Folie 1 Neu definierter Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule März 2016 März 20 Februar 2016.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Doppelstunden Pro und Contra.
Advertisements

Doppelstunden Pro und Contra
Umsetzungshilfe Kindergarten Netzwerktagung Schulleitungen vom 20. September 2012.
Neues Schulführungsmodell
L E I T B I L D.
Informationen zur Beurteilung am Standort Stapfenacker
Eltern-Zirkel Schule Gockhausen. Juni Was will der Eltern-Zirkel Informationsfluss zwischen Eltern und Schule fördern Zusammenarbeit bei Problemen.
Beruf Lehrer: Situation jetzt. Position eines SVP- Grossrats Grossratssitzung vom 31. März 2011 Stellungnahme von Erich Hess (SVP) Lehrer im Kanton Bern.
Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Regionales Schulinspektorat Oberland Kreis 2 / Susanne Müller ‹#›
Informationen zur Integrativen Förderung (IF)
Elternmitwirkung an der Schule Menziken
1 LEISTUNGSVEREINBARUNG AUFGABEN DER BÜRGERNÄHE (Gemeinden) PÄDAGOGISCHE AUFGABEN (Kanton)
Qualitätsmanagement der Volksschulen
„Tag der Berufs- und Studienorientierung“ Hinweise und Umsetzungsbeispiele - Anlage 6 -
Schule Uetendorf Sekundarstufe I Orientierung Schuljahre 7 – 9 Laufbahnentscheide.
ELTERN ERWÜNSCHT ! ? Wie Zusammenarbeit im System Schule gelingen kann Leitfaden Elternarbeit von: NLQ und KER Niedersachsen Vortag KER Osnabrück Land.
„Anschlüsse/ Bildungswege in Hamburg“ Deine Notizen/ Fragen:
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: April 2016 Zürcher Lehrplan 21 Information für Lehrpersonen.
Willkommen zum Fitness Check zur Einführung des LP21 1.
Elternmitwirkung Eltern mit Wirkung Basel Stadt. Ziele der Elternmitwirkung Eine gute Schule, in der die Kinder gut lernen und Lehrpersonen gut arbeiten.
Information zum Wahlpflichtbereich II am Konrad-Adenauer-Gymnasium.
Kanton Basel-Stadt Herzlich willkommen zum Elternabend Informationen zur Schullaufbahn vom Kindergarten bis zur 3. Primarschulklasse Erziehungsdepartement.
Herzlich Willkommen in der Grundschule Osburg. Inhalte 1. Was bedeutet Ganztagsschule? 2. Ablauf eines Schultages 3. Lernzeit 4. Umgang mit Hausaufgaben.
PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler Die letzten beiden Vorlesungen!!!
Referat Grundsatzfragen beruflicher Schulen und Qualitätssicherung OES-konkret Focus Q-Bereich: Unterricht Qualitätsmanagement Qualitätsentwicklung.
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
Mobile Lernbegleiter im Unterricht Maria Gutknecht-Gmeiner,
Herzlich willkommen zum Informationsabend Übertritt Primarstufe - Sekundarstufe
AKTUELLEN THEMEN AUS DEM KANTON ZÜRICH ANLÄSSLICH DER GENERALVERSAMMLUNG DES VSLSG VOM
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
WU-Unterricht Kl. 8/9 ( ) 1.Information zum Betriebspraktikum mit kommunalem Schwerpunkt (Fr. Schramm-Ellermeier) 2.Einordnung des Wahlunterrichts.
LERN- UND ÜBUNGSKONTEXTE FÜR ELTERN SCHAFFEN HANDLUNGSANSÄTZE IN AMBULANTEN UND STATIONÄREN HILFEKONTEXTEN Elisabeth Schmutz Institut für Sozialpädagogische.
© ESPRIX 2013 Assessorprofil Vorname Name. © ESPRIX 2013 Persönliche Angaben Bitte stellen Sie sich vor. Vorname Name Geboren am … in … Funktion Aktuelle.
Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Standortbestimmung.
Richtlinien besondere Förderung Veranstaltung für Schlüsselpersonen zur Umsetzungsunterstützung in den gemeindlichen Schulen September 2013.
Toni Schellenberg – Teamleiter ARGE SGB II Erfurt – Förderinstrumente im Rechtskreis SGB II im Überblick.
Amt für Volksschule fördern und fordern Elterninformation zur Schülerinnen- und Schülerbeurteilung fördern und fordern.
Folie 1 Neu definierter Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Präsentation am SL-Forum vom 4. April 2016 Februar 2016.
Profil AC/ IF Schuljahr 2015/16. Ziel AC Profil AC an Realschulen möchte die überfachlichen, berufsrelevanten Fähigkeiten einer jeden Schülerin und eines.
„Schule und Arbeitsleben“ Integrationsprojekt mit Schülerinnen und Schülern der Paul-Moor-Schule Landau Begleitet durch den Integrationsfachdienst des.
Pilotphase 2 in Solothurn Partnerschulen für Professionsentwicklung Tobias Leonhard Leitung Berufspraktische Studien Institut Vorschul- und Unterstufe.
Neuer Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule
© gw 1 Sport nach 1 in Schule und Verein Schuljahr 2016 / 17.
Amt für Volksschule Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Ergebnisse der Evaluation.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
Elternbildung Die Volksschule – Organisation und Angebote 1. August 2016 / _78469.
Klasse 5a Donnerstag, 25. August 2016 Stefan Onitsch.
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Langgymnasium.
Sprachförderunterricht an Schulen
Aufnahmeverfahren in die 1. Klasse der Sekundarstufe I (5. Schulstufe)
Schüler an der Ruth-Cohn-Schule
Elternratssitzung ELFO Oberzil
Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
„Lernentwicklungsgespräch statt
(C) 02/2018 Barbara-Böhm-Schule RV
an der Gesamtschule Ibbenbüren (ab Jahrgang 9)
Voltaire -Programm.
Umstufungsverfahren auf der Sekundarstufe I Elterninformation
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
16. August HPC1 - WAH und LP21 - Aufträge nach LP 21
Schul-und Systementwicklung Führungscoaching
Übertrittsverfahren Primar-/Sekundarstufe I Elterninformation
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Wir sind die Spezialisten,
Grundschule im Aischbach
Datum Leistungskonzept
Schulkreis Breitenrain-Lorraine Schulstandort Spitalacker/Breitenrain
in der Integrierten Sekundarschule Utenberg
 Präsentation transkript:

Folie 1 Neu definierter Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule März 2016 März 20 Februar 2016

Folie 2 Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule 1.Aktueller Stand 2.Ziele des neu definierten Berufsauftrages 3.Jahresarbeitszeit 4.Tätigkeitsbereiche 5.Lehrpersonen 6.Musterschule 7.Arbeitszeiterfassung

Folie 3 Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule 1.Aktueller Stand 2.Ziele des neu definierten Berufsauftrages 3.Jahresarbeitszeit 4.Tätigkeitsbereiche 5.Lehrpersonen 6.Musterschule 7.Arbeitszeiterfassung

Folie 4 Aktuell 2 Montag September Mittwoch März Montag August 2015 Kantonsrat Regierungsrat GesetzesänderungÄnderung der Verordnung Kantonsrat Projektstart VSA

Folie 5 In Kraft ab Schuljahr 2017/18 1 Dienstag August 2017

Folie 6 Projektstart September 2015 Dienstag 8 VSA

Folie 7 Projektorganisation VSA Gesamtprojekt TP 1 Grundlagen Auslegungs- definitionen TP 2 Information TP 3 Technische Unter- stützung TP 4 Schulung Umsetzung TP 5 An- passungen Puls

Folie 8 Teilprojekte Gesamtprojekt TP 1 Grundlagen Auslegungs- definitionen TP 2 Information TP 3 Technische Unter- stützung TP 4 Schulung Umsetzung TP 5 An- passungen Puls VSA

Folie 9 Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule 1.Aktueller Stand 2.Ziele des neu definierten Berufsauftrages 3.Jahresarbeitszeit 4.Tätigkeitsbereiche 5.Lehrpersonen 6.Musterschule 7.Arbeitszeiterfassung

Folie 10 Berufsauftrag Der Berufsauftrag der Lehrpersonen ist schon heute inhaltlich festgelegt. § 18 LPG

Folie 11 § 18 LPG B. Pflichten (bisher) Unterricht

Folie 12 § 18 LPG B. Pflichten (bisher) Zusammenarbeit

Folie 13 § 18 LPG B. Pflichten (bisher) Weiterbildung

Folie 14 § 18 LPG B. Pflichten (bisher) Schule

Folie 15 § 18 LPG bisher Unterricht Zusammenarbeit Weiterbildung Schule

Folie 16 Ziele des neudefinierten Berufsauftrags 1.Klärung quantitativer Erwartungen 2.Schutz vor zeitlicher Überlastung 3.Nutzung professioneller Stärken 4.Verbindlichkeit und Transparenz 5.Stärkung der Schulleitungen 6.Keine zusätzliche Belastung Der neu definierte Berufsauftrag ist in erster Linie ein neues Arbeitszeitmodell.

Folie 17 Neues Arbeitszeitmodell Der neu definierte Berufsauftrag ist in erster Linie ein neues Arbeitszeitmodell  Keine Veränderung zum bisherigen Berufsauftrag  Flexiblere Handhabung Unterrichtsverpflichtung zu Gunsten anderer Stärken  Vermehrte Ausrichtung auf Schulorganisation als Ganzes statt auf die einzelne Lehrperson  Kenntnis und damit bessere Steuerung der zeitlichen Belastung der Lehrperson

Folie 18 Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule 1.Aktueller Stand 2.Ziele des neudefinierten Berufsauftrages 3.Jahresarbeitszeit 4.Tätigkeitsbereiche 5.Lehrpersonen 6.Musterschule 7.Arbeitszeiterfassung

Folie 19 Heute: Unterrichtstätigkeit Kinder- gartenstufe 23 Stunden Sekundar- stufe 28 Lektionen Unterstufe 29 Lektionen Mittelstufe 28 Lektionen 39 Schulwochen

Folie Arbeitsstunden pro Jahr brutto Neu: Jahresarbeitszeit

Folie 21 Jahresarbeitszeit brutto52Wo42h2184h Ferien4Wo42h168h Feiertage10d8.4h84h netto1932h Alter 50+5WoFerien210h1890h Alter 60+6WoFerien252h1848h

Folie 22 Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule 1.Aktueller Stand 2.Ziele des neudefinierten Berufsauftrages 3.Jahresarbeitszeit 4.Tätigkeitsbereiche 5.Lehrpersonen 6.Musterschule 7.Arbeitszeiterfassung

Folie 23 Lehrpersonalgesetz, Änderungen Kantonsratsbeschluss vom  Beschäftigungsgrad in der Regel mindestens 35%*  Minimum 60% Unterricht  Festlegung der Tätigkeitsbereiche * gilt ab Schuljahr 2015/16 In der Regel mind. 10 WL 2 Montag September 2013

Folie 24 Tätigkeitsbereiche Unterricht Schule Zusammenarbeit Weiterbildung Klassenlehrperson Vor- & Nachbereitung, Beurteilung Schuleinheit, -gemeinde, Team Schülerinnen & Schüler, Eltern intern & extern, Schulentwicklung Schullaufbahnentscheide, Anlässe

Folie 25 Tätigkeitsbereiche, Jahresarbeitsstunden pauschal 58**h pro WL Minimum 60* h (bei 100%) Minimum 50* h (bei 100%) Minimum 30* h (bei 100%) pauschal 100* h Unterricht Schule Zusammenarbeit Weiterbildung Klassenlehrperson *Zahlen in Verordnung *Lehrpersonen in der Berufseinführung h pro WL

Folie 26 Tätigkeitsbereich Unterricht  Planung, Vorbereitung und Durchführung der Lektionen  Nachbereitung und Auswertung der Lektionen  Korrekturarbeit  Planung, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Exkursionen, Schulreisen, Projektwochen und anderen besonderen Anlässen  Durchführung von Klassenlagern  Führen der Absenzenliste

Folie 27 Tätigkeitsbereich Unterricht Zur Arbeitszeit zählen zudem: a.die Pausen zwischen zwei aufeinander folgenden Unterrichtslektionen und b.die begleiteten Pausen und die Auffangzeit in der Regelklasse der Kindergartenstufe.

Folie 28 Tätigkeitsbereich Schule  pädagogische Mitgestaltung der Schule  Zusammenarbeit im Kollegium, mit Schulbehörden und Amtsstellen  Mitarbeit bei Qualitätssicherung und -entwicklung  die Teilnahme an Sitzungen der Schulkonferenz  Übernahme von Aufgaben für die Schule

Folie 29 Tätigkeitsbereich Zusammenarbeit  Beurteilung der Schülerinnen und Schüler sowie deren Beurteilungs- und Übertrittsgespräche und deren Lern- und Laufbahnberatung  Besprechung mit Erziehungsberechtigten  Zusammenarbeit mit anderen Lehrpersonen, Therapeutinnen und Therapeuten, weiteren Fachpersonen im schulischen Umfeld, abnehmenden Schulen und Betrieben sowie weiteren Amts- und Fachstellen

Folie 30 Tätigkeitsbereich Weiterbildung  Weiterbildung in Form von gemeindeeigener Weiterbildung, Kursen und Zertifikatslehrgängen sowie im Rahmen der Berufseinführung  die professionell begleitete Reflexion der eigenen Tätigkeit und Arbeit Finden gemeindeeigene Weiterbildungen während der Unterrichtszeit statt, können sie nicht diesem Tätigkeitsbereich zugerechnet werden.

Folie 31 Tätigkeitsbereich Klassenlehrperson  Organisation von Klassenlagern  Organisation, Vorbereitung und Durchführung von Elternabenden, Zeugnis-, Standort- und Übertrittsgespräche  Vermittlung in Konflikten  Vertretung der Klasse in der Schule  Verfassen der Zeugnisse

Folie 32 Ferien 4 (bzw. 5 oder 6) Wochen Ferien Kompensation von Arbeitszeit in den Schulferien Beispiele:  47 h pro Schulwoche 5 h · 39  4 Wo 1 d  50 h pro Schulwoche8 h · 39  7 Wo 2 d Kompetenz Schulleitung: maximal eine Arbeitswoche in Schulferien für Tätigkeitsbereiche Schule und Zusammenarbeit

Folie 33 Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule 1.Aktueller Stand 2.Ziele des neudefinierten Berufsauftrages 3.Jahresarbeitszeit 4.Tätigkeitsbereiche 5.Lehrpersonen 6.Musterschule 7.Arbeitszeiterfassung

Folie 34 Jahresarbeitszeit brutto52 · 42=2184 h Ferien4 · 42 =168 h Feiertage10· 8.4=84 h netto1932 h 100 %

Folie 35 Jahresarbeitszeit netto1932 h 100 % Unterricht28 · 58 =1624 h~ 84 % Schule60 h Zusammenarbeit50 h 140 h ~ 7 % 30 h Weiterbildung30 h Klassenlehrperson 100 h~ 5 % Rest68 h~ 4 %

Folie 36 Jahresarbeitsstunden. Lehrperson 1 (28-jährig) 100% (brutto 2184 h) Ferien168h Feiertage84h Unterricht 28WL Schule60h Zusammenarbeit50h Weiterbildung30h Klassenlehrperson100h Rest, Flex-Teil 68 h

Folie 37 Jahresarbeitsstunden. Lehrperson 2 (61-jährig) 100% (brutto 2184 h) Ferien252h Feiertage84h Unterricht 27WL Schule60h Zusammenarbeit50h Weiterbildung30h Klassenlehrperson100h Rest, Flex-Teil 42 h

Folie 38 Jahresarbeitsstunden. Lehrperson 3 (42-jährig) 100% (brutto 2184 h) Ferien168h Feiertage84h Unterricht 20WL Schule60h Zusammenarbeit50h Weiterbildung30h Klassenlehrperson0h Rest, Flex-Teil 632h

Folie 39 Jahresarbeitsstunden. Lehrperson 4 (34-jährig) 50% (brutto 1092 h) Ferien84h Feiertage42h Unterricht 14WL Schule30h Zusammenarbeit25h Weiterbildung15h Klassenlehrperson50h Rest, Flex-Teil 34h

Folie 40 Jahresarbeitsstunden. Kindergartenlehrperson (40-jährig) 88% (brutto 1921 h) Ferien148h Feiertage74h Unterricht 24WL Schule60h Zusammenarbeit50h Weiterbildung30h Klassenlehrperson100h Rest, Flex-Teil 68h

Folie 41 Gestaltungsspielraum Flex-Teil, einsetzbar in den Tätigkeitsbereichen Unterricht Schule Zusammenarbeit Weiterbildung Wird zwischen Lehrpersonen und Schulleitung ausgehandelt.

Folie 42 Gestaltungsspielraum Schulleitung     Unterricht  58  Schule  60  Zusammenarbeit  50  Weiterbildung  30  Kompetenz Schulleitung

Folie 43 Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule 1.Aktueller Stand 2.Ziele des neudefinierten Berufsauftrages 3.Jahresarbeitszeit 4.Tätigkeitsbereiche 5.Lehrpersonen 6.Musterschule 7.Arbeitszeiterfassung

Folie 44 Gestaltungsspielraum begrenzt durch VZE Lektionen Klasse

Folie 45 Musterschule  Primarschule  2 Klassenzüge (12 Klassen)  250 Schülerinnen und Schüler  alle 4 Wochen Ferien (unter 50 Jahre alt)

Folie 46 Musterschule Zur Verfügung 31’975 h Unterricht23‘701 h Schule930 h Zusammenarbeit775 h Weiterbildung465 h Klassenlehrpersonen1‘200 h IF 2‘030 h Schulleitung1‘198 h Rest, Flex-Teil1‘676 h

Folie 47 Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule 1.Aktueller Stand 2.Ziele des neudefinierten Berufsauftrages 3.Jahresarbeitszeit 4.Tätigkeitsbereiche 5.Lehrpersonen 6.Musterschule 7.Arbeitszeiterfassung

Folie 48 Arbeitszeiterfassung Unterrichtpauschal* SchuleErfassung ZusammenarbeitErfassung WeiterbildungErfassung Klassenlehrpersonpauschal* * keine gesetzliche Grundlage zur Erfassung

Folie 49 Arbeitszeitsaldo für Lehrpersonen Die Lehrpersonen erfüllen die Arbeitsleistung innerhalb der festgelegten Arbeitszeit. Ein positiver Arbeitszeitsaldo kann entstehen, wenn a)die Schulleitung der Lehrperson zusätzliche Unterrichtslektionen oder Aufgaben übergibt, b) die Lehrperson in Bezug auf die weiteren Tätigkeiten ausserordentliche, nicht vorgesehene Leistungen erbringen muss und darüber die Schulleitung innert zwei Wochen informiert hat.

Folie 50 Maximaler Beschäftigungsgrad 100% Kann nicht überschritten werden.

Folie 51 Arbeitszeitsaldo für Lehrpersonen Übertragung auf das nächste Schuljahr maximal 300 h maximal 50 h + _

Folie 52 Fragen an: Martin Kull Bildungsdirektion Kanton Zürich Volksschulamt Pädagogisches, Aufsicht Privatschulen Walchestrasse 21, Postfach 8090 Zürich Tel