Gibt es ein notwendiges Bedürfnis des Menschen nach Glaube? Ulrike Kienast, Sten Jackolis, Juliane Röhr, Steffen Klausener, Florian Seidler.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
..
Advertisements

Würden die Menschen ohne Religion moralisch handeln?
Basiskurs Psychiatrie und Religion 02 Frömmigkeitsstile
Nimm den besten Treibstoff
Hat alles ein Ende? Ist/wäre das gut so?
Religionskritik.
« Die Religionsphilosophie Immanuel Kants »
Keinen Tag soll es geben
Ich steige ein in das Leben
Ja, ich glaube daran Dass Du da bist unsichtbar,
Max Weber (Fortsetzung)
Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft 9. Sitzung Kritik des Säkularisierungsparadigmas.
Junge Erwachsene und Religion Erkenntnisse aus dem Religionsmonitor der Bertelsmann-Stiftung.
Religionsbegriffe 1.) Unterscheidung zwischen menschlicher und göttlicher Sphäre: „Sorgfältige Verehrung der Götter“ (Cicero) „Wiederverbindung des Menschen.
Grundkurs praktische Philosophie 17
Gk Ethik K 12/1 Existenzphilosophie
Was kann mir Gewissheit im Glauben geben?
Spirituelle und Religiöse Erziehung und Bildung
Kommunikation in Zeiten der Veränderung
Stereotypen und Vorurteile
Achtsamkeit als Tor zur Gegenwart Gottes in allen und in allem
Gliederung der Präsentation
„Ethik und Religionen“ in der Primarschule - Elterninformation
Photos et son du Web Text Zum weiterschalten klicken.
Wort des Lebens Dezember
Ethik Pluralistische Gesellschaft  Fehlen einer gemeinsamen Wertbasis  Glücksstreben des Menschen als möglicher gemeinsamer Ausgangspunkt  Gefahr des.
Von der Wirtschaft des Leids zur Wirtschaft der Freude
Was ist Erfolg. Text aus : www. gott-in-dir
Mohammad Es ist einfach geboren zu werden, aber es ist ganz schwierig Mensch zu sein.
Ehrfurcht vor dem Leben Das Anliegen Schweitzers ist die (Neu-) Begründung einer ethischen und optimistischen Kultur, in welcher Denken ( rein rationales.
Gott spricht durch die Bibel zu uns.
ES IST GENAU 21:36 Mit jedem Mausklick oder Leertaste folgt das nächste Bild und Gedanke. Es mögen Sekunden vergehen, vielleicht Minuten, Die Wahl ist.
Fundamentalismus und Religion
Klausurersatzleistung am in Religion
Photos et son du Web Text Es gibt keine grössere Sehnsucht des Menschen, als jemanden zu finden, der einem zuhört.
Wasserperlen und Kristalle
1. Wie ein Wunder aus dem Himmel kommt ein Kind zur Welt,
Du fühlst Dich schuldig?
Buddhismus, Hinduismus Christentum, Islam, Judentum
Religionsmonitor 2008 Dr. Martin Rieger Wittenberg, 07. Mai 2008.
Wünsche, Gedanken und Sehnsüchte, die ich in mein geschrieben habe, leite ich an Dich weiter! Renate Harig.
Teil I: Warum ein Pastoraler Entwicklungsplan? Der PEP ist mehr als die Verwaltung eines Personalmangels oder Strukturfragen. Die tieferliegenden.
“Ambassadors for Peace”, eine Initiative für den Weltfrieden
Vorwort ! Liebe Freunde, beginnend mit der heutigen Präsentation möchte ich Euch in den nächsten 6 Tagen noch 6 weitere PPS senden. Frei nach dem Motto:
Leben mit Vision III.
Copyright, 2014 © Petra Mertens
Standortbestimmung: Spiritualität und Psychoanalyse
Leitbild Gott, in all seiner Liebe, ist der Mittelpunkt unseres Lebens. Wir setzen uns für unseren Nächsten, die Gemeinde und die Gesellschaft mit Wort.
Hast du einen Glauben in Europa?. Mach mit bei einer Reise um herauszufinden wer an Europa glaubt und wer nicht...
Gedanken für dich.
Integration Aktuelle Forschungsergebnisse
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Religionsphilosophie
ES IST GENAU 08:11.
Wie erkenne ich den Willen Gottes für mein Leben?.
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Geist- der spirituelle Aspekt des Menschen
Tiefs nach dem IMPACT von Daniela Popa.
Positives Denken hält uns den Rücken frei für den Umgang mit dem alltäglichen Leben.
Was heißt es zu „leben“? bewusst Ja zur Welt Ja zur Schöpfung Zeit nehmen Dankbar werden Dem Evangelium trauen Leben.
Die Hierarchie der Gefühle und deren Folgen B ornemann ewegt Juni 2016; Themenreihe: Menschen und Emotionen; Folie 1 eobachtet und.
Guten Abend alle miteinander!. „Q“ der Kraft Um was geht es heute Abend?
Woher nehme ich die Kraft zu einer guten Abgrenzung?
Wie komme ich in den Himmel. Johannes 3v1-16
Auswahl des Lebenspartners
Ein starkes ICH entwickeln
Gott und «Götter».
Macht uns der Glaube an Gott gesund ?
Herzlich Willkommen !.
 Präsentation transkript:

Gibt es ein notwendiges Bedürfnis des Menschen nach Glaube? Ulrike Kienast, Sten Jackolis, Juliane Röhr, Steffen Klausener, Florian Seidler

Warum glaubt der Mensch? Gibt es nicht-religiöse Menschen, die dennoch glauben? Gibt es nicht-religiöse Menschen, die dennoch glauben? Oder kann der Mensch gut ohne den Glauben auskommen? Oder kann der Mensch gut ohne den Glauben auskommen? Gibt es bestimmte Situationen, in denen man besonders dazu neigt, zu glauben? (Lebenskrisen, wissenschaftl. Erkenntnislücken) Gibt es bestimmte Situationen, in denen man besonders dazu neigt, zu glauben? (Lebenskrisen, wissenschaftl. Erkenntnislücken) Sind dem Menschen diese Vorstellungen immer bewusst? Sind dem Menschen diese Vorstellungen immer bewusst?

Der Glaube Arbeitsdefinition: der Glaube als eine Überzeugung von einer höheren, sinnstiftenden Ordnung (Transzendenz)

Arbeitsthesen I Thesen verdeutlicht mithilfe eines kurzen Films Thesen verdeutlicht mithilfe eines kurzen Films

Arbeitsthesen II Die Religionen entstanden aus unerklärbaren Phänomenen wie Naturgewalten und Übel auf der Welt. Die Religionen entstanden aus unerklärbaren Phänomenen wie Naturgewalten und Übel auf der Welt. Der Gedanke an das Heil spendet dem Menschen Kraft, das (diesseitige) Übel zu ertragen. Der Gedanke an das Heil spendet dem Menschen Kraft, das (diesseitige) Übel zu ertragen. Religion wurde missbraucht für schlechte Dinge wie Kriege/Rechtfertigung hierarchischer Systeme. Religion wurde missbraucht für schlechte Dinge wie Kriege/Rechtfertigung hierarchischer Systeme. Religion bietet dem Menschen eine Orientierungsfunktion, z.B. durch praktische Handlungsanweisungen in den Heiligen Schriften. Religion bietet dem Menschen eine Orientierungsfunktion, z.B. durch praktische Handlungsanweisungen in den Heiligen Schriften.

Arbeitsthesen III Durch wissenschaftliche Erkenntnisse gab es eine Umstrukturierung von Religion (teilweise Abnahme des Glaubens, teilweise Abnahme dogmatischer Praktizierung von Religion, Zunahme nicht- konfessionell gebundener Religiosität wie esoterischen Praktiken/Verwestlichung östlicher Religionen...). Durch wissenschaftliche Erkenntnisse gab es eine Umstrukturierung von Religion (teilweise Abnahme des Glaubens, teilweise Abnahme dogmatischer Praktizierung von Religion, Zunahme nicht- konfessionell gebundener Religiosität wie esoterischen Praktiken/Verwestlichung östlicher Religionen...). Viele Menschen haben heutzutage dennoch implizite Glaubensvorstellungen. Diese sind insbesondere nachweisbar bei wissenschaftlichen Erkenntnislücken und in Lebenskrisen oder bei traditionellen Riten (Ehe, Konfirmation). Viele Menschen haben heutzutage dennoch implizite Glaubensvorstellungen. Diese sind insbesondere nachweisbar bei wissenschaftlichen Erkenntnislücken und in Lebenskrisen oder bei traditionellen Riten (Ehe, Konfirmation).

Theorie Situation/AuslöserBedürfnis nach Befriedigung im Glauben durch Konsequenz/Wirkung Sinnfragen Woher komme ich? Wohin gehe ich? Wozu das Ganze? Sinn Orientierung Schöpfungslehre Heilsvorstellungen „verbindliche“ Antworten, Begründungen, Orientierung (-ssicherheit), Wahrnehmung des Alltags, Ego-Deflation Selbstwahrnehmung Krisen Verlusterfahrungen (negative Emotionen, Ohnmacht) Rückhalt Lebenserleichterung HeilsvorstellungenTrost, Verminderung von Ängsten, Abgabe von Verantwortung

Theorie Situation/AuslöserBedürfnis nach Befriedigung im Glauben durch Konsequenz/Wirkung (alltägliche) Belastungen (Rück-)Halt, Sicherheit Lebenserleichterung Orientierung Ethische Leitsätze Psychologisch: Positiveres Grundgefühl, Gefühle der Stabilität und Sicherheit, Handlungsleitend: Handlungsprinzipien Religiöse Erfahrungen -- Bewusstseinsänderung Bedeutungstiefe im Alltag Harmonie, Einheit/ Verbundenheit Sinn (Lebensphilosophie) Spirituelle Praktiken Gefühlserfahrungen (tiefe Freude, Liebe, Einheit, Frieden) Ruhe/Gelassenheit

Fragebogen

anschließend Angaben zur Person (Alter, Geschlecht, Wohnort/Geburtsort, Familienstand, Beruf/Tätigkeit, Konfessionsangehörigkeit) anschließend Angaben zur Person (Alter, Geschlecht, Wohnort/Geburtsort, Familienstand, Beruf/Tätigkeit, Konfessionsangehörigkeit) + Bist du gläubig? + Bist du gläubig? + religiöse Einflüsse in Erziehung und Umfeld? + religiöse Einflüsse in Erziehung und Umfeld? außerdem: immer möglichst implizit erfragen, um unbewusste Glaubensvorstellungen herauszufinden! außerdem: immer möglichst implizit erfragen, um unbewusste Glaubensvorstellungen herauszufinden!

Fragebogen – ausgewählte Ergebnisse 106 Probanden, 65 weibl./39 männl./2 ? 106 Probanden, 65 weibl./39 männl./2 ? Altersdurchschnitt: 23 (?) Altersdurchschnitt: 23 (?) Statistiken: Statistiken:

hauptsächlich nannten die Befragten die Momente Tod (12) Liebe (11) Krankheit (7) Trennung (3) → somit 33 von 56

Auswertung der Thesen Ursprung der Rel. = unerklärbare Phänomene Ursprung der Rel. = unerklärbare Phänomene → nicht nachprüfbar! Heilsgedanke spendet Kraft und Halt Heilsgedanke spendet Kraft und Halt → für religiöse Menschen vermutlich schon; auch funktionale Theorien der Rel. stimmen dem zu Orientierungsfunktion der Religion Orientierungsfunktion der Religion → konnte nicht nachgewiesen werden, aber die meisten Befragten weisen der Religion eine Funktionalität zu

Umstrukturierung der Religion durch wissenschaftliche Erkenntnisse → teilweise Umstrukturierung der Religion durch wissenschaftliche Erkenntnisse → teilweiseHauptthese: Menschen haben implizite Glaubensvorstellungen Menschen haben implizite Glaubensvorstellungen insbesondere bei Erkenntnislücken und Lebenskrisen insbesondere bei Erkenntnislücken und Lebenskrisen → JA!!! nachgewiesen am FB: Lebenskrisen wie Tod und Krankheit / wissenschaftl. Erkenntnislücken wie Liebe, Leben nach dem Tod, Seelenexistenz… nachgewiesen am FB: Lebenskrisen wie Tod und Krankheit / wissenschaftl. Erkenntnislücken wie Liebe, Leben nach dem Tod, Seelenexistenz…

Fazit Es existieren Bedürfnisse, die durch den Glauben befriedigt werden KÖNNEN. Es existieren Bedürfnisse, die durch den Glauben befriedigt werden KÖNNEN. Der Glaube ist jedoch KEIN NOTWENDIGES Bedürfnis des Menschen, da auch andere Wege möglich sind. Der Glaube ist jedoch KEIN NOTWENDIGES Bedürfnis des Menschen, da auch andere Wege möglich sind. funktionale Ebene (nicht-religiöse Menschen) vs. Erfahrungsebene (religiöse Menschen) funktionale Ebene (nicht-religiöse Menschen) vs. Erfahrungsebene (religiöse Menschen)

Quellen Broad, C.D. (1953): Subjektive Gotteserfahrung und objektive Realität. In: Hoerster, N. (1985): Glaube und Vernunft. Texte zur Religionsphilosophie. Reclam – Stuttgart. S Broad, C.D. (1953): Subjektive Gotteserfahrung und objektive Realität. In: Hoerster, N. (1985): Glaube und Vernunft. Texte zur Religionsphilosophie. Reclam – Stuttgart. S Bucher, A.A. (2007): Psychologie der Spiritualität. Beltz Verlag – Basel/Weinheim. Bucher, A.A. (2007): Psychologie der Spiritualität. Beltz Verlag – Basel/Weinheim. Hoerster, N. (1985): Glaube und Vernunft. Texte zur Religionsphilosophie. Reclam – Stuttgart. Hoerster, N. (1985): Glaube und Vernunft. Texte zur Religionsphilosophie. Reclam – Stuttgart. Holm, N.G. (1990): Einführung in die Religionspsychologie. Reihnardt – München. Holm, N.G. (1990): Einführung in die Religionspsychologie. Reihnardt – München. Hume, D. (1981): Die vermeidbaren Ursachen des menschlichen Unglücks. In: Hoerster, N. (1985): Glaube und Vernunft. Texte zur Religionsphilosophie. Reclam – Stuttgart. S Hume, D. (1981): Die vermeidbaren Ursachen des menschlichen Unglücks. In: Hoerster, N. (1985): Glaube und Vernunft. Texte zur Religionsphilosophie. Reclam – Stuttgart. S James, W. (1975): Der Wille zum Glauben. In: Hoerster, N. (1985): Glaube und Vernunft. Texte zur Religionsphilosophie. Reclam – Stuttgart. S James, W. (1975): Der Wille zum Glauben. In: Hoerster, N. (1985): Glaube und Vernunft. Texte zur Religionsphilosophie. Reclam – Stuttgart. S Joas, H. (Hrsg.) (2003): Was sind religiöse Überzeugungen? Wallstein Verlag – Göttingen. Joas, H. (Hrsg.) (2003): Was sind religiöse Überzeugungen? Wallstein Verlag – Göttingen. Kant, I. (1961): Gott als Postulat des moralischen Denkens. In: Hoerster, N. (1985): Glaube und Vernunft. Texte zur Religionsphilosophie. Reclam – Stuttgart. S Kant, I. (1961): Gott als Postulat des moralischen Denkens. In: Hoerster, N. (1985): Glaube und Vernunft. Texte zur Religionsphilosophie. Reclam – Stuttgart. S Marx, K. (1843):Religion als Opium des Volkes. In: Marx/Engels-Werke, Bd. 1, 378ff. Online (Zugriff: ): Marx, K. (1843):Religion als Opium des Volkes. In: Marx/Engels-Werke, Bd. 1, 378ff. Online (Zugriff: ): Murken, S. (2002): Religiosität und Gesundheit. diesseits, Zeitschrift des Humanistischen Verbandes, 59/2002. Online(Zugriff: ): Murken, S. (2002): Religiosität und Gesundheit. diesseits, Zeitschrift des Humanistischen Verbandes, 59/2002. Online(Zugriff: ): Nietzsche, F. (1882): Die Gläubigen und ihr Bedürfnis nach Glauben. In: Die fröhliche Wissenschaft. Online (Zugriff: ): Nietzsche, F. (1882): Die Gläubigen und ihr Bedürfnis nach Glauben. In: Die fröhliche Wissenschaft. Online (Zugriff: ): Otto, R. (1963): Das Ergriffensein durch das Heilige. In: Hoerster, N. (1985): Glaube und Vernunft. Texte zur Religionsphilosophie. Reclam – Stuttgart. S Otto, R. (1963): Das Ergriffensein durch das Heilige. In: Hoerster, N. (1985): Glaube und Vernunft. Texte zur Religionsphilosophie. Reclam – Stuttgart. S Schnabel, U. (2005): Warum Menschen glauben. In: Die Zeit, , Nr. 20 Schnabel, U. (2005): Warum Menschen glauben. In: Die Zeit, , Nr. 20