Das deutsche Akkreditierungs- system in der Praxis Der studentische Akkreditierungs- pool stellt sich vor.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herausforderungen des Bologna-Prozesses
Advertisements

Neue Studienstrukturen an den Hochschulen in Niedersachsen
Ergebnisse der Arbeit des MDD-Arbeitskreises Qualitätsentwicklung
Master of Science (MSc) Computer Science in Media
Henning Dettleff Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
Integrierte Managementsysteme
1 Bachelor of Arts Innovative Pflegepraxis
Bologna-Prozess Informationskompetenz - Zugang der Universität Konstanz vor dem Hintergrund der neuen Studiengänge.
Evangelische Akademie Loccum 25. Oktober 2012 Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur (ZEvA) Lilienthalstr Hannover
Zu den Auswirkungen von Akkreditierungen und die Fortsetzung Karl Dittrich Vorsitzender NVAO Loccum 25 Oktober 2012.
Transparenz und Mobilität durch Anrechnung von Lernergebnissen in der beruflichen Bildung (CREDIVOC)
Qualitätsmanagement in Studium und Lehre - Einführung
Qualitätssicherung durch Akkreditierung
HSK11,Berlin 24./ Grundzüge der Akkreditierung Petra Giebisch CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Hochschulkurs Umstellung auf Bachelor- und Masterprogramme 10. und 11. Februar 2005 Welche Aufgaben sind bei einer Umstellung einer Hochschule auf BMS.
Hermann Reuke ZEvA Hannover
Umstellung auf Bachelor- und Masterprogramme
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Bachelor und Master in Deutschland – ein Überblick SPRUNGBRETT ABI, 9. April 2005.
Volker Gehmlich Paderborn
Workshop III Studieren in der neoliberalen Hochschule.
Das neue Sächsische Hochschulgesetz
an der Fachhochschule Frankfurt am Main
Akkreditierung in den Geistes und Sozialwissenschaften- eine studentische Perspektive Stefan Bienefeld Vorsitzender von ESIB- the National Unions of Students.
Gremien an der Hochschule für Musik Nürnberg - Bestandsaufnahme - Klausurtagung der Hochschule für Musik Nürnberg am
Qualität in Studium und Lehre: Systemakkreditierung an der TH Wildau
Das Ergebnis des Bologna-Prozesses
Einstellung und Bewertung von Hochschullehrern
GIBeT-Herbsttagung 2003 Für Wettbewerb und Vielfalt Gestufte Studiengänge und Akkreditierung aus Sicht des Deutschen Hochschulverbandes Dr. Ulrich Josten.
Kombination vom Master-Studium und Psychotherapieausbildung
Akkreditierung und Qualitätssicherung in den Geisteswissenschaften Bern 29. April 2004.
Ein Hochschulsystem im Umbruch
Patientenorientierte QS/Patientenerwartungen
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
TQM an der TFH Wildau.
Hochschulkurs Akkreditierung Gestaltung des Verfahrens zur Erstellung des Akkreditierungsantrags Vor Ort Schneider, Voegelin.
DIE PRIVATEN HOCHSCHULEN IN DEN NIEDERLANDEN Karl Dittrich, Vorsitzender NVAO VPH Tagung Bonn, 24 November 2009.
Die ESB – Entwicklung von 1971 bis heute Die Entscheidung, Bachelor- und Masterabschlüsse für Wirtschaftsingenieure anzubieten, fiel im Jahr Die.
Bologna Das neue Bachelor und Master Studium Prof. Dr. Erika Graf
Die 'neue' Hochschullandschaft
1 System-/Prozessakkreditierung an Hochschulen Universität Wien Juni 2008 Thomas Reil.
Das Freiburger Evaluationsverfahren Garantie et encouragement de la qualité Sicherung und Förderung von Qualität Ressort Evaluation.
- die Schaffung eines Systems leicht verständlicher und vergleichbarer Abschlüsse - ECTS/Modularisierung - die Schaffung eines zweistufigen Systems.
WAS IST ERASMUS?.
Perspektiven der Akkreditierung an deutschen Hochschulen
Dr. Stefanie Hofmann, ACQUIN e.V.
Dr. Heidrun Jahn 1. Vereinbarungen im Bologna-Prozess
work IN - das Mentoring-Programm für Studentinnen ab dem 3. Semester
study IN - das Mentoring-Programm für Erstsemester-Studentinnen
Kompetenzverteilung nach dem HSG
Anmeldung Veranstaltungsort Hiermit melde ich mich verbindlich zur Veranstaltung an Name, Vorname: _____________________________ Institution: __________________________________.
EnergieManagementSystem (EnMS) und EnergieAudit (EnA)
Bologna-Prozess und Polizei
Zentrale Tätigkeitsfelder der hochschulinternen Qualitätsentwicklung
Mitgliederversammlung Kapstadt, September Bericht des Vorsitzenden.
Regionalzentrum Neuss 1 Der Bologna-Prozess führte zu einer neuen Studienstruktur  Abkommen des Europarates und der UNESCO 1997 (Organisation der Vereinten.
Wirtschaftsinformatik International: Aufbau und Prüfungen 1 Studiengang Wirtschaftsinformatik International Business Information Systems International.
Systemakkreditierung
Co-funded by the PROGRESS Programme of the European Union” Selbstbestimmt Leben und Politische Teilhabe Präsentation für die Zero Project Landeskonferenz.
1 Hochschulkurs Akkreditierung gestufter Studiengänge 11./ 12. April 2005.
0 ECTS European Credit Transfer System. OR Mag. Elke Kitzelmann1 ECTS Was ist ein ‚ Credit System ‘ ? Ein Credit System dient der systematischen Erfassung.
Betreuung ausländischer Vollzeitstudierender an der Hochschule München Daniela Becht, Studienberatung.
Studentische Partizipation in Akkreditierungsverfahren
Europa kommt: Bachelor- und Masterstudiengänge auf dem Vormarsch ▶ Die Gründe: Warum neue Studienabschlüsse? ▶ Was zeichnet die neuen Studiengänge aus?
1. Studium- wozu? Aber was erwarten Sie persönlich denn von einem Studium? Und welche Fragen haben Sie ? 3.
GÜLTIG AUCH FÜR HAUPTSCHULSTUFE DER SONDERPÄDAGOGIK DAS STUDIUM DER DIDAKTIKFÄCHER FÜR DIE MITTELSCHULE.
Das hochschulspezifische Ausbildungs-, Akkreditierungs- und Zertifikationssystem.
Studienrechtliche Mindeststandards in (Re)Akkreditierungsverfahren Dornbirn / / Dr. Achim Hopbach.
Das Verfahren der Systemakkreditierung an der TU Ilmenau
 Präsentation transkript:

Das deutsche Akkreditierungs- system in der Praxis Der studentische Akkreditierungs- pool stellt sich vor

Gliederung Der Bologna-ProzessDer Bologna-Prozess Das AkkreditierungssystemDas Akkreditierungssystem Studentische BeteiligungStudentische Beteiligung Der studentische PoolDer studentische Pool Ablauf eines VerfahrensAblauf eines Verfahrens SystemakkreditierungSystemakkreditierung

Der Bologna-Prozess Bologna-Erklärung (1999) = gemeinsame Erklärung der Europäischen Bildungs- minister zur Schaffung eines europä- ischen Hochschulraumes Ziele: 1.Förderung der Mobilität 2.Internationale Wettbewerbsfähigkeit 3.Beschäftigungsfähigkeit (employability)

Der Bologna-Prozess Unterziele: Leichter verständliche, vergleichbarere AbschlüsseLeichter verständliche, vergleichbarere Abschlüsse Konsekutive StudiengängeKonsekutive Studiengänge European Credit Transfer System (ECTS)European Credit Transfer System (ECTS) ModularisierungModularisierung Verzahnung des europäischen Hochschul- raums mit dem europäischen ForschungsraumVerzahnung des europäischen Hochschul- raums mit dem europäischen Forschungsraum Akkreditierung der StudiengängeAkkreditierung der Studiengänge

Das Akkreditierungssystem

Studierende im Akkreditierungswesen vertreten stud. Interessen Entscheidet über Genehmigung nach Akkreditierung Anmeldung zur Genehmigung Anmeldung zur Akkreditierung bei Akkreditierungsagentur Hochschule initiiert neuen BA- oder MA-Studiengang Ministerium oder Senats- verwaltung Akkr.agentur benennt eine Peer Group, die den Studien- gang untersucht. Peer Group berichtet über Bewertung und Kommission der Akkr.- Agentur entscheidet daraufhin, ob Studien- Gang akkreditiert wird Peer Group Studentischer Akkreditierungs- Pool Deutschland entsendet Studierende in Studierende in den Hochschulgremien und -kommissionen Akkreditierungsagentur (Kommission) eröffnet Verfahren

Ablauf eines Verfahrens

Der studentische Pool BuFaTas fzs LSZ Stud. Pool entsendeberechtigte Organisationen Unterstützende Organisationen

Pooltragende Organisationen: Entsendeberechtigte Organisationen Der studentische Pool Koordinierungsausschuss (KASAP) Vernetzungs- treffen Unterstützende Organisationen bilden / kommen zum wählt 1x im Semester

Der studentische Pool Pool Studentische Gutachter Gremien der Agenturen Akkreditierungsrat (AkkRa) nominiert entsendet Verwaltung finanziert stud. Mitglieder fzs Schulungs- Seminare organisiert

Von der Programm- zur Systemakkreditierung

Ziele der Systemakkreditierung KMK: Vereinfachung der Akkreditierungs- verfahren (ursprüngliches Ziel)KMK: Vereinfachung der Akkreditierungs- verfahren (ursprüngliches Ziel) Die Hochschulen befürworten die System- akkreditierung, weilDie Hochschulen befürworten die System- akkreditierung, weil –sie sich zum einen kürzere, weniger kost- spielige Akkreditierungen versprechen –Weniger Einmischung von außen wollen (  Hochschulautonomie)

Was ist Qualität? Was ist Qualitätssicherung? „Die Qualität einer Hochschule liegt in ihr selbst.“  nicht definiert, wie ein Qualitätssicher- ungssystem aussehen kann oder soll  Die Hochschulen selbst sollen dieses System entwickeln, die Peers müssen dann beurteilen, ob es ausreichend ist

Voraussetzungen Damit eine Hochschule zur Systemakkre- ditierung zugelassen wird, muss sie: einen bestimmten Anteil ihrer Programme bereits akkreditiert habeneinen bestimmten Anteil ihrer Programme bereits akkreditiert haben darlegen, dass sie über ein formalisiertes Qualitätssicherungssystem verfügtdarlegen, dass sie über ein formalisiertes Qualitätssicherungssystem verfügt

Ablauf eines Verfahrens AntragAntrag VorprüfungVorprüfung 1. Begehung1. Begehung –Information –Anforderung weiterer Unterlagen 2. Begehung2. Begehung –Merkmalsstichproben –Beurteilung des QS Systems Programmstichproben BerichtProgrammstichproben Bericht

Die GutachterInnengruppe 3 Mitglieder mit Erfahrung auf dem Gebiet der Hochschulsteuerung und hochschulinterner QS3 Mitglieder mit Erfahrung auf dem Gebiet der Hochschulsteuerung und hochschulinterner QS 1 StudentIn mit Erfahrung in der Hochschul- selbstverwaltung und der Akkreditierung1 StudentIn mit Erfahrung in der Hochschul- selbstverwaltung und der Akkreditierung 1 Berufspraktiker1 Berufspraktiker

Die Kriterien 1.Qualifikationsziele 2.System der Steuerung in Studium & Lehre 3.Verfahren der internen Qualitätssicherung 4.Berichtssystem und Datenerhebung 5.Zuständigkeiten 6.Dokumentation

Akkreditierungsentscheidungen akkreditiert wenn die Qualitätsanforder- ungen erfülltakkreditiert wenn die Qualitätsanforder- ungen erfüllt eine Akkreditierung unter Auflagen ist nicht möglicheine Akkreditierung unter Auflagen ist nicht möglich nicht akkreditiert wenn wesentliche Qualitätsanforderungen nicht erfülltnicht akkreditiert wenn wesentliche Qualitätsanforderungen nicht erfüllt Aussetzung des VerfahrensAussetzung des Verfahrens

Wichtig: Stud. Stellungnahme! Von der Studischaft vor OrtVon der Studischaft vor Ort Voraussetzung für die Systemakkreditie- rung  ohne geht‘s nichtVoraussetzung für die Systemakkreditie- rung  ohne geht‘s nicht Möglichkeit, auf Missstände hinzuweisen, auf die ihr im Vorfeld der Akkreditierung keinen Einfluss nehmen konntetMöglichkeit, auf Missstände hinzuweisen, auf die ihr im Vorfeld der Akkreditierung keinen Einfluss nehmen konntet Leitfaden ist in ArbeitLeitfaden ist in Arbeit Studentischer Pool als AnsprechpartnerStudentischer Pool als Ansprechpartner

Danke!