Reflexionsfragen: Haltung gegenüber dem Kind Welche drei wichtigen Aspekte prägen Ihre Haltung zum Kind und woran sind sie zu erkennen? Sprechen Sie in.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Die Präsentation des Praktikums
Ö-G UmgangTHW-Lehrgang AKNZ © sf Organisationskultur Was bedeutet das für die praktische Arbeit im Ortsverband?
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Noten zum Arbeits- und Sozialverhalten
Das neue Motivationshaus
Rausch - Na und?.
Die Balance finden mit Triple P
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
mit Beispielen aus dem Fußballkreis Aachen
Kinderrechte Am 20. November 1989 wurde die Kinderrechtskon-vention von den Vereinten Nationen verabschiedet. Die Konvention legt fest welche Rechte Kinder.
Präsentation #3 Die 4 Dinge die wir tun.
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Studienweg Deutsch Band 3
was man bedenken sollte:
Umgang mit Konflikten Mag. Weber Adrian.
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich
Geld Das Motivationshaus. 100% Leistungsfreude Bestätigung Respekt Lob
Schutzauftrag Kindeswohlgefährdung
Gehörlose & Hörende Teil 1
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
Also lautet ein Beschluss,
MODAL-PARTIKELN.
Elternwerkstatt 2. Abend
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Management, Führung & Kommunikation
was man bedenken sollte:
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe Abschlussrunde
Thema „Hilfe mein Kind ist in der Trotzphase“
Liebend gern erziehen Triple P Elterntraining Für Eltern von Kindern von 0-12 Dipl.-Psych. Yvonne von Wulfen.
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
MerkenDenkenFühlen Handeln Wissen
Prävention sexualisierter Gewalt
FREUNDSCHAFT IN DER BIBEL
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
 GZD „Wenn es um´s Geld geht, hört die Freundschaft auf“ der Volksmund.
Vergleichen Sie die direkte Rede im Text mit der indirekten Rede in der Leixoletti-Inhaltsangabe. Dann hatte ich natürlich Hunger, nicht wahr? Und ich.
Innovatives Coaching: hierarchieübergreifende Kulturentwicklung.
Deutschunterricht Die Themen: Gesprächsthema: die Stadt Grammatik: der Objektsatz.
„Leben eines Jugendlichen im Internet“ Sarah Hatton Dipl. Sozialpädagogin (FH)
NEBENSÄTZE IN DEN INDIREKTEN FRAGEN, KONJUNKTIVSÄTZE Eva Dzurjaninová 3.roč. Bc. NjHi.
Unser Schulpraktikum Wie war das…. Wir kommen! Endlich! Wir finden und wir sehen das Lyzeum №2! Bald treffen wir den Direktor und die Lehrer. Und die.
® © Dr. Anne Katrin Matyssek Falls Sie es nicht bereits tun: Bitte hören Sie zu dieser Präsentation parallel den.
Мастер – класс. Работа с аутентичным текстом на уроках немецкого языка.
Copyright Dr. Ziebertz1 Schwierige Gespräche führen/ Psychische Traumatisierung Maria Lieb, M.A. Prof. Dr. Torsten Ziebertz.
Oktober «Begegnung in Verantwortung» Prävention sexueller Übergriffe im kirchlichen Umfeld Dr. Joseph Bonnemain Offizialat Bistum Chur.
Herzlich Willkommen! Flüchtlingshilfe in Heidenheim.
Kleiner Hinweis vorweg! Schau dir die Präsentation mit aller Ruhe an und bleibe bei jeder Folie etwas länger stehen, um darüber nachdenken zu können! Es.
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
Ordner Fobi vor 2015: Lions-Quest-Curriculum – Klasse 5  1.01 Ich bin ich – und wer bist du?  1.02 Ich stelle dich vor  1.03 Gemeinsames und Unterschiedliches.
...und der Umgang miteinander PetersPowerPoint Hannes Wader »Es ist an der Zeit« AutoPlay.
0,0011,52 6,60 5,60 0,00 6,80 7,40. 6,60 5,60 0,00 6,80 7,40 0,0011,52 Die Sicher-Stark-Initiative Gewaltprävention an Grundschulen.
© Dr. Anne Katrin Matyssek 2012 ® Einmal täglich durchloben für alle?! Ein Impuls für mehr Wertschätzung im Betrieb + + +
Coiffeur Querschnett Tel : querschnett.ch Adresse : Margritenweg 2, 6005 Luzern.
Wer sagt das Frauen absolut keine Ahnung von technischen Dingen haben?
Wie leben Flüchtlinge eigentlich in Deutschland? Und was bewegt sie?
Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten
Achte auf Deine Gedanken,
Schüler an der Ruth-Cohn-Schule
Wie unterstütze ich mein Kind? Optimale Lernumgebung zu Hause
h – Kurs Rüegsauschachen
Die drei Siebe.
DSD – Schriftliche Kommunikation
HOMOSEXUALITÄT Opening the Door Ziele
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Wer sagt das Frauen absolut keine Ahnung von technischen Dingen haben?
GEBEN UND ERHALTEN VON FEEDBACK
 Präsentation transkript:

Reflexionsfragen: Haltung gegenüber dem Kind Welche drei wichtigen Aspekte prägen Ihre Haltung zum Kind und woran sind sie zu erkennen? Sprechen Sie in Leitungs-/Trägerkonferenzen dieses Thema an? Welche Werte (z.B. in Bezug auf Ordnung, Sozialverhalten, Respekt, Auto- rität) haben Sie und warum? Wie können Ihre Werte von anderen (insbe- sondere auch Kindern) erkannt werden? Wie meinen Sie, sollte Ihre Kollegin/Ihr Kollege in den KiTa-Praxis damit umgehen, wenn ein Kind ein Verhalten zeigt, das für die jeweilige Kollegin / den jeweiligen Kollegen nicht akzeptabel ist? Was verstehen Sie unter kindlicher Selbstbestimmung bzw. Kinderrechten und zwar auch bezogen auf Kinder unter drei Jahren? Wie setzen sie gegenüber einem Kind Grenzen, sagen „Nein“? Und welche Erwartungen haben Sie, wie ein Kind darauf reagieren sollte bzw. darf?

Reflexionsfragen: Nähe und Distanz Wie meinen Sie, sollten Ihre Kolleginnen/Kollegen in der KiTa den Kindern ihre Zuwendung zeigen (verbal/nonverbal/körperlich)? Wie sollten Ihre Kollegin/ihr Kollege in den KiTas mit Zärtlichkeitsbekun- dungen seitens eines Kindes umgehen, wenn es ihr/ihm beispielsweise einen Kuss geben möchte? Macht es für Sie einen Unterschied, ob es sich dabei um ein Mädchen oder einen Jungen handelt? Ist körperlicher Kontakt im Umgang mit den Kindern in der KiTa wichtig (z. B. wickeln, trösten)? Machen Sie hier Unterschiede in Abhängigkeit vom Alter der Kinder? Nehmen Sie Nähe/Distanz gegenüber Kindern unterschiedlich wahr, wenn sie von einem männlichen Mitarbeiter oder einer weiblichen Mitarbeiterin gezeigt wird? Wie stehen Sie dazu, wenn Kinder sog. "Doktorspiele" spielen oder unter- einander Zärtlichkeiten austauschen?

Reflexionsfragen: Umgang mit Ärger, Rage... Wann würden Sie eine Handlung gegenüber einem Kind, die aus Ärger, Rage etc. entsteht als übergriffig bzw. grenzüberschreitend einstufen? Gibt es für Sie Graubereiche, das heißt Verhaltensweisen, die Sie nicht so eindeutig als Fehlverhalten in Richtung einer Grenzüberschreitung bestimmen können, also nicht klar in "schwarz" und "weiß" klassifizieren können? Welches Verhalten ist für Sie grundsätzlich nicht akzeptabel? Was bringt Sie selbst gegenüber Kindern (nicht den eigenen) auf die Palme? Und haben Sie eine Idee davon, warum Sie gerade dieses Verhalten so ärgert? Haben Sie schon einmal selbst Situationen im Kontakt Kindern erlebt, in denen Sie sich hilflos, ohnmächtig oder gestresst gefühlt haben? Welche Gedanken gehen Ihnen dann durch den Kopf und wie verhalten Sie sich? Welche Unterstützung braucht Ihrer Meinung nach eine Mitarbeiterin, die sich gegenüber einem Kind „zu massiv“ verhalten hat?

Reflexionsfragen: Verhalten im System - Rollenklärung Wie würden Sie reagieren, wenn Ihnen von einer Kollegin/einem Kollegen, die/den Sie sympathisch finden oder mit der/dem Sie befreundet sind, berichtet wird, dass sie/er ein grenzüberschreitendes Verhalten gezeigt hat? Gibt es in den Einrichtungen, die Ihnen zugeordnet sind, Teams mit verdeckten Strukturen (Koalitionen, Abhängigkeiten, Sympathien, Antipathien, Eifersucht) und wie gehen Sie damit um? Wie geben Sie Dinge vor? Wie gehen Sie z. B. damit um, wenn eine Kollegin/ein Kollege in einer KiTa eine Auffassung im Umgang mit den Kindern vertritt, die sie für unangemessen halten? Wie sieht Ihr Bedürfnis nach beruflicher Anerkennung aus? Wie gehen Sie mit Kritik um?

Reflexionsfragen: Verhalten im System - Rollenklärung Kennen Sie Situationen bezogen auf das heutige Thema oder können sich eine solche vorstellen, die bei Ihnen einen Loyalitätskonflikt hervorrufen und wie gehen Sie damit um? Welche Regeln und Handlungsmöglichkeiten gibt es für Sie im Umgang mit Ihren Kolleginnen in den Kindertageseinrichtungen? Haben Sie in Ihren Leitungskonferenzen Bündnispartnerinnen/-partner oder umgekehrt gibt es Situationen, in denen Sie sich in einen „Macht- kampf“ mit Mitarbeitenden oder Leitungen aus den KiTas verstricken? Haben Sie den Eindruck, für Ihre Tätigkeit genügend Anerkennung zu erhalten und wenn ja, wodurch bekommen Sie diese? Was tun Sie, um von den Kolleginnen/Kollegen eine ehrliche Rück- meldung über Ihre Leitungs- oder Beratungstätigkeit zu erhalten?