Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Seminararbeit Blackbox-Testverfahren Alexander Maas, Aachen, 15.01.2014.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Seminararbeit Blackbox-Testverfahren Alexander Maas, Aachen, 15.01.2014."—  Präsentation transkript:

1 Seminararbeit Blackbox-Testverfahren Alexander Maas, Aachen, 15.01.2014

2 www.soptim.de | Folie 2 1.Einleitung 2.Funktionsorientierte Testverfahren 3.Anwendung funktionsorientierter Testverfahren 4.Zustandsbasierte Testverfahren 5.Anwendung zustandsbasierter Testverfahren 6.Fazit Inhaltsverzeichnis

3 www.soptim.de | Folie 3 1. Einleitung  Ausbildender Betrieb: SOPTIM AG  IT-Lösungen im Bereich der Energiewirtschaft  Individuallösungen & Produkte & Beratung für alle Bereiche  u.a. das Produkt SE:Sales unterstützt den Energievertrieb, wie z.B. das Kalkulieren von Angeboten  ca. 300 Mitarbeiter  Standorte: Aachen, Essen, München, Deisswil (Schweiz)

4 www.soptim.de | Folie 4 1. Einleitung  Ziel: Guide für Tester  Blackboxtests beinhalten funktionsorientierte und zustandsbasierte Testverfahren  Mögliche zusätzliche Eingaben aus der objektorientierten Programmierung  Objektattribute  dynamische Listen  Abgrenzung zu Whiteboxtests  Fokus auf Ein-/Ausgabewerte  Testen gegen die Spezifikation  Struktur des Codes und Interna sind unbekannt

5 www.soptim.de | Folie 5 2. Funktionsorientierte Testverfahren

6 www.soptim.de | Folie 6 2. Funktionsorientierte Testverfahren  Testaufbau nach dem EVA-Prinzip  Hohe Testabdeckung durch unterschiedlichste Eingaben  Spezifikation definiert Gültigkeit der Werte  Ungültige Werte werden separat getestet  Prüfung der Ausgabe durch Soll-Ist-Vergleich  Abhängigkeiten von Werten müssen berücksichtigt werden 2.1 Allgemeines

7 www.soptim.de | Folie 7 2. Funktionsorientierte Testverfahren  Eine Äquivalenzklasse ist eine Gruppierung von Werten  Klassen mit ungültigen Werten heißen Fehlerklassen  Alle Äquivalenzklassen zusammen enthalten alle möglichen Werte für einen Parameter 2.2 Äquivalenzklassenbildung

8 www.soptim.de | Folie 8 2. Funktionsorientierte Testverfahren  Numerische Werte werden durch Intervalle zusammengefasst  Bei Wertevorräten bzw. Aufzählungen ist jeder gültige Wert eine Äquivalenzklasse  Zeichenketten als reguläre Ausdrücke zusammenfassen  Randwerte betrachten Grenzen von Äquivalenzklassen  Grenzwerte bilden eigene Äquivalenzklassen  Stresswerte beinhalten „worst case“ Werte  Zum Testen Wert aus Klasse auswählen 2.2 Äquivalenzklassenbildung

9 www.soptim.de | Folie 9 3. Anwendung funktionsorientierter Testverfahren

10 www.soptim.de | Folie 10 3. Anwendung funktionsorientierte Testverfahren  Bereich: Kalkulation im SE:Sales  Berechnung von Netzentgelten für Verbraucher  Der Graph einer Sigmoidfunktion beschreibt den Preis für Verbraucher 3.1 Spezifikation Verbrauch / Leistung in kWh Untergrenze Obergrenze Wendepunkt Halbwert Preis durch Sigmoidfunktion Preis in ct/kWh 0

11 www.soptim.de | Folie 11 3. Anwendung funktionsorientierte Testverfahren 3.2 Analyse  Zahlenbeispiel mit üblichen Werten:  Untergrenze: 0,12 €  Obergrenze: 0,18 €  Exponent: 1,0  Halbwert: 5,5 Mio. kW/h  Menge1: 1,56 Mio. kW/h (Jahresmenge)  Menge2: 130000 kW/h

12 www.soptim.de | Folie 12 3. Anwendung funktionsorientierte Testverfahren 3.2 Analyse  Objektstruktur  Liste ermöglicht dynamische Anzahl an Parametern  Andere Berechnungsverfahren sind möglich

13 www.soptim.de | Folie 13 3. Anwendung funktionsorientierte Testverfahren  Listengröße und Einheiten der Mengen haben keinen direkten Einfluss auf Funktionsergebnis  Listengröße  kann nur 0 oder größer sein  mindestens 1, maximal 2  0, 3+ ungültig  Einheiten  ist Zeichenkette aus Enumeration  drei gültige Einheiten, sonst ungültig  Bei zwei Mengen müssen die Einheiten gleich sein 3.3 Äquivalenzklassen – indirekte Parameter

14 www.soptim.de | Folie 14 3. Anwendung funktionsorientierte Testverfahren  für keinen Parameter negative Werte erlaubt  Randwertbetrachtung für Mengen bei 0  Randwertbetrachtung Obergrenze & Exponent bei 0  0 bei Halbwert nicht erlaubt 3.3 Äquivalenzklassen – direkte Parameter

15 www.soptim.de | Folie 15 3. Anwendung funktionsorientierte Testverfahren 3.3 Äquivalenzklassen – mathematische Sonderfälle

16 www.soptim.de | Folie 16 3. Anwendung funktionsorientierte Testverfahren 3.4 Testplanung

17 www.soptim.de | Folie 17 3. Anwendung funktionsorientierte Testverfahren 3.5 Codebeispiel

18 www.soptim.de | Folie 18 4. Zustandsbasierte Testverfahren

19 www.soptim.de | Folie 19 4. Zustandsbasierte Testverfahren  Wesentlicher Unterschied: Funktion hat „Gedächtnis“  Relevant sind Kontext und vorherige Ausführungen der Funktion  Bei gleicher Eingabe kann es unterschiedliche Ausgaben geben  Funktion hat unterschiedliche Zustände & Zustandsübergänge  Kein EVA-Prinzip 4.1 Allgemeines

20 www.soptim.de | Folie 20 4. Zustandsbasierte Testverfahren 4.1 Allgemeines Startzustand Zwischenzustand Endzustand Ereignis Aktion Ereignis Aktion Ereignis

21 www.soptim.de | Folie 21 4. Zustandsbasierte Testverfahren  Erzeugung von Testfällen durch Darstellung des Zustandsautomaten in einem Baum  Vom Ausgangszustand möglichen Zustandsübergängen folgen bis es keine Übergänge mehr gibt oder man an einem bekannten angekommen ist  Zusätzliches Testen von  explizit in der Spezifikation verbotenen Übergängen  im Zustandsautomaten nicht eingezeichneten Übergängen 4.2 Testvorgehen

22 www.soptim.de | Folie 22 5. Anwendung zustandsbasierter Testverfahren

23 www.soptim.de | Folie 23  Im SE:Sales lassen sich Netzparameter einer Messstelle pflegen  Commodity der Messstelle ist Strom oder Gas  Über eine Combobox ist das Bilanzierungsverfahren wählbar  Unterschiedliche Bilanzierungsverfahren je nach Commodity  Unterschiedliche zusätzliche Felder je nach Bilanzierungsverfahren  Logik befindet sich im Präsentationsmodell der GUI 5. Anwendung zustandsbasierte Testverfahren 5.1 Spezifikation

24 www.soptim.de | Folie 24  Beispiel-Vergleich der Oberfläche bei unterschiedlichen Bilanzierungsverfahren 5. Anwendung zustandsbasierte Testverfahren 5.1 Spezifikation

25 www.soptim.de | Folie 25 5. Anwendung zustandsbasierte Testverfahren 5.2 Zustandsautomat

26 www.soptim.de | Folie 26  Vorgehen wie in den Grundlagen beschrieben  Von Ausgangszustand Zustandsübergängen folgen  Durch Möglichkeit die Commodity jederzeit zu ändern, sind sehr viele Testfälle möglich  Erstellung eines Baums zum Ermitteln der Testfälle 5. Anwendung zustandsbasierte Testverfahren 5.3 Testfallerzeugung

27 www.soptim.de | Folie 27 Gas-Messstelle Strom-SLP- Messstelle Strom-Messstelle Gas- SLP- Messstelle Gas- RLMmT- Messstelle Strom-Messstelle Strom- SLP-S- Messstelle Strom- SLP-G- Messstelle Strom- RLM- Messstelle Gas- RLMoT- Messstelle Ansichtprüfung

28 www.soptim.de | Folie 28 Verbesserung: Strom-SLP- Messstelle Strom-Messstelle Ansicht- prüfung Strom- SLP-S- Messstelle Strom- SLP-G- Messstelle Strom-RLM- Messstelle Bilanzierungs- verfahren (z.B. SLP) Gas- Messstelle Ansicht- prüfung

29 www.soptim.de | Folie 29 5. Anwendung zustandsbasierte Testverfahren 5.3 Codebeispiel

30 www.soptim.de | Folie 30 6. Fazit

31 www.soptim.de | Folie 31 6. Fazit  Transfer der Testverfahren von imperativer zu objektorientierter Programmierung  Funktionsorientierte Tests benötigen Äquivalenzklassen  mögliche Kombinationen identifizieren  Zustandsbasierte Tests benötigen Zustandsautomaten und -bäume  Arbeit dient als How-To für Tester  Testimplementierungen als Beispiel  Ausblick:  zustandsbasierte Tests lassen sich noch detaillierter untersuchen (Stichwort: bedingte Zustandsübergänge)

32 www.soptim.de | Folie 32 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

33 www.soptim.de | Folie 33 Quellen  Ausarbeitung der Seminararbeit  http://www.cs.utexas.edu/~EWD/transcriptions/EWD03xx/EWD340.html http://www.cs.utexas.edu/~EWD/transcriptions/EWD03xx/EWD340.html  http://www.es.tu-darmstadt.de/fileadmin/download/lehre/se_ii/skript/SE2.pdf http://www.es.tu-darmstadt.de/fileadmin/download/lehre/se_ii/skript/SE2.pdf  http://blog.milsystems.de/2012/03/der-zustandsbasierte-test-nach-istqb-in-der- praxis/ http://blog.milsystems.de/2012/03/der-zustandsbasierte-test-nach-istqb-in-der- praxis/  http://de.slideshare.net/tux2323/systemtest-20361221 http://de.slideshare.net/tux2323/systemtest-20361221


Herunterladen ppt "Seminararbeit Blackbox-Testverfahren Alexander Maas, Aachen, 15.01.2014."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen