Individualisierung und Subjektivierung der Arbeit Timo Nagl, Dominic Schikor, Tobias Böh 22. Juni 2010.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

Wandel der beruflichen Bildung in Japan
Das Berufsbild des Informatikers
Wachstum + 4,5 % Lohnstückkosten + 3 % Produktivitätszuwachs + 7 %
Kompetenzentwicklung - Eine neue Herausforderung in der Arbeitswelt
Arbeit, Leistung und Interessenhandeln
Schüler erfolgreich machen
ORKA – Organisierung und Kampagnen
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Betriebliche Bündnisse für Arbeit (BBfA)
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans allemal!?
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Der Rational Unified Process - Einführung Inhalt Prozessmodelle Der Rational Unified.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE LM 9 - LO2 Prozessmodell und Management.
Arbeiten und Lernen in einem Betriebsräte-Netzwerk
Lebensverläufe und Individualisierung
Ab heute ist morgen!.
eXtreme Programming (XP)
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Dipl.-Ing. (FH) Kirsten Osterspey
„Älter werden in der Pflege“
Berufliche Kompetenzentwicklung
Veränderung von Arbeit und Organisation
Lernen im Alter – anders als in der Jugend?
Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus?
Gesellschaft im Wandel: Die Wirtschaftssektoren
Freiarbeit.
Veränderungen in der Berufs- und Arbeitswelt
Gegenwartsdiagnose Was bedeutet heute „arbeiten“?
Dr. Ella Scherp und Dr. Günther Vedder
Berufsstruktur.
Behörde für Bildung und Sport, Dr. A. Lumpe
NÖ-Wertschöpfungskette Bildung
Demografie-Kongress 2011 Präsident KommR Dr. Rudolf Trauner.
Ziele des Profils Wirtschaft
Wirtschaft und Gesellschaft als kulturwissenschaftliches Forschungsfeld (WP 1.2) Prof. Dr. Irene Götz Vorlesung, 2-stündig, Oettingenstr. 67, B 001 Mi,
Hans-Joachim Fuchtel (MdB) Parlamentarischer Staatssekretär
Aufbau, Abbau, Umbau: Personalentwicklung in Unternehmen managen
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG Geschlechtergleichstellung als Querschnittsaufgabe im.
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
GK/LK Sozialwissenschaften
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Anja Brun 23. November 2006 Arbeit in der Informationsgesellschaft Einige Überlegungen aus einer (fast schon) ungewohnten Perspektive Text von Andrea Baukrowitz.
Die Kompetenzwerkstatt - Ich und meine Zukunft -
Die Zukunft der Hauswirtschaft in sozialen Einrichtungen
NÖ Hilfswerk Kinderbetreuung für Ikea Mitarbeiter
Situation älterer Menschen in unserer Gesellschaft
Landesbezirk Nordrhein Grundlage DemografieBernhard Graefenstein1 - Ideenwettbewerb - Beteiligungsorientierte Tarifgestaltung.
Generationenmanagement im Unternehmen
SPD.DE WIE VERÄNDERT DAS INTERNET UNSER LEBEN?
GK/LK Sozialwissenschaften
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Fachhochschule Gelsenkirchen in Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum Auf attraktiven Arbeitsplätzen intelligenter.
Befristete Beschäftigungsverhältnisse
Anreizgestaltung aus der Perspektive der Prinzipal-Agenten-Theorie
Trends und Entwicklungen in der Gesellschaft Die Lebenswelten und Lebensstile der Menschen haben sich weit ausdifferenziert (in unterschiedlichen Milieus.
Telearbeit Definition der Telearbeit Arten der Telearbeit
1 Dieter Sauer: Von der „Humanisierung der Arbeit“ zur Debatte um „Gute Arbeit“. Tagung der ZEW Uni Hannover am 8. November 2007 in Hannover Dieter Sauer.
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Thema: Personalentwicklung Horb am Neckar, 0X.0X.20..
Auswirkungen des demografischen Wandels im Einwanderungsland Deutschland Professor Marcel Thum, technische Universität Dresden und Leiter des ifo-Instituts.
Bundesregelungen für Weiterbildung in Österreich Bildungskarenz, Bildungsteilzeit, Fachkräftestipendium – Angebote der Arbeitsmarktpolitik.
Soziales Lernen fördert Lebenskompetenzen Bildungs- und Präventionsprogramme Aus- und Weiterbildung.
P rof. Dr. G. Günter Voß Institut für Soziologie - Industrie- und Techniksoziologie Institut Arbeit und Gesellschaft.
 Präsentation transkript:

Individualisierung und Subjektivierung der Arbeit Timo Nagl, Dominic Schikor, Tobias Böh 22. Juni 2010

Agenda Subjektivierung und die Ursachen Auswirkungen auf die Welt der Arbeit Änderungen für Arbeitnehmer und Unternehmen Der Arbeitskraftunternehmer Merkmale Probleme Chancen und Risiken Der AKU – Unsere Zukunft?

Rückblick Industriearbeit und Taylorismus / Fordismus Industriearbeit und Taylorismus / Fordismus Bürokratie als Voraussetzung für Massenproduktion Bürokratie als Voraussetzung für Massenproduktion Normalarbeitsverhältnis: Geregelte Arbeitszeiten (8 Stunden/Tag), tariflich abgesichert Normalarbeitsverhältnis: Geregelte Arbeitszeiten (8 Stunden/Tag), tariflich abgesichert Normalbiographie: Ausbildung, Beschäftigung in einem Betrieb, Rente Normalbiographie: Ausbildung, Beschäftigung in einem Betrieb, Rente

Gesellschaftlicher Wandel Strukturwandel zur tertiären Gesellschaft Strukturwandel zur tertiären Gesellschaft Rückgang von rigider Arbeitsteilung, Zunahme komplexer Tätigkeitsschritte Rückgang von rigider Arbeitsteilung, Zunahme komplexer Tätigkeitsschritte Globalisierung führt zu mehr Wettbewerb Globalisierung führt zu mehr Wettbewerb Veränderte Wertevorstellungen: Spaß an der Arbeit, Eigenbestimmung, Selbstverwirklichung, mehr Entscheidungskraft Veränderte Wertevorstellungen: Spaß an der Arbeit, Eigenbestimmung, Selbstverwirklichung, mehr Entscheidungskraft

Subjektivierung der Arbeit Aus Arbeitnehmersicht: Bedürfnis nach Selbstverwirklichung, Anerkennung und Autonomie Aus Arbeitnehmersicht: Bedürfnis nach Selbstverwirklichung, Anerkennung und Autonomie Aus Arbeitgebersicht: Nutzung aller persönlichen Fähigkeiten und Kompetenzen, um Steuerungsaufwand zu verringern Aus Arbeitgebersicht: Nutzung aller persönlichen Fähigkeiten und Kompetenzen, um Steuerungsaufwand zu verringern Folge: Doppelte Subjektivierung, Entstehung der Arbeitskraftunternehmers Folge: Doppelte Subjektivierung, Entstehung der Arbeitskraftunternehmers

Fortschritt Subjektivierung und die Ursachen Auswirkungen auf die Welt der Arbeit Änderungen für Arbeitnehmer und Unternehmen Der Arbeitskraftunternehmer Merkmale Probleme Chancen und Risiken Der AKU – Unsere Zukunft?

Auswirkungen auf die Welt der Arbeit Früher Heute ?

Selbst-Kontrolle „Wie Sie die Arbeit machen ist uns egal. Hauptsache das Ergebnis stimmt.“ Reduzierung von Kontrolle Reduzierung von Kontrolle Indirekte Steuerung durch Leistungsziele Indirekte Steuerung durch Leistungsziele Herrschaft durch Autonomie? Herrschaft durch Autonomie?

Neue Arbeitsbedingungen durch Selbst-Kontrolle Selbstorganisation Selbstorganisation Flexibilisierung der Arbeitszeiten Flexibilisierung der Arbeitszeiten Arbeitszeitkonten Arbeitszeitkonten Vertrauensarbeit Vertrauensarbeit Lockerung räumlicher Bindungen - Telearbeit Lockerung räumlicher Bindungen - Telearbeit Entwicklung neuer Entlohnungssysteme Entwicklung neuer Entlohnungssysteme

Folgen der Selbst-Kontrolle Kontrollkosten fallen weg Kontrollkosten fallen weg Klassische Management- und Beschäftigtenfunktionen verschwimmen Klassische Management- und Beschäftigtenfunktionen verschwimmen Innovationspotential wird besser abgeschöpft Innovationspotential wird besser abgeschöpft

Selbst-Ökonomisierung „…nur so lange bleiben wie Sie gebraucht werden!“ Arbeitskraft wird als Ware gesehen Arbeitskraft wird als Ware gesehen Arbeitspotential selber weiter entwickeln und vermarkten Arbeitspotential selber weiter entwickeln und vermarkten Verantwortung wird auf Arbeitnehmer übertragen Verantwortung wird auf Arbeitnehmer übertragen

Folgen der Selbst-Ökonomisierung Entstandardisierung beruflicher Lebensläufe Entstandardisierung beruflicher Lebensläufe Häufige Arbeitsplatzwechsel Häufige Arbeitsplatzwechsel Kaum mehr klassisches Modell von Ausbildung, Meister und Rente Kaum mehr klassisches Modell von Ausbildung, Meister und Rente Befristete Verträge Befristete Verträge Projektarbeit Projektarbeit Selbstständigkeit im Betrieb Selbstständigkeit im Betrieb Lebenslanges Lernen Lebenslanges Lernen

Selbst-Rationalisierung „… voll und ganz und zu jeder Zeit – und dazu müssen Sie ihr Leben im Griff haben!“ Produktion des Arbeitspotentials durch die Lebensführung Produktion des Arbeitspotentials durch die Lebensführung Zweckgerechte Gestaltung des eigenen Lebens Zweckgerechte Gestaltung des eigenen Lebens

Folgen der Selbst-Rationalisierung Zunahme privater Organisations- und Kommunikationsmittel Zunahme privater Organisations- und Kommunikationsmittel Grenzen zwischen Arbeit und Leben verschwimmen Grenzen zwischen Arbeit und Leben verschwimmen

Fortschritt Subjektivierung und die Ursachen Auswirkungen auf die Welt der Arbeit Änderungen für Arbeitnehmer und Unternehmen Der Arbeitskraftunternehmer Merkmale Probleme Chancen und Risiken Der AKU – Unsere Zukunft?

Fragen an Gruppen Was sind neue Qualifikationsanforderungen an Arbeitnehmer? Was sind neue Qualifikationsanforderungen an Arbeitnehmer? Welche Vorteile ergeben sich hieraus für den Arbeitgeber? Welche Vorteile ergeben sich hieraus für den Arbeitgeber?

Neue Anforderungen an Arbeitnehmer Flexibilität Flexibilität Fähigkeit der Selbstkontrolle Fähigkeit der Selbstkontrolle Bereitschaft Lebenslang zu lernen Bereitschaft Lebenslang zu lernen Fähigkeit der Selbstvermarktung Fähigkeit der Selbstvermarktung Geregeltes Privatleben Geregeltes Privatleben …

Vorteile für den Arbeitgeber Einsparung der Kontrollkosten Einsparung der Kontrollkosten Übertragung von Verantwortung an den Mitarbeiter Übertragung von Verantwortung an den Mitarbeiter Hohe Motivation der Mitarbeiter Hohe Motivation der Mitarbeiter Abschöpfung des größtmöglichen Innovationspotentials der Mitarbeiter Abschöpfung des größtmöglichen Innovationspotentials der Mitarbeiter Beschäftigung nur so lange wie nötig Beschäftigung nur so lange wie nötig …

Fortschritt Subjektivierung und die Ursachen Auswirkungen auf die Welt der Arbeit Änderungen für Arbeitnehmer und Unternehmen Der Arbeitskraftunternehmer Merkmale Probleme Chancen und Risiken Der AKU – Unsere Zukunft?

Der Arbeitskraftunternehmer 1998 Prof. Dr. Gerd-Günter Voß / Prof. Dr. Hans J. Pongratz 1998 Prof. Dr. Gerd-Günter Voß / Prof. Dr. Hans J. Pongratz „Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft“ „Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft“ Prof. Dr. Gerd-Günter Voß Prof. Dr. Hans J. Pongratz

Der Arbeitskraftunternehmer Merkmale Selbst-Kontrolle Selbst-Kontrolle Selbst-Ökonomisierung Selbst-Ökonomisierung Selbst-Rationalisierung Selbst-Rationalisierung Selbst-Vorsorge Selbst-Vorsorge Selbst-Organisation Selbst-Organisation Selbst-Verwirklichung Selbst-Verwirklichung Selbst-Entfaltung Selbst-Entfaltung Selbst-Verantwortung Selbst-Verantwortung Selbst-Modifikation Selbst-Modifikation Selbst-Ausbeutung Selbst-Ausbeutung

Der Arbeitskraftunternehmer Probleme Nötige Fähigkeiten ungleich verteilt Nötige Fähigkeiten ungleich verteilt Wiederholte Phasen von Auf- und Abstieg Wiederholte Phasen von Auf- und Abstieg Existenzangst – oft über lange Zeit Existenzangst – oft über lange Zeit Entfernung von langfristigen Entfernung von langfristigen Bindungen an Organisationen Bindungen an Organisationen

Der Arbeitskraftunternehmer Probleme Mehr kurzfristiges und zweckgebundenes Engagement Mehr kurzfristiges und zweckgebundenes Engagement Angst, aus der gesell. Ordnung heraus zu fallen Angst, aus der gesell. Ordnung heraus zu fallen Verbetrieblichung der alltäglichen Lebensführung Verbetrieblichung der alltäglichen Lebensführung

Der Arbeitskraftunternehmer Probleme Paradoxon: fremdorganisierte Selbstorganisation Paradoxon: fremdorganisierte Selbstorganisation Ich-AG Ich-AG Unternehmerisches Denken und Handeln prägt das Verhältnis der Individuen zu sich selbst und zu Anderen Unternehmerisches Denken und Handeln prägt das Verhältnis der Individuen zu sich selbst und zu Anderen

Gruppenarbeit Welche Chancen und Risiken ergeben sich für den Arbeitnehmer als Arbeitskraftunternehmer? Welche Chancen und Risiken ergeben sich für den Arbeitnehmer als Arbeitskraftunternehmer?

Der Arbeitskraftunternehmer Chancen und Risiken Chancen „Erfolgsunternehmer“ „Erfolgsunternehmer“ Selbst-Verwirklichung Selbst-Verwirklichung Selbst-Entfaltung Selbst-Entfaltung Pers. Anerkennung Pers. Anerkennung …Risiken „Arbeitskraft-Tagelöhner“ „Arbeitskraft-Tagelöhner“ Existentielles Risiko Existentielles Risiko Stress Stress (Selbst)-Ausbeutung (Selbst)-Ausbeutung Scheitern Scheitern Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben

Der Arbeitskraftunternehmer Unsere Zukunft? HEUTE Koexistenz der beiden Arbeitskraft-Typen Koexistenz der beiden Arbeitskraft-Typen Informationstechnik Informationstechnik Kommunikationstechnik Kommunikationstechnik Weiterbildung Weiterbildung Beratung Beratung New Economy New Economy MORGEN ? … …

Gruppenarbeit Der Anteil von AKU steigt stetig. Nennen Sie mögliche Konsequenzen für unsere Gesellschaft. Der Anteil von AKU steigt stetig. Nennen Sie mögliche Konsequenzen für unsere Gesellschaft. Selbst-Kontrolle Selbst-Kontrolle Selbst-Ökonomisierung Selbst-Ökonomisierung Selbst-Rationalisierung Selbst-Rationalisierung Selbst-Vorsorge Selbst-Vorsorge Selbst-Organisation Selbst-Organisation Selbst-Verwirklichung Selbst-Verwirklichung Selbst-Entfaltung Selbst-Entfaltung Selbst-Verantwortung Selbst-Verantwortung Selbst-Modifikation Selbst-Modifikation Selbst-Ausbeutung Selbst-AusbeutungHilfe:

Der Arbeitskraftunternehmer Konsequenzen für unsere Gesellschaft Beispiele: Entfremdung / Konflikte Jung – Alt Entfremdung / Konflikte Jung – Alt Geburtenrückgang Geburtenrückgang Verstärkung der Ellbogenmentalität / Egoismus Verstärkung der Ellbogenmentalität / Egoismus Depressionen / Suizid Depressionen / Suizid …