Entwässerungstechnologin / Entwässerungstechnologe EFZ Entwässerungspraktikerin / Entwässerungspraktiker EBA Informationsveranstaltung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationstag QV 2012 Restaurationsfachmann/frau – Restaurationsangestellte/R Schriftliches Qualifikationsverfahren 2-jährige berufliche Grundbildungen.
Advertisements

Informationstagung Restaurationsangestellte und - fachleute 20. Januar 2010 Schriftliches Qualifikationsverfahren 2-jährige berufliche Grundbildungen EBA.
Kaspar Senn, Leiter Sektor Gesundheit, Natur und Kunst
Projekt Analyse Revisionsbedarf Fachfrau / Fachmann Betreuung
Zukunft HMS Qualifikationsverfahren
Herzlich Willkommen Frances Höhne, Geschäftsführerin OKGT
Projekt «Zukunft HMS» Lern- und Leistungsdokumentation
Informationen aus der Berufsbildungskommission
Info-Anlass neue BiVo - Handzettel
Informationsveranstaltung
Herzlich Willkommen zur
Schweizerischer Gewerbeverband sgv Union suisse des arts et métiers usam Unione svizzera delle arti e mestieri usam Gewerbliche Winterkonferenz / Klosters.
Referat „Das Lehrlingswesen im VbN – Branche Notariat“
Weiterbildung für die Zentralschweizer Berufsberatung
Informationsveranstaltung Spannende Elektroberufe
Forum berufliche Eingliederung an der Sprachheilschule Münchenbuchsee 4.März 2009 Praktische Ausbildung (PrA) Ein Pilotprojekt von INSOS Susi Aeschbach.
in der beruflichen Praxis
Gewerbliche und Industrielle
Projekt Berufsbildung für alle 2-jährige Grundbildung mit Attest (EBA)
Ein herzliches Willkommen zur Informationsveranstaltung.
Herzlich Willkommen zur
Berufsbildnertagung WIWE 2014
Lerndokumentation Loïc Bardet, Vorstandsmitglied OdA AgriAliForm
Überblick Information und Schulung Berufsbildner + Experten
Lehrmeistertagung Aviforum, Zollikofen
Forme die Welt, in der wir leben
Azubi SenSee Willkommen
ist die zweijährige Grundbildung mit Attest ganz besonders wichtig!
Hauswirtschaftliche Grundbildungen
Verordnung über die berufliche Grundbildung
Datenbank Detailhandel
10. Arbeitstagung der Nationalen Gesundheitspolitik
Recyclistin EFZ / Recyclist EFZ
Anwendung Instrumente Kompetenzüberprüfung
Vom Qualifikationsprofil zum Bildungsplan
Betrieblicher Ausbildungsplan Konzept für die Beurteilung
«bi.li - Zweisprachiges Lernen an Berufsschulen».
Informationen zur Grundausbildung mit Attest
Schwerpunkt: Berufsorientierung
Verordnung über die berufliche Grundbildung Forstwartin / Forstwart
Herzlich willkommen zum Informationsabend DHF/DHA 23. Oktober 2014 Berufsfachschule Langenthal Abteilung Kaufmännische Grundbildung Weststrasse
Allgemein Bildender Unterricht - ABU
1 Aktuelles zu den gesetzlichen Grundlagen der zweijährigen Grundbildung mit Attest Fachtagung 9. März 04 Einführung der zweijährigen beruflichen Grundbildung.
üK 5: Rahmenprogramm Praxisbericht
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Vom Rahmenlehrplan (RLP) zum Schullehrplan (SLP)
Nationale Dach-Organisation der Arbeitswelt Gesundheit gegründet am
Informationstag QV 2015 Restaurationsfachmann/frau – Restaurationsangestellte/R Schriftliches Qualifikationsverfahren 2-jährige berufliche Grundbildungen.
Lerne Zeichner/Zeichnerin EFZ Fachrichtung Ingenieurbau
Informationstagung Nov. 2009
Betonfertigteilbauer (Neuordnung Betonstein- und Terazzohersteller)
Nationaler Qualifikationsrahmen für Abschlüsse der Berufsbildung
Restaurationsangestellte/-r EBA Rahel Eckert-Stauber Abteilungsleiterin Allgemeine Bildung GIBS Solothurn Qualifikationsverfahren / Lehrabschlussprüfung.
Information zur Berufsmatura und zum BWZ Rapperswil
Neuordnung Kfz Mechatroniker/in Eckdaten und Sachstand
zum Informationsabend DHF/DHA
zum Informationsabend Kaufleute (E-Profil)
Projekt TRAMPOLIN Einführung der 2-jährigen Grundbildung im Kanton ZH Tagung vom 4. Mai und 20. Juni 2011 Ursula Schwager, Projektleitung.
Übersicht Ausbildungen - Kauffrau / Kaufmann (B-/E-/M-Profil) - Detailhandelsangestellte/r und -Assistent/in.
Hauptversammlung September 2015 Hauptversammlung der OdA Laboranten September 2015.
Organisation der Arbeitswelt (OdA)AgriAliFormTel: Organisation du monde du travail (OrTra)Bildung / FormationFax: Organizzazione.
Lehrstellen statt Leere Schaffung von Ausbildungsplätzen in Kirchgemeinden.
Bildungsdirektion Kanton Zürich Case Management Berufsbildung Ein Projekt des Berufsbildungsamtes für Berufsbildung und Technologie (BBT)
AgriAliForm Bildung/Formation Laurstrasse 10 CH-5201 Brugg Tel: Fax: Mail: Organisation der.
Lehrbetriebsverbund Präsidienkonferenz der Kirchlichen Bezirkssynode des Oberemmentals 27. Oktober 2009.
Langzeitpraktikum Stellensuche Praktikum. Schulisch organisierte Grundbildung Erwerb des EFZ in der schulisch organisierte Grundbildung (SOG) Qualifikationsverfahren.
Vorlehre im Kanton Zürich
Qualifikationsverfahren- Orientierung im rechtlichen Dschungel!
ÜK-Leiter Schulung VSW Arbeitstagung „neue Grundbildungen“
Qualifikationsverfahren ABU EBA
Langzeitpraktikum Stellensuche Praktikum
 Präsentation transkript:

Entwässerungstechnologin / Entwässerungstechnologe EFZ Entwässerungspraktikerin / Entwässerungspraktiker EBA Informationsveranstaltung

Meilensteine Erstellung Lehrberuf 2006Lehrstellenförderung des Kantons Aargau unterstützt die Idee der Etablierung eines neuen Lehrberufes in der Kanalbranche 2007Erste offizielle verbandsübergreifende Sitzung zum Thema Lehrberuf Einreichung (erster) Vor-Ticket-Antrag Ablehnung (erster) Vor-Ticket-Antrag durch BBT mit der Begründung „zu wenig fundiert“ 2008Neu-Lancierung des Projektes 2009Gründung Ausbildungsdachverband der Kanalunterhaltsbranche (advk) Einreichung (zweiter) Vor-Ticket-Antrag 2010Bewilligung (zweiter) Vor-Ticket-Antrag durch BBT Erste OdA-Sitzung / Erste advk Generalversammlung 2011Informationsveranstaltung der Kanalunterhaltsbranche 2012Erstellung der Bildungspläne 2013Vergabe des Tickets für die Verordnung über die berufliche Grundbildung Externe Vernehmlassung 2014 Start der neuen Lehrberufe EBA und EFZ 2016 Erstes Qualifikationsverfahren EBA (2017 EFZ)

Aktueller Projektstand Start 2. Lehrgang im August 2015 Vorbereitung Qualifikationsverfahren EBA 2016 und EFZ 2017 Schulung Prüfungsexperten für QV 2016 Vorbereitung 3. Überbetrieblicher Kurs für EFZ

Start der beruflichen Grundbildung August 2014 Entwässerungstechnologe / -in EFZ: 25 (davon 8 F-Schweiz) Entwässerungspraktiker / -in EBA: 6 Start der beruflichen Grundbildung August 2015 Entwässerungstechnologe / -in EFZ: 13 (davon 3 F-Schweiz) Entwässerungspraktiker / -in EBA: 2 Anzahl Lernende

Walter Röllin Paul M. Furrer David Burckhardt Florian Berset SBFI (strategische Projektleitung) Florian Berset Andere Bundes- und Fachstellen SUVA, SECO, BAFU, BK, SDK Unternehmungen Verbandsmitglieder Gallus Bürgisser (ASTAG) Walter Bauen(ASTAG) Hans Lamp (KI) Roland Brühlmann (KSV) Urs Kupper (VSA) OdA Daniel Nater Dr. Urs Kupper Roland Brühlmann Victor Neira Ulrich Künzli Beat Marti Roberto Puricelli B & Q Kommission Berufsberatung BIZ SBBK Walter Röllin Berufsfachschulen Paul M. Furrer Lehrbetriebe Überbetriebliche Kurse Victor Neira Rollen und Aufgaben der Beteiligten B&Q-Kommission Daniel Nater Roland Brühlmann Andrea Schneider Sandra Bruder Victor Neira Beat Marti Ueli Künzli Rosemarie Caviezel Hans Lamp

Inhalte Lehrberufe Entwässerungstechnologe EFZEntwässerungspraktiker EBA Anzahl Lehrjahre: 3Anzahl Lehrjahre: 2 Berufsfachschule: -1 Tag pro Woche (GIBZ Zug) Berufsfachschule: - 1 Tag pro Woche (GIBZ Zug) Überbetriebliche Kurse: - 1. Semester 4 Tage -2. Semester 4 Tage -3. Semester 4 Tage Überbetriebliche Kurse: -1. Semester 4 Tage -2. Semester 4 Tage

Entwässerungstechnologe EFZEntwässerungspraktiker EBA Hydrodynamische Reinigung von Entwässerungsbauwerken Schwerpunkte: -Warten von Entwässerungsbauwerken -Untersuchen von Entwässerungsbauwerken -Sanieren von Entwässerungsbauwerken Hydrodynamische und mechanische Reinigung von Entwässerungsbauwerken Keine Schwerpunkte Inhalte Lehrberufe

Voraussetzungen Guter Sekundarschul- oder sehr guter Realschulabschluss Gute Deutschkenntnisse und Zahlenflair Gute Umgangsformen Gutes räumliches Vorstellungsvermögen Technisches Verständnis Vernetztes Denken

Handlungskompetenzen der Wartung Entwässerungsleitungen hydrodynamisch reinigen und warten Entwässerungsleitungen mechanisch reinigen und warten Inhaltsstoffe aus Entwässerungsbauwerken entleeren und Entwässerungsbauwerke warten Schwerpunkt Entwässerungstechnologe EFZ

Handlungskompetenzen der Inspektion Entwässerungsanlagen inspizieren Entwässerungsanlagen prüfen und orten Schwerpunkt Entwässerungstechnologe EFZ

Handlungskompetenzen der Sanierung Entwässerungsanlagen reparieren Entwässerungsanlagen renovieren Sanierungsverfahren vorschlagen Schwerpunkt Entwässerungstechnologe EFZ

Sonstige Handlungskompetenzen Planen, vorbereiten und rapportieren der Arbeiten Sicherstellen des Unterhalts, der Sicherheit und des Umweltschutzes Sonstige HK Entwässerungstechnologe EFZ

Handlungskompetenzen Entwässerungspraktiker Planen, vorbereiten und rapportieren der Arbeiten Reinigen von Entwässerungsanlagen Sicherstellen des Unterhalts, der Sicherheit und des Umweltschutzes HK Entwässerungspraktiker EBA

Lehraufsicht Zuständige / r Berufsinspektor / -in unterstützt Lernende und Ausbildungsbetriebe: – Fragen zum Lehrvertrag – Schwierigkeit in der Ausbildung – Interesse an einer Zusatzausbildung – Nicht bestandenes QV – Auflösung Lehrvertrag

Terminologie Alt – Ausbildungsreglement – Berufsverband – Lehrmeister – Lehrling/Lehrtochter – Einführungskurse – Lehrabschlussprüfung – Berufsschule Neu – Verordnung und Bildungsplan – Organisation der Arbeitswelt OdA – Berufsbildner/Berufsbildnerin – Lernende – Überbetriebliche Kurse – Qualifikationsverfahren – Berufsfachschule

Lexikon

Verordnung über die berufliche Grundbildung vom Bildungsplan (VObeG Art. 10) Lerndokumentation (VObeG Art. 14)

Überbetriebliche Kurse 1.Kurs 1. Semester September: Entsorgung & Recycling Zürich 2.Kurs 2. Semester Februar: VersuchsStollen Hagerbach, Flums 3.Kurs 3. Semester Januar: VersuchsStollen Hagerbach, Flums

Überbetriebliche Kurse – Entwässerungstechnologen EFZ 1. Semester 2. Semester ÜK 1: 4 Tage Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sicherstellen Umweltschutz und Gewässerschutz sicherstellen ÜK 2: 4 Tage Entwässerungsleitungen hydrodynamisch reinigen Kontroll- und Unterhaltsarbeiten an Fahrzeugen und Geräten durchführen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sicherstellen Umweltschutz und Gewässerschutz sicherstellen ÜK 3: 4 Tage Inhaltsstoffe aus Entwässerungsbauwerken entleeren und Entwässerungsbauwerke warten EFZ ÜK 1 ÜK 2ÜK 3 3. Semester

Überbetriebliche Kurse – Entwässerungspraktiker EBA ÜK 1: 4 Tage Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sicherstellen Umweltschutz und Gewässerschutz sicherstellen ÜK 2: 4 Tage Entwässerungsleitungen hydrodynamisch und mechanisch reinigen Kontroll- und Unterhaltsarbeiten an Fahrzeugen und Geräten durchführen Inhaltsstoffe aus Entwässerungsbauwerken entleeren EBA ÜK 1 ÜK Semester2. Semester 3. Semester

Berufsfachschule Deutschschweiz: - Gewerblich industrielles Bildungszentrum Zug (GIBZ) Welschschweiz: - Centre professionnel du Nord Vaudois Yverdon (CPNV)

Qualifikationsverfahren Praktische Arbeit als VPA (vorgegebene praktische Arbeit) EBA : 8 Stunden EFZ : 12 Stunden Berufskenntnisse EBA: 1.5 Stunden schriftlich / ½ Stunde Fachgespräch EFZ : 2.5 Stunden schriftlich / ½ Stunde Fachgespräch Allgemeinbildung Erfahrungsnote

Bestehen / Gesamtnote Praktische Arbeit 4.0 und höher Gesamtnote 4.0 und höher Gewichtungen: o Praktische Arbeit 40% o Berufskenntnisse 20% o Allgemeinbildung 20% o Erfahrungsnote BFS 20 %

Lehrbetriebe 1 Person als Berufsbildner (mind. 3 Jahre Berufspraxis in der Kanalunterhaltsbranche) Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) Obligatorischer Kurs à 5 Tage (Berufsbildner) Notwendige Infrastruktur (Mindesteinrichtung Lehrbetrieb) Eignung eines Lehrbetriebs wird durch die zuständige kantonale Behörde festgestellt

Mindesteinrichtung Lehrbetriebe

Bildungsbewilligung beantragen  Antrag auf Kantonswebsite:

Berufsbildner-Kurs

Lehrvertrag

Lohnvorschläge Entwässerungstechnologe EFZ: 1.Lehrjahr Fr Lehrjahr Fr. 1’ Lehrjahr Fr. 1’500.- Entwässerungspraktiker EBA: 1.Lehrjahr Fr Lehrjahr Fr

Verrechnung Lernende Richtpreise advk Entwässerungstechnologen EFZ: 1. Lehrjahr -> CHF Lehrjahr -> CHF Lehrjahr -> CHF 50.- Entwässerungspraktiker EBA:1. Lehrjahr -> CHF Lehrjahr -> CHF 45.-

Informationsmaterial / -mittel  Berufsinformationszentrum BIZ  Im Betrieb  Hausmessen  Berufsmessen  Besuch an Oberstufenschulen  advk Website  Informations-Broschüren  Visitenkarten mit QR-Code  Film über Lehrberuf  «Mund zu Mund» Propaganda  Lehrstellenbörsen (LENA)

Werbematerial advk Steller für Broschüren Pfefferminz-Bonbons Kugelschreiber Stifthalter Sonnenbrillen

Kontakte Präsident advk: Herr Daniel Nater Chef-Experte: Herr Roland Brühlmann ÜK-Verantwortlicher: Herr Victor Neira Verantwortlicher Berufsfachschule D-CH: Herr Paul Furrer Verantwortlicher Berufsfachschule F-CH: Herr David Burckhardt Sekretariat advk: Frau Sandra Bruder

Hilfsreiche Webseiten Das Portal zur Berufsbildung Lehrvertrag-Bildungsbericht QualiCarte für die Betriebe Lexikon der Berufsbildung Berufsbildung/Berufsverzeichnis/Berufe von A-Z Organisation der Arbeitswelt OdA

Weitere Informationen

Fragen / Antworten

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit