Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Ablautreihen I-VI der starken Verben

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Die Ablautreihen I-VI der starken Verben"—  Präsentation transkript:

1 Die Ablautreihen I-VI der starken Verben
Vom Indogermanischen bis zum Althochdeutschen Von Sandra Stender & Esther van Mil

2 Gliederung Der Ablaut Die Ablautreihen Quantitativer Ablaut
Qualitativer Ablaut Die Ablautreihen Tempusstämme Ablauttabellen I-VI Merkreim Übung

3 Der Ablaut Bei einer großen Gruppen von Verben wird die Unterscheidung von Präsens- und Präteritalformen nicht durch ein zusätzliches Bildungselement erreicht, sondern durch eine Veränderung des Stammvokals, den Ablaut. (Paul/Wiehl/Grosse § )

4 Der Ablaut Unter Ablaut versteht man den regelmäßigen Wechsel von Vokalen in etymologisch zusammengehörigen Wörtern oder Wortteilen; im engeren Sinne nur im Indogermanisch en.

5 Der Ablaut Der Ablaut ist ein wichtiges Merkmal der idg. Sprachfamilie
Durch Vokaländerung können Wortstämme semantisch variiert werden Im Gegensatz zum Umlaut ist der Ablaut unabhängig von seiner lautlichen Umgebung Er kann eine Funktion haben bei der Formenbildung (wie hier bei den Verben) und bei der Wortbildung.

6 Es gibt einen... quantitativen Ablaut (Abstufung), der die Vokallänge ändert & einen qualitativen Ablaut (Abtönung), der die Vokalfarbe ändert.

7 → Quantitativer Ablaut/ Abstufung der Vokaldauer:
Hierbei ändert sich die Qualität (Aussprachedauer) eines Vokals. → Der Vokal kann normal als kurzer Vokal realisierte werden, kann gedehnt oder bei Unbetontheit bis zum völligen Schwund verkürzt werden.

8 Quantitativer Ablaut:
Grundstufe: Kurzvokal Dehnstufe: Langvokal Schwundstufe: Vokal wird aufgegeben und durch anderen Vokal ersetzt a a a a X a ←e,i,o,u

9 Quantitativer Ablaut:
vor den Sonanten ‘‘l/ m/ n/ r“ durch ‘‘u“ vor Konsonanten durch einen Ersatzvokal

10 → Qualitativer Ablaut/ Abtönung des Vokals:
e zu o (System der Ablautreihen I-V) a zu o (System der Ablautreihe VI)

11 Die Ablautreihen Die Flexion der starken Verben ist in Ablautreihen systematisiert

12 Die Ablautreihen Es gibt sieben Ablautreihen des starken Verbums, einige haben aufgrund von Monophthonggierung, Brechung oder Hebung eine Aufspaltung in a und b erfahren.

13 Die Ablautreihen Ablautreihen I-V bauen auf dem indogermanischen e-o-System auf die Ablautreihe VI beruht auf dem indogermanischen a-a:/o-o:-System Die siebte Klasse ist die der reduplizierenden Verben - sie ist eine Sonderbildung, die auch über verschiedene Abteilungen verfügt

14 Tempusstämme: Man unterscheidet 4 Stammformen (Tempusstämme), von denen jede für eine Gruppe von Formen steht:

15 Tempusstämme: 1. Stammform: Infinitiv Präsens
(gilt für alle Formen des Präs.) 2. Stammform: 1./3. Person Singular Präteritum 3. Stammform: 1. Plural Präteritum (gilt für Pl. Prät., die 2. Sg. Ind. Prät. sowie Konj. Prät.) 4. Stammform: Partizip Präteritum

16 1.Ablautreihe Idg. e + i o + i ~ + i Germ. i ai Ahd. rîtan reit ritum
Präsens Präteritum Ind. Sg. Präteritum Ind. Pl. Part. Perfekt System: e-o + i Grundstufe Abtönungsstufe Schwundstufe Idg. e + i o + i ~ + i Germ. i ai Ahd. rîtan reit ritum giritan

17 2.Ablautreihe Idg. e+u o+u u Germ. eu au Ahd. biogan, biugu boug bugum
Präsens Präteritum Ind. Sg. Präteritum Ind. Pl. Part. Präteritum System e-o + u Grundstufe Abtönungsstufe Schwundstufe Idg. e+u o+u u Germ. eu au Ahd. biogan, biugu boug bugum gibogan

18 3.Ablautreihe Idg. Germ. e/i a u Ahd. bintan, bintu bant buntum
Präsens Präteritum Ind. Sg. Präteritum Ind. Pl. Part. Präteritum e-o + Nasal o. Liquid + Kons. Grundstufe Abtönungsstufe Schwundstufe Idg. e+m,n, l,r+Kons. o+m,n, -+m, n, .... -+m,n, ... Germ. e/i a u Ahd. bintan, bintu bant buntum gibuntan

19 4. Ablautreihe Idg. Germ. e a ê u Ahd. neman, nimu nam nâmum ginoman
Präsens Präteritum Ind. Sg. Präteritum Ind. Pl. Part. Präteritum e-o + Liquid o. Nasal Grundstufe Abtönungsstufe Dehnstufe Schwundstufe Idg. e+Liqu. o+Liqu. o. Nasal ê+ -+ Germ. e a ê u Ahd. neman, nimu nam nâmum ginoman

20 5. Ablautreihe Idg. Germ. e a ê Ahd. geban, gibu gab gâbum gigeban
Präsens Präteritum Ind. Sg. Präteritum Ind. Pl. Part. Präteritum e-o + Kons. Grundstufe Abtönungsstufe Dehnstufe Idg. e+Kons. o+Kons. ê+ e+ Germ. e a ê Ahd. geban, gibu gab gâbum gigeban

21 6. Ablautreihe Idg. a/o ā/ō Germ. a ō Ahd. graban, grabu gruob
Präsens Präteritum Ind. Sg. Präteritum Ind. Pl. Part. Präteritum Grundstufe Dehnstufe Idg. a/o ā/ō Germ. a ō Ahd. graban, grabu gruob gruobum gigraban

22 Althochdeutscher Merkreim für die Ablautreihen
rîtan, zîhan, solcherlei —stehen in der ersten Reih'. liogan und ziohan —schließt die zweite Reihe an. Willst die Reihe drei du findan, —denk an werfan und an bindan. neman, stelan, wissen wir, —passen nur in Reihe vier. geban wird ganz ungeniert —in der Reihe fünf notiert. graban, slahan, dies Gewaechs —kennen wir in Reihe sechs. haltan und der Rest, Ihr Lieben, —hat redupliziert in sieben.

23 Übung zur Zuordnung der Verben
Infinitiv 1.Sg.Ind.Präs. 1.Sg.Ind.Prät. 1.Pl.Ind.Prät. Part.Prät Reihe Über-setzung wellan willu wal wullum giwollan IIIb ‚wälzen’ brah brāhhum IV ‚brechen‘ zigum Ib ‚zeihen‘ wirbu ‚werben‘ vvuohs VI ‚wachsen‘ gilogan IIa ‚lügen‘ stālum ‚stehlen‘ biutu IIb ‚bieten‘ gab V ‚geben‘ gitrunkan IIIa ‚trinken‘ uuard ‚werden‘ ritum I ‚reiten‘ Aufgabe: Die Tabelle vervollständigen.

24 Ende

25 Quellenverzeichnis → Internetmaterial: Mitte – Ende Februar 2004
Mittelhochdeutsche Grammatik / von Helmut de Boor und Roswitha Wisniewski Aufl. / durchges. in Zsarbeit mit Helmut Beifuss . - Berlin [u.a.] : de Gruyter ,

26 Indogermanisch: -auch Indoeuropäisch genannt
-Das Ur-Indogermanische ist schätzungsweise v.Chr. entstanden -über sein Ursprungsgebiet gibt es keine Klarheit -Die Indogermanen sind vermutlich die Träger der Kurgan-Kultur (sog. "Schnurkeramiker"), die um 5000 v.Chr. nördlich des Kaspischen Meeres existierte -Direkte Belege dieser Sprache gibt es nicht, sie kann nur durch den Vergleich der später daraus entstandenen Sprachen erschlossen werden. → Stammbaum

27 Der „Stammbaum“ der europäischen Sprachen
Herkunft und Verwandtschaft der heutigen Sprachen in Europa aus gemeinsamer indogermanischer Wurzel          zurück

28 Beispiele: graben – Gruft schneien – Schnee binden – Band – Bund
Bahre – Bürde (ver)hehlen - Hülle zurück


Herunterladen ppt "Die Ablautreihen I-VI der starken Verben"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen