1 Was die Genossenschaften zu tun haben Peter Schmid, SVW Zürich Grenchner Wohntage 2009.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Jeden Augenblick kann die Zukunft beginnen.. Warum gibt es die Mitgliederrückgang Wir brauchen viele motivierte, engagierte Aktive! Wir brauchen nicht.
Advertisements

SWE im Landkreis Bad Tölz - Wolfratshausen
Städte brauchen soziale Stabilität Herzlich Willkommen im Forum 3 Soziale Stadt beim Zukunftskonvent der NRWSPD.
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
Sport und Bewegung in der Gemeinde
Mehrwert durch Grundeinkommen
EFI - seniorTrainerIn Neue Aufgaben entdecken …
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Förderstelle Gemeinnütziger Wohnungsbau Kanton Bern Was tun für Thun?! Paar Gedanken und Handlungsmöglichkeiten Daniel Blumer, Leiter Förderstelle - 1.
1 Soziales Wohnen in Gründau. 2 Das Wichtigste zuerst: ein Dach über dem Kopf - aber nicht nur für Flüchtlinge Wir bauen nachhaltig Wir bauen industriell.
LVO - LVN Ob- und Nidwaldner Lehrerinnen- und Lehrerverband.
Der Bodenseekongress 2015 Erkenntnisse der Vorkonferenz Ravensburg Aktion Psychisch Kranke - BLV Baden-Württemberg - EU-Regio Projekt Baden-Württemberg.
Einführung KlinikRente. Einführung KlinikRente - Direktion betriebliche Altersversorgung - Marion Vintz  Historie des Versorgungswerks KlinikRente.
Berlin Burghausen Hamburg Hannover München Salzburg (A) Stuttgart Marktler Straße Burghausen Germany Fon Fax
9 Thesen und Fragen zur Zukunft von PR in Zeiten von Social Media.
Der Geheimtipp für einen starken Rücken und einen flachen Bauch.
1 Landschaftsentwicklungskonzept Wädenswil Ein Planungsinstrument zur nachhaltigen Entwicklung des Siedlungsraums und der offenen Landschaft Wädenswils.
V ORSTELLUNG DER E RGEBNISSE DER B EDARFSANALYSE O KTOBER 2015 Schau hin – Cybermobbing, Sexting, Posing, Grooming im Alltag der Jugend-Sozialarbeit Projekt.
Reflexionsfragen: Haltung gegenüber dem Kind Welche drei wichtigen Aspekte prägen Ihre Haltung zum Kind und woran sind sie zu erkennen? Sprechen Sie in.
Pflegesymposium Schladming Andrea Kynast1.
NEBENSÄTZE IN DEN INDIREKTEN FRAGEN, KONJUNKTIVSÄTZE Eva Dzurjaninová 3.roč. Bc. NjHi.
UNIVOX Umwelt Dezember 2015 gfs-zürich, Markt- & Sozialforschung Dr. Andreas Schaub.
FC Sportfreunde Münklingen Abt. Fußball Leitlinie für unser Vereinsleben.
Eine Initiative der Europäischen Kommission zur Steigerung der Innovationsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen. Innovation: Roadmap zum Erfolg IGZ.
"Mehr Chancen durch Bildung - Investition in die Zukunft" Prof. Dr. Klaus Peter Strohmeier Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Sozialwissenschaft ZEFIR.
Man kann ja auch warten, dass die Welt von selber gut und gerecht wird, oder: Zukunft leben.
International Year of Chemistry 2011 (IYC2011) Chemistry - our life, our future.
Aeh -partner Dr.h.c. Annemarie Huber-Hotz – Büro für gemeinnützige Projekte – Sandrainstrasse 50 – 3007 Ber n Rotary Distrikt 1990 Distriktskonferenz Samstag,
Bildungsdirektion Kanton Zürich Case Management Berufsbildung Ein Projekt des Berufsbildungsamtes für Berufsbildung und Technologie (BBT)
Symposium medicus mundi medico international schweiz Gesundheitsförderung durch Empowerment An der südlichen Atlantikküste von Nicaragua Bea.
Ergodynamik ® – bringen Sie Ihren Alltag in Bewegung! Ihre Referentin: Maria Musterfrau.
Mitgliedschaft Warum? Warum soll ich Mitglied werden? Genügt es nicht, zur weltweiten Gemeinde Jesu zu gehören?
® © Dr. Anne Katrin Matyssek 2012 Wie Sie Führungskräfte für das Thema Gesundheit gewinnen – ein Impuls für BGM-Akteure Wie.
Dana Kratochvílová LA 21 im Bezirk Vysočina Mgr. Dana Kratochvílová
11 Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.
Leitbild der WG UNION Rostock eG Wohnen, Arbeiten und in Rostock leben - wie ich es mag! Wofür steht unsere Genossenschaft? Zweck unserer Genossenschaft.
Strategische Perspektiven der Stadtwerke im Konzessionswettbewerb ANHÖRUNG „Stromkonzession – Bedingungen für ein diskriminierungsfreies Vergabeverfahren“
Expertenworkshop 1 18./19. September 2013 Loccum Dr. Sabine von Wirén-Lehr, European Water Stewardship (EWS)
Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite 1 Kurzvortrag „Leere Kassen, aber auch große Sparpotentiale?“ Zur eigenen Person:  Dipl. Soz.-Päd. (KSFH.
E-Government AG - Umweltinformation Geodatenverbund der österreichischen Bundesländer Thomas Ebert Amt der OÖ Landesregierung Abteilung.
Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau.
Kolpingwerk Deutschland ● St.-Apern-Str. 32 ● Köln ● Ein Angebot der Diözesanverbände im Kolpingwerk Deutschland Kolpingsfamilie Folie.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Genossenschaft Zeitgut Luzern Nachbarschaftshilfe mit Zeitgutschriften Präsentation für die Fachtagung der kirchlichen Sozialen Arbeit des Bistums Basel.
Stadtrat Wetzikon Legislaturschwerpunkte
Das Geschäft mit dem Wasser PetersPowerPoint AutoPlay.
0,0011,52 6,60 5,60 0,00 6,80 7,40. 6,60 5,60 0,00 6,80 7,40 0,0011,52 Die Sicher-Stark-Initiative Gewaltprävention an Grundschulen.
1© GfK | Flüchtlinge – Chance für Gemeinden Flüchtlinge und Gemeinden - BL Eine Studie von GfK im Auftrag von Österreich Hilfsbereit in Kooperation.
Sicher Unterwegs im Postauto.
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
„ Die Wohnungsunternehmen als Partner der Städte und Gemeinden “
Autorität und Vollmacht
ESSEN MACHT‘S KLAR Aktion - für weniger Medikamente im Abwasser
Das Problem des Handlungsreisenden
Was Gallup alles über uns weiss
Soziale Nachlassplanung Eine Kampagne der Genossenschaften
Der mobile Lern-Begegnungsraum für in die Nordwestschweiz Geflüchtete
Starte Dein Projekt ! Schule braucht Freunde – werden Sie ein friends4school! Nutzen Sie Deutschlands größtes Schulprojektnetzwerk auch in ihrer Schule.
Dorfmarketing-Projekt in Oberveischede
Caring Community aus der Sicht des Kantons Bern
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Medienkonferenz «MEINE RENTE»
Vertriebsberaterin / Master Consultant / Trainerin
Ich werde mutig Vorurteile und Ungleichheit anfechten.
Ein herzliches Willkommen zum Vortrag „Dyskalkulie bzw. Rechenschwäche
Sportregion Furttal: Sportnetz 4. Oktober 2017.
Umgang mit Krisen und Unfällen Schulungsunterlagen
Zur Trainerproblematik im DRV
KOSCH Koordination und Förderung von Selbsthilfegruppen in der Schweiz
 Präsentation transkript:

1 Was die Genossenschaften zu tun haben Peter Schmid, SVW Zürich Grenchner Wohntage 2009

2 Erkenntnisse der Tagung Der Marktanteil sinkt, es braucht eine verstärkte Neubautätigkeit. Dabei dürfen die Industriebrachen und das Verdichtungspotential nicht vergessen werden. Warum nicht um Legate werben? Die Förderung des gemeinnützigen Wohnungsbaus ist notwendig! Gemeinden haben Baulandreserven, die für den gemeinnützigen Wohnungsbau geeignet sind. Bei den bundesnahmen Betrieben und vielen Kantonen steht die maximale Rendite im Vordergrund und nicht der verantwortungs- volle Umgang mit dem Volksvermögen. Es gibt jedoch raumplanerische Förderungsinstrumente: –Ausnützungsbonus für Gemeinnützige –Kaufsrecht der Gemeinden bei Einzonungen –Ausscheidung von Wohnanteilen für den gemeinnützigen Wohnungsbau –Aktive Kaufpolitik der Gemeinde

3 Erkenntnisse II Die Gemeinde Cornol zeigt: Wenn der Wille in einer Gemeinde besteht, kann auch etwas geschehen. Es gibt Gemeinden und Städte, die schon über Jahrzehnte erfolgreich mit Genossenschaften kooperieren. Aber es sind zu wenig! Die Genossenschaften in der Schweiz sind zu wenig aktiv, professionell und erfolgreich. Nur wer schnell, innovativ und mutig vorangeht kann Erfolg haben, weil die Konkurrenz privater Unternehmen gross ist. Mit der „IG neues wohnen zürich“ spürt man einen Aufbruch. Initiativen von Genossenschaften in Gemeinden brauchen einen langen Schnauf. Das sehen wir nicht nur bei dieser IG sondern auch in Rüschlikon. Akzeptanz zu gewinnen ist mühsame Arbeit. Es bestehen viele Vorurteile. Frage: was ist Preisgünstiger Wohnraum? Unsere Bewegung ist politisch zu schwach! Was müssen die Genossenschaften mehr/besser tun?

4 Was müssen wir tun? 1.Uns nützlich und unverzichtbar machen 2.Die langfristigen Wohnbauprobleme in Gemeinden und der öffentlichen Hand stärker bewusst machen. 3.Den Nutzen unserer Partnerschaft aufzeigen 4.(Lokale) Baugenossenschaften reaktivieren und schlagkräftiger aber auch risikofreudiger machen. Unser finanzielles Potential besser nutzen. 5.Aktiv Kontakt zu Gemeinden und Landbesitzern suchen 6.Die Kräfte der Verbände bündeln und uns für neue raumplanerische Förderinstrumente einsetzen aber auch dafür, dass die öffentliche Hand den Nutzen einer Landabgabe an Gemeinnützige einsieht.

5 Was wir tun in Zürich 1.Heutige Partnerschaften pflegen (insb. Stadt Zürich) 2.Projekt „IG Neues Wohnen Zürich“ 3.Neu Wohnbauoffensive im Kanton Zürich als Projekt „Wohnen für Alle“  Kontakte zu lokalen Baugenossenschaften aufbauen  Kontakte zu Gemeinden mit Bauland herstellen  Baugenossenschaften und Gemeinden vernetzen  Beraten und Unterstützen  Mit Öffentlichkeitsarbeit Vorurteile abbauen und Bewusstsein schaffen  Broschüre

6 Mehr Gemeinnütziger Wohnungsbau tut not! Die Einkommensschere geht auseinander Im Bereich der zahlbaren Wohnung besteht in den Zentren und Agglomerationen eine Wohnungsnot Die negativen Auswirkungen der Profitmaximierung im Immobilienbereich werden immer mehr spürbar (z.B. Verdrängung der einheimischen Bevölkerung, Vereinsleben, Identität mit der Gemeinde, etc.), Genossenschaften bieten sich an, weil der Mensch und nicht die Rendite im Vordergrund stehen. Der Markt kann diese Probleme nicht lösen!

7 Wohnbaugenossenschaften Partner für nachhaltige Wohnlösungen

8 Danke!