FLM0640: Wortschatz- und Grammatikübungen Dörthe Uphoff 1/2014.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Warum brauchen wir die Stille Zeit?
Advertisements

Im Internet geht alles schneller, aber es dauert länger
Wortschatz? Wortschatz-Arbeit im DaF-Unterricht
Hören und Sprechen II Klasse:09.
Sprachen lernen, teil 4 Der Wortschatz verwalten und behalten – das Handwerkszeug Es gibt gut und weniger gute Vokabelverzeichnisse. Es ist besser mit.
DaF-Wortschatzarbeit
Forschungsfrage: Sind die Synonyme, die in den Wörterbüchern am häufigsten als erstes angegeben werden, auch wirklich die am meisten verwendeten Entsprechungen?
Klasse 7 Planung einer Unterrichtsstunde – mit DGS Carina Rosenhauer Seminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS 2011.
ZUFRIEDEN UND ENGAGIERT BEI DER ARBEIT Woche 2: Aktivitäten Copyright: Ruhr-Universität Bochum, Universität Heidelberg Arbeits- und Organisationspsychologie.
Lerntipps Für Schüler Verfasst von Tiina Tiislär Gymnasium Valga 2011.
Üben – eine Arbeitsdefinition „Unter ‚Üben‘ seien alle eigenen Aktivitäten verstanden, die mir helfen, neu aufgenommene Informationen, neu erkannte Zusammenhänge.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
Mit Zug schreiben lernen Basisschrift – Einführung im Kanton Zug Information der Abteilung Schulentwicklung, Amt für gemeindliche Schulen.
Polipedia.at ist eine multimediale Jugendplattform mit Wikis, Blogs und Foren zum Diskutieren, Informieren und Mitschreiben über aktuelle Themen der Politik,
VO#1: Lexikologie als sprachwissenschaftliche Disziplin Lexikologie, Matej-Bel-Univeristät in Banská Bystrica, Z. Tuhárska.
Trainingscamp Schriftliche Kommunikation Katharina Leiss 2016.
Deutsche Wörterbücher Part 3 Tipps zum richtigen Umgang mit deutschen Wörterbüchern Developed by Elisabeth Wielander, Aston University.
Geschichte dieser Qigong-Methode Guo Lin Qigong ist vor allem durch seine Wirkung bei Krebserkrankungen bekannt geworden. Es wird jedoch auch bei anderen.
Wie man ein Zeugnis gibt Dr Rick Griffith, Singapore Bible College
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Мастер – класс. Работа с аутентичным текстом на уроках немецкого языка.
oder das Geheimnis des Glücks PetersPowerPoint Musik-PowerPoint AutoPlay.
Die Erörterung.
HES Sprachenwahl Jahrgang 6 Französisch wählen. I.Warum sollte mein Kind Französisch lernen? - Objektive Gründe - Subjektive Gründe II. Welche Ziele verfolgt.
Einführung Teilchenmodell
MUSIK? – MUSIK! „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“ (Friedrich Nietzsche) „Musik ist angenehm zu hören, doch ewig braucht sie nicht zu währen“ (Wilhelm.
Thema und Fragestellung Kinder und Jugendliche erfahren in ihrer schulischen Laufbahn früher oder später das Erlernen einer Fremdsprache. Im bildungspolitischen.
Seite Sprachlandschaften Die Sprachen in unserer Umgebung.
Amt für Volksschule Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Ergebnisse der Evaluation.
Schulungspräsentation Effizient und präzise arbeiten.
Nächste Folie bei Mausklick KFFR Fussgänger-Deutsch Bei der Integration von Flüchtlingen spielt die Sprache eine zentrale Rolle. Eben so wichtig ist.
Hören und Sprechen II Klasse:09. Hörübung Ein chinesischer Student schickt ein Päckchen nach China  H ö ren Sie den Dialog einmal und f ü llen.
„Mit Herz und Verstand“ Wochenrückblick vom Diese Woche gab es gleich zwei Gründe zum Feiern – zwei Kinder aus unserer Gruppe wurden sechs.
Piraten erklären das Internet Teil 2: … wie kommuniziert man über das Internet?
Lehrervortrag Jeanette Giardina Definition Im Lehrervortrag stellt der Lehrer der gesamten Klsse einen fachlichen Zusammenhang mündlich dar.
Quick Tour. © 2016 Steinbeis-Transfer-Institut Innovation & Business Creation, D Gräfelfing. Alle Rechte vorbehalten.Stand: Schritt 1:
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Buchstaben u/ü Einstiegsübung
Lernen und Gedächtnis.
Positives denken fördern
//durch den Dschungel der Bildbeschreibung und -interpretation
Sprachübungen im sprachsensiblen Fachunterricht
Unterbewusste Kommunikation
Heute ist Dienstag, der 12. (te) April.
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Wir machen jetzt WIB. Du brauchst dein Schreibzeug - sonst nichts.
Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
Kommunikation – Allgemeines, Grundlagen, Definition
Die Prinzen Deutschland
Vorbereitungen auf die Adventszeit
Pivot-Tabellen und SVERWEIS
Konversationskurs Karolin Bůžek.
Eine Einführung nach H. Köhler
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Physik Thema: Energie Klasse 9/10.
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Integrativer Deutschunterricht
* Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben *
Thema: Terme und Variablen Heute: Termbeschreibungen
WPU Angewandte Naturwissenschaften
Schulungspräsentation
Unterricht vorbereiten und durchführen
Thema: Terme und Variablen Heute: Gleichungen aufstellen und lösen
Mathematik Thema: Terme und Variablen
3. Die Datenstruktur Graph 3.3 Durchlaufen von Graphen
* Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben *
So viel wie nötig – so wenig wie möglich
Wie die ZHB Sie dabei unterstützen kann
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
Ziel: Kinder in ihren kommunikativen Kompetenzen stärken.
 Präsentation transkript:

FLM0640: Wortschatz- und Grammatikübungen Dörthe Uphoff 1/2014

Aufbau der Stunde Referat Bianca zum Thema Wortschatzübungen Ergänzungen zum Thema Wortschatzarbeit Test: Welcher Lerntyp sind Sie? Referat Nicole zum Thema Grammatikübungen Ergänzungen zum Thema Grammatikarbeit

Bedeutung des Wortschatzes “Deutschlernende in der Mittelstufe beklagen sich häufig darüber, dass sie ‘keine Grammatik können’, merken dann aber sehr schnell, dass es ihnen vor allem an Wortschatz fehlt.” aus: Sichtwechsel neu. Allgemeine Einführung, p. 31.

Wortschatz 3000 Wörter: bis B Wörter: bis B Wörter: bis C Wörter: Wortschatz eines Muttersprachlers Wörter: Wortschatz in Goethes Werken Wörter: Allgemeinwortschatz der deutschen Sprache Fachwortschätze: mehrere Millionen aus: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch, Artikel 23.

Die Vergessenskurve Verstrichene ZeitVergessen wird 20 Minuten30-45 % 1 Tag50-65 % 1 Woche70-75 % 1 Monat80 % aus: Kleinschroth (1994, p. 83).

Prinzipien beim Wortschatzlernen Wörter in sinnvollen Zusammenhängen lernen Lernwortschatz auf vielfältige Weise strukturieren mehrkanalig lernen nicht zu viel auf einmal lernen......aber dafür öfter

Weitere Prinzipien (Bergemann 2005) Wortschatz sollte vom Lerner in sinnvollen Kontexten gelernt werden, beim Lernen sinnvoll strukturiert werden, sodass begriffliche Zusammenhänge entstehen, in möglichst vielen Bezugssystemen abgespeichert werden, extensiv (verteilt) und nicht intensiv (massiert) gelernt werden, mit bildhaften Vorstellungen verknüpft werden, mit Humorvollem und Absurdem verknüpft werden, sowohl kognitiv als auch unter Berücksichtigung der Sinne verarbeitet werden, mit persönlichen Inhalten verknüpft werden.

Mehrkanaliges Lernen Beim Lernen mitbehalten wirund vergessen Ohr: Hören20 %80 % Auge: Sehen30 %70 % Mund: Sprechen70 %30 % Hände: eigenes Tun90 %10 % aus: Kleinschroth (1994, p. 75).

Wortschatz ordnen Teil – Ganzes: Saite - Gitarre Oberbegriff – Unterbegriff: Gemüse - Rotkohl Ursache – Wirkung: Regen - Feuchtigkeit Produzent – Produkt: Schriftsteller - Roman Tätigkeit – Ergebnis: backen - Brot Gegenteile: nass - trocken Assoziationen: grün – Gras, blau - Himmel Graduelle Abstufungen: nie – selten – manchmal – oft

Übungsformen in der Wortschatzarbeit 1.Wiedererkennen von Wortschatz 2.Auswählen von Wortschatz 3.Zuordnen von Wörtern 4.Sortieren 5.Reihengliederungen 6.Produktive Verwendung von neuemWortschatz Verarbeitungs- tiefe

Wortschatz: Semantisierungsformen 1.Visuelle Mittel Bilder und Realien Gestik, Mimik, Pantomime Skizzen 2.Auditive Mittel 3.Verbale Mittel Übersetzungen Definitionen und Umschreibungen Beispiele Synonyme Antonyme Gradierungen und Skalen Übergeordnete Begriffe Kontextuelle Ableitungen

Aufgabe Welche Semantisierungsform(en) haltet ihr für die folgenden Wörter geeignet? Begründet eure Meinung. 1.die Kneipe, -n 2.abwaschen 3.echt 4.einsam 5.meistens

Grammatikübungen - Typologie Analytische Aufgaben “Einspielungen” Inventionen Knobelstücke freie Gestaltungsaufgaben Häussermann/ Piepho (1996)

Analytische Aufgaben aus: Die Suche 1, Arbeitsbuch, S. 179

“Einspielungen” aus: Schritte international 4, S. 104

Inventionen aus: Deutsch aktiv neu 1B, S. 59

Knobelstücke aus: Grundstufen-Grammatik, S. 112

Freie Gestaltungsaufgaben Original und Fälschung Sie haben das Original. Ihr Partner/Ihre Partnerin hat die Fälschung. Beschreiben Sie nun Ihrem Partner/Ihrer Partnerin genau Ihre Zeich- nung, und stellen Sie dabei insgesamt 10 Unterschiede fest! Notieren Sie die Unterschiede! aus: Wechselspiel, S

Aufgabe Untersucht die Lehrwerke im Hinblick auf ihr “Grammatikprogramm”. Welchen Typ von Übungen oder Aufgaben findet ihr am häufigsten in den jeweiligen Lehrwerken? Welcher Typ ist eher wenig repräsentiert?