Gemeinsam im Boot Schule - Kooperation mit Eltern an der Grundschule Kleine Kielstraße in Kooperation mit.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zweiter Expertenzirkel in Flensburg 26. – 27. Februar 2006
Advertisements

Ergebnisse der Fragebogen – Aktion des AK „Elternarbeit“
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
Die Klassenpflegschaft –
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!
Dialogische Hörgeschädigtenpädagogik
Den Grat entlang wandern...
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
zum Elternabend der Schulanfänger 2010!
2. Neuköllner Präventionstag
Wünsche wecken Lebensweltorientierung in der Praxis
„Jeder von uns rennt umher und tut irgend
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Chancen und Möglichkeiten einer teilgebundenen Ganztagschule
- Kollegiale Unterrichtsbesuche -
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Unterricht – anders organisiert
Hausaufgaben: ein auslaufmodell im zeitalter der ganztagsschule ?
Die Balance finden mit Triple P
Trainingsraum-Modell
Sprachen lernen in der Schule
Projekt: Das Problem Arbeit
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
integrativen AWO - Kita
in der Kindertagesstätte
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
Angebot1.Lebensjahr Lebensjahr Lebensjahr LebensjahrKindergartenalter Mütter- Väterberatung Einmal im Monat pro Kultur Mütter- Väterberatung.
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Gesamtschule Eine Schule für alle.
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Umsetzung an der BBS III Stade
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Schuleingangsphase der GS“ Im Rosental“ Merseburg
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
GEMEINSAMES GESTALTEN
Zusammenarbeit von SHP mit Lehr- und Fachpersonen
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Motorik im Kindesalter
Stand November 2007 Grundschule Klint Kooperationen und Zusammenarbeit Mit Grundschulen Mit Kindertagesstätten Im Verbund Hochbegabtenförderung Mit weiterführenden.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Projekt “Bildungspaten“
Handlungsorientiertes Lernen & Kooperation
Das Lern- und Arbeitsinstrument für unsere Schüler und Schülerinnen
Doris Bertschi, Sabine Bumbacher
Hinweise zur Gesprächsführung
Erziehungsvereinbarung
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Antrag: Gemeinschaftsschule PÄDAGOGISCHES KONZEPT Gemeinschaftsschule als GANZTAGSSCHULE PROFIL LERNEN an der Gemeinschaftsschule.
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Altersdurchmischtes Lernen
Grundschulsprengel Bruneck. Wahlpflicht 90 Minuten wöchentlich ab der 2. Klasse Klassen oder Stufen übergreifende Angebote Angebote ergänzen und vertiefen.
Elternbefragung Krippe.
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Grundschule Mathematik
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Das Schülerparlament an der LOS Oktober 2015 Asina Schwarz.
Eltern im Kinder- und Jugendfussball Eine Herausforderung mit der wir uns schwer tun! Stadtzürcher Fussballverband Themenabend vom 16. November 2015.
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
The key erschließe Dir Deinen Weg zum Erfolg ©. the key erschließe Dir deinen Weg zum Erfolg Was ist ein Unternehmen? „Ein Unternehmen ist nicht mehr.
Kommunale und heilpädagogische Jugendhilfe Offene Ganztagesschule An der Otfried-Preußler- Schule.
Alles zur gebundenen Ganztagsklasse ist nachlesbar unter
LERNZEIT STATT HAUSAUFGABEN ab dem Schuljahr 2013/14.
Ihr Kind kommt in die Schule.
Entwicklung stärken - Partizipation ermöglichen Aufsuchende Weiterbildungsberatung In Baden-Württemberg Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung.
«Bewerbungsgespräche führen» mit Experten von LPLUS Messebericht «ab15» 8. – 13. Sept
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
 Präsentation transkript:

Gemeinsam im Boot Schule - Kooperation mit Eltern an der Grundschule Kleine Kielstraße in Kooperation mit

Grundschule Kleine Kielstraße z. Zt. 445 Kinder aus 37 verschiedenen Nationen Schule im Stadtteil mit besonderem Erneuerungsbedarf

Leitfrage der ersten Lehrerkonferenz „Was ist eine gute Schule für die Kinder, die hier aufwachsen?“

Das Leitbild Eine Schule, die den Anspruch des Kindes auf individuelle Förderung ernst nimmt professionelle Kooperation anstrebt partnerschaftlich mit Eltern zusammen arbeitet

KollegiumKinder Eltern Erziehung und Unterricht

KollegiumKinder Eltern Erziehung und Unterricht

Ziele unserer Elternarbeit Eltern als Partner im Bildungs- und Erziehungsprozess der Kinder gewinnen Transparenz über schulische Inhalte, Abläufe und Regeln gewährleisten Erziehungskompetenz stärken Starke Kinder brauchen starke Eltern

Heterogenität in der Elternschaft Die Elternschaft der Schüler besteht aus Eltern, die geprägt sind durch eigene negative Schulerfahrungen (schulferne Eltern) Verständigungsschwierigkeiten haben mit alltäglichen Erziehungsaufgaben überfordert sind schulische Angebote nicht wahrnehmen günstige Lernvoraussetzungen für ihr Kind schaffen möchten, ohne konkrete Vorstellungen über Unterstützungsangebote

Eltern gewinnen = Beziehung aufbauen die Erstbegegnung gestalten eine Willkommenskultur schaffen fruchtbare Momente nutzen das gemeinsame Ziel verdeutlichen Transparenz schaffen Schwellen abbauen

Erhebung des Entwicklungsstandes der Kinder an Stationen Kaffee, Tee, Plätzchen … für Eltern, Informationen über Elterncafé, Ganztag, Schulsozialarbeit

Während die Kinder die Stationen durchlaufen, haben die Eltern den ersten Kontakt mit der Schule, seitdem sie diese selbst verlassen haben Durch ein ausgeweitetes Gesprächsangebot wird den ambivalenten Gefühlen der Eltern entgegen gewirkt

Dieser frühe Anmeldetermin ermöglicht folgende Punkte: einen frühen Kontakt zu den Eltern im „fruchtbaren Moment“ des bevorstehenden Schulanfangs einen intensiven Austausch über die Entwicklungen und Entwicklungsmöglichkeiten der Kinder zwischen Schule und Eltern/ den vorschulischen Einrichtungen ggf. die Einleitung von Unterstützungsmaßnahmen für die Kinder

Ersteindrücke Das Beobachtungsteam wertet gemeinsam die Ersteindrücke aus: Grün markiert werden die Stärken der Kinder Gelb die Bereiche, die ggf. noch mal genauer beobachtet werden müssen. Rosa die Bereiche, in denen die Kinder besonderen Unterstützungsbedarf haben.

Den fruchtbaren Moment nutzen Das Elterngespräch mit der Schulleitung : -Transparenz über Sinn und Nutzen der Erhebung des Entwicklungsstands des Kindes -Vereinbarung eines Termins zur Besprechung der Ersteindrücke -Einladung zum vorschulischen Elterngesprächskreis

Den fruchtbaren Moment nutzen Ziele: -Vertrauen durch Transparenz aufbauen -die gemeinsame Verantwortung bewusst machen

Gemeinsame Verantwortung Die Ergebnisse des Stationslaufs werden erläutert, das weitere Vorgehen vereinbart. Elternbrief mit spielerischen Unterstützungsmöglichkeiten

Förderbedarf im zeitlichen Verlauf

Förderung früh ansetzten Vorschulische Kurse 1x wöchentlich ab Februar: Sprachförderung Förderung der basalen Wahrnehmungsbereiche Förderung mathematischer Vorerfahrungen

Vorschulischer Elterngesprächskreis die Eltern werden bereits bei der Anmeldung des Kindes auf den EKG aufmerksam gemacht (Flyer) die Eltern erhalten in einem persönlichen Gespräch eine schriftliche Einladung zur Erinnerung erhalten die Eltern eine Woche vor jedem Treffen erneut eine schriftliche Einladung Struktur: Warming – up, Einführung in das jeweilige Thema, Kleingruppenarbeit, Auswertung im Plenum

Themen im Jahr 2015

Evaluation des Elterngesprächskreis Zustimmung zu Items: Frühes Kennenlernen der Schule82,3 % Kennenlernen anderer Eltern 76 % Bessere Vorstellung, wie Kinder heute lernen 82,3 % Bessere Unterstützung des eigenen Kindes 82,3 % Weniger Angst vor dem Schulanfang59 % Ausleihe von Büchern und Spielen59 % Sprachliche Verständigungsprobleme 53 % Wunsch nach Fortführung der EGK76 %

Der veränderte Elternsprechtag drei Wochen nach der Einschulung „Was ist Ihnen besonders wichtig, was wir über Ihr Kind wissen sollten“ Eltern werden als die ersten Erzieher ihrer Kinder ernst genommen und gefragt der positive Blick auf Eltern und Kinder eingeübt

die Erziehungsvereinbarung

Lernleistung = f (Intelligenz x Motivation x Arbeitshaltung x Lernvergangenheit)

Individuelle Förderung im Unterricht Organisatorische Strukturen schaffen Entwicklungsstand feststellen und fortschreiben Passgenaue Angebote entwickeln Leistungsmotivation und Arbeitshaltung aufbauen Eltern „mitnehmen“

Rhythmisierung als Rahmen In der Struktur des Tages finden sich für die Kinder unterschiedliche Arbeitsformen wieder: gemeinsame Arbeit an einem Thema Arbeit in kompetenzorientierten Teilgruppen individuelle Arbeit an Lernschwerpunkten

Arbeitshaltung und Motivation Selbstvertrauen stärken, z.B. - mit schaffbaren Anforderungen - durch die Erfahrung, „Wissender“ zu sein Partizipation ermöglichen - eigene Ziele setzen - eigene Lerninhalte festlegen Verantwortung für das eigene Lernen übernehmen

das Entwicklungsgespräch Verantwortung für das eigene Lernen übernehmen Vereinbarungen treffen und Eltern miteinbeziehen

Selbstwirksamkeit erfahren: Elternübestunde Hintergrund für Einführung der Elternübestunden: Eltern möchten günstige Lernvoraussetzungen für ihr Kind schaffen, sie haben aber keine konkreten Vorstellungen über Unterstützungsangebote der Hinweis „Üben Sie mit Ihrem Kind mal..“ in Elterngesprächen bleibt oft wirkungslos

Ablauf der Elternübestunde: Eltern, deren Kinder (in naher Zukunft) an dem gewählten Thema arbeiten, erhalten eine schriftliche Einladung Gemeinsame Einführung im Kreis (Kinder, Eltern, Lehrerin) Elternüben einzeln mit ihrem Kind, Lehrerin gibt gezielt Hilfen Selbstwirksamkeit erfahren: Elternübestunde

mögliche Themen von Elternübestunden: Umgang mit der Anlauttabelle Einübung von Lesestrategien Einmaleins Einführung der halbschriftlichen und schriftlichen Rechenverfahren

Schwellen abbauen: das Elterncafé niederschwelliges Kontaktangebot Einzelfallberatung Qualifizierung

Qualifizierungsangebote Sprach-/ Alphabetisierungskurse Integrationskurs Computerkurse Erste-Hilfe-Kurse “Frühstücksgespräche”...

Auf einen Kaffee mit … 1 mal pro Halbjahr werden alle Eltern der Klasse für 45 Minuten zum Kaffeetrinken mit der Klassenlehrerin und der Schulsozialarbeiterin eingeladen Kaffee, Tee und Kekse werden vom Elterncafé vorbereitet zwangloser Austausch über schulische und ggf. auch private Themen häufig vor oder nach einer Elternübestunde

Letzte Bemerkung Für Eltern, -die aus anderen kulturellen Zusammenhängen kommen, -denen oftmals die Schlüsselstellung von Bildung nicht bewusst ist, -die Gefahr laufen, sich in eine ethnisch und sprachlich abgeschottete Parallelwelt zu flüchten, ist ein kleinschrittiges, beharrliches, wertschätzendes „Mitnehmen“ von besonderer Bedeutung

Für diese Eltern ist die Schule auch eine Institution der deutschen Gesellschaft, die sie bejaht, die sie unterstützt, die sie Dazugehörigkeit erfahren lässt.

die Kraft der Vision „Wenn du ein Schiff bauen willst, schicke deine Männer nicht in den Wald, um Holz zu holen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten Meer“

die Sehnsucht, eine gute Schule für die uns anvertrauten Kinder zu sein

Vielen Dank für Ihr Interesse Grundschule Kleine Kielstraße Kleine Kielstraße Dortmund