Erfassung der RWTH-Software-Shop-Daten und Auswertung am Beispiel von MATLAB Campus Mareike van Heel Rechen- und Kommunikationszentrum Seminarvortrag.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist die Reihenfolge der Monate?
Advertisements

GrafStat Ausgabe 2009 Ein kurzer Überblick.
Kernprozess Dokumentation
Datenbankdesign mit ACCESS.
© Klaus Schild, Hinweis zu Übungsblatt 5. © Klaus Schild, Redundante Informationen redundante Informationen in XML nicht immer zu vermeiden.
V.Gimpel Eine Arbeitsgruppe des selbstorganisierten Lernens im Internet.
Die Aperture - Datenbank
Mediennutzung Ergebnisse: Besitz von Büchern: Bücher werden überwiegend geschenkt, weniger selbst erworben. Bücher werden im Grundschulbereich und Sek.I.
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
Sortierverfahren Richard Göbel.
Sortierverfahren Richard Göbel.
ATHOS Benutzertreffen 12.November Diplom-Informatiker Christian Wildmoser -Sprachen: C, C++, Java, Assembler,... -Projekte: -MSR allgemein -Medizintechnik.
AGXIS – Ein Konzept für eine generische Schnittstellenbeschreibung Dr.-Ing. Ulrich Hussels, RISA GmbH 07. Juni 2005 Workshop Umweltdatenbanken 2005.
Datenbankdesign und Normalisierung
Datenbankentwurf mit Hilfe des ER-Modells entwickeln
Access 2000 Datenbanken.
Kurs Bearbeiten von Fachliteratur Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Literatur bearbeiten mit Der alte Karteikasten zum Erfassen von Forschungsliteratur.
November 2002.
DVG Klassen und Objekte
Buch S73ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag)
Bidirektionales VFX-XML-Interface für Daten-Import/Export Visual Extend Anwendertreffen 2009 Rainer Becker, Frank Kropp deutschsprachige FoxPro User Group.
Flache Datenstrukturen in der Operationsdokumentation.
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Agenda Vereinfachte Grundeinrichtung und Dateneingabe
Christian Schulz, Marc Thielbeer, Sebastian Boldt
ProLap Auswertungen Ansicht Excelübergabe Reportausdruck ProLap Auswertungen von ProCoS Daten durch den Anwender ohne Programmkenntnisse. Keine Belastung.
EXCEL PROFESSIONAL KURS
Excel 97 Einführung - Start -.
Datenbank.
Was macht eigentlich dieses ExsoForm? Ein Beispiel für eine Dokumentendefinition in Screenshots.
Access 2000 Willkommen im Access-Kurs Oliver Mochmann.
Copyright 2011 Bernd Brügge, Christian Herzog Grundlagen der Programmierung TUM Wintersemester 2011/12 Kapitel 11, Folie 1 2 Dr. Christian Herzog Technische.
Datenbanken Dantenbanksystem Data Base System Datenbasis (Daten)
Einführung in Datenbankmodellierung und SQL
ProdAQ : Zeiterfassung Controlling leicht gemacht.
Programmierung 1. Einführung Seite 1
Das relationale Modell
Normalisierungsprozess
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Datenbanken Eine Einführung.
Tutorium zur Datenanalyse mit SPSS
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Weitere Informationen zur Vorlesung 1)In den Übungen werden die Aufgaben besprochen, die Sie im Internet auf der Seite meines Lehrstuhls finden. 2) Die.
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Journalbuchungen vornehmen SAP Business One Version 9.0
Preisfindung Verwalten von Preislisten
Preisfindung Rabattgruppen
ILIAS-Einführung vorgestellt von M. Goworek. Einführung in die Lernplattform ILIAS Ilias ist eine wissensbasierte Lernplattform (Datenbank), die in der.
BHAK/BHAS 1 Salzburg KIDM 2ASBS Schuljahr 2004/05
Sortierverfahren Mit VB 2010 express edition JBS Tr, info Q1.
11 Die Oberstufe – Die Seminare. W-Seminar P-Seminar wissenschafts- orientiertes Arbeiten Seminararbeit - Bezug zur beruflichen oder wissenschaftlichen.
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Sonstige Aktivitäten: Suchfunktion, s verschicken, diverse Auswertungen.
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Sonstige Aktivitäten: Suchfunktion, s verschicken, diverse Auswertungen.
CL Tree MW 31.1 Business Intelligence Wintersemester 2015 / 2016 Stanislav Prokupetz.
Seminararbeit Blackbox-Testverfahren Alexander Maas, Aachen,
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Entwicklung einer Web- Oberfläche mit Apache Wicket am Beispiel des IdentityAdmins Seminarvortrag Melanie.
Herzlich Willkommen zum Bürgerinformationsabend des SPD Ortsvereins Erlensee zur Kommunalwahl 2016.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Laptopleihpool des Rechenzentrums Aktuelle Umsetzung und Verbesserungspotential Julia Sauer Seminarvortrag Stand:
Christoph Wirtz | Seminarvortrag EBC | Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik Ein Tool zum automatisierten Erstellen von Conversion Scripts.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) TSM vs. inSync Seminarvortrag am von Nicole Temminghoff Betreut von: Prof. Dr. Andreas Terstegge Dr.
Seminarvortrag Mobile Darstellung der Backup-Reporte Analyse und Konzept Anita Ludermann Rechen- und Kommunikationszentrum Aachen Stand:
1. Betreuer: Prof. Dr. Jörg Striegnitz 2. Betreuer: Dr. Martin Schindler Kontextsensitive Autocompletion für Klassendiagramme in der UML/P Florian Leppers.
Marketing-Anwenderkreis, 29.November 2012 Umfrage zur regionalen Wirtschaftlichkeit der hessischen Volkshochschulen über den Lernbetrieb hinaus Referentinnen:
Seminararbeit im Studiengang Scientific Programming.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Selektionsstrategien auf Graphstrukturen Sven Porsche Seminarvorträge Aachen.
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
 Präsentation transkript:

Erfassung der RWTH-Software-Shop-Daten und Auswertung am Beispiel von MATLAB Campus Mareike van Heel Rechen- und Kommunikationszentrum Seminarvortrag 01.10.2012

Inhalt Einleitung Datenerfassung Datenauswertung (MATLAB Campus) Motivation Aufgabenstellung Datenerfassung Randbedingungen/ Aufbau der asknet-Exports Datenbankschema Daten einpflegen Datenauswertung (MATLAB Campus) Gesamtverkaufszahlen an der RWTH Erwerb durch Institute Fazit und Ausblick

Einleitung

Motivation 1 Software-Shop Netzwerk-Lizenzen ITSM Betrieben von der asknet AG Bietet Software für Institute, Mitarbeiter und Studierende der RWTH an Verschiedene Lizenzarten (z.B. Einzelplatz- und Netzwerk-Lizenzen) Liefert Infos darüber, was erworben wird Netzwerk-Lizenzen Lizenz-Server Logfiles Liefert Infos darüber, was genutzt wird ITSM Seit 2009 schrittweise am RZ eingeführt Ziel u.a.: Prozesse messbarer gestalten und dadurch ggf. verbessern

Motivation 2 Matlab Campus Seit 2007 im Software-Shop der RWTH für RWTH-Mitglieder Umfasst neben Matlab diverse häufig verwendete Toolboxen 0-Euro-Kauf Finanziert durch Fakultäten 1, 4 und 6 Zeitlich begrenzt gültige Netzwerk-Lizenz

Aufgabenstellung Software-Shop Daten erfassen Exports analysieren Datenbankschema entwickeln Daten einpflegen Beispielhafte Auswertung MATLAB Campus Gesamt-Nutzung Studierende, Mitarbeiter, Institute getrennt

Datenerfassung

Randbedingungen/ Aufbau der Exports Exports der asknet AG Enthält alle Transaktionsdaten des Vortags Täglich als CSV auf VM des RZs Alle älteren Transaktionen in einem Export zusammengefasst Aufbau der Exports Beliebig viele Datensätze pro Export 30 Attribute pro Datensatz Attribute getrennt durch “;“

Aufbau der asknet-Exports Beispielhafter Datensatz Doppelte Attribute hersteller_name: Inhalt beider Felder identisch serien_nr: Inhalt unterschiedlich, mindestens eins leer Wichtige Attribute hersteller_nr: „LNR “ gefolgt von 4 Ziffern; dient zur Identifikation des Beginns eines neuen Datensatzes artikel_beschreibung: enthält bei begrenzt gültigen Lizenzen ein Ablaufdatum (Format variabel)

Datenbankschema Attribute in Relationen unterteilen: Besteller Einrichtung Artikel Hersteller Transaktion Relationen aus Campus-Export: campus_einrichtung campus_fachbereich

Datenbankschema

Daten einpflegen Grober Ablauf: Export-Daten zeilenweise einlesen => formatieren Formatierte Daten zeilenweise einlesen Datensatz aufteilen Hersteller-, Artikel-, Besteller-Daten und Transaktions-Daten in dieser Reihenfolge bestimmen und in die Datenbank eintragen/aktualisieren

Daten einpflegen asknet-Export/ Zeile formatieren Artikel bestimmen Zeile beginnt mit „LNR “ gefolgt von 4 Ziffern => neuer Datensatz beginnt Vorherigen Datensatz auf Vollständigkeit (30 Attribute) überprüfen Kein neuer Datensatz beginnt: Zeile an vorherige anhängen Formatierte Datei: Ein vollständiger Datensatz pro Zeile Artikel bestimmen Wert benötigter Attribute bestimmen und in DB eintragen Primärschlüssel bereits vorhanden => Daten aktualisieren Hersteller-, Besteller- und Einrichtungs-Daten analog

Daten einpflegen Transaktion bestimmen Bis auf serien_nr und ablaufdatum Werte der Attribut wie in „Artikel bestimmen“ festlegen serien_nr: beide Einträge, in denen Serien-Nummern stehen können aneinander hängen ablaufdatum: artikel_beschreibung auf Schlüsselwörter und Datums-Formate untersuchen (Vgl. Seminararbeit) Transaktion in DB eintragen

Datenauswertung (MATLAB Campus)

Gesamtverkaufszahlen an der RWTH Insgesamt steigende Verkaufszahlen Aktuelles Intervall: bis zum 29.08.2012 6458 erworbene Lizenzen Erwerb nach Gruppen Studenten größte Erwerber-Gruppe (71%) Institute 26% Mitarbeiter (privat) kleinste Gruppe (3%) Intervall Anzahl 2007/2008 3302 2009/2010 5431 2008/2009 2701 2010/2011 5774

Erwerb durch Institute – Gesamt 1 Verkaufszahlen zu Beginn eines Intervalls deutlich höher Grund: Dauerhafte Nutzung => Dauerhaft Lizenzen nötig Großteil der Lizenzen in den ersten 3 Monaten (2010/2011: 77,8%) Grund: Lizenzen dauerhaft notwendig => zu Beginn kaufen „Sättigungseffekt“ Zu Beginn eines Intervalls wenig gültige Lizenzen (2010/2011: 11%) Grund: Lizenzen müssen erworben werden Aber: Insgesamt steigende Anzahl gültiger Lizenzen zu Beginn eines Intervalls Grund: Institute erwerben häufiger neue Lizenzen vor Ablauf der alten Sprungstellen Grund: Institute kaufen teilweise große Anzahlen von Lizenzen auf einmal 2-Jahres-Rhythmus Im ersten Jahr werden jeweils wesentlich mehr Lizenzen erworben als im Zweiten Grund: Institute vergessen Lizenzen zu erneuern (gilt erst seit 2007) => Institute werden erinnert => Mehr Lizenzen werden wieder erworben Insgesamt positive Tendenz Grund: z.B. steigende Mitarbeiterzahlen, „Kaufen auf Vorrat“ (Lizenzen, die nur möglicherweise genutzt werden, 0-Euro-Kauf)

Erwerb durch Institute - Gesamt 2.1 Verkaufszahlen zu Beginn eines Intervalls deutlich höher Grund: Dauerhafte Nutzung => Dauerhaft Lizenzen nötig Großteil der Lizenzen in den ersten 3 Monaten (2010/2011: 77,8%) Grund: Lizenzen dauerhaft notwendig => zu Beginn kaufen „Sättigungseffekt“

Erwerb durch Institute - Gesamt 2.2

Erwerb durch Institute - Gesamt 3.1 Zu Beginn eines Intervalls wenig gültige Lizenzen (2010/2011: 11%) Grund: Lizenzen müssen erworben werden Aber: Insgesamt steigende Anzahl gültiger Lizenzen zu Beginn eines Intervalls Grund: Institute erwerben häufiger neue Lizenzen vor Ablauf der alten Sprungstellen Grund: Institute kaufen teilweise große Anzahlen von Lizenzen auf einmal

Erwerb durch Institute - Gesamt 3.2

Erwerb durch Institute - Gesamt 4.1 Stark unterschiedliche Gesamt-Anzahl erworbener Lizenzen pro Laufzeit-Intervall Im ersten/ dritten Jahr werden jeweils wesentlich mehr Lizenzen erworben als im Zweiten/ Vierten Grund: Institute vergessen Lizenzen zu erneuern (gilt erst seit 2007) => Institute werden erinnert (2009) => Mehr Lizenzen werden wieder erworben Insgesamt positive Tendenz Grund: z.B. steigende Mitarbeiterzahlen, stärkere Nutzung, „Kaufen auf Vorrat“ (Lizenzen, die nur möglicherweise genutzt werden, da 0-Euro-Kauf)

Erwerb durch Institute - Gesamt 4.2

Erwerb nach Fakultäten - Gesamt Interessant, da Matlab Campus von bestimmten Fakultäten finanziert wird Erwerbszahlen von Oktober 2007 bis September 2011 Verhältnis Lizenz/Mitarbeiter bei Finanzierenden (und 5) deutlich höher, mit Ausnahme von Fakultät 1 Fakultäten Insgesamt Lizenzen/Mitarbeiter 4 44% 1,49 6 20% 1,75 5 15% 1,36 1 9% 0,41 Sonstige 12% 0,17 5: Georessourcen und Materialtechnik

Erwerb nach Fakultäten - Verlauf Auch deutlich schwankende Erwerbs-Zahlen je nach Intervall Im ersten Intervall überall Im zweiten nur Fakultät 5, 6 Bedarf von Sonstigen steigt seit 08/09 Fakultät 5: 09/10 Ausreißer Sonst ca. so viele wie Fakultät 1 Grund für Ausreißer: weitere Auswertungen notwendig, z.B. nach Instituten der Fakultät

Fazit und Ausblick

Fazit Daten werden in Datenbank erfasst Schnelle Antworten auf verschiedene Fragestellungen Darstellung und Auswertung der MATLAB Campus Daten Information über Verlauf Verbesserung des Angebots möglich, z.B.: Bei Fakultät 5 nachforschen, warum so viele Lizenzen erworben werden aber keine Kostenbeteiligung stattfindet

Bachelor-Arbeit Ausblick Zuordnung von Studierenden-Lizenzen zu Fakultäten Webservice, der Liste von TIM-Kennungen Fakultäten zuordnet, notwendig Voraussichtlich im November fertig (andere Bachelor-Arbeit) Tatsächliche Nutzung der Lizenzen interessant Auswertung der Log-Files der Lizenzserver notwendig Bachelor-Arbeit

Literaturverzeichnis ITIL, www.itil-ocialsite.com/AboutITIL , August 2012 Stephan Kleuker, Grundkurs Software-Engineering mit UML, Vieweg+Teubner 2009 Stéphane Faroult, The Art of SQL, O'Reilly 2006 MathWorks, http://www.mathworks.de/ , August 2012 Institut für Regelungstechnik der RWTH Aachen, http://www.matlab.rwth-aachen.de/ , August 2012 RWTH Aachen, Zahlenspiegel 2007-2011, http://www.rwthaachen.de/cms/root/Die_RWTH/Prol/enw/Daten_Fakten/, August 2012

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!