SPRACHGESCHICHTE Wie aus einer fremden Sprache das Deutsche wurde …. „Tiudisc“  „Deutsch“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Geschichte der deutschen Sprache
Advertisements

Die Lage ist ernst... „Plattdüütsch“ Die Lage ist ernst...
Latein Die Besonderheiten des Mittellateins.
Latein Die Besonderheiten des Mittellateins.
Aus der Geschichte der Schrift
Endsilbenabschwächung und Analytischer Sprachbau
Die Germanische Lautverschiebung
Die Ablautreihen I-VI der starken Verben
Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer V Sprachwandel in der Vormoderne 26
Althochdeutsche Literatur
SPR 301 Modulbaustein 3-1: Wissen über Sprache
Sprachverstehenstest in germanischen Sprachen
Antwort 3: a) Es ist oft schwer zu entscheiden, ob es sich bei einer bestimmten Sprache um einen Dialekt oder eine eigenständige Sprache handelt. b) Für.
Unser Thema heißt „ Die deutsche Sprache
Deutsche Sprache: Plattdüütsch
Guten Tag! Montag den Hausaufgabe für Dienstag den IA 5.2 and printout LB 5.2A-C Extra Credit Quiz!
Guten Tag! Freitag den Hausaufgabe für Montag den
1 Branko Tošović SLAWISCHE SRIFTSYSTEME SLOWENISCH SLOVENSKIJEZIK SLOVENŠČINA.
Sprachgeschichte des Deutschen-I
Germanische Sprachen und Kulturen-II
1) BEVÖLKERUNG UND SPRACHE Bewohner: (Nr. 1 in der EU) F: Sp: : Dt. gehört zu den Ländern mit der niedrigsten Geburtenrate.
Sprachgeschichte des Deutschen-II
Die Südgermanen Niederländisch, Afrikaans, Niederdeutsch, Deutsch, Langobardisch, Pennsilfaanisch, Jiddisch.
POCKET TEACHER Deutsch
Sprachgeschichte des Deutschen
Dialekte in Deutschland
Doc.dr. Alja Lipavic Oštir Oddelek za germanistiko
Schleswig-Holstein Rachel Popovich Landeshauptstadt: Landeshauptstadt: Kiel Ministerpräsident: Peter Harry Carstensen Lage in Deutschland: der Norden.
Germanische Sprachen und Kulturen/3.
DEUTSCHLAND DE.
Germanische Sprachen und Kulturen/5.
Germanische Sprachen und Kulturen/4.
Rel, Eth, Ek, G, Gk, Ph, Ch, B, Sp, Mu, BK
Deutsche sprache.
1) BEVÖLKERUNG UND SPRACHE Bewohner: (Nr. 1 in der EU) F: Sp: : Dt. gehört zu den Ländern mit der niedrigsten Geburtenziffer.
Die Länder, die Deutschen leben. Die Länder, die man Deutsch als Offiziell spricht. Außer den West-Europa spricht man Deutsch in der USA, Südafrika, Asian,
1 Branko Tošović SLAWISCHE SRIFTSYSTEME POLNISCHPOLSKI JĘZIK.
1 Branko Tošović SLAWISCHE SRIFTSYSTEME SLAWISCHE BUCHSTABEN.
Wie entsteht ein Umlaut?
von: Tanja Kirchhoff und Susanne Krüger
Die Benrather Linie Die zweite Lautverschiebung und ihre Auswirkungen auf die deutsche Sprache und ihre Varietäten.
1.Kiel liegt5. Malta liegt9. Zwischen Afrika und Arabien liegt a. an der Nordsee a. in Europa a. das Kaspische Meer b. an der Ostsee b. in Afrika b. der.
werden-Konstruktionen
Niederdeutsch in der Schule
Die Entwicklung der deutschen Sprache
Oxana Chira  Als Germanen wird eine Anzahl von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren ethnische.
Deutsch lernen Erwachsene Flüchtlinge in Vorarlberg Vernetzungsveranstaltung „Sprachbegleitung in der Flüchtlingsintegration“ am 18. April 2016.
Thema 2: Der deutsche Wortschatz in historischer Sicht Teil 1.
Clasificarea limbilor Anexa 1 Oxana Chira. Clasificarea limbilor din lume Klassifizierung der Sprachen aller Welt Typologische Klassifizierung Genealogische.
Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer V Sprachwandel in der Vormoderne
Вариативность имени концепта «Familie» в историческом плане. Ю.В. Щеголихина Политехнический университет. Томск.
1. Vom Indoeuropäischen zum heutigen Deutsch 2. Die zwei Lautverschiebungen 3. Christentum und nordische Mythologie – ein Beispiel.
DIESE UNBEGREIFLICHEN. GRIMMSCHES VERNERSCHES UND.
Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Inhalte und Kompetenzen der Paradigmenwechsel in der Bildungswelt seit 2000 © 2007 Michael.
WIE INDOGERMANISCH IST ALTHOCHDEUTSCH ?. Jacob Grimm: Althochdeutsch
DEUTSCHE SPRACHGESCHICHTE. INDOGERMANISCH INDOGERMANISCHE.
Guten Morgen! Freitag den 9.1. Hausaufgabe bis Montag den LB 5.1 A, B, D GR 5.1 War und Hatte (GR printout + summary)
Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer V Sprachwandel in der Vormoderne 19. April 2007.
AlthochDEUTSCH.
Alamain, II. WK-Friedhof, Ägypten Lektion 3
Lingua e linguistica tedesca
Geschichte der deutschen Sprache
Lingua e linguistica tedesca
Lingua e linguistica tedesca
Auszug aus der Jesjarolle gefunden in einer Höhle am Toten Meer 54 Spalten Text auf 7,34 m Länge ca. 180 v.Chr.
Durch seine Wortbildung hob sich Deutsch immer von anderen Sprachen ab
Literatur des Mittelalters
Literatur des Mittelalters
Sprach- und Bedeutungswandel im Wortfeld Frau
Workshop Selfpublishing
 Präsentation transkript:

SPRACHGESCHICHTE Wie aus einer fremden Sprache das Deutsche wurde …. „Tiudisc“  „Deutsch“

Heutige Sprachen in Europa

Damals – das Indoeuropäische

VOM INDOEUROPÄISCHEN ZUM NEUHOCHDEUTSCHEN Indoeuropäisch 3.Jt. v.Chr. 1. Lautverschiebung Germanisch (Germ.) seit Ende 2.Jt. v. Chr 2. Lautverschiebung Althochdeutsch (Ahd.) ab 750 n.Chr. Mittelhochdeutsch (Mhd.) n.Chr. Frühneuhochdeutsch (Fnhd.) n.Chr. Neuhochdeutsch (Nhd.) ab 1600

DAS INDOEUROPÄISCHE

Formen des Indoeuropäischen Urheimat: zwischen der Nordsee und dem Kaspischen Meer Indisch Armenisch Iranisch Hethitisch Germanisch usw Keltisch Slawisch Italisch Griechisch

Entwicklung zum Deutschen gemeinsame Sprache: 3. Jahrtausend v.Chr. Sprache ist rekonstruiert :  p  ter  aind. pitar  gr. pater  lat. pater  ahd. fater  nhd. Vater

VOM INDOEUROPÄISCHEN ZUM GERMANISCHEN Veränderungen: Initialbetonung Abschwächung der Endsilben 1. (Germanische) Lautverschiebung: bh / dh / gh  b / d / g p / t / k  f / / Beispiele: aind. nabhas  as. nebal („Nebel“) aind. mathyah  anord. midr („mitten“) *phoino  ahd. feim („Schaum“) aind. rekha („Linie“)  ahd. riha („Reihe“)

VOM GERMANISCHEN ZUM ALTHOCHDEUTSCHEN Konsonantenverdopplung: wenn j nach Konsonant : got. bidjan  ahd. bitten i-Umlaut: wenn i/j in Folgesilbe Lautänderung: ahd. gast  gesti Endsilbenabschwächung 2. (Althochdeutsche) Lautverschiebung:

2. Lautverschiebung p  ff / t  zz / k  hh germ: *etan  ahd. ezzan germ: *ik  ahd. ich t  tz / p  pf / k  kch oder ch germ: *taiknam  ahd. zeihhan germ: *appla  ahd. apful

Lautverschiebung von Süden nach Norden: Im SÜDEN erfolgte die Lautverschiebung zur Gänze inkl. Diphthongierung. Im NORDEN setzte sich die Lautverschiebung nicht durch.  Hochdeutsch und Niederdeutsch  DIALEKTE !! Entwicklung des Artikels Übergang zur Schriftlichkeit Ablösung des Stabreims durch den Endreim Lehngut (Aneignen fremder Vorstellungen)

Die Runen Losrunen  Schriftrunen ahd. runa („Geheimnis“)  nhd. Raunen Entstehungszeit: um Christi Geburt Gebrauch: bis ca. 700 n.Chr., vor und später neben der lateinischen Schrift

Runen