Komplexe
Energiebänder in Halbleitern
Seminar „Kernmodelle und ihre experimentelle Überprüfung“
Die Nukleon-Nukleon Wechselwirkung
Quantenstatistik: Frage 1: wann reicht die Naeherung der Boltzmannverteilung, wann spielt die Quantenphysik eine entscheidende Rolle? A) diskutieren sie.
Quantenstatistik: Frage 1: wann reicht die Naeherung der Boltzmannverteilung, wann spielt die Quantenphysik eine entscheidende Rolle? A) diskutieren sie.
12. Praktikumswoche: Qualitative Nachweise für Kationen
Der Templateffekt Seminarvortrag ACV – Alexander Wachter.
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Farbe und Farbmittel Unterrichtseinheit 13.1.
Der wichtigste biologische Prozess auf unserer Erde
Bindungsverhältnisse in Kristallen
Organische Solarzellen
Nearly Free Electron Model
Magnetische Wechselwirkungen in mehrkernigen Liganden
Arbeit, Energie.
Elektrische Ladung des Komplexes
Definition: Einheiten aus einem Zentralteilchen und den daran gebundenen Molekülen oder Ionen, sog. Liganden (lat. ligare = binden) nennt man Komplexe.
Ligandensubstitution in quadratisch-planaren Komplexen
VL 20 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
Licht machen Hans U. Güdel und Gabriela Frei
Farbstoffe und Pigmente
Die Farben von Aqua-Komplexen
Seminarvortrag Orthogonale Orbitale, Superaustausch und Spinpolarisation bei molekularen Magneten Fabian Goßler 10. Dezember 2013.
Warum ist [Fe(H2O)6]3+ farblos und [Fe(H2O)3(SCN)3] tiefrot?
Sauerstoff Aufnahme, Transport und Speicherung
VL 19 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
Energiebänder im Festkörper
Bohrs Atommodell: Energie-Niveaus
Die Aggregatzustände Gasförmig, flüssig, fest
Leitfähigkeit im Festkörper
Elektrische Eigenschaften in Festkörpern
Lycopin Der Farbstoff im Tomatensaft.
Lacke Pigment-farbstoffe
Die Natriumlinie und Absorption, Emission, Dispersion, Spektren, Resonanz Fluoreszenz, Lumineszenz.
Energiebänder im Festkörper
Allgemeines MO-Schema für oktaedrische Komplexe
Spektroskopische Methoden
E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe
Komplexchemie Experimentalvortrag, Dörthe Fillbrandt.
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Komplexchemie Schön bunt. Gliederung I.Was ist das Besondere an Komplexen? II.Erklärungsmodelle 1.Die Wernersche Theorie 2.Die Valence-Bond-Theorie 3.Die.
Räumlicher Bau von Komplexen
Chemie und Malerei.
Untersuchung von Sternenlicht
E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe
Elektronenverteilung im Bohr-Sommerfeld-Modell
Atomphysik für den Schulunterricht
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. 1 Sauerstoffeintrag beim Belebungsverfahren September 2012 Einführungsvortrag zum Fortbildungsmodul.
Licht und Farbe Streuung und Emission (Luminseszenz)
Wechselwirkungen zwischen Röntgenstrahlung und Materie. Detektoren. Röntgendiffraktion Medizinische Biophysik 10.
Gruppe A: Primärproduktion Halbritter Aud, Urs Bitterlin.
Erstellungskonzept eines Programms zur Durchführung von HÜCKEL- Rechnungen zum Einsatz in der Lehre Erster Betreuer: Prof. Dr.Horst Schäfer Zweiter Betreuer:
Computergestützte Studie von Molekülstrukturen - Vergleich von gemessenen und berechneten Spektren Richard Moha Institut für organische Chemie RWTH Aachen.
Präsentation zur Projektphase „Frühjahr 2006“
Licht und Photonen © Dr. Rolf Piffer.
Modell 1: Die Ligandenfeld-Theorie
Rückschau Bitte Zettel richtig zuordnen!. Rückschau Bitte Zettel richtig zuordnen!
Präsentation zur Projektphase „Frühjahr 2006“
[Ti(H2O)6]3+ [Fe(H2O)6]2+ [Fe(CN)6]4- [Ni(CN)4]2- [NiCl4]2- Metallion
Physik IV SS Viel-Elektron Atomeﴀ
Dubbers Physik IV SS Laser und Spektroskopieﴀ
Seminarschwerpunkt: Moleküle I
Energiebetrachtung Die Bahnradien der Elektronen sind ein Maß für deren Energie Aus den Elektronenbahnen kann damit eine grafische Darstellung der Elektronenenergie.
Energy E Lowest Unoccupied Molecular Orbital (LUMO) Absorption
Drehimpuls, Bohrsches Atommodell Wasserstoffatom
 Präsentation transkript:

Das elektromagnetische Spektrum

Warum Gras grün ist

Aktive Farbstoffe

Tausendblumenteppich verwendete Farbstoffe

Tausendblumenteppich Vorderseite Rückseite verwendete Farbstoffe

Tausendblumenteppich Vorderseite Rückseite verwendete Farbstoffe

Tausendblumenteppich Vorderseite Rückseite verwendete Farbstoffe

Carotinoide  -Carotin Zeaxantin Capsantin (Paprika) Srocatin (Safran)

Gelbes Dotter = glückliche Hühner?

Postgelb

Zapfenzellen?

Zapfenzellen!

Vergleich Hund - Mensch

Luteolin (gelb) Indigo (blau) Kermessäure (rot)Orseille (rot) Organische Farbstoffe Tausendblumenteppich

Periodensystem der Pigmente (anorganische Farbstoffe)

Welle in einem Kasten 03,15 n = 5 n = 4 n = 3 n = 2 n = 1 L = Kastenlänge = Wellenlänge n = Schwingungs- zustand

Organische Farbstoffe als eindimensionaler Kasten h2h2 2 m 2 Kinetische Energie W kin = m v 2 2 = Quantenbedingung: = 2 L n W kin = h2h2 8 m L 2 n2n2 De Broglis Beziehung zwischen Wellen- und Teilchennatur: m v = h v = h m

Wellenfunktion des Elektrons im eindimensionalen Kasten W kin = h2h2 8 m L 2 n2n2

Elektronendichte im eindimensionalen Kasten

Cyanin mit konjugierten Doppelbindungen R R CHCHNCHCHCH R N R

Für die Modellvorstellung des Elektronengases gilt: 1.Das  -Elektronensystem des Farbstoffteilchens ist maximal delokalisiert. 2.Der Bindungsausgleich zwischen Einfach- und Doppelbindungen ist vollständig gewährleistet. 3.Das  -Elektronensystem des Farbstoffteilchens wird mit der Modellvorstellung des eindimensionalen Kastens behandelt. 4.Die potentielle Energie der  -Elektronen ist konstant. 5.Energieprinzip: Im Grundzustand werden die  -Elektronen auf die untersten Energieniveaus verteilt. 6.Pauli-Prinzip: Keine zwei Elektronen dürfen in allen Quantenzuständen gleich sein, d.h. ein Energieniveau darf mit maximal 2 Elektronen besetzt werden.

Verteilung von 8  -Elektronen Energie n=5 n=4 n=3 n=2 n=1 angeregter Zustand Energie n=5 n=4 n=3 n=2 n=1 Grundzustand HOMO LUMO

Berechnung der Anregungsenergie Anzahl  -Elektronen: N Höchster besetzter Zustand: Tiefster unbesetzter Zustand: Gesamtenergie im n-ten Zustand:

Kastenlänge: Berechnung der Anregungsenergie

Verhältnis der Kastenlänge zur Anregungsenergie

Wellenlänge der absorbierten Strahlung

Einige Beispiele Cyanine (4,4'-Cyanine) Polyene Phenylpolyenale Immoniumsalze Carboxoniumsalze Merocyanine

Experiment  Berechnung Cyanine

Experiment  Berechnung Polyene

Folgerungen Mit Hilfe von V korr lassen sich Aussagen über die Delokalisierung von  -Elektronen eines Moleküls machen. Je kleiner V korr, desto vollständiger ist die Delokalisierung; das betrachtete System entspricht damit immer besser dem Elektronengasmodell. Im Idealfall der Cyanine ist V korr gleich Null.

Begründung Bei den Polyenen kann der Verlauf der potentiellen Energie nicht mehr als konstant angenommen werden.

Begründung Verlauf der potentiellen Energie ( ), der Wellenfunktion ( _________ ) und der Elektronendichte ( ) für n = 4 bzw. n = 5 eines Moleküls mit 8  -Elektronen

Phenylpolyenale Trienal PentaenalHeptaenal Phenylpolyenale

Zunehmende Kettenlänge

Für Phenylpolyenale gilt: Das Modell des Elektronengases muss für die Phenylpolyenale modifiziert werden; V korr ist einzuführen. Der zusätzliche Energieaufwand zur Anregung der Moleküle der Phenylpolyenale ist geringer als bei den Polyenen. Phenylpolyenale weisen einen besseren Bindungsausgleich auf als Polyene. Die beiden Endgruppen -C 6 H 5 und -CHO sind für den besseren Bindungsausgleich verantwortlich.

Salze

TrienalPentaenalHeptaenal Farbsalze der Phenylpolyenale

Beispiel eines Polyenals all-trans-Retinal Rhodopsin +

Vergleiche

Zusammenfassung Die Lichtabsorption ist abhängig... 1.von der Grösse der Moleküle, d.h. von der Ausdehnung des Systems konjugierter Doppelbindungen. 2.vom Bindungsausgleich zwischen Doppel- und Einfachbindungen. Der Bindungsaus- gleich wird durch die Art der Endgruppen bestimmt.

Indigo

Azo-Farbstoffe NNR‘‘R‘ E-NummernWikipedia und

Ligandenanordnung L L L L L L Z oktaedrisch L L L L Z tetraedrisch L LL L Z planar d-d-Übergänge

d-Orbitale in oktaedrischen Komplexen d x2-y2 d z2 d xy d xz d yz Starke Abstossung Schwache Abstossung d-d-Übergänge

Energie d xy d xz d yz d x -y 22 dzdz 2 d xy d xz d yz d x -y 22 dzdz 2 Ligandenfeldaufspaltung Kugelförmiges Ligandenfeld d-d-Übergänge

Beispiel Oktaedrische Struktur eines Co(NH 3 ) Ions d-d-Übergänge

Verteilung der Elektronen auf die d-Orbitale 1 e2 e3 e4 e4 e5 e5 e d xy, d yz, d zx d x 2 -y 2, d z 2 d xy, d yz, d zx d x 2 -y 2, d z 2 d xy, d yz, d zx d x 2 -y 2, d z 2 d xy, d yz, d zx d x 2 -y 2, d z 2 d xy, d yz, d zx d x 2 -y 2, d z 2 d xy, d yz, d zx d x 2 -y 2, d z 2 d xy, d yz, d zx d x 2 -y 2, d z 2 6 e6 e7 e7 e8 e9 e10 e d xy, d yz, d zx d x 2 -y 2, d z 2 d xy, d yz, d zx d x 2 -y 2, d z 2 d xy, d yz, d zx d x 2 -y 2, d z 2 d xy, d yz, d zx d x 2 -y 2, d z 2 d xy, d yz, d zx d x 2 -y 2, d z 2 d xy, d yz, d zx d x 2 -y 2, d z 2 d xy, d yz, d zx d x 2 -y 2, d z 2 d-d-Übergänge

starkes  schwaches Ligandenfeld 1 e2 e3 e4 e4 e5 e5 e d xy, d yz, d zx d x 2 -y 2, d z 2 d xy, d yz, d zx d x 2 -y 2, d z 2 d xy, d yz, d zx d x 2 -y 2, d z 2 d xy, d yz, d zx d x 2 -y 2, d z 2 d-d-Übergänge

starkes  schwaches Ligandenfeld 1 e2 e3 e4 e4 e5 e5 e d xy, d yz, d zx d x 2 -y 2, d z 2 d xy, d yz, d zx d x 2 -y 2, d z 2 d xy d xz d yz d x -y 22 dzdz 2 Energie d xy d xz d yz d x -y 22 dzdz 2 low spinhigh spin [Mn(CN) 6 ] 3- [Mn(H 2 O) 6 ] 3+ d-d-Übergänge

starkes  schwaches Ligandenfeld d xy d xz d yz d x -y 22 dzdz 2 Energie d xy d xz d yz d x -y 22 dzdz 2 low spinhigh spin [Fe(CN) 6 ] 3- [Fe(H 2 O) 6 ] 3+ d xy d xz d yz d x -y 22 dzdz 2 Energie d xy d xz d yz d x -y 22 dzdz 2 low spinhigh spin [Mn(CN) 6 ] 3- [Mn(H 2 O) 6 ] 3+ d-d-Übergänge

Spektrochemische Reihe Liganden I - < Br - < S 2- < SCN - < F - < Harnstoff < OH - < H 2 O < NH 3 < CN - < CO Zentralion Mn 2+ < Ni 2+ < Co 2+ < Fe 2+ < Fe 3+ < Co 3+ < Mn 3+ < Rh 3+ < Pd 4+ < Pt 4+ d-d-Übergänge

Vergleich mit 4 Liganden NH 3 Co H3NH3NH3NH3N H3NH3NH3NH3N ClFe Cl Cl Cl oktaedrisch Quadratisch planar tetraedrisch Pt H3NH3NH3NH3N NH 3 ClCl cis trans 6 Liganden 4 Liganden d-d-Übergänge

Energetische Aufspaltung mit 4 Liganden?????

Tetraedrisches Kristallfeld d-d-Übergänge

Tetraedrisches Kristallfeld Keines der d-Orbitale ist direkt gegen einen Liganden gerichtet. Die d xy, d xz und d yz Orbitale sind den Liganden aber näher d-d-Übergänge

Orbitalaufspaltungen Energie d xy d xz d yz d x -y 22 dzdz 2 Kugelförmiges Ligandenfeld d xy d xz d yz d x -y 22 dzdz 2 Tetraederfeld d x -y 22 dzdz 2 d xy d xz d yz quadratisch planares Feld

Orbitalaufspaltungen Energie d xy d xz d yz d x -y 22 dzdz 2 Tetraederfeld d x -y 22 dzdz 2 d xy d xz d yz quadrarisch planares Feld d xy d xz d yz d x -y 22 dzdz 2 Oktaederfeld

Ägyptisch Blau Rom, Zimmer der LiviaPaestum, Grab des Tauchers d-d-Übergänge

Übergänge zwischen Ionen Fe 2+ Fe 3+ CN - (dunkel C, hell N) Grundzustand: [Fe 2+ (CN) 6 ] 4- + [Fe 3+ (CN) 6 ] 3- angeregter Zustand: [Fe 3+ (CN) 6 ] 3- + [Fe 2+ (CN) 6 ] 4- Berliner Blau charge transfer Fe 3+ Fe 2+

Saphir Fe 2+ + Ti 4+  Fe 3+ + Ti 3+ charge transfer

Chemische Bindung HH 1s-Orbital  1s -Orbital  1s -Orbital E Bändertheorie

Übergänge im Festkörper E Band Bändertheorie

Breites Absorptionsspektrum höchstes besetztes Band Valenzband tiefstes unbesetztes Band Leitungsband Bandlücke Bändertheorie

Stromerzeugung Leitungsband Valenzband Bändertheorie

LEDs Bändertheorie

Farbmischungen Bändertheorie

OLED Bändertheorie

OLED-Fernseher (ab 2011) OLED auf Youtube und flexibler Bilschirmflexibler Bilschirm Licht durch Bewegung und in der Medizinin der Medizin Bändertheorie

Cadmiumpigmente CdS x Se 1-x CdS gelb, CdSe braun Bändertheorie

Bandunterschiede CdSeCdS Bändertheorie

Zinnober Bändertheorie

Zinnober Pompeji, Mysterienvilla Bändertheorie

Fe 2+ Porphyrinri ng Fe 2+ Mg 2+ R = CH 3 : Chlorophyll a R = CHO: Chlorophyll b Porphyrinderivate Elektronen im Fe 2+ /d 6 -System Ohne Sauerstoff:high spin Mit Sauerstoff:low spin