Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Germanische Sprachen und Kulturen/3.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Germanische Sprachen und Kulturen/3."—  Präsentation transkript:

1 Germanische Sprachen und Kulturen/3.
Die indoeuropäische/indogermanische Sprachfamilie. Theorien über ihre Entstehung und Gliederung.Fragen nach der Urheimat.

2 Thematik der Vorlesung
Die historisch-vergleichende Sprachwissenschaft. Komparatistik. Die indogermanische Sprachfamilie 2.1. Zum Begriff 2.2. Die Gliederung der indogermanischen Sprachen 2.3. Theorien über die Entstehung der indogermanischen Sprachen

3 2.4. Die Frage nach der indogermanischen Urheimat
2.5. Die Ostgruppe der indogermanischen Sprachen 2.6. Die Westgruppe der indogermanischen Sprachen (Ausblick: Die indogermanische Grundsprache und die Entwicklung der indogermanischen Sprachen)

4 1.Die historisch-vergleichende Sprachwissenschaft. Komparatistik
Die Methode der Erforschung genetischer Sprachbeziehungen soll die aufgedeckten genetischen Bindungen in möglichst älteste Zeit zurückverfolgen Soll die ältesten Denkmäler der untersuchten Sprachen aufdecken, um dadurch auf den voraufgehenden, schriftlich noch nicht belegten Zustand dieser Sprachen schließen zu können.

5 Komparative Methode Ein Ansatz der historischen Sprachwissenschaft
Eine Reihe von Sprachen wird miteinander systematisch verglichen, um einen historischen Zusammenhang zwischen ihnen nachzuweisen

6 Rekonstruktion Ausgehend von formalen Ähnlichkeiten und Unterschieden zwischen den untersuchten Sprachen versucht man eine frühere Entwicklungsstufe zu rekonstruieren. Wird ein gemeinsamer Vorläufer nachgewiesen, gelten die betreffenden Sprachen als verwandt.

7 Rekonstruktion der Elternsprache
Liegen schriftliche Belege vor, ist die Elternsprache mit Sicherheit zu identifizieren. Wenn keine schriftlichen Zeugnisse existieren, ließen sich die Formen durch umfassende Wortvergleiche dieser Art rekonstruieren.

8

9

10 Probleme der komparativen Methode
Ausgrenzung von zufälligen Übereinstimmungen Bei der Bestimmung der genetischen Verwandtschaft verschiedener Sprachen soll man die Untersuchungen auf sämtliche Ebenen der Sprachstruktur erstrecken In der Mehrzahl von identischen Konstruktionen liegt entweder ein Zufall oder eine Entlehnung vor. Maßgeblich ist das System regelmäßiger Entsprechungen

11 idg. p ~ germ. f lat. pater ~ dt. Vater lat. piscis ~ dt. Fisch
Die Veränderung lässt sich aus früheren regelmäßigen Lautentwicklungen erklären.

12 2. Die indogermanische Sprachfamilie
2.1. Zum Begriff Franz Bopp 1816: „Indisch-Europäisch” Adolphe Pictet: „indoeuropäische Sprachfamilie” (im romanischen, angelsächsischen und slawischen Bereich) In der deutschen Fachliteratur: „Indogermanisch” (der östlichste Vertreter: das Indische; der westlichste Vertreter: das Germanische) In der französischen Fachliteratur: „Indokeltisch”

13 Allgemeine Angaben Das Indoeuropäische breitete sich über Europa und weite Teile Südasiens Ihre Abkömmlinge sind infolge des Kolonialismus auf der ganzen Welt zu finden Die indoeuropäischen Sprachen werden von mehr als zwei Milliarden Menschen gesprochen.

14 Das Proto-Indoeuropäische wurde vermutlich vor dem Jahr 3000 v. Chr
Das Proto-Indoeuropäische wurde vermutlich vor dem Jahr 3000 v. Chr. gesprochen und hat sich im Laufe des daran anschließenden Jahrtausends in verschiedene Sprachen aufgespalten (die Unterschiede waren schon zwischen 2000 und 1000 v. Chr. verankert.) Archäologische Daten Existenz halbnomadischer Völker, die um 4000 v. Chr. in den südrussischen Steppen lebten und sich etwa 500 Jahre später allmählich in die Donauebene und darüber hinaus ausbreiteten.

15 2.2. Die Gliederung der indogermanischen Sprachen
Erschließung einer gemeinsamen, indogermanischen URSPRACHE oder die Rekonstruktion einer indogermanischen GRUNDSPRACHE. Seit Schleicher: eine indogermanische Grundsprache, die älteste, mit unseren heutigen Mitteln erschließbare Stufe ihrer Entwicklung, die sogar eine dialektale Gliederung aufweist.

16 Dialektale Gliederung
Peter von Bradke (1888): aufgrund der für die Grundsprache erschlossenen palatalen Verschlusslaute kann die idg. Sprachfamilie in zwei Gruppen geteilt werden: In Kentumsprachen und in Satemsprachen

17 Altind. satəm Lat. centum
Idg. *kmtóm (‘100) Altind. satəm Lat. centum (Die K-Laute wurden (die K-Laute sind Zu Spiranten und Affrikaten: erhalten geblieben) s  t )

18 Satemsprachen Indisch, Iranisch, Baltisch, Slawisch,Armenisch, Thrakisch, Albanisch

19 Kentumsprachen Tocharisch, Hethitisch, Griechisch, Italisch, Keltisch, Germanisch

20 Die BRADKEsche Gliederung ist nach Hutterer „eine pädagogische Krücke, die für die wissenschaftliche Einteilung nicht allzu viel zu bedeuten hat” Empfiehlt eher eine Einteilung der historisch-geographischen Verbreitung gemäß (östlicher und westlicher Zweig)

21 2.3. Theorien über die Entstehung der indogermanischen Sprachen
romantische Sprachbetrachtung Die Sprache als Organismus Dieser Betrachtung entstammen Termini: Zweig, Wurzel, Stamm Die älteste Entfaltungsperiode der Sprachentwicklung = der reichste Sprachzustand, dem eine zweite Periode (sprachlicher Verfall) folge

22 Eine jede Sprache wurde für einen den geradlinigen Abkömmling einer ehemals gesprochenen anderen Sprache gehalten Qualitative Zusammenhänge zwischen den einzelnen Sprachtypen (der verwickeltste Sprachtypus sei der entwickelteste)

23 2.3.2. Strukturalistische Auffassung
Der Weg der Sprachentwicklung führe zwangsweise vom Komplizierten zum Einfacheren Hutterer Der Begriff „Einfachheit” ist nicht relevant, WEIL: Sprachen, die im Laufe ihrer Entwicklung einfacher geworden sind und Sp., deren Struktur komplizierter wurde

24 WEIL jede Sprache, in der die eine oder die andere Ebene dem Schein nach vereinfacht wird (z.B. das Englische baut die Morphologie weitgehend ab), weist die Komplizierung anderer Ebenen (der Syntax, und der Lexik) auf Ob bei dem Ausdrücken von gramm. Bez. das Hauptgewicht auf morph., synt. oder einer anderen Ebene liegt, ist irrelevant Das gramm. Hauptgewicht kann sich im Ablauf der Gesch.einer Spr. mehrfach verlagern

25 Theorien über die Entstehung
August Schleicher: Stammbaumtheorie die indogerm. Einzelsprachen seien direkte Nachkommen voneinander und gingen auf eine einheitliche, gemeinsame Grundlage zurück Johannes Schmidt(1872): Wellentheorie Die Sprachen entstehen wie etwa die um einen ins Wasser geworfenen Stein in konzentrischen Kreisen entstehenden Wellen

26 2.4. Die Frage nach der indogermanischen Urheimat
Methoden und Hilfswissenschaften zur Feststellung der Urheimat: Linguistische Paläontologie (Kuhn 1845): die gemeinsamen Kulturwörter bilden ein gemeinsames Erbe Biogeographie: die Grenzen der Urheimat lassen sich aufgrund der historischen Ortung der gemeinsamen Kulturwörter abstecken Ergebnisse anderer Wiss. (Hehn 1870)

27 Urheimat Schlegel 1808: Indien
Seit der Mitte des 19. Jhs.: europäische Urheimat (die Völker der mitteleuropäischen Schnurkeramik waren die Vorfahren der Indogerm.) Mittel-, Ost- oder Südeuropa??? Es ist wahrscheinlich, dass die einzelnen indogermanischen Gruppen nicht gleichzeitig, sondern in verschiedenen Zeiten und Wellen sich von ihren Nachbarn lösten.

28 Innerhalb der Grundsprache ist mit dem Vorhandensein zahlreicher Mundarten zu rechnen
Die Identifizierung von einzelnen Gruppen Im alteuropäischen Kreis: Keltisch, Italisch, Germanisch und Illyrisch Im Osten: Indoiranisch, Baltisch, Slawisch, Griechisch

29 Keltisch, Italisch Indoiranisch

30 Fazit: Die Indogerm. besiedelten einen breiten, in Nordwest-Südost-Richtung verlaufenden Streifen des europäischen Kontinents Die Westgrenze lag an der Nordsee Die Ostgrenze an der Kaukasus Die Nordgrenze an der Ostsee und die nordosteuropäische Waldzone Im Südosten die Balkanhalbinsel

31 Quellen: Hutterer, C. J Die Germanischen Sprachen. Ihre Geschichte in Grundzügen Wiesbaden:Albus. S


Herunterladen ppt "Germanische Sprachen und Kulturen/3."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen