Vít Dovalil, Ph.D. Sprachmanagementtheorie Language Management Theory Vít Dovalil, Ph.D. Karls-Universität Prag.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009
Advertisements

Das Fach vereint Inhalte aus den Bezugswissenschaften
Agenda 21-Prozesse unterscheiden sich von anderen Politikprozessen auf lokaler Ebene: Expliziter Bezug auf Kapitel 28 der Agenda 21Expliziter Bezug auf.
Standardisierungsprozesse
Soziolinguistik als wissenschaftliche Disziplin
Zur Theorie des Sprachmanagements Language Management Theory
Doris Kocher, PH Freiburg
Das Kontinuum-Modell von Fiske und Neuberg
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
Seminar zur Ökonomischen Bildung
Vygotsky ( , Sowjetunion).
Evaluation der Gründungsförderung im Hinblick auf die Förderung weiblicher Existenzgründungen (länderbezogen, länderverleichend) II. Entwicklung.
© Wortstellung im Deutschen Norbert Fries.
VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse
Sociolinguistics Soziolinvistik
Wissensdiagnostik im FSU
MUSEALISIERUNG VON MIGRATION Annäherung an eine Aushandlung gesellschaftlicher Praxis.
Gewußt Wo – Vernetzen in Worms
GK/LK Sozialwissenschaften
Kompetenzstufen C Kompetente Sprachverwendung B
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Warum Latein? "Humanistische Bildung ist nicht dazu da, unsere Probleme zu lösen, sondern sie sichtbar und verständlich zu machen. Humanistische Bildung.
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
als soziologische Kategorie
Leitbild des Deutschunterrichts
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Makro-quantitativ soziologische Forschung Referat von Daryl Snell.
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Die Entwicklung sozialer Kompetenzen als wesentlicher Beitrag zur Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf Ausbildung und Beruf.
Oliver W. Lembcke (HSU-HH) PS-1: Neo-Institutionalismus Ansätze und theoretische Zugänge Vorlesung im Wintertrimester 1/2012 Neo-Institutionalismus Ansätze.
Vorlesung Sprache, Migration und Bildung Sommersemester 2010 Prof. Dr. İnci Dirim Begriffliche Klärungen und Entwicklung des pädagogischen Diskurses im.
MS und Sport in HH 2016 Was will sich die AG vornehmen?
DIN EN ISO 9000ff:2000 Hallo Einführung ISO & Geschichte Anforderungen Prozessmodell Zusammenfassung Diskussion Literatur Exkurs HALLO Referatsthema: DIN.
Das neue Hessische Kerncurriculum Geschichte Sek. II Kompetenzorientierung und Standardbasierung in Sek. II.
Standard als Produkt/Prozess von Sprachmanagement Zur Auffassung der Standardvarietät als Prozess und Produkt von Sprachmanagement Vít Dovalil Pragmatischer.
Berufsorientierung in der Sek. I - Berufsorientierung als Lebensorientierung F. Strehl, LiA.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
ASPEKTE DER SPRACHE UND IHRE VARIATION ( NATÜRLICHE SPRACHE, FACHSPRACHE, JUGENDSPRACHE, METASPRACHE, KUNSTSPRACHE )
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
WEB QUEST „WebQuests are designed to use learners' time well, to focus on using information rather than looking for it, and to support learners' thinking.
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007Marketing 1 Kapitel 2 Nach der Bearbeitung des 2. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q die Phasen einer.
Vo#1 Stil und Stilistik Stilistik, Zuzana Tuhárska, Matej-Bel- Universität in Banská Bystrica.
Vo#1 Stil und Stilistik Stilistik, Zuzana Tuhárska, Matej-Bel- Universität in Banská Bystrica.
Latein braucht doch niemand mehr... Oh doch!!!. Latein schreibt man, wie man es spricht: die Zeit zu größerer Sicherheit in deutscher Rechtschreibung.
CHANCE – Unternehmenssimulator für unternehmerisches Denken und Handeln The best way of learning about entrepreneurship is through direct experience and.
Regeln entwickeln, einhalten, verändern
Bedeutung und Relevanz bei Auslandsgeschäften GOVERNMENT RELATIONS: Director Government & Industry Relations Jan Burdinski.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Herzlich Willkommen (oder wie der Lateiner sagt:)
Elternabend Klasse 4b.
JugendAuslandsBeratung JAB
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Sprachplanung/-politik LPP-discourse
Grundlagen der Theorie der Sprachkultur
Tagebücher & Journale Exploration
Anteil Industrieproduktion (in % des BIP)
Einführung in die Stadtsoziologie
Vernetzungstreffen 2017 Nationale Strategie zur schulischen Gewaltprävention Prävention und Intervention bei (Cyber)Mobbing.
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Domain: Produktivitätssteigerung durch Fairness am Arbeitsplatz - gesundes Unternehmen - gesundes Betriebsklima - gesunde Mitarbeiter ©
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
Austrian Partnership Programme in Higher Education and Research for Development - appear
Das Berliner Schulsystem
DSD – Schriftliche Kommunikation
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Sozialwissenschaften
 Präsentation transkript:

Vít Dovalil, Ph.D. Sprachmanagementtheorie Language Management Theory Vít Dovalil, Ph.D. Karls-Universität Prag

Vít Dovalil, Ph.D. Gliederung I. Ausgangspunkte, Gegenstand II. Sprachmanagement III. Prozess des Managements IV. Netzwerke des SpM V. Pre- und postinteraction management VI. Norm-Begriff

Vít Dovalil, Ph.D. I. Ausgangspunkte Die Sprachwissenschaft beschäftigt sich mit Analysen von Sprachstrukturen, ebenso wie von Sprachgebrauch. Was bisher eher außer Acht gelassen worden ist, ist eine systematischere Erforschung der metasprachlichen Aktivitäten, die die Sprachbenutzer diskursiv realisieren. Die Theorie zieht nicht nur die Existenz der Sprachproduktion als Forschungsgegenstand in Betracht, sondern auch abwechslungsreiche Verhaltensweisen der Sprachbenutzer zur Sprache (Sprachmanagement). Forscher: Jiří V. Neustupný, B. Jernudd, Jiří Nekvapil

Vít Dovalil, Ph.D. I. Ausgangspunkt des SpM Verhalten zur Sprache Sprachprobleme - wer identifiziert sie? Wo werden sie identifiziert? Sprachprobleme gesellschaftliche P. sozioökonomische Basis Werden die Probleme gelöst? Wie?

Vít Dovalil, Ph.D. I. Was ist ein Sprachproblem? soziale Basis – Macht und soziale Ungleichheit, die über den Sprachgebrauch inszeniert werden unterschiedliche Interessen(gruppen)‏ keine einheitliche Typologie Probleme der Sprachen/Varietäten (status- und korpusbezogen)‏ Übersetzen

Vít Dovalil, Ph.D. I. Sprachprobleme Migrantensprachen (Sprachkontakt, Diskriminierung, Deutsch- bzw. Englischunterricht für die Migranten, Spracherhalt, Integration)‏ Namen (Ortstafeln, Straßen-, Personennamen, Benennung neuer Objekte – Flughäfen, politische Parteien)‏ Anredeverhalten jmd. verspricht sich bzw. verschreibt sich

Vít Dovalil, Ph.D. I. Sprachprobleme „Sprachverfall“ - korrektes Sprechen und Schreiben (korpusbezogen) Status der Regional/Minderheitensprachen Fremdsprachenunterricht (als Institution)‏ Sprachförderung, Sprachimperialismus Sprachberatung Standardisierung, Rechtschreibreform

Vít Dovalil, Ph.D. Und ein ganz konkretes:

Vít Dovalil, Ph.D. II. Sprachmanagement Umgang mit der Sprache x Sprachgebrauch (Produktion und Interpretation der Diskurse)‏ metasprachliche Aktivitäten (= zielen auf Diskursproduktion und –rezeption ab)‏ zwei Ebenen 1) „hic et nunc“ – einfaches M. individueller Interaktionen (diskursbasiert), Mikroebene, für Sprachkontakt relevant 2) organisiertes M. – (systematisch und) gesteuert, Gegenstand öffentlicher Diskurse, Makroebene, kompl. Netzwerke I. Sprachprobleme 1. Lehrer: pourqoui lit-on? 2. Schüler: pour relaxer 3. Lehrer: pour se détendre, ´relaxer´ c´est anglais (bearbeitet nach Heller, M. (2001): 225)‏

Vít Dovalil, Ph.D. II. Sprachmanagement 1. Lehrer: pourqoui lit-on? 2. Schüler: pour relaxer 3. Lehrer: pour se détendre, ´relaxer´ c´est anglais (bearbeitet nach Heller, M. (2001): 225)‏ „behaviour towards language as it appears in discourse“

Vít Dovalil, Ph.D. III. Prozess Kommunikation/Gespräch keine Abweichung Normabweichung nicht bemerkt bemerkt nicht bewertet bewertet

Vít Dovalil, Ph.D. III. Prozess bewertet positiv negativ keine Maßnahme (Korrektur) Maßnahme nicht implementiert implement.

Vít Dovalil, Ph.D. III. Sprachmanagement einfaches SpM – ein Sprecher wiederholt langsam und deutlich ein Wort/einen Satz ein Redakteur, der sich versprochen hat, korrigiert sich organisiertes SpM – soziale Strukturen (Sprachkultur, -politik, -unterricht)‏ einf. SpM (innerhalb des Gesprächs, on-line)‏ org. SpM (ein Teil außerhalb des Gesprächs)‏

Vít Dovalil, Ph.D. III. Sprachmanagement Organisiertes Management Akte nicht an eine Situation gebunden Netzwerke oder Institutionen einbezogen Kommunikation über das Management Intervention von Theorie/n und Ideologie/n als Objekt des Managements nicht nur ein Diskurs, sondern Sprache als System Machtausübung in der Implementation (unterschiedliche) Interessen in jeder Phase

Vít Dovalil, Ph.D. III. Sprachmanagement Ziel der LMT ist, die abwechslungsreichen Aktivitäten theoretisch zu erfassen. Einfaches und organisiertes SpM sind ein Typ von Umgang mit der Sprache: Selbstkorrektur ~ Neuregelung der Rechtschreibung

Vít Dovalil, Ph.D. III. Sprachmanagement Differenzierung des Umgangs mit Varietäten in konkreten Interaktionen von Akteuren und ihrer Macht abhängig sehr konsequentes Sprachmanagement bei Standardvarietäten erwartbar – bis hin zur Implementierung adäquater Korrekturen Diskurs über den „Sprachverfall“ bricht bei Bewertung ab Lingua franca – nur noting, wenn überhaupt …

Vít Dovalil, Ph.D. III. Management: Mikro x Makro Idealfall: Mikro Makro Mikro Probleme von Laien erlebt, an Institutionen (Experten) delegiert, von ihnen gelöst und die Lösung von Laien akzeptiert Teilmanagement I: Mikro Makro Probleme von Laien erlebt, von Experten bemerkt, aber nicht lösbar bzw. die Lösung nicht akzeptiert

Vít Dovalil, Ph.D. III. Management: Mikro x Makro Teilmanagement II: Makro Mikro Experten entwickeln in Institutionen Maßnahmen, ohne eigentliche Probleme der Laien zu berücksichtigen. Die Maßnahmen trotzdem akzeptiert. Teilmanagement III: Nur Mikro Probleme nur in den Interaktionen, auch als pre-/postinteraction management

Vít Dovalil, Ph.D. III. Management: Mikro x Makro Teilmanagement IV: Nur Makro Experten in den Institutionen beachten eher wenig die Probleme der Sprachbenutzer, betreiben die „Wissenschaft“ um der Wissenschaft willen, ohne Rücksicht auf die Implementation.

Vít Dovalil, Ph.D. III. Sprachmanagement ++ nicht nur Umgang mit der Struktur einer Sprache (z. B. Kodifizierung), sondern auch Bezug auf die kommunikative und soziokulturelle Kompetenz Kommunikationsmanagement (Wahl der Themen, des Stils, Rollenwechsel)‏ sozioökonomisches Management

Vít Dovalil, Ph.D. III. Soziokulturelles, kommunikatives und sprachliches Management Lösungen der Sprachprobleme sollten bei den verwandten soziokulturellen (sozioökonomischen) und kommunikativen Problemen anfangen. Adäquate Reihenfolge: 1) soziokulturelles (sozioökonomisches) M. 2) kommunikatives M. 3) sprachliches M.

Vít Dovalil, Ph.D. Ein Beispiel Erfolgreiches organisiertes Management (Deutschlernen bei Türken) hängt vom erfolgreichen kommunikativen M. ab (Schaffen von gewöhnlichen deutsch- türkischen sozialen Netzwerken), das wiederum vom erfolgreichen sozioökonomischen M. bedingt wird (Angebot von Stellen, die zu dt-türkischen Netzwerken führen).

Vít Dovalil, Ph.D. III. Managementzyklus Sprachproduktion Korrektur „generate“ „manage“ Bemerken Bewerten der Normabweichungen

Vít Dovalil, Ph.D. IV. Netzwerke des SpM Je komplexer das soz. Netzwerk ist, das sich durch die Interaktion konstituiert (hat), desto intensiver ist das SpM. Individuelle Interaktion zwischen zwei Un/Bekannten, Familie Semikommunikation im Sprachkontakt Betriebe, Banken, Krankenhäuser, Schule Staaten, internationale Organisationen

Vít Dovalil, Ph.D. IV. Soziales Netzwerk Dichte Inhaltliche Komplexität (uni-, multiplex) X X

Vít Dovalil, Ph.D. V. Pre-/ Postinteraction management Sprachprobleme können antizipiert werden. Nachschlagen in Wörterbüchern Konsultationen mit Sprachexperten Vorbereitung der Vermeidungsstrategien Interaktion nur in Anwesenheit eines Dolmetschers

Vít Dovalil, Ph.D. VI. Sprachnormen (Gloy 2004)‏ Teilmenge der sozialen Normen Erwartungen bzw. (explizite) Setzungen deontischer Sachverhalte mit regulierender Funktion Was wird durch Normen reguliert? Bildung, Gebrauch, Verwendungsabsicht, Bewertung sprachlicher Einheiten

Vít Dovalil, Ph.D. VI. soziale Normen deontische soziale Sachverhalte ein Inhalt (und Form seiner Äußerung) sind nach dem Willen eines A für (die Adressaten) B unter den Situationsbedingungen C in Bezug auf einen Zweck D mit der Begründung E erlaubt, geboten oder verboten

Vít Dovalil, Ph.D. VI. Sprachnorm ein historisch veränderlicher und aufgrund der Reflexion sozialer Phänomene intersubjektiv existierender Bewusstseinsinhalt, der als Regulator sprachlicher Erwartungen und Handlungen funktioniert und der sich auf gleichartige und zahlenmäßig nicht näher bestimmbare KS-en bezieht

Vít Dovalil, Ph.D. VII. Literatur Nekvapil, J./Sherman, T. (2009): Language Management in Contact Situations. Perspective from Three Continents. Frankfurt/Main: Peter Lang. Gloy, K. ( ): Norm. In: HSK Soziolinguistik, Bd. 3. 1, Berlin/New York: Walter de Gruyter, S Heller, M. (2001): Undoing the macro/micro dichotomy: ideology and categorization in a linguistic minority school. In: N. Coupland/S. Sarangi, Chr. N. /Candlin (eds.): Sociolinguistics and Social Theory. Longman: Harlow, Jernudd, B. H./Neustupný, J. V. (1987). Language planning: for whom? Proceedings of the International Colloquium on Language Planning, ed. by L. Laforge. Québec: Les Presses de l'Université Laval, s

Vít Dovalil, Ph.D. VII. Literatur Jernudd, B. H./Thuan, E. (1980). To Err is Human: Control of Language through Correction. I. Report, II. Readings in Correction. (Privat herausgegeben). Kaplan, R. B./Baldauf, R. B. (1997). Language Planning from Practice to Theory. Clevedon: Multilingual Matters. Nekvapil, J. (2006): From Language Planning to Language Management. In: Sociolinguistica 20, Neustupný, J. V. (1973). An outline of a theory of language problems. VIIIth World Congress of Sociology. Toronto, August , Reprint in: J. V. Neustupný, Post - Structural Approaches to Language, Tokyo: University of Tokyo Press, s

Vít Dovalil, Ph.D. VII. Literatur Neustupný, J. V./Nekvapil, J. (2003): Language management in the Czech Republic. Current Issues in Language Planning 4, s Reprint in: Baldauf, R. B./Kaplan, R. B. (eds) Language Planning and Policy in Europe, Vol. 2. Clevedon etc.: Multilingual Matters, 2006, s Fan, S. K. (1994): Contact Situations and Language Management. In: Multilingua 13/3. S Fairbrother, L. (2000): Analysis of Intercultural Interaction Management within a Party Situation. In: The Japanese Journal of Language in Society 2/2. S