Abschlussworkshop des Projektes „Transformation von wissenschaftlichen Ergebnissen zur Klimaanpassung in die kommunale Praxis am 26.11.2014 Thema: Erstellung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ministerialdirigent Andreas Minschke
Advertisements

Gewinnung betrieblicher Ausbildungsplätze
Workshop der funktionsteiligen Mittelzentren des Landes Brandenburg
F REISTAAT T HÜRINGEN Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie Strukturfonds - Förderperiode : Das Partnerschaftsprinzip.
Wohnraumförderung im ländlichen Raum Wohnen sozial gestalten
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Informationsveranstaltung
Städte brauchen soziale Stabilität Herzlich Willkommen im Forum 3 Soziale Stadt beim Zukunftskonvent der NRWSPD.
„Lorch lernt Lorch kennen“
Förderung kleinerer Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Das Programm Kleinere Städte und Gemeinden (KSP) ist eines von fünf.
1 Energiewende – Herausforderung für Bildung und Schule Schulungsangebote für Verwaltung und Kommunalpolitik , Landratsamt Amberg-Sulzbach, König-Ruprecht-Saal.
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Auftaktveranstaltung zur Dorfentwicklung in Lautertal
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Dorfentwicklung Babenhausen Information zum neuen Verfahren.
EUROPÄISCHE UNION: Investition in Ihre Zukunft Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Fragen zu den Themenschwerpunkten des EFRE von Auswertung.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
„Lorch lernt Lorch kennen“
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
1 Niederösterreichisches LANDESENTWICKLUNGS- KONZEPT Inhalt und Wege zur Umsetzung Brigitta Richter 13. Juni 2003.
Es fährt ein Zug nach ... Dokumentation der Zukunftswerkstatt zur Perspektive der Jugendhilfe im Hamburger Osten Hitzacker, ZKW initiiert.
für den ländlichen Raum“
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Dr. Frank Beck.
Alterspyramide von Schwedt/Oder
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Menschen gewinnen, Migration ermöglichen, demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt gestalten. Kommunaler Dialog und Zuwanderung internationaler Fachkräfte.
Interkommunale Zusammenarbeit Markus Portmann, Leiter Fachstelle Energie-Region Energietag, 29. September 2015.
Dortmunder Quartiersanalysen Jörg Haxter Amt für Wohnen und Stadterneuerung Teamleiter: Siedlungs- und Quartiersentwicklung Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft.
V Demografischer Wandel im Freistaat Thüringen - Prognosen, Maßnahmen und Instrumente Ministerialrat Lutz Klaus Referatsleiter im TMIL
ZUR EXZELLENZ DER IT SERVICES IT Governance in Südtirol Bozen, 24. Juni 2015 Anhang A.
MS und Sport in HH 2016 Was will sich die AG vornehmen?
LEADER in Kärnten Neue Herausforderungen - neue Chancen 1Samstag, 28. Mai 2016 EU-Enquete des Kärntner Landtages Klagenfurt, 26. November 2013.
1 Landschaftsentwicklungskonzept Wädenswil Ein Planungsinstrument zur nachhaltigen Entwicklung des Siedlungsraums und der offenen Landschaft Wädenswils.
Gemeinsam in die Zukunft. Herzlich Willkommen zur Mitarbeit an der Erstellung eines Gemeindeentwicklungskonzeptes für die Zukunft der Gemeinde Waldachtal.
K Soziale Dienste Inklusion Soziale Dienste Inklusion 5.2 Der soziale Zusammenhalt in der Region ist sichergestellt 5.2 Gesellschaftliche.
Verein zur Förderung der Kindertagespflege im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Bei uns sind Ihre Kinder in guten Händen Vereinsgründung 24.Nov
HERZLICH WILLKOMMEN zur Bürgerversammlung 2015 Gemeinde Tiefenbach am Dienstag, 24. November in Tiefenbach 1.
Unser Familienzentrum in Nuthetal Karlheinz RichterUrsula Schneider-Firsching.
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Seite Weiterentwicklung des Informationsportals zur Klimaanpassung in Sachsen-Anhalt
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Kooperation Bodensee Leitprojekt 2 – Zukunft Konstanz 2020 Amt für Stadtplanung und Umwelt.
Bad Radkersburg, Final Meeting ETZ-Projekt “KUTSCHENIZA” Projektdarstellung Anton Schabl.
Folie 1 © Prof. Dr. Lutz Thieme Sportstätten im demografischen Wandel: Fakten-Trends- Herausforderungen Ausgangspunkt: Aktuelle Anforde- rungen an den.
1. Wenn möglich – bitte wenden… Hintergründe & Auswirkungen der Energiewende Vorstand Martin Graf 21. November 2013.
Aktiver Klimaschutz vor Ort Klimaschutz auf der kommunalen Ebene  Chancen und Herausforderungen  Projekt 100K noch up-to-date ? Jens Bolze, 1. Stadtrat.
Wien, am 23. Februar 2010 Erfahrungen und Herausforderungen bei großen flussbezogenen Projekten DI Klaus Michor.
LERN- UND ÜBUNGSKONTEXTE FÜR ELTERN SCHAFFEN HANDLUNGSANSÄTZE IN AMBULANTEN UND STATIONÄREN HILFEKONTEXTEN Elisabeth Schmutz Institut für Sozialpädagogische.
Projekt Sanfte Mobilität 2020 Konzept für die zukünftige Gestaltung von Verkehrsstrukturen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Verkehrswissenschaften,
Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Standortbestimmung.
Dana Kratochvílová LA 21 im Bezirk Vysočina Mgr. Dana Kratochvílová
1 Strategien für den Fachkräftebedarf heute und morgen - Weiterbildungsförderung in Niedersachsen von 2007 bis 2013 Eberhard Franz Nds. Ministerium für.
11 Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.
Ziele der Tourismuspolitik in Schleswig-Holstein - Anlass der touristischen Neuausrichtung und ihre Erfolge - Martin Hamm Ministerium für Wissenschaft,
Integration 2020 Ziele – Perspektiven Integrationspolitik auf kommunaler Ebene Eine Integrationsvereinbarung für die Verwaltung Möglichkeiten und Chancen.
Einstieg Steuergruppe bilden Bestandsaufnahme durchführen Leitbild entwickeln Entwicklungsziele & -vorhaben festlegen Vorhaben planen und umsetzen Vorhaben.
Der Landkreis Ludwigslust-Parchim Kindertagesstättenbedarfsplanung Stabsstelle Jugendhilfe- und Sozialplanung.
LEADER+ Aktionsgruppe Südschwarzwald EU-Gemeinschaftsinitiative LEADER+ Beitrag zu Erhalt, Pflege und Fortentwicklung der Kulturlandschaft (Beispiel Südschwarzwald)
Bedeutung des Projektes aus Sicht des Landes Berlin Burkhard Horn, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Berlin, 28.April 2016.
Altersgerechtes Wohnen – Wie gestaltet das sich in Sachsen? Moderne Ansprüche und differenzierte Entwicklung MdL Enrico Stange, Fraktion DIE.
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
…. quergedacht.
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
WRRL Maßnahmenumsetzung in Schwerpunktgewässern
Innovationsprozesse gestalten und begleiten
Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK)
Quartiersmanagement – im Fokus der Generationen
 Präsentation transkript:

Abschlussworkshop des Projektes „Transformation von wissenschaftlichen Ergebnissen zur Klimaanpassung in die kommunale Praxis am Thema: Erstellung von integrierten gemeindlichen Entwicklungskonzepten (IGEK) in Sachsen-Anhalt Hubertus Bertling, Referatsleiter im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt

Gliederung: I. Neue Herausforderung für ländliche Räume II. Zielsetzung der IGEK III. Themenfelder der IGEK IV. Bearbeitungsphasen V. Verstetigung VI. Fazit

I. Neue Herausforderungen.  Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse,  Gemeindegebietsreform  Begleitung des demografischen Wandels,  Klimaschutz und Begleitung des Klimawandels,  Begleitung der Energiewende,  Ressourcenschutz,

II. Zielsetzung des IGEK Zielsetzung ist die Erarbeitung eines integrierten kommunalen Entwicklungs- konzeptes mit breiter Bürgermitwirkung, in dem gesamtkommunale strategische Aussagen über künftige Schwerpunkte, Ziele und (Leit-)Projekte getroffen werden.

Strategische Ziele und Anforderungen  Erarbeitung von Perspektiven und einer Strategie für die zukünftige Entwicklung der Kommune mit ihren Orts- bzw. Stadtteilen  Entwicklung einer Gesamtstrategie für die Interessen der beteiligten Orts- und Stadtteile durch die parallele Betrachtung von gesamtkommunaler und lokaler Ebene  Verzahnung und Abstimmung mit der regionalen Ebene (z. B. regionales Entwicklungskonzept)  Brückenschlag von kommunal-strategischen Ansätzen und Zielen zu einer Umsetzung von (Leit-) Projekten  Stärkung und Aktivierung der Bürgermitwirkung und des bürgerschaftlichen Engagements

Inhaltliche Ziele und Anforderungen  Gestaltung zukünftiger kommunaler Entwicklungen in einer breiten Themenpalette unter Berücksichtigung der aktuellen Herausforderungen  Aktive Gestaltung des demografischen Wandels, um zentrale Funktionen zu stärken (u. a. öffentliche und private Daseinsvorsorge, technische Infrastruktur) sowie eine gute Lebensqualität zu sichern und auszubauen  Erhalt der Vielfalt dörflicher Lebensformen und des bau- und kulturgeschichtlichen Erbes der Dörfer/Stadtteile durch Stärkung der Innenentwicklung (z. B. durch Verringerung des Flächenverbrauchs, Leerstands- management, Steigerung der Energieeffizienz)

III. Themenfelder der „Integrierten Gemeindlichen Entwicklungskonzepte (IGEK)

Themenfelder der „Integrierten Gemeindlichen Entwicklungskonzepte (IGEK) Demografische Entwicklung in der Gemeinde  Untersuchungsgebiet – Einordnung der Gemeinde in Sachsen-Anhalt (z.B.Stadt, ländlicher Raum, Lage, Zentralität - Raumtyp)  Demografische Ausgangslage und Prognose für das Gemeindegebiet (z.B.Entwicklung insgesamt, sozial-demografische Entwicklung, regionale Verteilung - Ortsteile) Darstellung der Bevölkerungsentwicklung  Stärken-Schwächen-Analyse (z.B. Zahlen, Daten und Fakten zu Handel, Gewerbe, Industrie und Landwirtschaft, Erwerbstätigkeiten der Gemeinde, kommunale Finanzkraft, erneuerbare Energien, Bildungsstandort, Familienfreundlichkeit, Generationengerechtigkeit, Willkommenskultur, touristische Wertigkeit)  Auswirkungen auf die interkommunale Zusammenarbeit

Themenfelder der „Integrierten Gemeindlichen Entwicklungskonzepte (IGEK) Wirtschaftsförderung/Stärkung der Wirtschaftskraft  Ansiedlung von Handel, Gewerbe und Industrie sowie deren Bestandspflege  Tourismuswirtschaft und -förderung

Themenfelder der „Integrierten Gemeindlichen Entwicklungskonzepte (IGEK) Gemeinde und Bürgerschaft  Ehrenamt  Bürgerliches Engagement, Demografieteam  Vereinswesen, Zusammenarbeit mit und Förderungen von Vereinen; Vereine als Träger von Heimat- und Kulturgeschichte sowie von Einrichtungen der Dorfgemeinschaft

Themenfelder der „Integrierten Gemeindlichen Entwicklungskonzepte (IGEK) Allgemeine Daseinsvorsorge/ Basisdienstleistungen  Dienstleistungsangebot der Gemeindeverwaltung  Grundversorgung (Einzelhandel, Gewerbe, Banken, Post, etc.)  Gesundheitswesen (Ärzteversorgung, Apotheken, Versorgung mit übrigen Gesundheitsdienstleistungen)  Abwehrender Brandschutz, Wasserwehr

Themenfelder der „Integrierten Gemeindlichen Entwicklungskonzepte (IGEK) Bedarfsgerechte Infrastruktur  Straßen- und Wegenetz (einschließlich Unterhaltung)  Wasserversorgung  Abwasserbeseitigung  Versorgung mit Elektrizität, Gas  Breitbandversorgung  Öffentlicher Personennahverkehr, Mobilität  Wohninfrastruktur (z.B. Standortverteilung, Wohnungsmarkt, Qualität, Quartiersmanagement, Barrierefreiheit)

Themenfelder der „Integrierten Gemeindlichen Entwicklungskonzepte (IGEK) Bildung, Erziehung, Familie, Senioren  Familienfreundlichkeit, ggf. Gleichstellung  Kinderbetreuung, Kindertageseinrichtungen  Schulträgerschaft, Schulstandorte  Jugendhilfe (Betreuung von Kindern und Jugendlichen in der Freizeit)  Seniorenbetreuung

Themenfelder der „Integrierten Gemeindlichen Entwicklungskonzepte (IGEK) Freizeiteinrichtungen  Sportstätten  Kulturelle Einrichtungen (z. B. Museum, Bücherei etc.)  Seniorentreffs  Jugendclubs  Dorfgemeinschaftshäuser

Themenfelder der „Integrierten Gemeindlichen Entwicklungskonzepte (IGEK) Bauliche Entwicklung  Flächennutzungsplanung und Bebauungsplanung  Flächenmanagement  Dorfentwicklung/ /Stadtumbau (harmonische Ergänzung)  Bautätigkeit und Wohnungsangebot

Themenfelder der „Integrierten Gemeindlichen Entwicklungskonzepte (IGEK) Klimaschutz, Anpassung an den Klimawandel  Mögliche Extremereignisse  Wassermanagement, Siedlungswassermanagement  Katastrophen- und insbesondere Hochwasserschutz  Bodenerosion, Biodiversität  Klimaschutz, ggf. Mikroklima und Luftgüte

.. IV. Vier Arbeitsphasen des IGEK:

Phase 1. Vorbereitung. Sorgfältige Planung und Management eines IGEK-Prozesses Der Prozess zur Erarbeitung eines IGEK muss sorgfältig vorbereitet werden. Alle Beteiligten sollten zu Beginn des Prozesses Interessen, Erwartungen, Handlungsnotwendigkeiten benennen. Gemeinsam festgelegt werden sollten:  Ziele und Inhalte des IGEK,  Grundsätze der gemeinsamen Arbeit,  Personen und Verantwortlichkeiten,  zeitlicher Rahmen,  „Sollbruchstellen“. Für diese Verständigungsprozesse muss am Anfang ausreichend Zeit eingeplant werden

Phase 2: Bestandsanalyse (lokal und gesamtkommunal)  Zusammenstellung von Daten und Fakten zur Ausgangslage in der Kommune und den einzelnen Orts-/Stadtteilen sowie deren Einbindung in den regionalen Kontext  Stärken-Schwächen-Analyse und Ableitung des Handlungsbedarfs  Bestimmung der gesamtkommunalen Schwerpunktsetzung  Gewinnung der bürgerschaftlichen Mitwirkung und des Engagements aus den Orts- und Stadtteilen für den Gesamtprozess  Förderung des Austauschs zwischen den Orts- und Stadtteilen

Phase 3: Leitbild, Ziele und Projektideen  Arbeitsprozess auf die gesamtkommunale Ebene heben  Bestimmung der gesamtkommunalen Schwer- punktsetzung  Erarbeitung eines gemeinsames Leitbildes künftigen Handelns auf gesamtkommunaler Ebene als Grundlage einer Zukunftsstrategie  Erarbeitung von konkreten Zielsetzungen in den Handlungsfeldern  Zusammenarbeit und Austausch der Orts- bzw. Stadtteile fördern

Phase 4: Umsetzungsstrategie – Leit- und Startprojekte, Verstetigung  Vorbereitung der Umsetzung: Entwicklung einer Umsetzungsstrategie  Definition von Leitprojekten zur Umsetzung des IGEK  Bestimmung von Startprojekten als erste, kurzfristig umsetzbare Maßnahmen  Festlegung von Projektverantwortlichen für die Konkretisierung der Projekte  Vereinbarung von Strukturen und Handlungsschritten für die Umsetzung und Verstetigung  Suche nach geeigneten Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten für die Umsetzung

V. Umsetzung des IGEK und Verstetigung Das integrierte gemeindliche Entwicklungskonzept ist ein strategisches Instrument. Um Wirkung zu erzielen und zum kommunalen Handlungsleitfaden zu werden, müssen sich Phasen der Umsetzung und Verstetigung an die Erarbeitung des IGEK anschließen. Die Verstetigung des IGEK erfolgt auf drei Ebenen: ▪ Verstetigung des Prozesses ▪ Umsetzung des Konzeptes auf der Projektebene ▪ Evaluation und Monitoring

Gemeindeentwicklungskonzepte haben nur dann einen Sinn, wenn der Verlauf der Umsetzung und der Zielerreichung regelmäßig überprüft und dokumentiert wird. Die Konzepte sollen daher Aussagen zur beabsichtigten Form der Verlaufskontrolle und Evaluierung beinhalten.

VI. Fazit 1.Unterstützung durch Politik, politische Spitze. 2.Alle Akteure mitnehmen. 3.Sensibilisierung und Kommunikation. 4.Nutzen aus Vorarbeiten, Anknüpfen an (positive) Kooperationserfahrungen. 5.Keine Überfrachtung. 6.Klare Prioritäten setzen. 7.Erst Ziele definieren, dann finanzieren. 8.Konkrete Projekte, kurzfristige Erfolge. 9.Verstetigung des Prozesses und Umsetzung. 10. Ausreichend Zeit einplanen 11.Einsatz externer Berater/Planer

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit