1 Kostendeckende Einspeisevergütung Modul Photovoltaik und Solarthermie ZHAW Wädenswil Hans-Heiri Frei Wädenswil, 23. Oktober 2012.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„Wasserkraft effizient genutzt“
Advertisements

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007
"Internationaler Strommarkt – Chancen und Herausforderungen"
Situation KEV und allgemeine Informationen
Amt für Energie und Verkehr Graubünden Medienorientierung vom 15. Dezember 2011 Stromproduktion aus erneuerbaren Energien ohne Grosswasserkraft Potenzialstudie.
Konferenz der kantonalen Fachstellen Gemüse
Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien 28. April 2012, Rita Kobler.
Kostenträger und Leistungsrechnung
Potential der erneuerbaren Energien in El Salvador
Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini © SBV/USP November 2012 Erneuerbare Energie – eine Chance für die.
Workshop TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX. 2TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat JJJJ Erhebung.
Windenergie in Deutschland
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Ausblick auf Kostendeckende Einspeisevergütung
Die Herausforderung der dezentrale Produktion
Erneuerbare Energien Vergleich Deutschland - Polen
Nutzung der Bioenergie als Regelenergie in der Lausitz
Workshop TT.MM.JJJJ Logo Gemeinde XXX. MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 MOVE-Energieplan Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat.
Preisentwicklung für Energieträger im Haushalt
Finanzierung von Massnahmen
Energiestatistik Teil 5 (von 6)
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 ENERGIE-”WENDE:
…zum eigenen Wohl und dem nachfolgender Generationen
IPPNW, Nürnberg den Rettet Atomkraft das Klima? Ein nüchterner Blick auf die Fakten.
Heimlicher Stromfresser Umwälzpumpe: Jetzt ersetzen und profitieren Informationsveranstaltung der Energiestadtkommission Untersiggenthal vom
Diego Fischer Einspeisetarife für PV Strom gemäss Art. 7 EnG: Schweizweite Übersicht der Situation in 2015 und 2016.
Erneuerbare Energie......zu teuer für viele von uns?
UNIVOX Umwelt Dezember 2015 gfs-zürich, Markt- & Sozialforschung Dr. Andreas Schaub.
Recycling und erneuerbare Energien Fragebogen zum Comeniusprojekt GREENET Future of the planet Oberschule Kirchdorf.
LKFV-bAV aim gmbh und NÜRNBERGER Betriebsrenten Kindergeld sichern mit bAV EUR jährlich.
FB Sozialpolitik Zur aktuellen Debatte um den Gesundheitsfonds Einschätzung der IG Metall, Stand
Projekt Die Anzahl aktiver Minigolfer ist in den letzten 20 Jahren dramatisch zurückgegangen Sämtliche Bemühungen diesen Abwärtstrend zu stoppen.
Dietmar Schütz Präsident des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Oldenburg, 27. Februar 2013 Workshop nordniederländisch – niedersächsische.
Energiewirtschaft 1.Stromanbieter in Mittelbaden 2.Die Entstehung des Strompreises 3.Rechtliche Grundlagen des Strommarktes 4.Grundelemente der Energiepolitik.
Wir brechen auf. Energiestrategie AEE SUISSE1.
1 Entwicklung Strom aus erneuerbarer Energien und Kraft-Wärme-Kopplung Gesamt EE (MWh): EE+KWK (MWh):
Schleyer-Halle Dr. Werner Baumgärtner „Ziele – Optionen – Kernforderungen“
100% Erneuerbare Energien Solarenergie sichert die Zukunft Hannover Hans-Josef Fell Mitglied Deutscher Bundestag.
Amt für Volksschule Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Ergebnisse der Evaluation.
Investitionen in erneuerbare Energien Ulf Rösser.
Manuel Frondel Die Defizite der Energiewende Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung Ruhr-Universität Bochum Ruhr-Graduate School in.
Allgemeine Information HKN / KEV Zusammenfassung Info-Anlass vom 15. März 2016.
Betreuungsangebote für Kinder 2013/2014 Geplante Gruppenformen und Betreuungszeiten in den geförderten Tageseinrichtungen.
Seite 1  Betriebsgemeinschaft H. + R. Engeli Warth 9504 Friltschen (TG) PV-Anlage KEV / Eigenverbrauch.
JA ZUR INITIATIVE FÜR DEN GEORDNETEN ATOMAUSSTIEG REGULA RYTZ, NATIONALRÄTIN, PRÄSIDENTIN GRÜNE SCHWEIZ.
Ausstieg aus der Atomenergie
Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz 2017
PRO LANDSCHAFT AR/AI.
Brandschutzerziehung/ - Aufklärung
Der Merit Order Effekt Preis €/MWh Kumulierte Leistung GW
PRO LANDSCHAFT AR/AI.
Transparent - sachgerecht - fair
Die Güternachfrage von Haushalten
Erneuerbar Heizen ohne Mehrkosten
Inventar-Pflicht der Gemeinden
Der Entwurf des EEG 2016 in der Übersicht
Infoanlass Solarenergie
EEG-UMLAGEPFLICHT BEI EIGENVERSORUNG
Der Referentenentwurf zum KWKG 2016: Ausstiegsszenario oder Zukunftsperspektive? enervis energy advisors GmbH.
Die Energiewende und Auswirkungen auf die Strompreise
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent Die Produktion.
Ergebnisse Machbarkeitsuntersuchung Bergen
Betriebliche Altersversorgung statt vermögenswirksamer Leistungen
Unterstützung von Gemeinschaftsprojekten durch die Osec-Projektkommission (Osec PK) SwissCham_GV2003.ppt W.H. Grauwiler
Die steuerstrategie des Kantons Luzern fakten und zahlen
Einkauf von Ökostrom Was ist zu beachten DI Andreas Tschulik BMNT
Leuchtturmprojekte aus Wien
LEADER-Jahrestagung 2019 Benediktinerstift St. Lambrecht
Bundesteilhabegesetz 2020 – Einfach machen im Land Bremen
Information zu Beginn der Stufe Q2
 Präsentation transkript:

1 Kostendeckende Einspeisevergütung Modul Photovoltaik und Solarthermie ZHAW Wädenswil Hans-Heiri Frei Wädenswil, 23. Oktober 2012

2Kostendeckende Einspeisevergütung, Hans-Heiri Frei, 23. Oktober vor10 vom : «Ausgebremste Ökostrom-Projekte» 1.Die blockierten Projekte auf der KEV-Warteliste würden fast so viel Strom liefern wie 2 AKW 2.Neue Anmeldungen gelangen auf die Warteliste – die Warteliste ist so lange wie nie 3.NR Nussbaumer: «Der Deckel muss weg, damit grössere Volumen realisiert werden können» 4.NR Wasserfallen: «Wenn man die Beschränkung aufhebt, werden Milliarden von CHF für eine relativ geringe Stromproduktion gebunden» 5.Würde der Deckel aufgehoben, würde der Strompreis um 5 – 10% ansteigen

3Kostendeckende Einspeisevergütung, Hans-Heiri Frei, 23. Oktober Wie ist die KEV entstanden? 2.Warum gibt es so eine lange Warteliste? 3.Wie geht es weiter mit der KEV? Agenda

4Kostendeckende Einspeisevergütung, Hans-Heiri Frei, 23. Oktober 2012 «Neue Erneuerbare» vor 2006 Quelle: Schweizerische Statistik der erneuerbaren Energien, Ausgabe 2006, Bundesamt für Energie

5Kostendeckende Einspeisevergütung, Hans-Heiri Frei, 23. Oktober : Das Parlament beschliesst die Strommarktliberalisierung… Endkunden mit über 100 MWh Jahresverbrauch können neu ihren Stromlieferanten frei wählen  Aufhebung der fixen Versorgungsgebiete Definition der Aufgaben der nationalen Netzgesellschaft (Swissgrid): 1.Das Übertragungsnetz auf gesamtschweizerischer Ebene wird von der nationalen Netzgesellschaft betrieben; diese hat die Rechtsform einer privatrechtlichen Aktiengesellschaft mit Sitz in der Schweiz. 2.Die Netzgesellschaft muss Eigentümerin des von ihr betriebenen Netzes sein.

6Kostendeckende Einspeisevergütung, Hans-Heiri Frei, 23. Oktober 2012 …und damit auch die Einführung der Kostendeckenden Einspeisevergütung! Energiegesetz Art. 1: Ziel: GWh Strom aus erneuerbaren Energien bis ins Jahr 2030 (ggü. Stand 2000) Energiegesetz Art. 7a: Förderung von Sonnenenergie, Geothermie, Windenergie, Kleinwasserkraft (bis 10 MW), Biomasse und Abfälle aus Biomasse Limitierung der Förderung durch Teildeckel und Kontingente Energiegesetz Art. 15b: Finanzierung der KEV durch einen Zuschlag auf die Netzkosten, der maximal 0.9 Rp./kWh betragen darf

7Kostendeckende Einspeisevergütung, Hans-Heiri Frei, 23. Oktober 2012 Vergütungsätze gemäss EnV Biomass Geo- thermal Wind PV free-standing Built-on integrated

8Kostendeckende Einspeisevergütung, Hans-Heiri Frei, 23. Oktober 2012 Anmeldung zur KEV Die Anmeldung ist dreistufig, und besteht aus Anmeldung «first come – first served» Projektfortschrittsmeldung Inbetriebnahmemeldung Die Anmeldungen werden sortiert nach 1.Dem Anmeldedatum (Poststempel) 2.Bei gleichem Datum nach Grösse (Leistung) der Anlage

9Kostendeckende Einspeisevergütung, Hans-Heiri Frei, 23. Oktober Mai 2008: Start der KEV

10Kostendeckende Einspeisevergütung, Hans-Heiri Frei, 23. Oktober 2012 KEV-Anmeldezahlen Anzahl Anmeldungen: 2008:6’345 (Start) 2009:2’ :2’ :9’ :8’957 (Ende Sep.) '000 1'200 KEV: Anzahl Anmeldungen pro Monat

11Kostendeckende Einspeisevergütung, Hans-Heiri Frei, 23. Oktober 2012 KEV – Stand der Anmelde- & Bescheidzahlen ∆ +0 negative Bescheide (50) / ∆ +4 Rückzüge (664) ∆ +883 Warteliste Bescheide (22’119) ∆ +887 Anmeldungen (30’079) positive Bescheide (7’246) ∆ +92 Projekte «In Betrieb» (4’578) ∆ -14 Projekte «projektiert» (170) ∆ -97 Projekte «angemeldet» (1’620) ∆ +5 Widerrufe (342) / ∆ +14 Rückzüge (536) Stand Anm.: Delta = Veränderung zum Vormonat, Werte in Klammern sind absolute Werte

12Kostendeckende Einspeisevergütung, Hans-Heiri Frei, 23. Oktober 2012 KEV: Vergleich 2011 vs )ohne Inbetriebnahmen von Anlagen auf der Warteliste! 2)Ø Marktpreis 2011: 7.32 Rp./kWh; 2010: 6.85 Rp./kWh Werte in Klammern: Veränderung zum Vorjahr

13Kostendeckende Einspeisevergütung, Hans-Heiri Frei, 23. Oktober 2012 KEV: Vergleich 1. HJ 2012 vs ) ohne Inbetriebnahmen von Anlagen auf der Warteliste! Werte in Klammern: Veränderung zum Vorjahr

14Kostendeckende Einspeisevergütung, Hans-Heiri Frei, 23. Oktober 2012 Aktuelle Monatsproduktion der KEV-Anlagen Produktionszeit = 30 Tage ( – ) Leistung (MW) Quelle: Energie Pool Schweiz ( «KEV Bandproduktion»

15Kostendeckende Einspeisevergütung, Hans-Heiri Frei, 23. Oktober 2012 Vor 2009: Sieben Regelzonen

16Kostendeckende Einspeisevergütung, Hans-Heiri Frei, 23. Oktober 2012 Wegen Wegfall der festen Versorgungsgebiete (Monopol) ist es notwendig geworden ein neues System einzuführen, welches folgende Aufgaben erfüllt: Aufrechterhaltung der Energie- und Leistungsbilanz der Regelzone Schweiz: swissgrid erfüllt diese Aufgabe durch Beschaffung von Regelenergie Verursachungsgerechte Kostenallokation: Bilanzgruppen bezahlen Ausgleichsenergie für Bilanzabweichungen -> Anreizsystem zur Ausgeglichenheit Dieses System wird als Bilanzmanagement bezeichnet. Bilanzmanagement

17Kostendeckende Einspeisevergütung, Hans-Heiri Frei, 23. Oktober 2012 Funktionsweise der KEV ( mit Lastgangmessung) BFE Produktionsdaten Fahrplan Anmeldung Reporting Produzent Energiepreis Marktpreis Vergütung BG-EE BG Lieferant Endkunde Zuschlag (max. 0.9 Rp./kWh) Marktpreis = mengengewichteter Durchschnitt der täglich börsengehandelten Spotpreise für Elektrizität für das Marktgebiet Schweiz (wird vierteljährlich vom BFE festgelegt) Zuschlag swissgrid Förderfonds: Stiftung KEV HKN Vergütung Energiefluss Finanzieller Fluss Informationsfluss Verteilnetz- betreiber Zuschlag

18Kostendeckende Einspeisevergütung, Hans-Heiri Frei, 23. Oktober 2012 Überblick Verantwortlichkeiten KEV Finanziell Inkasso Zuschlag Abrechnung/ Vergütung BG-EE Reporting Fondsmanagement BG-EE Prognose Einspeisung Verteilung Energie Inkasso Energie Vergütung der Produzenten Inkasso Ausgleichs- energie/Vollzugskosten Verantwortung: swissgrid Verantwortung: BG-EE EPS Energie Pool Schweiz AG Administrativ Anmeldeverfahren (bis zur Inbetriebnahme) Herkunftsnachweise Reporting

19Kostendeckende Einspeisevergütung, Hans-Heiri Frei, 23. Oktober Wie ist die KEV entstanden? 2.Warum gibt es so eine lange Warteliste? 3.Wie geht es weiter mit der KEV? Agenda

20Kostendeckende Einspeisevergütung, Hans-Heiri Frei, 23. Oktober 2012 Wind 30% 50% 5% Photovoltaik Biomasse Geothermie Wasserkraft Ca. 520 Mio. CHF abzüglich -Mehrkostenfinanzierung (MKF) -Mittel für Effizienzmassnahmen -Mittel Bürgschaften für Geothermie -Ausgleichsenergiekosten der BG-EE -Vollzugskosten -Rückerstattung an Grossverbraucher Deckelmonitoring

21Kostendeckende Einspeisevergütung, Hans-Heiri Frei, 23. Oktober 2012 Entwicklung der KEV-Warteliste 0 5'000 10'000 15'000 20'000 25'000

22Kostendeckende Einspeisevergütung, Hans-Heiri Frei, 23. Oktober 2012 Was wäre die Produktion der «blockierten» Projekte? … und was würde es uns kosten? Bei Marktpreis 7 Rp./kWh AnzahlLeistung [kW]Produktion / a [kWh]Vergütung [CHF] Biomasse221159'659938'620'431141'994'081 Geothermie44'81028'697'6009'470'208 Photovoltaik '308820'377'122204'125'573 Wasserkraft420324'5141'214'873'723108'370'439 Wind5121'215'6092'173'780'367282'319'095 Gesamt205092'552'9005'176'349'243746'279'396 Zuschlag von insgesamt 2.2 Rp./kWh 1) 1) Annahme: Jährlicher Schweizer Endverbrauch bei 57 TWh

23Kostendeckende Einspeisevergütung, Hans-Heiri Frei, 23. Oktober 2012 Was wäre die Produktion der «blockierten» Projekte? (2) … und was würde es uns kosten? Bei Marktpreis 5 Rp./kWh AnzahlLeistung [kW]Produktion/a [kWh]Vergütung [CHF] Biomasse221159'659938'620'431160'766'490 Geothermie44'81028'697'60010'044'160 Photovoltaik '308820'377'122220'533'116 Wasserkraft420324'5141'214'873'723132'667'913 Wind5121'215'6092'173'780'367325'794'702 Gesamt205092'552'9005'176'349'243849'806'381 Zuschlag von insgesamt 2.4 Rp./kWh 1) 1) Annahme: Jährlicher Schweizer Endverbrauch bei 57 TWh

24Kostendeckende Einspeisevergütung, Hans-Heiri Frei, 23. Oktober 2012 …und welchen Beitrag würden die Anlagen < 10 kW leisten? Bei Marktpreis 7 Rp./kWh 43.8% aller Projekte auf der KEV-Warteliste sind Kleinanlagen (< 10 kW). 99% davon sind PV-Anlagen. Die Produktion der Kleinanlagen entspricht jedoch nur 1.08% der gesamten Produktion auf der Warteliste. 1 kWh kostet den Fonds im Schnitt 36.6 Rp. (vs Rp./kWh im Gesamtdurchschnitt) AnzahlLeistung [kW]Produktion/a [kWh]Vergütung [CHF] Biomasse14741'604'400381'567 Photovoltaik889454'50052'830'82019'321'159 Wasserkraft503061'700'413401'644 Wind '09819'250 Gesamt898154'98456'283'73120'123'619

25Kostendeckende Einspeisevergütung, Hans-Heiri Frei, 23. Oktober 2012 «Der Sonntag», 14. August 2011

26Kostendeckende Einspeisevergütung, Hans-Heiri Frei, 23. Oktober 2012 Tatsächlich…? Richtig ist… 0.1 Rp./kWh sind seit Beginn 2012 bestimmt für Massnahmen im Gewässerschutz  KEV-Zuschlag wird faktisch auf 0.35 Rp./kWh abgesenkt Aber… Anlagen im Rahmen von CHF 500 Mio. CHF bewilligt (Förderfonds wurde überbucht!) Es werden nicht weniger Anlagen gefördert – viele bewilligte Anlagen sind (noch) nicht realisiert Trotz Widerruf von positiven Bescheiden besteht nach wie vor eine Überbuchung, weil der Marktpreis gesunken ist Im KEV-Fonds besteht eine finanzielle Reserve

27Kostendeckende Einspeisevergütung, Hans-Heiri Frei, 23. Oktober 2012 Wann kann die Warteliste weiter abgebaut werden? Wenn … 1.Projekte mit positivem Bescheid nicht realisiert werden und die Fristen ungenutzt verstreichen; oder 2.der Marktpreis steigt; oder 3.die Politik der KEV mehr Geld zugesteht. Option: BFE kann trotzdem weitere PV-Kontingente im 2013 und 2014 zur Überbrückung und Sicherung der Kontinuität bewilligen

28Kostendeckende Einspeisevergütung, Hans-Heiri Frei, 23. Oktober Fazit Mit der KEV wurde innert kurzer Zeit viel erreicht: Über 4’500 geförderte Anlagen «Virtuelles Kraftwerk» mit 357 MW inst. Leistung 1’270 GWh jährliche Stromproduktion aus neuen Erneuerbaren! ABER: Das KEV-System hat auch Schwächen offenbart: Die Deckelung hat eine lange Warteliste verursacht Die Deckelung macht die Abwicklung aufwändig Das System ist sehr kompliziert und für den Laien kaum durchschaubar

29Kostendeckende Einspeisevergütung, Hans-Heiri Frei, 23. Oktober Wie ist die KEV entstanden? 2.Warum gibt es so eine lange Warteliste? 3.Wie geht es weiter mit der KEV? Agenda

30Kostendeckende Einspeisevergütung, Hans-Heiri Frei, 23. Oktober 2012 März 2011: Fukushima, Japan  Startpunkt Neue Schweizer Energiepolitik 2050

31Kostendeckende Einspeisevergütung, Hans-Heiri Frei, 23. Oktober 2012 Die Diskussion um die Energiewende…

32Kostendeckende Einspeisevergütung, Hans-Heiri Frei, 23. Oktober 2012 Energiestrategie 2050 Einsparungen durch «Neue Energiepolitik» 2050: 24.4 TWh Landesverbrauch, inkl. Speicherpumpen Nachfrage- entwicklung «Weiter wie bisher» 2050: 86.3 TWh Landesverbrauch, inkl. Speicherpumpen Nachfrage- entwicklung «Neue Energiepolitik» 2050: 61.9 TWh Quelle PROGNOS Deckungsbedarf Nachfrageentwicklung «Neue Energiepolitik» 2050: 24.4 TWh el Bestehender Kraftwerkspark 2050: 37.5 TWh WasserkraftKernenergieFossil KW + WKKBezugsrechteErneuerbare TWh

33Kostendeckende Einspeisevergütung, Hans-Heiri Frei, 23. Oktober 2012 Energiestrategie 2050 Neue Ausbauziele für Strom aus Erneuerbaren: Erneuerbare Energien: Ausscheidung von geeigneten Gebieten (unter Abwägung von Schutz und Nutzen) Die KEV wird aus-, aber auch umgebaut: Photovoltaik-Anlagen bis 10 kW Leistung sollen neu mit einer Direkt- Investitionshilfe und Net-Metering unterstützt werden.

34Kostendeckende Einspeisevergütung, Hans-Heiri Frei, 23. Oktober 2012 Schlussfazit… …und zurück zu 10vor10 1.Die blockierten Projekte auf der KEV-Warteliste würden fast so viel Strom liefern wie 2 AKW 2.Neue Anmeldungen gelangen auf die Warteliste – die Warteliste ist so lange wie nie 3.NR Nussbaumer: «Der Deckel muss weg, damit grössere Volumen realisiert werden können» 4.NR Wasserfallen: «Wenn man die Beschränkung aufhebt, werden Milliarden von CHF für eine relativ geringe Stromproduktion gebunden» 5.Würde der Deckel aufgehoben, würde der Strompreis um 5 – 10% ansteigen Theoretisch ja, aber praktisch? Ja. Die KEV wurde ein Opfer ihres Erfolgs! Ja. Die pol. Diskussion muss jetzt geführt werden! Nicht mit den angedachten Begleitmassnahmen. Ja. Die Erneuerbaren sind nicht gratis!

35Kostendeckende Einspeisevergütung, Hans-Heiri Frei, 23. Oktober 2012