Make-or-Buy-Entscheidung Produktkosten um mehr als 30% senken! Vorbereitungs- phase Buy-Analyse Make-Analyse Make-or-Buy Entscheidung Umsetzung ► Identifikation.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Firmenprofil i2s - einige Facts
Advertisements

Workshop Vorstellung / Übersicht
Materialwirtschaft heute
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
Entwicklungsansätze zur Erhöhung der Kooperationsfähigkeit
Applikationsorientierte IT-Strategieentwicklung
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Herzlich Willkommen zu vc 3 ! Wir möchten Sie gerne in den nächsten fünf Minuten durch die Simulation führen und mit den grundlegenden Abläufen vertraut.
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Projekt-Portfolioplanung im Unternehmen Ein Vortrag von... Benjamin Borucki Andreas Merz.
Medien Zentrum Duisburg
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
C/S Consult GmbH Holbeinstrasse Basel Strategische Beratung und Projektierung.
Kontrollfragen zu Kapitel 7
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Was bedeutet betriebliche Gleichstellung an der LMU Schwerpunkt Personalauswahl Teil 1: Grundlagen Seminar 5. August 2010 Friedel Schreyögg.
Betrügern auf der Spur WIN-Treffen 2010 Falko Meyer 04 BW.
Supply Chain Management Michael v. Wuntsch
Unternehmenspräsentation
Ausgangslage Mangelhafte Führungs-kompetenz Schlechtes Betriebsklima
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
Betriebsnachfolge als Gründungsalternative
Thorsten Lugner Consulting
Synergien und Netzwerke im strategischen Beschaffungsmarkt
Hildeboldstraße München
OÖ Exporttag Auf zu neuen Ufern - aber zu WELCHEN? © by august anton wirth, 4400 Steyr/Austria Auf zu neuen Ufern! …aber zu WELCHEN?
Organisationsanalyse
Geschäftsprozessmodellierung mit SiSy
© 2010, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura?.
8. und 9. November 2013 Prinect Anwendertage, 8. und 9. November 2013 WS 8: Wie kann ein MIS das Geschäftsmodell einer Druckerei unterstützen? Reiner Bachthaler,
Liquidität stärken durch Forderungs-Organisation
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Mitarbeiter-Zufriedenheit und Mitarbeiter-Leistung? Was wir alle aus der Erfahrung wissen, ist schwierig wissenschaftlich.
Kosten senken für alle Telekommunikationsdienste Wir optimieren Ihre Kosten für alle Telekommnunikations- dienste Ihr OPTICONSULT International Berater.
Optimierung Investitionen
© 2009, bm:ukk, Abt. I/15. 1 Career Day Herzlich willkommen! Eure Bildungsberater Mag. Karin Irk Dipl.Päd. Otto Hoffmann Mittwoch 3. Stunde.
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Seminar Wien Einführung.
Mind-Manager/FreeMind & CONSIDEO MODELER
Quo vadis in der elektronischen Beschaffung
Das Unternehmen.
Interne Qualitative Dienstleistungsanalyse
Thesen zur den Herausforderungen asiatischer Wachstumsmärkte für die Arbeitsmärkte in Europa Industriellenvereinigung „Herausforderungen der Arbeitsmärkte.
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Confidential / Copyright © Claris IT GmbH All rights reserved.
Anwendungsbeispiel Industrie 4.0
Lieferantenmanagement Bewerbungsprozess für Subunternehmen
leistungsbild wege zum konzept 1 7 Was ist Entwerfen? - try and error Entwerfen ist eine besondere Form des Problemlösens. Die Schwierigkeit.
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
Kosten- und Finanzmittelplanung
© Rau 2010.
Meine Content Marketing Strategie
Seien sie Arbeitgeber der Wahl Be Employer Of Choice I The Employer Branding Expert.
©© 2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Produktkatalogverwaltung Szenario-Überblick Produkt- katalog erstellen Produktkatalog veröffentlichen Legende.
Océ 2004 Ronny Schnabel, Business Consultant, im Juli Business Innovation bei Printmedien Ronny Schnabel Business Consultant DDS Commercial Printing.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Einkaufsoptimierung Beteiligungsunternehmen „Der Einkauf ist der Hebel zum Erfolg und damit der wesentliche Treiber des Shareholder Value.” Deutsche Business.
Technologietag Baugruppentest Wege der Standardisierung im Funktions- und EOL-Test Markus Koetterl National Instruments Germany GmbH.
Lieferanten - Risikoanalyse Kennen Sie die bestehenden Risiken Ihres Lieferanten-Netzwerks? Bestehende, nicht identifizierte, Lieferantenrisiken stellen.
+ Verbindungselemente + Kalt- und Warmformteile + Blechformung + Präzisionsgussteile + Feinschneidteile + Präzisionsdrehteile + Komponenten + Lenkungstechnik.
Standardisierung ♦ Systemintegration ♦ Automation ♦ Projektmanagement.
Warengruppenmanagement Bevor ein Unternehmen über die SOLL-Situation den Einkauf definiert und die entsprechenden Maßnahmen einleitet, ist es sinnvoll.
Global Sourcing Baustein für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg! Global Sourcing nimmt bereits heute eine zentrale Bedeutung im Einkauf und im gesamten.
Daten konsolidieren Transparenz schaffen Prozesse beschleunigen Daten konsolidieren Transparenz schaffen Prozesse beschleunigen AQuaS Vorstellung des Advanced.
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und Standortbestimmung.
Lieferanteninnovationsmanagement LIM Lieferanten müssen einen Beitrag zur Innovationsfähigkeit leisten! Die primäre Ausrichtung des Einkaufs auf Kostensenkungen.
Mehr Kundennutzen durch IT
 Präsentation transkript:

Make-or-Buy-Entscheidung Produktkosten um mehr als 30% senken! Vorbereitungs- phase Buy-Analyse Make-Analyse Make-or-Buy Entscheidung Umsetzung ► Identifikation der Beschaffungsobjekte ► Festlegung der Beschaffungsobjekte mit dem Kunden ► Analyse und Bewertung der Kernkompetenzen ► Prüfung auf Restriktionen ► Erstellung eines Lasten- /Pflichtenhefts ► Potenzialanalyse der bestehenden Prozesse ► Kostenanalyse anhand vordefinierter Kostenparameter (Produktkostenkalkulation) ► Beschaffungsmarkt- analyse (Global Sourcing) ► Benchmarkanalyse ► Ausschreibungen durchführen ► Preisermittlung nach TCO- Ansatz ► Kostenvergleich der beiden Alternativen ► Durchführung einer Nutzwertanalyse ► Return-on.Invest Berechnung ► Handlungs- empfehlung ► Process - Reengineering ► Erstbemusterung ► Qualifizierung und Bewertung der Lieferanten ► Vertragsgestaltung und Verhandlungs- führung Zunehmende Globalisierung, steigende Variantenvielfalt und permanenter Kostendruck führen dazu, dass sich die Frage nach der adäquaten Fertigungstiefe eines Unternehmens stärker denn je stellt. Die Herausforderung: Die Entscheidung über Make-or-Buy ist eine strategische Entscheidung des Unternehmens, daher sollte eine detaillierte Analyse vorangehen, insbesondere bei der Klärung der Frage, welche Bauteile durch unternehmensspezifisches Know-how maßgeblich beeinflusst werden bzw. welche Teile problemlos am freien Markt ausgeschrieben und beschafft werden könnten. Viele Unternehmen fertigen einen Großteil ihrer Komponenten noch selbst, obwohl Kaufteile am Markt verfügbar sind. Der verstärkte Einsatz von Kaufteilen schafft jedoch freie Produktionskapazitäten, wodurch sich Unternehmen intensiver auf ihre eigentliche Kernkompetenz konzentrieren können. Vergleicht man die internen Produktionskosten mit denen von Standardkomponentenherstellern, lassen sich schnell 30% und mehr der Teilekosten einsparen! Der nachfolgend dargestellte DBC-Methodenansatz liefert eine objektive Entscheidungsgrundlage für eine fundierte Make- or-Buy-Entscheidung. Dabei steht nicht sofort eine Outsourcing-Entscheidung im Fokus, sondern auch eine mögliche Alternativenfindung zugunsten einer Make-Entscheidung durch Optimierung des bestehenden Herstellungsprozesses. Make-or-Buy-Methodenansatz der Deutschen Business Consulting GmbH Unser Best-Practice-Methodenansatz für Ihren Erfolg!

Make-or-Buy-Entscheidung Phone: +49 (0) Web: Mehr Power für Ihren Einkauf! Deutsche Business Consulting GmbH Die Analysephase: Ziel dieser Phase ist, mittels einer umfangreichen Datenerhebung der einzelnen Fachabteilungen (Controlling, Produktion, Entwicklung, Einkauf, Logistik), einen detaillierten Überblick über die Kostenstruktur des Beschaffungsobjekts zu bekommen. Zudem werden vorhandene Prozesse und Abläufe genauer betrachtet, um so mögliche Potenziale rechtzeitig in die Make-or- Buy Entscheidungsfindung einfließen zu lassen. Zur Ermittlung des richtigen Partners wird der Beschaffungsmarkt ausführlich analysiert und potenzielle Lieferanten kontaktiert. Die Entscheidungsphase: In diesem Schritt wird eine Entscheidung über Eigen- bzw. Fremdfertigung getroffen. Anhand einer quantitativen Kostenbetrachtung und einer qualitativen Nutzwertanalyse werden Handlungsempfehlungen ausgesprochen. Die Umsetzungsphase: Abhängig von der Entscheidung des vorangegangenen Prozessschritts unterstützen die Experten der Deutschen Business Consulting Sie bei der Wahl des richtigen Lieferanten bis hin zur Verhandlungsführung und Vertragsgestaltung bei Fremdbezug. Im umgekehrten Fall werden Sie bei der Optimierung Ihres Make-Prozesses (z.B. Process-Reengineering) unterstützt. Unser Ziel ist Ihre Sicherheit! Profitieren Sie von dem Expertenwissen unserer Berater und heben Sie die bestehenden Potenziale einer Make-or-Buy- Entscheidung. Vertrauen Sie auf den erprobten DBC-Methodenansatz, der Sie sicher zu Ihrem Ziel führen wird. Die Vorbereitungsphase: Der Methodenansatz der Deutschen Business Consulting ist in jeder Phase Ihres Entscheidungsprozesses anwendbar und wird individuell auf Ihre Situation abgestimmt. In der Vorbereitungsphase werden mit allen relevanten Interessenvertretern die Beschaffungsobjekte in Hinblick auf Kernkompetenzen eruiert. Hierbei steht die Definition von Zielkriterien bezüglich Qualität, technologischen Know-how´s und Versorgungssicherheit im Mittelpunkt.