Informationsabend Neugestaltung 9. Schuljahr Schülerinnen/Schüler übernehmen Verantwortung für ihr Lernen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Abschlusszertifikat Volksschule
Advertisements

Unsere Erfahrungen mit der Neugestaltung 3. Sek. Es berichten: Miguel und Flavia aus Schülersicht Frau A. Rogger aus der Sicht Klassenlehrerin Herr M.
Informationsabend 9. Schuljahr
Netzwerke Netzwerk (Ohr-Team) Psychologe
Elterninformation Neugestaltung 3. Sek
Im Frühjahr machen Schülerinnen und Schüler des 8. Schuljahres eine webbasierte, individuelle Standortbestimmung.
Das Europäische Sprachenportfolio
Bemerkungen zur Situation des Kindes (Familiensituation, Unterbringung, besondere Ma ß nahmen, Therapien, etc.) Lebt bei ihren Eltern in sehr einfachen.
J+S-Trainingshandbuch Golf
Der Erziehungsrat des Kantons St. Gallen hat beschlossen, dass alle Schülerinnen und Schüler des 8. Schuljahres im Frühjahr 2006 die individuelle Standort-
Wir begrüssen Sie herzlich zur Elterninformation Neugestaltung 3. Sek
Information Neugestaltung 3. Sek Herzlich Willkommen.
Orientierung für Schülerinnen, Schüler und Eltern 2015 / 2016
Informationsabend 9. Schuljahr 2014
Elternabend des 7. Schuljahres. Kommunikation Eltern / Erziehungsberechtigte Lehrperson Klassenlehrperson Fachlehrperson Schulleiter/in zuständig im Schulhaus.
Elternabend des 7. Schuljahres
Schulen Risch Elterninformation 5. Klassen 24. September Änderungen des Promotions- und Übertrittsreglements ab SJ 2013/14 2. Übertrittsverfahren.
ELF Erweiterte Lehr- Lernformen PHZ | Mentoratsgruppe 8 Stefan Bucher & Kathrin Futter.
Schule Uetendorf Sekundarstufe I Orientierung Schuljahre 7 – 9 Laufbahnentscheide.
Herzlich Willkommen zum Informationsabend Realschule nach der Bildungsplanreform 2016/2017 Präsentation ist unter abrufbarwww.wrs-rs-obereskinzigtal.de.
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Kanton Basel-Stadt Herzlich willkommen zum Elternabend Informationen zur Schullaufbahn vom Kindergarten bis zur 3. Primarschulklasse Erziehungsdepartement.
Berufsorientierung in der Sek. I - Berufsorientierung als Lebensorientierung F. Strehl, LiA.
Kanton Basel-Stadt Herzlich willkommen zum Elternabend Informationen zur Schullaufbahn von der 4. bis 6. Primarschulklasse Erziehungsdepartement.
© Langenkämper Schulorganisation Herzlich willkommen! Abitur 2019 Karla-Raveh-Gesamtschule des Kreises Lippe in Lemgo Gymnasiale Oberstufe.
Fachatelier Mathematik Lernthemen Zahlen, Grössen Operationen Form & Mass in Ebene & Raum Variable, Term, Gleichung Datendarstellung, Proportionalität.
Herzlich willkommen zum Informationsabend Übertritt Primarstufe - Sekundarstufe
„Lieblingstiere…“ Wochenrückblick vom bis Zu Beginn der Woche schauten wir uns einige Spieltiere aus unserem Bauzimmer an und tauschten.
Folie 1 Informationsabend 9 Hauptschulabschlussprüfung.
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
1.BegrüssungA. Malagoli 2.Struktur OS ThayngenA. Malagoli 3.Vorstellen der SekundarschuleD. Hongler 4.Übertrittsverfahren PS - OSD.
LERN- UND ÜBUNGSKONTEXTE FÜR ELTERN SCHAFFEN HANDLUNGSANSÄTZE IN AMBULANTEN UND STATIONÄREN HILFEKONTEXTEN Elisabeth Schmutz Institut für Sozialpädagogische.
Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Standortbestimmung.
Richtlinien besondere Förderung Veranstaltung für Schlüsselpersonen zur Umsetzungsunterstützung in den gemeindlichen Schulen September 2013.
Eishockey und Schule Zusammenarbeit Schule, Gemeinde und EHC Saastal.
Amt für Volksschule fördern und fordern Elterninformation zur Schülerinnen- und Schülerbeurteilung fördern und fordern.
Kooperationsvertrag zwischen dem Beratungs- und Förderzentrum der Comeniusschule Wiesbaden und der ___________________.
Erfahrungen mit Schülerselbsteinschätzungen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I Forum individuelle Förderung in Schulen am Oberstufenkolleg Bielefeld.
Profil AC/ IF Schuljahr 2015/16. Ziel AC Profil AC an Realschulen möchte die überfachlichen, berufsrelevanten Fähigkeiten einer jeden Schülerin und eines.
„Schule und Arbeitsleben“ Integrationsprojekt mit Schülerinnen und Schülern der Paul-Moor-Schule Landau Begleitet durch den Integrationsfachdienst des.
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Projekte planen und durchführen
Lernbereichsmodule Sprache und Kommunikation Deutsch und Medien Natur und Technik Biologie, Chemie, Physik Individuum und Gesellschaft Geschichte, Geografie,
Schüleraussagen Handlungss Kompetenz Definition Merkmale Lernaufgabe Beobachtungs- auftrag Einstieg Frage an Schüler: „Was sind die wichtigsten Eigenschaften,
Trinkbornschule in Rödermark. Informationsabend 4  5.
1.Planung 2.Raster 3.Auftrag Warum Unterricht planen? Ziel ist guter Unterricht Unterricht als Zusammenspiel von.
Folie 1 Informationsveranstaltung Sekundarschule Wehntal
Projekte planen und durchführen
ELTERNABEND JAHRGANG HERZLICH WILLKOMMEN
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Schule Stapfenacker, Oberstufe
Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
„Lernentwicklungsgespräch statt
Willkommen zum Informationsabend
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Neugestaltung 3. Sek Businesslunch Gewerbeverein und Sekundarschule Wallisellen Donnerstag, 10. März 2011.
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
Unterstützungsangebote zum Schreiben
Stimmungsbild/Feedback-Erhebung Wie beurteilen Schülerinnen und Schüler die Modellschule für Individualisierung und Potentialentfaltung („IndY“)? Team:
Lernfördersysteme …ankommen im Paradies der Weisheit
Teil II: Informationen zum Gymnasium
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
Personalplanung - optimiert
Tag der offenen Tür: Gemeinschaftsschule Bredstedt
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern / Modul 3 – Didaktik
Gestaltung 3. Sekundarklasse
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern / Modul 3 – Didaktik
 Präsentation transkript:

Informationsabend Neugestaltung 9. Schuljahr Schülerinnen/Schüler übernehmen Verantwortung für ihr Lernen

Individuelle Standortbestimmung Grundlage für die Neuausrichtung der 3. Sek. ist eine individuelle Standortbestimmung der Schülerinnen und Schüler im 8. Schuljahr mit Hilfe des computer- gestützten Testsystems „Stellwerk“ Januar 2014

Stellwerk - ein Instrument Die Schülerinnen und Schüler ermitteln ihr Leistungsprofil mit Hilfe geeichter computergestützter Tests in den Fächern Mathematik Natur und Technik (Biologie) Deutsch Französisch Englisch Vorstellungsvermögen Januar 2014

Individuelles Leistungsprofil Die Schülerinnen und Schüler erhalten nach dem Test ihr persönliches Leistungsprofil. Der Stellwerk-Test ist ein förderdiagnostisches Instrument. Die Datenhoheit liegt bei den Eltern Januar 2014

5 Testergebnisse interpretieren Die Ergebnisse in den Stellwerk-Tests werden auf einer normierten Skala von 200 bis 800 Punkten abgebildet. Sozialer Vergleich Förderorientierter Vergleich 28. Januar 2014

Standortgespräch Die Fördermöglichkeiten für die 3. Sek. stehen im Vordergrund, nicht die Rückschau auf verpasste Chancen. Nicht mehr Aufzuholendes, sowie für die Berufsfindung nicht Notwendiges, steht nicht im Zentrum. Die Einschätzungen aller Beteiligten werden genutzt. Die Verantwortung für die weitere Ausbildung wird langsam an die Eltern und die Lernenden übergeben Januar 2014

Überfachliche Kompetenzen Januar 2014

Fachliche Ziel- setzungen Januar 2014

Ablauf des Standortgesprächs Austausch und Klärung Zusammenfassung der Beobachtungen und Resultate Gemeinsame Einschätzung der fachlichen und überfachlichen Kompetenzen Vergleichen mit der momentanen Berufswahlsituation Zielvereinbarung Lücken schliessen Stärken fördern überfachliche Ziele Planung und Organisation Konsequenz für Fächerangebot Nächste Schritte Januar 2014

Wahlfach Der Wahlfachbereich ermöglicht die individuelle Profilierung der SuS im Hinblick auf die berufliche Grundausbildung oder den Übertritt an die Mittelschulen. Die Lernziele und Lerninhalte des Wahlfachangebotes unterstützen SuS, die erforderlichen Kernkompetenzen für die angestrebte Ausbildung zu sichern und persönliche Schwerpunkte zu setzen Januar 2014

Pflichtbereich Januar 2014

Wahlfachangebot Januar 2014

Atelier Die SuS arbeiten selbständig an ihren Arbeiten gemäss ihren Schwerpunkten. Die Lehrpersonen sind in dieser Phase Lerncoaches. Fachgebiete, die in den Ateliers angeboten werden: Englisch Französisch Mathematik Deutsch Geplant ist eine Lektion Atelier, durch die Klassenlehrperson, welche auch für die individuelle Planung (Lernjournal) verantwortlich ist Januar 2014

Atelierunterricht Im Atelierunterricht arbeiten die SuS selbständig allein oder in Partnerarbeit an ihren Stärken und Schwächen. Es herrscht strikte Flüsterkultur. Lernjournal als Planungs-, Reflexions-, und Kontrollinstrument Januar 2014

Erste Erfahrungen Positive Erfahrungen Viele SuS arbeiten sehr motiviert und selbständig. Es herrscht eine ruhige und konzentrierte Arbeitsatmosphäre. Der Atelierunterricht schafft Freiräume zur individuellen und gezielten Förderung. Die SuS übernehmen Verantwortung für ihr eigenes Lernen Januar 2014

Erste Erfahrungen Schwierigkeiten Ganz schwache oder absolut unmotivierte Schüler und Schülerinnen profitieren auch in diesem System wenig (ca. 5-10%). Es gibt auch SuS, welche die Atelierlektionen nicht nutzen und die Zeit «vertrödeln» Januar 2014

Lernpass Lernpass unterstützt die Schülerinnen und Schüler beim eigenständigen Lernen. Sie planen, reflektieren und dokumentieren ihren Lernprozess. Die Lehrperson lenkt, begleitet und kontrolliert den individuellen Lernprozess. Homepage: Januar 2014

Individuelle Planung Das Resultat des Orientierungstests ist ein Richtwert für die Auswahl des Lernmoduls. Für die Planungsgespräche mit den Schülerinnen und Schülern sind sie eine hilfreiche Unterstützung. Im Lernpass kann ich das erzielte Ergebnis jederzeit abrufen. Wenn ich im Lernjournal Planungshilfen anklicke und das PDF „Auswahl des Lernmoduls“ öffne, wird mir das Lernmodul 4 empfohlen Januar 2014

Projektunterricht Januar 2014

Projektunterricht 3 Lektionen pro Woche Die SuS lernen in kleinen Schritten, was es braucht, von der Projektidee bis hin zur Evaluation des Produktes (Projektmanagement). Mini-, Midi- und Maxi-Projekte Teamarbeit bei Mini- und Midi-Projekten Schlussarbeit: Maxi-Projekt, Benotung, Prämierung Homepage: > Projektunterricht(Fotos und kurze Berichte) Januar 2014

Projektunterricht Januar 2014

Projektunterricht Januar 2014

Projektunterricht Januar 2014

24 Projektunterricht Ihre Unterstützung beim Projektunterricht ist wichtig. Fragen Sie bei Ihrer Tochter oder bei Ihrem Sohn nach. Verlangen Sie Einsicht ins Projektjournal. Unterstützen Sie, helfen Sie, aber machen Sie es nicht selbst.

Zum Schluss das Wichtigste in Kürze Bitte nehmen Sie sich zusammen mit Ihren Kindern ca. 1 Stunde Zeit, um das Standortgespräch seriös vorzubereiten. Das Stellwerk und die Standortgespräche dienen der Förderung, nicht der Qualifikation! Schnupperwoche 10. – 14. März 2014 Anmeldeschluss Gymiprüfung 10. Feb Januar 2014