Transplantationsstammtisch Medikamente nach der Transplantation Donnerstag, den 26.01.2012 Dr. Sabine Jäkel Internist - Nephrologie Diabetologie Hypertensiologin.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Liebe Patientinnen und Patienten!
Advertisements

Akutes Nierenversagen vermeiden
„Schach dem Herzinfarkt“
1. Regensburger Nephrologie-Pflegetag
Nieren - Transplantationskonferenz
MacroMed Inc. Sandy Utah, USA
Heilen Helfen adjuvante Chemotherapie
Antibiotika – Einnahme
BETREUUNGSSTRUKTUR NACH NIERENTRANSPLANTATION
Immunsuppression und Lebensqualität: Nebenwirkungen, Wechselwirkungen 4. Symposium für Organtransplantierte. 2.Juni 2007 Bernhard Schmekal OA ,2.Med.,
Thema dieses Workshops: Hashimoto Thyreoiditis
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
Brustkrebs früh erkannt –
Absetzen - aber wie? Fachtagung „Gratwanderung Psychopharmaka“
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
Schulungsprogramm für Patienten mit Nierenschwäche
European Patients’ Academy on Therapeutic Innovation Spezielle Bevölkerungsgruppen.
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum Dr. Lutz Fricke 3. Transplantationsstammtisch Nachsorge nach Nierentransplantation.
HIV+AIDS Inhalt. 2 Unser Abwehrsystem kämpft gegen Krankheitserreger.
Genotyp genetische Ausstattung Phänotyp physiologische Situation Umwelt Lebensstil, Ernährung Genomics - SNPs Proteomics - Proteinkonz. - Proteinaktivität.
Kontaktadresse für alle Selbsthilfegruppen ist die Geschäftsstelle der „Alzheimer Gesellschaft Rheinland-Pfalz e.V.“ Mundenheimer Str Ludwigshafen.
FRAUEN IN AKTION General Conference Women’s MinistriesHandbuch für Evangelisation.
Text durch Klicken hinzufügen Malaria Sumpf- und Wechselfieber.
Was kann ich tun, damit meine transplantierte Niere möglichst lange arbeitet 4. Transplantationsstammtisch 23. April 2013 Praxis für Nierenkrankheiten.
Gefahren im Feuerwehrdienst Feuerwehrdienst ist schwere körperliche Arbeit. Feuerwehrdienst ist besonders gefährlich. Warum ?
Charité, Berlin Klemens Budde Schwangerschaft und Immunsuppression.
Geschichte Nach jahrelanger eigener Forschung in den Bereichen der Traditionellen Chinesischen - Tibetischen - buddhistischen und indianischen Medizin.
Dres. Gäckler / Jäkel / Fricke / Reinsch Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Nephrologische u. diabetologische Schwerpunktpraxis Bochum Schulungsprogramm.
„Die Terminierungs-Profis“. S.L.G. Terminierung schult wie man immer und immer wieder Termine in seinem Kundenstamm nicht nur vereinbart, sondern besser,
Screening auf Gestationsdiabetes. Dres. Gäckler / Jäkel / Fricke / Reinsch - Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes - T. Oppat Der Gemeinsame.
Vorbereitung zur Nierentransplantation Dr. med. M. Szabados Transplantationsambulanz Chirurgische Klinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Chefarzt Prof.
DIE VERGESSENE MEHRHEIT Die besondere Situation von Angehörigen Alkoholabhängiger H. Zingerle, S. Gutweniger Bad Bachgart – Therapiezentrum zur Behandlung.
Transplantationsstammtisch Dr. Dirk Gäckler Internist- Nephrologie, Diabetologie Diabetologe DDG Hypertensiologe DHL Ergebnisse der.
DER ERNEU- ERBARE MENSCH ? Methoden, Erkenntnisse und Konsequenzen der Stammzellforschung 5. – 7. Februar 2015 Schülerseminar und Symposium der EKHN Stiftung.
Klinik für Immunologie und Rheumatologie Angewandte Immunologie Abt. Klinische Immunologie Herzlich willkommen zum Deutschen.
15. iSPO Jahrestagung in Meißen Einfache behandlungspflegerische Leistungen durch qualifizierte Helferinnen – Die (mögliche) Praxis in.
Nierentransplantation Gruppe: Stefan Bley, Amelie Geiger, Florian Andersch, Anna Bladowski, Sarah Pedro u. Benedikt Wagner.
Stuttgart Tarifrunde 2008 Die neue Altersteilzeit.
Dres. Gäckler / Jäkel / Fricke / Reinsch Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Nephrologische und diabetologische Schwerpunktpraxis Bochum Schulungsprogramm.
1 Augenverletzungen Bild. Information 2  Die Augen sind nicht durch umgebende Strukturen geschützt  Der drohende Verlust des Augenlichts ist für Betroffene.
JB2014 Reinhard Kramar 01.Oktober JB2014 Dialyse- und Transplantationszentren in Österreich Einwohner 2014: 8,508 Millionen (+56T)
Killerkrankheit Prostatakrebs Prostatakrebs Es sagte ein Betroffener: Erst jetzt, wo ich Probleme habe, habe ich mich mit dem Thema „Prostata“ beschäftig.
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum Diabetes und Nierenerkrankung Gibt es Heilungsmöglichkeiten? Dr. Lutz Fricke Diabetikertreff
Dres. Gäckler / Jäkel / Fricke / Reinsch Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Nephrologische u. diabetologische Schwerpunktpraxis Bochum Schulungsprogramm.
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 12 Autismus, Misshandlung, Missbrauch.
Notfälle im Kindesalter
Quartal 1/2015.
Die ausführlichen Leitlininen zur antiretroviralen Therapie der HIV-Infektion finden Sie unter: Deutsch-österreichische Therapieempfehlungen 2015
Der PARITÄTISCHE Gesamtverband e.V., Andrea Pawils, Referentin Altenhilfe und Pflege, AK Selbsthilfe 08. April 2008 Gesetz zur.
Woche des Sehens 2016 Chancen sehen – für gesunde Augen ein Leben lang!
Suizidalität Gabriel Wiesbauer.
L. Haftel1, F. Wild1, Astrid Troppmann1, H. König2 , I. Henrichs1
Reha Aktivitäten Profil R A P
Sm153 -EDTMP: Aufnahme-Einfluß von Bisphosphonaten
SVATCH-STUDIE Prof. Dr. W. Vetter
POLYNEUROPATHIE – ELEKTROTHERAPIE
Demenz Céline Caduff.
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
KMT bei älteren Patienten
Zovirax Lip gsk GlaxoSmithKline Acyclovir
Früherkennung von Lungenkrebs – neue Ansätze
Interdisziplinäre Nephrologietagung
Früherkennung von Lungenkrebs – neue Ansätze
Robin App User manual - Deutsch
Die Blutdruckmessung.
Quiz mit 10 Fragen zur Zeitumstellung
Methoden zur langfristigen Stressreduktion
Früherkennung von Lungenkrebs – neue Ansätze
 Präsentation transkript:

Transplantationsstammtisch Medikamente nach der Transplantation Donnerstag, den Dr. Sabine Jäkel Internist - Nephrologie Diabetologie Hypertensiologin DHL

Wichtigste Medikamentengruppe nach der Transplantation Immunsuppression

Soll akute und chronische Abstoßungsreaktionen verhindern Zusätzlich sollte bei der Wahl eine möglichst geringe Rate von Nebenwirkungen auftreten

Was passiert nach Transplantation Körper erkennt körperfremdes Oberflächenmuster des Transplantats und löst Abwehrmechanismus aus Bekämpfung folgt einem bestimmten Muster Führt zur Vermehrung und Aktivierung der T-Lymphozyten (Untergruppe der weißen Blutkörperchen)

Erste erfolgreiche Nierentransplantation zwischen eineiigen Zwillingen (Boston) Empfänger verstarb 8 Jahre später an Herzinfarkt mit funktionierendem Transplantat. Bei eineiigen Zwillingen keine Abstoßungsreaktion

Voraussetzungen für erfolgreiche Nierentransplantation zwischen nicht eineiigen Zwillingen war die Entwicklung einer wirksamen Immunsuppression

Entwicklung 1958Ganzkörperbestrahlung (Boston) Patient verstarb 4 Wochen danach an Infektion mit funktionierendem Transplantat 1961Azathioprin (Boston) 1963Cortison Ab 1963 galt als Standardtherapie die Kombination von Cortison und Azathioprin nach Nierentransplantation (Boston, Denver, Richmond, Paris, London)

Entwicklung Durchbruch gelang mit der Entwicklung von Cyclosporin in den 70 iger Jahren. Zuvor: Einjahres-Transplantatüberleben unter konventioneller Therapie 50-70%, nach Einführung des Cyclosporins 90%

Wahl der Kombinationstherapie hängt ab Initial- und Erhaltungstherapie Immunsystem und Vorerkrankungen des Empfängers Im langfristigen Verlauf vermeiden nephrotoxischer Effekte durch die Immunsuppressiva selbst und Chronische Transplantatdysfunktion

Initialtherapie oder auch als Induktionstherapie benannt Stellt den Beginn der Immunsuppression nach Nierentransplantation dar

Initialphase Unmittelbar nach Transplantation besteht ein hohes Risiko für das Auftreten von akuten Abstoßungsreaktionen Nach Transplantation beträgt der kritische Zeitraum für akute Abstoßungen ca. 3 Monate Durch Einsatz neuer Medikamente konnte die Abstoßungsrate von ca. 50% auf jetzt ca % gesenkt werden

Initialtherapie Kombination aus Glukokortikoiden (Prednisolon, Methylprednisolon), einem Calcineurin-Inhibitor (Cyclosporin A oder Tacrolimus) und einem Antimetaboliten (Mycophenolat) Bei Patienten mit hohem immunolgischem Risiko (Mehrfachtransplantation, hohes HLA- Mismatch, Vortransplantation) zusätzlich Gabe von monoklonalen Antikörper gegen den IL-2 Rezeptor (Basiliximab oder Daclizumab)

Gefahren der Initialtherapie Infektionen mit Cytomegalievirus Infektion mit Polyomavirus Erhöhtes Risiko für Auftreten von bösartigen Erkrankungen (Lymphome, Hauttumore) Nicht immunologische Nebenwirkungen: Hypertonie, Diabetes mell., Nephrotoxizität, Hyperlipidämie

Erhaltungsphase Aktivität der eigenen Abwehr (T-Zellen) gegenüber des Transplantates nimmt ab, sodass die Immunsuppression reduziert werden kann Behandlungsstrategie sollte Vorerkrankungen und Risikofaktoren des Empfängers berücksichtigen

Klassifikation und Handelsnamen aktueller Immunsuppressiva (Blatt 1 von 3) GlukokortikoidePrednisolon (Predni H, Decortin H) Methylprednisolon (Urbason) AntimetaboliteAzathioprin (Imurek)

Klassifikation und Handelsnamen aktueller Immunsuppressiva (Blatt 2 von 3) Nukleotidsynthesehemmung Purin-Synthese Mycophenolsäure (MMF, Cellcept, Myfortic) Calcineurinhemmer Cyclosporin (CyA)(Sandimmun), Tacrolimus (Prograf)

Klassifikation und Handelsnamen aktueller Immunsuppressiva (Blatt 3 von 3) Nukleotidsynthesehemmung mTOR-HemmungSirolimus (Rapamune) Everolimus (Certican) Antikörper Anti-CD20Rituximab (MabThera) Anti-CD3OKT 3 Anti-Lymphozytenserum (Thymoglobulin) Anti-Thymozytenserum (ATG) monoklonalen Antikörper (Basiliximab oder Daclizumab)

Wirkung der Immunsuppressiva (Blatt 1 von 2) Corticoide führen zur Zerstörung der T-Lymphozyten Calcineurininhibitoren blockieren das Enzym Calcineurin. Calcineurin verstärkt die Abwehrreaktionen der T-Lymphozyten MMF/Azathioprin hemmt die Proliferation (Vermehrung) von T-Lymphozyten Sirolimus hemmt die Zellteilung der T-Lymphozyten

Wirkung der Immunsuppressiva (Blatt 2 von 2) Antikörper werden eingesetzt in der Initial- phase nach Transplantation bei Patienten mit hohem immunologischem Risiko und bei akuten Abstoßungsreaktionen Blockieren Areale an dem T-Lymphozyt, sodass die T-Zelle nicht mehr die fremden Antigene des Transplantates erkennen kann

Nebenwirkungsprofil: Steroide Geringe Neurotoxizität Hypertonie Hohe Rate an Diabetes mellitus Hyperlipidämie Wundheilungsstörungen Knochenschädigung, Osteoporose Schädigung des Auges, Cataract Keine Nephrotoxizität

Nebenwirkungsprofil: Cylosporin A Nephrotoxizität hoch Neurotoxizität geringer als bei Tacrolimus Hypertonie stärker als bei Tacrolimus Diabetes mellitus (gering) Wucherung der Mundschleimhaut Hyperlipidämie stärker als bei Tacrolimus Übelkeit (gering)

Nebenwirkungsprofil: Tacrolimus Nephrotoxizität hoch Neurotoxizität stärker als bei CyA Hypertonie geringer als bei CyA Diabetes mell. deutlich höher als bei CyA Keine Wucherung der Mundschleimhaut Übelkeit (gering) Hyperlipidämie

Nebenwirkungsprofil: MMF Durchfälle Übelkeit Leukozytopenie Schwere CMV-Infektionen Anämie Keine Nephrotoxizität Keine Hypertonie, kein Diabetes mell., keine Hyperlipidämie

Nebenwirkungsprofil: Rapamune Wundheilungsstörungen Hyperlipidämie Durchfälle und geringe Übelkeit Pneumoniegefahr Keine Neurotoxizität Keine Hypertonie Kein Diabetes mellitus Keine Nephrotoxizität

Nebenwirkungsprofil: Azathioprin Heute nicht mehr erste Wahl bei der Immunsuppression wegen geringerer Potenz als MMF und der prokanzerogenen Wirkung. Aber als Reservemittel bei Unverträglichkeit gegenüber MMF eingesetzt

Mögliche Veränderungen der Immunsuppressiva in der Erhaltungsphase Frühzeitige Steroidreduktion bis –entzug nach 6-12 Monaten möglich bei komplikationslosen Transplantations- verlauf unter fortgesetzter Gabe aus einer Kombinationstherapie aus MMF und CyA/Tacrolimus

Mögliche Veränderungen der Immunsuppressiva in der Erhaltungsphase Bei Vorliegen schwerer und steroid- resistenten Abstoßungsreaktionen wird Umstellung von CyA auf Tacrolimus durchgeführt. Aber Tacrolimus hat höhere Rate an Polyomavirusinfekte, die zum Transplantatverlust führen können

Mögliche Veränderungen der Immunsuppressiva in der Erhaltungsphase Chronische Transplantatdysfunktion durch CyA bzw. Tacrolimus. Äußert sich im Auftreten einer interstitiellen Fibrose mit Tubulusatrophie sowie Intimafibrose und Glomerulosklerose. Umstellung auf mTor-Inhibitoren, die aber als Nebenwirkungsprofil Wundheilungsstörungen aufweisen (nötige Wiederumstellung bei Operationen)

Mögliche Veränderungen der Immunsuppressiva in der Erhaltungsphase Umstellung auf mTor-Inhibitoren nicht sinnvoll bei Proteinurie über 1g/Tag und fortgeschrittenem Nierenfunktionsverlust (GFR < 40 ml/min)

Funktionsverlust des Transplantats Immunologische Faktoren (HLA-Antikörper) Nicht immunologische Faktoren (Ischämie- /Perfusionsschäden, Hypertonie, Hyperlipidämie, Medikamententoxizität) Ältere Spenderorgane, die bereits z. B. arteriosklerotische Veränderungen aufweisen

Daten unserer Patienten Seit Februar 2000 sind 79 Patienten nierentransplantiert worden. Hierbei sind: im Knappschafts - Krankenhaus Bochum 74 Nierentransplantationen - wobei bei 9 Patienten eine zusätzliche Pankreastransplantation durchgeführt worden ist im Universitätsklinikum Essen 4 Nierentransplantationen im Universitätsklinik Düsseldorf 1 Nierentransplantation und in Moskau 1 Nierentransplantation durchgeführt worden ist Von den 79 Patienten haben 16 Patienten Lebendnierenspenden erhalten

Daten unserer Patienten Von den 79 Patienten Ist es bei 7 Patienten zum Transplantatverlust gekommen, ein Patient von diesen ist wieder neu transplantiert. 6 Patienten sind mit funktionsfähigem Transplantat verstorben zu 3 Patienten haben wir heute keinen Kontakt mehr 3 Patienten befinden sich nach kombinierter Nieren- Pankreastransplantation noch in stationärer Betreuung

Daten unserer Patienten 21 Patienten erhalten Kombinations- therapie aus Prednisolon / Tacrolimus / MMF von den 21 Patienten haben 7 Patienten Nierentransplantate von ihren Angehörigen erhalten Von den 21 Patienten sind bei 3 Patienten Nieren- Pankreastransplantationen erfolgt

Daten unserer Patienten 6 Patienten erhalten Kombinationstherapie aus Prednisolon / CyA / MMF Hierbei war bei 3 Patienten CyA, der primär eingesetzte Calcineurininhibitor Bei 1 Patienten war wegen Verschlechterung der Diabeteseinstellung - der primär eingesetzte Calcineurininhibitor Tacrolimus - auf CyA gewechselt worden Bei 1 Patienten war wegen Polyneuropathie - der primär eingesetzte Calcineurininhibitor Tacrolimus - auf CyA gewechselt worden

Daten unserer Patienten 11 Patienten erhalten Kombinationstherapie aus Tacrolimus (CyA)/ MMF Von den 11 Patienten hatten 4 Patienten Nierentransplantate von ihren Angehörigen erhalten Cortisonfreie Therapie war möglich bei komplikationsarmen Verlauf Von den 11 Patienten ist 1 Patient nieren- pankreastransplantiert, Prednisolon war wegen diabetogener Stoffwechsellage abgesetzt worden

Daten unserer Patienten 13 Patienten erhalten Kombinations- therapie aus Prednisolon / Tacrolimus Von den 13 Patienten hatten 2 Patienten Nierentransplantate von ihren Angehörigen erhalten MMF war wegen Entwicklung von Hauttumoren, Virusinfektionen (z.B. Polyoma-V.) oder Leucozytopenien abgesetzt worden

Daten unserer Patienten 8 Patienten erhalten Kombinationstherapie aus Prednisolon / Sirolimus (3 Patienten zusätzlich mit MMF) von den 8 Patienten hatten 2 Patienten Lebend- nierenspenden erhalten bei 6 Patienten war mit Sirolimus wegen Hauttumoren oder Calcineurininhibitorschaden begonnen worden 2 Patienten sind in der neuen Studie einge- schlossen worden, hierbei wird MMF abgesetzt und dafür Sirolimus zu Prednisolon und Tacrolimus angesetzt

Daten unserer Patienten 2 Patienten erhalten Kombinationstherapie aus Prednisolon / MMF bei 1 Patienten musste Everolimus wegen Pneumonie abgesetzt worden 1 Patient erhält um den Nierenfunktions- schaden so gering wie möglich zu halten, keinen Calcineurininhibitor

Weil das zu Ihrer optimalen Behandlung notwendig ist, wünschen wir uns von Ihnen: Insbesondere in der Frühphase nach Transplantation, das Wissen welche Medikamente, in welcher Dosierung eingenommen werden Mitbringen der Medikamentenpläne nach stationärer und ambulanter Vorstellung im Transplantationszentrum

Weil das zu Ihrer optimalen Behandlung notwendig ist, wünschen wir uns von Ihnen: Keine Einnahme der Medikamente CyA, Tacrolimus, Sirolimus, Everolimus vor Medikamentenspiegelkontrollen Deshalb sollten Sie zu früher Tageszeit (8-9 Uhr) zur Medikamentenspiegelkontrolle kommen Medikamente mitbringen und nach Medikamentenspiegelkontrolle hier in der Praxis mit Wasser einnehmen

Weil das zu Ihrer optimalen Behandlung notwendig ist, wünschen wir uns von Ihnen: Blutdruck messen und notieren Gewicht messen und notieren Bei Infekten Temperatur messen Bei Notwendigkeit korrektes Sammeln des 24-Stunden-Sammelurins

Was wünschen Sie sich von uns ?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und guten Heimweg